AT165291B - Metallurgischer Ofen, insbesondere Stahlschmelzofen - Google Patents

Metallurgischer Ofen, insbesondere Stahlschmelzofen

Info

Publication number
AT165291B
AT165291B AT165291DA AT165291B AT 165291 B AT165291 B AT 165291B AT 165291D A AT165291D A AT 165291DA AT 165291 B AT165291 B AT 165291B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furnace
oven
metallurgical
air
steel melting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Mont Dip Wegscheider
Original Assignee
Alfred Dr Mont Dip Wegscheider
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Dr Mont Dip Wegscheider filed Critical Alfred Dr Mont Dip Wegscheider
Application granted granted Critical
Publication of AT165291B publication Critical patent/AT165291B/de

Links

Landscapes

  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Metallurgischer Ofen, insbesondere Stahlschmelzofen 
Der Gegenstand der Erfindung betrifft einen Flammofen, insbesondere zum Erschmelzen von Stahl, und hat zum Zweck, die Nachteile der bestehenden Arten solcher Öfen zu vermeiden und einen Ofen zu schaffen, der eine bessere Heizwirkung, Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit aufweist. 



   Als metallurgische Schmelzöfen mit Flammenheizung wurden bisher meist die bekannten Siemens-Martin-Öfen benutzt, die einen länglichen, geschlossenen Herd aufweisen, an dessen Schmalseiten die Brenner vorgesehen sind. Die abziehenden Gase werden zum Aufheizen des ein-   strömenden   Gases und der Luft verwendet, in bestimmten Zeiträumen wird die Flammenrichtung gewechselt. 



   Bei diesen Öfen werden durch die hohe Hitze Gewölbe und Brenner sehr beansprucht und unterliegen starkem Verschleiss, die Umsteuerung erfordert grosse   Gasverlubtc.   Der Verschleiss der Brenner hat den Rückbrand derselben zur Folge. 



  Durch das Umsteuern der Heizung erfolgt eine Temperaturerniedrigung im Ofen, die sich auf das Stahlbad ungünstig auswirkt. Ausser den Brennern müssen noch die Gewölbewiderlager, die Türbogen etc. gekühlt werden. Die gross- flächige Gestaltung des Oberofens hat ferner auch grosse Wärmeverluste zur Folge. 



   Es ist nun Gegenstand dieser Erfindung, diese
Nachteile der bekannten Schmelzofenkonstruk- tionen nach dem Siemens-Martin-Prinzip zu vermeiden. Ihr wesentliches Kennzeichen be- steht nun darin, dass die Beheizung des Ofenherdes von der Decke aus erfolgt, wozu dort ein Brenner vorgesehen ist, und dass der Ofen selbst als rela- tiv flacher Rundofen ausgebildet ist. Der zentral angeordnete Brenner erhält seinen Brennstoff durch eine ober ihm angeordnete Brennstoff- leitung, während die Luft aus zwei Steigleitungen einem Ring über der Decke zugeführt wird, aus dem sie durch Schlitze, in entsprechender Neigung zum Gaszutritt oder zum   Bremstoffzutritt,   in den Ofen eintritt, u. zw. so, dass die. Brennstoff- und Luftstrahlen sich in einem Punkte über der
Badebene treffen.

   Es wird nach dem Rekuperativ- prinzip geheizt, so dass die Abgase ständig in gleicher Richtung durch Wärmeaustauscher strömen und ihre Hitze an die Luft, die im Gegen- strom durchzieht, abgeben. Die Abgase treten durch Schlitze in der Ofenwand aus und gelangen durch Kanäle über die genannten Wärmeaustauscher in die Esse. 



   Der Ofen lässt sich für Kaltgas und Ölfeuerung verwenden ; sollte auch das Gas erhitzt werden müssen, dann sind auch dafür entsprechende Wärmeaustauscher vorgesehen. 



   Es sind zwar schon Schmelzöfen bekannt, die einen runden Ofenraum aufweisen und bei denen die Beheizung von der Decke her durch einen Ölbrenner erfolgt. Bei dieser Anordnung ist der Brenner aber so angeordnet, dass die Heizflammen schräg nach aussen gegen den unteren Teil des Ofenmantels ziehen und dadurch keine Konzentration der Heizwirkung auf eine bestimmte Stelle erzielt wird, im Gegensatz zum Ofen laut Anmeldung, wobei die Wärmeentwicklung sich konzentrieren lässt. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung in einer schematischen Darstellung, u. zw. zeigt Fig.   l   eine Ansicht, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie
A-A der Fig.   l   und Fig. 3 eine Draufsicht. Mit   1   ist der im wesentlichen zylindrische Ofen bezeich- net, welcher eine grosse Einsatztüre 2 und, gegen- über liegend, zwei kleine Türen 3 und 4 beidseits
Abstichrinne 5 aufweist. Die Ofendecke 6 trägt eine Heisswind-Ringzuleitung 7, die aus den
Rekuperatoren in zwei Armen 8 und 9 und durch die Schlitze 10 dem Ofen Heisswind zuführt.
Zentral oberhalb der Ofendecke ist die Brennstoff- zuleitung 11 vorgesehen, die über einen Krümmer
12 Brennstoff dem nicht dargestellten, doch durch einen Pfeil 14 angedeuteten Brenner zuführt. 



