DE589214C - Heisslufterzeugungsapparat mit OElfeuerung, insbesondere zum inneren Anwaermen von Faessern - Google Patents

Heisslufterzeugungsapparat mit OElfeuerung, insbesondere zum inneren Anwaermen von Faessern

Info

Publication number
DE589214C
DE589214C DEN31007D DEN0031007D DE589214C DE 589214 C DE589214 C DE 589214C DE N31007 D DEN31007 D DE N31007D DE N0031007 D DEN0031007 D DE N0031007D DE 589214 C DE589214 C DE 589214C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot air
oil
burner
barrels
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN31007D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C A NEUBECKER GmbH
Original Assignee
C A NEUBECKER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C A NEUBECKER GmbH filed Critical C A NEUBECKER GmbH
Priority to DEN31007D priority Critical patent/DE589214C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE589214C publication Critical patent/DE589214C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12LPITCHING OR DEPITCHING MACHINES; CELLAR TOOLS
    • C12L11/00Cellar tools

Description

  • Heißlufterzeugungsapparat mit Ölfeuerung, insbesondere zum inneren Anwärmen von Fässern Die bisher bekannten Apparate zum inneren Anwärmen von Fässern zwecks Austrocknung derselben wie auch -zum Ausschmelzen der in Bierfässern befindlichen Pechschicht, in Weinfässern befindlichen Paraffinschicht o. dgl. waren so. gebaut, daß die Verbrennung des Heizöles in der Richtung des Windstromes erfolgte und die evt. Ableitung erst nach dem Verbrennen in mehreren Röhren nach den Verwendungsstellen erfolgte.
  • Diese Apparate haben den Nachteil, daß eine intensive Durchwirbelung des Luft- und Ölgemisches und demzufolge eine restlose Verbrennung nicht gewährleistet ist.
  • Da bei ,diesen Apparaten eine hohe Temperatur erzeugt werden muß, muß auch auf die Dehnung der Materialien Rücksicht genommen werden.
  • Bei den heutigen Apparaten, bei denen an der einen Seite der Ölbrenner angeordnet ist und an dem anderen Ende die Heißluftentnahme stattfindet, haben die Dehnungen infolge der Erwärmung schon große Unannehmlichkeiten durch Undichtwerden der Leitungen hervorgerufen.
  • Diese Nachteile zu beseitigen, ist der Anlaß zur Konstruktion des nachstehend beschriebenen und-auf der Zeichnung in Fig. z im Längsschnitt und in Fig. 2 im Querschnitt dargestellten Heißlufterzeugungsapparates.
  • Hier dreht es sich nicht um einen Apparat, der in der Tat heiße Luft erzeugt, vielmehr dreht es sich hier um Heißlufterzeugung durch Verbrennen von Öl, wobei die Luft das Öl zwecks Verbrennung zerstäubt.
  • Das verbrannte Produkt besteht in der Hauptsache aus Kohlendioxyd (C02) und Stickstoff (N) und wird in der Folge der Kürze halber Heißluft genannt.
  • Da, wie am Eingang erwähnt, diese Heißluft in Fässer geblasen wird, die nachher mit Bier, Wein, Öl u. dgl. gefüllt werden, so ist es das höchste Gebot, Heißluft zu erzeugen, welche das Faßinnere in keiner Weise geschmacklich oder sonstwie nachteilig beeinflußt.
  • Es muß also auf eine restlose Verbrennung auch der kleinsten Ölpartikelchen sowie auf die Möglichkeit der Regelung der Temperatur der Heißluft Rücksicht genommen werden, weil bei zu heißer Luft das Faßinnere bzw. das Holz leidet.
  • Es ist hier. ein Zweikammerofen z und 2 vorgesehen.
  • Der eigentliche Ofen besteht aus hochfeuerfestem Material und ist zweckmäßig mit einem Eisenmantel 3 umgeben.
  • Auf der einen Seite dieses Eisenmantels befindet sich der Brennerstutzen 4, in dem in der bekannten Weise ein Zündloch vorgesehen ist.
  • Vor dem Brennerstutzen 4 ist der eigentliche Brenner 6 montiert, der den Luft- und Ölzuführungsstutzen trägt.
  • In der Kammer r wird nun die Hauptverbrennung stattfinden, und die Ofenausmauerung wird nach kurzer Betriebszeit rot- bis weißwarm werden, insbesondere die hintere Aufprallfläche 7 der Ausmauerung.
  • Durch diesen Aufprall entsteht eine intensive Wirbelung, die durch die darauffolgende Richtungsänderung nach der Kammer 2 noch erhöht wird. Enthält die Luft hier noch unverbrannte Olteilchen oder Kohlenoxydgase, dann werden diese durch weitere zentrale Zufuhr von Luft bzw. Sauerstoff durch die Öffnung 8 restlos verbrannt.
  • Die Ableitung dieser so erzeugten technisch reinen Luft erfolgt durch den Stutzen 9 nach der Verwendungsstelle.
