AT81975B - Beheizungsverfahren und Ofen für die Erzeugung vonBeheizungsverfahren und Ofen für die Erzeugung von Leuchtgas unter gleichzeitiger Gewinnung von hoch Leuchtgas unter gleichzeitiger Gewinnung von hochwertigem Koks in stehenden flachen Retorten im konwertigem Koks in stehenden flachen Retorten im kontinuierlichen Betriebe. tinuierlichen Betriebe. - Google Patents

Beheizungsverfahren und Ofen für die Erzeugung vonBeheizungsverfahren und Ofen für die Erzeugung von Leuchtgas unter gleichzeitiger Gewinnung von hoch Leuchtgas unter gleichzeitiger Gewinnung von hochwertigem Koks in stehenden flachen Retorten im konwertigem Koks in stehenden flachen Retorten im kontinuierlichen Betriebe. tinuierlichen Betriebe.

Info

Publication number
AT81975B
AT81975B AT81975DA AT81975B AT 81975 B AT81975 B AT 81975B AT 81975D A AT81975D A AT 81975DA AT 81975 B AT81975 B AT 81975B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
production
retorts
furnace
coke
retort
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Gerhard Strass Strassmann
Original Assignee
Paul Gerhard Strass Strassmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Gerhard Strass Strassmann filed Critical Paul Gerhard Strass Strassmann
Application granted granted Critical
Publication of AT81975B publication Critical patent/AT81975B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B21/00Heating of coke ovens with combustible gases
    • C10B21/20Methods of heating ovens of the chamber oven type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Beheizungsverfahren und Ofen für die Erzeugung von Leuchtgas unter gleichzeitiger Gewinnung von hochwertigem Koks in stehenden flachen Retorten im kontinuierlichen Betriebe. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und ein Ofen zur   Erzeugung von Leucht-   gas in stehenden Retorten im kontinuierlichen Betriebe, und er bezweckt die Beseitigung der diesen Öfen anhaftenden Nachteile. 



   Es ist schon vorgeschlagen worden, die Retorten, soweit sie im Feuer stehen, von der Mitte aus, zunächst von unten nach oben und daran   anschliessend   wieder von der Mitte aus, von oben nach unten zu beheizen. Hiedurch wird es ermöglicht, den Destillationsprozess so zu leiten, dass im oberen Teile der Retorte eine nach unten allmählich fortschreitende Ausgasung. des Brennstoffes erzielt wird, während der untere Teil durch Einleiten von Dampf gleichzeitig als kontinuierlich   arbeitender Wasergasgenerator   benutzt werden kann. 



   Das vorerwähnte System wird sich bei leicht vergasender Kohle gut bewähren, da der Kohlendurchsatz ein relativ hoher ist und weil durch den im unteren Teile der Retorte vorhandenen kontinuierlich arbeitenden Wassergasgenerator ein Wassergas erzeugt wird, das sich beim Passieren durch den oberen Teil der Retorte mit den dort vorhandenen Leuchtgasanteilen anreichert. 



  Dagegen wird die Koksausbeute sehr leiden müssen, so dass die erhöhte Gesamtausbeute immer auf Kosten der Qualität des Kokses geht. Es tritt ferner noch der Umstand hinzu, dass bei der Verschiedenartigkeit der Kohle auch ganz verschiedene Zeitlängen für die Ausgasung benötigt werden ; dies bedingt für den kontinuierlichen Betrieb verschieden grosse Retortenräume. Entgast die Kohle zu langsam und ist der Retortenraum zu klein, dann wird der   Brennstoff   auch-nach Überschreitung der heissesten Zone noch weiter vergasen ; die sich entwickelnden Gase werden durch die heisseste Zone hindurchtreten, so dass Zersetzungen eintreten und ein ärmeres Gas erzielt wird. 



   Bei dem   Verfahren gemäss   der Erfindung erfolgt die Beheizung der Retorten, soweit diese im Feuer stehen, von der Mitte oder nahezu der Mitte aus ; es werden zunächst die Schmalseiten einer unterhalb von Brennern befindlichen Retortenzone von oben nach unten, sodann die Breitseiten dieser Zone von unten nach oben und daran anschliessend die über den Brennern befindliche 
 EMI1.1 
 oben beheizt. 