   Durch die Pfeile 13 sind die Schlitze in der Heiss- wind-Ringleitung 7 angedeutet, und man ersieht aus dem Kegel der Pfeile 13, dass die Flammen- spitze etwa in der Höhe des Badspiegels 15 liegt. 



   Seitlich bei 16 sind Schlitze in der Ofenwand vorgesehen, welche die Abgase des Ofens über
Stutzen 18 aus Mauerwerk den Wärmeaus- tauschern zuführt, wobei Kammern 19 vorgesehen sind ; die Pfeile 20 zeigen den Weg der Abgase, die
Pfeile 24 den Weg der gegenströmenden Luft (Fig. 2). Die Luft strömt bei 23 ein und nimmt den Weg im Sinne der Pfeile 24 durch den Wärme- austauscher, der aus feuerfesten Steinen gebildet   ist. Die Abgase verlassen den Ofen durch den Kanal 25 und ziehen bei 26 in die Esse. Bei 27   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist in diese Abgasleitung je ein Staubsack eingebaut, um die Wärmeaustauscher vor dem Verschmutzen zu schützen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Metallurgischer Ofen, insbesondere Stahlschmelzofen, mit Heizung des Bades durch ein Gas-Luft-oder Öl-Luftgemisch, und mit Wärmeaustauschern zwischen Abgasen und Luft, wobei die Beheizung der Schmelze in der Wanne des runden Ofens durch einen Brenner zentral von oben her erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze des Flammenkegels etwa in der Höhe der Oberfläche des Bades liegt.

Claims (1)

  1. 2. Ofen nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzufuhr zu dem zentral durch einen Brenner geführten Brennstoff über'einen Ringkanal (7) mit schräg gegen die Badmitte gerichteten Schlitzen (10) (Fig. 3) erfolgt.
    3. Ofen nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich des Herdes in der EMI2.1 einen Wärmeaustauscher (19) abströmen.
    4. Ofen nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die WäMmeaustauscher unter Flur beiderseits des Ofens so angeordnet sind, dass ihre Längsachse quer zu jener der aus dem Herdraum führenden Abgaskanäle vorgesehen ist.
AT165291D 1947-09-23 1947-09-23 Metallurgischer Ofen, insbesondere Stahlschmelzofen AT165291B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT165291T 1947-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165291B true AT165291B (de) 1950-02-10

Family

ID=34199815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165291D AT165291B (de) 1947-09-23 1947-09-23 Metallurgischer Ofen, insbesondere Stahlschmelzofen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165291B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184784B (de) * 1956-07-27 1965-01-07 Von Roll Ag Verfahren zum Herstellen von Stahl aus fluessigem, mehr als 0, 5% Phosphor enthaltendem Roheisen und Stahlschrott

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184784B (de) * 1956-07-27 1965-01-07 Von Roll Ag Verfahren zum Herstellen von Stahl aus fluessigem, mehr als 0, 5% Phosphor enthaltendem Roheisen und Stahlschrott

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2202460B1 (de) Flachflammenbrenner und Verfahren zum Betreiben eines Flachflammenbrenners
AT165291B (de) Metallurgischer Ofen, insbesondere Stahlschmelzofen
DE2258245C3 (de) Tunnelofen
DE102004047443B3 (de) Flachflammenbrenner
DE2425528C3 (de) Brenner für Winderhitzer
DE827990C (de) Zweitluftzufuehrung in Generatorgasfeuerungen
DE472745C (de) Feuerfeste Verkleidung fuer die unterste Rohrreihe eines Wasserrohrkessels
DE589214C (de) Heisslufterzeugungsapparat mit OElfeuerung, insbesondere zum inneren Anwaermen von Faessern
AT74235B (de) Verfahren und Einrichtung zur Verteilung von Heizgas und Verbrennungsluft bei Feuerungen.
DE565780C (de) Tunnelofen
US3102720A (en) Heat treating furnace
DE378928C (de) Feuerherd fuer Kohlenstaubfeuerungen
DE1813860A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verbrennen heizwertarmer,insbesondere staubhaltiger Gase
DE722343C (de) Heizkoerper fuer Gluehoefen
AT224790B (de) Winderhitzerbrenner
DE478379C (de) Staubfeuerung fuer Herdoefen
DE458640C (de) Backofen mit mittelbarer Beheizung und Nachverbrennung der Heizgase durch Einfuehrung vorgewaermter Verbrennungsluft
DE958657C (de) Walzwerkstiefofen fuer Brammen und Bloecke
AT59929B (de) Stoßofen mit Regenerativfeuerung.
AT206910B (de) Strahlheizrohr für Industrieöfen
DE560241C (de) Gasbeheizter Blockwaermofen
AT95042B (de) Brenner für Gasfeuerungen und Rostfeuerungen.
DE599486C (de) Glashafenofen mit mehreren zur Aufnahme je eines Hafens bestimmten, getrennt beheizten Kammern
AT145803B (de) Vorrichtung zur automatischen oder halbautomatischen Regelung der Luftzufuhr bei Gebläseschachtöfen.
AT50615B (de) Gasmuffelofen.