  • Trotz bester Schamotteausmauerung und Vorsehung einer hochwertigen Isolierschicht zwischen Schamotteausmauerung und dem äußeren Eisenmantel 3 erfolgt eine beträchtliche Wärmeausstrahlung.' Um nun einerseits diesen Wärmeverlust nutzbar zu machen und andererseits um die Nachbarschaft des Ofens vor Belästigungen durch diese Hitze zu schützen, ist der eigentliche Ofen in einem Blechmantel io montiert.
  • Die Anordnung des Brennerstutzens und des Heißluftausgangsstutzens auf einer rSeite hat nun den großen Vorteil, daß der äußere Mantel io nur zwei verhältnismäßig kleine Durchbruchstellen erhält.
  • Die Gebläseluft, ,die zur Betätigung des Ölbrenners, zur Nachverbrennung der Gase und zur Temperaturregulierung gebraucht wird, wird aus dem Zwischenraum zwischen den Mänteln 3 und io entnommen bzw. die kalte Luft vom Gebläse wird durch den Außenmantel beispielsweise bei i i zugeleitet.
  • Der Regelluftzuführungsstutzen 8 . trägt ein Ventil 12, das in ,diesem Falle entlastet ist, weil ja der Luftdruck in der Kammer 2 etwa der gleiche ist wie in dem Zwischenraum zwischen den Mänteln 3 und io. Die Verstellung des Ventils 12 erfolgt vorteilhaft von der vorderen Stirnwand durch entsprechend ausgebildetes Gestänge.
  • Dadurch, daß der eigentliche Heißluftofen nur mit der vorderen Wand des Außenmantels io verbunden ist, kann sich der Ofen nach allen Seiten frei und ohne Nachteil ausdehnen.
  • Da nun die Ausmauerung eines solchen Ofens nach gewisser Betriebszeit erneuert werden muß, ist die vordere Stirnwand des Mantels io abschraubbar angeordnet, und wird der Ofen zwecks Erneuerung der Ausmauerung auf den Schienen 13, die durch Schienen 1q. verlängert werden, herausgefahren. Der Mantel 3 des inneren Ofens wird vorteilhaft zusammengeschraubt und wird nach der Entfernung dieser Verschraubungen das Neuausmauern sehr erleichtert. Erwähnt sei noch, daß unter dem Ölbrenner eine Mulde 15 vorgesehen ist, in der das evtl. abtropfende Öl vom Brennerstutzen aufgefangen wird und somit das Tropfen desselben auf die heiße Rohrleitung verhindert.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜciir: i. Heißlufterzeugungsapparat mit Ölfeuerung, insbesondere zum inneren Anwärmen von Fässern, bei dem zwei Verbrennungskammern durch eine Einengung miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß unter oder neben -der in der Flammenrichtung langgestreckten Ölverbrennungskammer (i) eine zweite Kammer (2) parallel angeordnet ist und beide nach derselben Seite sich öffnenden Kammern an dem dem Brenner (6) entgegengesetzten Ende miteinander verbunden sind.
  2. 2. Apparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der eigentliche Heißluftofen auf allen Seiten von einem luftdichten Mantel (io) vollständig umgeben ist, der nur durch die Brennerdüse (6) und durch den Heißluftausgang (9) durchbrochen ist und in dem die zur Verbrennung dienende Luft vorgewärmt wird.
  3. 3. Apparat nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftzuführungsstutzen (8) ein Ventil (i2) trägt, das im Zwischenraum der beiden Ofenmäntel (3, To) liegt. q..
  4. Apparat nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der eigentliche, auf Rollen ruhende Heißluftofen nur durch die beiden Stutzen für den Brenner (¢) und für die Gasabfuhr (9) auf ;der einen Seite des Mantels (io) befestigt ist, um die Dehnung des Ofens bei der Erwärmung unschädlich zu machen.
  5. 5. Apparat nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Ölverbrennungskammer und Nachv erbrennungskammer bestehende Ofen aus der Ummantelung (io) herausnehmbar bzw. fahrbar ist.
DEN31007D 1929-10-10 1929-10-10 Heisslufterzeugungsapparat mit OElfeuerung, insbesondere zum inneren Anwaermen von Faessern Expired DE589214C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN31007D DE589214C (de) 1929-10-10 1929-10-10 Heisslufterzeugungsapparat mit OElfeuerung, insbesondere zum inneren Anwaermen von Faessern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN31007D DE589214C (de) 1929-10-10 1929-10-10 Heisslufterzeugungsapparat mit OElfeuerung, insbesondere zum inneren Anwaermen von Faessern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE589214C true DE589214C (de) 1933-12-04