   Es ist Zweck der Erfindung, die   Feuerführung   derart zu leiten, dass zunächst die grössten Querschnitte der konischen Retorte an den Schmalseiten und dann mit gewendeter Flamme die Breitseiten des   Hauptdestillatlonsraumes   beheizt werden, wodurch der Kokskuchen bis in seinen innersten Kern hinein eine restlose Ausgasung erfährt, so dass es ermöglicht wird, bei dieser konzentrischen, von allen Seiten auf die Retortenwandung wirkenden hohen Beheizung grosse Quantitäten Brennstoff schnell durch die Retorten durchzusetzen.

   Dabei wird der über dem Hauptdestillationsraum befindliche Vordestillationsraum derart beheizt, dass die Retorten gleichzeitig von allen Seiten umspült werden, und zwar in einzelnen Etagen, so dass die Flammen in jedem einzelnen Absatz gezwungen werden, etwas länger zu verharren, wodurch eine allmähliche Abstufung der Temperaturen nach oben erfolgt. 
 EMI1.2 
 ausgebildet, dass die Brenner in an den Schmalseiten der Retorte nach   abwärts   gerichtete Kanäle münden, die mit an den Breitseiten der Retorte angeordneten Steigekanälen in Verbindung stehen und welch letztere in den oberhalb der Brenner befindlichen Heizraum münden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Ofens dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Längsschnitt des Ofens in Richtung der Linie A-B der Fig. 3, Fig. 2 einen Längsschnitt in Richtung der Linie C-D der Fig. 4 und Fig. 3 bis 7 zeigen die verschiedenen Horizontalschnitte, wie in diesen Figuren und in Fig. i angegeben. 



   Der Kanal 1 erhält das Heizgas aus einem nicht dargestellten Generator. Von dem   Kana !   gelangt das Heizgas durch einen Verbindungskanal in einen   Kanal 2,   der   die vorgewärmte \'ur-   brennungsluft aus dem   Kanal -1   erhält. Die Brenner zweigen von dem Kanal 2 ab und münden in an den Schmalseiten der Retorte 5 abfallende   Kanäle   die durch   wagrechte   Umgänge 6 mit den senkrecht an den Breitseiten der Retorten 5 nach oben steigenden Kanälen 7 in Verbindung stehen (Fig. 3). Die letzteren stehen wiederum durch Kanäle 8 mit dem über den Brennern befindlichen Ofenraum 9, welcher in vier, die Retorten   5   umgebende Segmente geteilt ist, in Verbindung, wie dies Fig. 5 bis 7 veranschaulichen.

   Der über den Brennern befindliche Ofenraum 9 ist in bekannter Weise mit gegeneinander versetzten Zwischenwänden 10 versehen, so dass die Heizgase gezwungen sind, den Raum auf hin und her gehender Bahn zu durchstreichen, wie dies in Fig. i und 2 durch strichlierte Pfeile veranschaulicht ist. Die Abgase verlassen den Ofenraum 9 durch den wagrechten, unter der Ofendecke angeordneten Kanal 11 und gelangen von dort in die in der Ofenwandung senkrecht abfallenden Kanäle 12, von wo dieselben unterhalb der Brenner 
 EMI2.1 
 des Ofenraumes 9 und   des Hauptabzugskanales 12 an   den Retortenbreitseiten im Ofenmauerwerk senkrecht aufsteigende Kanäle 14 in die zwischen Ofenraum 9 und Hauptabzugskanal 12 angeordneten senkrecht abfallenden Kanäle   15   und in den Sammelkanal 4, aus dem sie in den Heizgaskanal 2 eintritt.

   Es besteht somit ein Vorzug des beschriebenen Verfahrens und Ofens darin, dass die Kanäle für die   Zuführung der frischen Verbrennungsluft zwischen   den Hauptfeuergasund Hauptabzugskanälen verlegt sind und die   Vorwärmung der Verbrennungsluft   sowohl durch die die Retorte umspülenden Heizgase, als auch durch die den Heizraum verlassenden Abgase im 
Gegenstrom erfolgt. Durch diese Anordnung wird der bei allen Ofentypen besonders erforderliche
Rekuperator überflüssig, so dass die Anlagekosten sich bedeutend verringern. Bei dem beschriebenen Verfahren wird der Destillationsraum der Retorte genau regulierbar, parallel zum durchwandernde Brennstoff, dauernd steigend so beheizt, dass nach Überschreitung der heissesten Zone Nachvergasungen vermieden werden und Zersetzungen daher auch nicht eintreten können. 



   Die Retorte ist, wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, in drei Teile geteilt, und zwar in den Vordestillationsraum, der nur wenig beheizt wird, den eigentlichen Destillationsraum und daran anschliessend in den Kokskühlraum. Hiebei ist ähnlich wie bei dem in der Einleitung beschriebenen bekannten Verfahren die heisseste Zone der Retorte in die Mitte oder nahezu in die Mitte des Retortenraumes verlegt, um den unterhalb der Brenner liegenden Destillationraum besonders zu beheizen. Dieser Retortenteil ist der höchsten Temperatur ausgesetzt und bildet den eigentlichen Destillationsraum. Nach Verlassen der an den Breitseiten der Retorten angeordneten Kanäle 7 gelangen die aufsteigenden Heizgase in den Vordestillationsraum, den sie von unten nach oben an allen Seiten der Retorte durchstreichen.

   Da die Temperaturen mit der Länge des zurückgelegten Weges ständig abnehmen, wird nach der Füllöffnung der Retorte zu eine Temperaturabnahme stattfinden, so dass das im Destillationsraum entwickelte Gas ständig mit kühleren Zonen in Berührung kommen muss und eine Zersetzung vermieden wird. Andrerseits aber wird der die Retorte passierende Brennstoff auf seinem Wege mit immer heisseren Zonen in Berührung kommen, so dass eine bis zur völligen Ausgasung des Brennstoffes   ständig fortschreitenden   Destillation erzielt wird. Gegenüber dem in der Einleitung   be-   schriebenen bekannten Verfahren ist die Gefahr beseitigt, dass unter besonderen Verhältnissen im oberen Teil der Retorte eine Temperatur erhalten wird, die höher als notwendig ist. 



   An den beheizten Teil der Retorte   5     schliesst sich   ein unbeheizter Fortsatz   5'an,   der von einer Anzahl Kanäle 16 umgeben ist und als Kühlraum für den entgasten Brennstoff dient. Entgegen den bekannten Öfen erfolgt hiebei die Kühlung des entgasten Brennstoffes nicht durch eine einfache Luftkühlung, sondern durch eine Pressluft oder   Druckwasserkühlung,   so dass die   Abkühlung   so weit getrieben werden kann, dass der Koks ohne Anwendung von   Löschwasser   handwarm oder kalt austritt. 



   Das vorbeschriebene Verfahren gewährleistet eine praktisch vollkommene fraktionierte Ausgasung des Brennstoffes im kontinuierlichen Betriebe, wobei ein dem Zechenkoks gleichwertiges Produkt gewonnen wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Beheizungsverfahren für die Erzeugung von Leuchtgas unter gleichzeitiger Gewinnung von hochwertigem Koks in stehenden flachen Retorten im kontinuierlichen Betriebe, bei welchem die Beheizung der Retorten, soweit diese im Feuer stehen, von der Mitte oder nahezu der Mitte <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 3. Gaserzeugungsofen zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Brenner in an den Schmalseiten der stehenden Retorte nach abwärts gerichtete Kanäle (3) münden, die mit an den Breitseiten der Retorte angeordneten Steigkanälen (7) in Verbindung stehen, welche in den oberhalb der Brenner befindlichen Heizraum (9) münden.
    4. Gaserzeugungsofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den Heizraum (9) EMI3.2 breitseiten im Ofenmauerwerk aufsteigende Frischluftkanäle (14) angeordnet sind, die mit zwischen dem Heizraum (9) und den Abzugskanälen für die Heizgase angeordneten, abwärtsführenden Kanälen (15) in Verbindung stehen, welche-in den Sammelkanal (4) münden, 6. Gaserzeugungsofen nach den Ansprüchen 3 bis 5, bei welchem die Retorte mit einer EMI3.3 mittels welcher die Kühlung des Kokses so weit getrieben werden kann, dass er ohne Anwendung von Löschwasser handwarm oder kalt austritt.
AT81975D 1916-05-27 1916-08-14 Beheizungsverfahren und Ofen für die Erzeugung vonBeheizungsverfahren und Ofen für die Erzeugung von Leuchtgas unter gleichzeitiger Gewinnung von hoch Leuchtgas unter gleichzeitiger Gewinnung von hochwertigem Koks in stehenden flachen Retorten im konwertigem Koks in stehenden flachen Retorten im kontinuierlichen Betriebe. tinuierlichen Betriebe. AT81975B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE22797X 1916-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81975B true AT81975B (de) 1920-12-10