Family

ID=7345789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN31007D Expired DE589214C (de) 1929-10-10 1929-10-10 Heisslufterzeugungsapparat mit OElfeuerung, insbesondere zum inneren Anwaermen von Faessern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE589214C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746765C (de) * 1941-10-16 1944-08-23 Winkelstraeter Geb Anlage zum Reinigen von Faessern
EP0461036A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-11 SEGUIN MOREAU & CO. Verfahren zum Ändern der chemischen Zusammensetzung von der Innenfläche eines Fasses und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746765C (de) * 1941-10-16 1944-08-23 Winkelstraeter Geb Anlage zum Reinigen von Faessern
EP0461036A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-11 SEGUIN MOREAU & CO. Verfahren zum Ändern der chemischen Zusammensetzung von der Innenfläche eines Fasses und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR2662967A1 (fr) * 1990-06-07 1991-12-13 Seguin Moreau & Cie Procede de bousinage de futs, et machine mettant en óoeuvre un tel procede.
US5331133A (en) * 1990-06-07 1994-07-19 Seguin Moreau & Co. Of Zone Industrielle Process permitting the modification of the chemical composition of the inner face of a barrel, and machine implementing such a process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE872244C (de) Einrichtung zum gleichmaessigen Erhitzen langer Heizrohre durch Verbrennen eines Gas-Luft-Gemisches in den Heizrohren
DE2740537A1 (de) Brenner fuer regenerativ-winderhitzer
DE589214C (de) Heisslufterzeugungsapparat mit OElfeuerung, insbesondere zum inneren Anwaermen von Faessern
DE476721C (de) Gasbrenner
EP3650753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur flammenlosen stufenverbrennung
DE827990C (de) Zweitluftzufuehrung in Generatorgasfeuerungen
DE1289075B (de) Verfahren zum Betrieb eines Winderhitzers
DE505369C (de) Senkrechter Ofen zur Waermebehandlung von Kohlen und bitumenhaltigen Stoffen
DE762993C (de) Sauna-Ofen
DE2234827C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung brennbarer Bestandteile in einem Trägergas, insbesondere Abluft, mit Hilfe einer Stfitzflamme
DE691324C (de) Haubengluehofen
DE260766C (de)
DE2420758A1 (de) Direkt beheizter ofen
DE487252C (de) Schwelofen mit Luftvorwaermung
DE635849C (de) Von oben beheizter Hochofenwinderhitzer
AT165291B (de) Metallurgischer Ofen, insbesondere Stahlschmelzofen
DE396239C (de) Sammelheizungskessel mit Gasfeuerung
DE443358C (de) Kohlenstaubfeuerung mit einer dem Verbrennungsraum vorgelagerten Trocken- und Zuendkammer
DE582112C (de) Gluehlichtlampe fuer fluessige Brennstoffe
DE577149C (de) Gasbeheizter Ofen
AT16299B (de) Gasheizofen mit Lufterhitzungsrohren.
AT125367B (de) Glaswannenofen.
DE600342C (de) Kippbarer Tiegelschmelzofen
DE503355C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Tunneloefen
DE365231C (de) Kohlenentschwelung fuer Dampfkesselfeuerungen o. dgl. mit Schwelgaszufuehrung zum Roste