Family

ID=27815342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81975D AT81975B (de) 1916-05-27 1916-08-14 Beheizungsverfahren und Ofen für die Erzeugung vonBeheizungsverfahren und Ofen für die Erzeugung von Leuchtgas unter gleichzeitiger Gewinnung von hoch Leuchtgas unter gleichzeitiger Gewinnung von hochwertigem Koks in stehenden flachen Retorten im konwertigem Koks in stehenden flachen Retorten im kontinuierlichen Betriebe. tinuierlichen Betriebe.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT81975B (de)
DK (1) DK22797C (de)
FR (1) FR518048A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DK22797C (da) 1918-02-04
FR518048A (fr) 1921-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT81975B (de) Beheizungsverfahren und Ofen für die Erzeugung vonBeheizungsverfahren und Ofen für die Erzeugung von Leuchtgas unter gleichzeitiger Gewinnung von hoch Leuchtgas unter gleichzeitiger Gewinnung von hochwertigem Koks in stehenden flachen Retorten im konwertigem Koks in stehenden flachen Retorten im kontinuierlichen Betriebe. tinuierlichen Betriebe.
DE1281111B (de) Verfahren zum Brennen von Kalkstein od. dgl. in einem Schachtofen und nach diesem Verfahren arbeitender Schachtofen
DE500934C (de) Als senkrechter Schachtkessel ausgebildeter Dampferzeuger
DE311521C (de)
DE2000766A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines regenerativen Winderhitzers und Erhitzer zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE535722C (de) Destillationsofen fuer Kohle u. dgl. mit liegender Kammer und senkrechten Heizwaenden
DE334704C (de) Kontinuierlich arbeitender Vertikalofen zum Vergasen von Kohle u. dgl. mit Beheizung nach dem Regenerativsystem
DE589214C (de) Heisslufterzeugungsapparat mit OElfeuerung, insbesondere zum inneren Anwaermen von Faessern
DE447732C (de) Senkrechter Regenerativ-Kammerofen zur Erzeugung von Gas und Koks
DE606168C (de) Drehrohrofen
DE1289075B (de) Verfahren zum Betrieb eines Winderhitzers
AT111571B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Gemisches von Wassergas und Destillationsgas aus bituminösen Brennstoffen.
DE121062C (de)
DE513593C (de) Regenerativ-Verbundkoksofen
DE705519C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Fluessigkeiten, insbesondere Kohlenwasserstoffoelen
DE503355C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Tunneloefen
AT64591B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Ölgas.
DE677109C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckerhitzung von Kohlenwasserstoffoelen und Teeren
DE933983C (de) Verfahren zum Schwelen von bituminoesen Stoffen
AT117859B (de) Verfahren zur Gewinnung von Gas aus Öl oder Teer oder zum Aufspalten der letzteren.
AT235734B (de) Verfahren zum Betrieb von Schachtöfen und Schachtöfen zur Ausführung des Verfahrens
DE565731C (de) Destillationsofen mit liegender Kammer und senkrechten Heizzuegen
DE512220C (de) Schwelofen mit beheizten Dacheinbauten zum Schwelen von feinkoernigen Brennstoffen
DE767286C (de) Senkrechter Kammerofen
DE840571C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spuelgasschwelen und Vergasen aschereicher Brennstoffe in stetig betriebenen Querstromoefen