AT224790B - Winderhitzerbrenner - Google Patents

Winderhitzerbrenner

Info

Publication number
AT224790B
AT224790B AT127161A AT127161A AT224790B AT 224790 B AT224790 B AT 224790B AT 127161 A AT127161 A AT 127161A AT 127161 A AT127161 A AT 127161A AT 224790 B AT224790 B AT 224790B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
burner
air
wall
shaft
combustion
Prior art date
Application number
AT127161A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Dipl Ing Heuer
Johannes Ing Uerlichs
Original Assignee
Didier Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke Ag filed Critical Didier Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT224790B publication Critical patent/AT224790B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Winderhitzerbrenner 
Die Erfindung betrifft einen Winderhitzerbrenner, der im Bodenbereich des Brennschachtes konzen- trisch angeordnet ist. 



   Bei den bekannten Winderhitzern mit eingebautem Brennschacht ist unmittelbar über dem Boden ein
Brenner angeordnet, der einen Lufteintrittsstutzen und eine konzentrisch im Brennschacht stehende Mün- dungsöffnung aufweist. Der Raum um   denLufteintrittsstutzen   dient als Gassammelraum, dessen Mündung- öffnung von dem zwischen dem Mündungsstück des Lufteintrittsstutzens und der Innenwand des Brenn- schachtes verbleibenden Ringraum gebildet wird. Hiebei ist sowohl der Lufteintrittsstutzen als auch eine
Unterzüge im Gasraum abtrennende, mit Durchtrittsöffnungen versehene Querwand aus Stahl bzw. Guss- eisen gefertigt, was verhältnismässig hohe Herstellungskosten für den Brenner mit sich bringt. Ausserdem ist der Verschleiss derartiger Brenner erheblich, so dass sie in relativ kurzen Zeitabständen ausgewechselt werden müssen.

   Ein wesentlicher Nachteil des bekannten Brenners besteht ferner darin, dass unterhalb der Brennermündung ein bis zum Schachtboden reichender Raum vorhanden ist, in dem nach Abschluss der Heizzeit bzw. nach Schliessen der Brennerventile Brenngase verbleiben, die zu Explosionen und Verpuffungen im unteren Teil des Brennschachtes führen, sobald am Anfang der Heisswindzeit des Winderhitzers der Wind auf die Gase trifft. Dadurch wiederum werden an der Brennschachtausmauerung Schäden hervorgerufen, die den Verschleiss des Mauerwerks beschleunigen. 



   Gemäss der Erfindung wird eine wesentliche Verbesserung dieser Winderhitzerbrenner dadurch erzielt, dass der Brenner aus feuerfestem Material besteht, wobei im Fuss des Brennschachtes eine einen zentral einmündenden Brennluftzuführungskanal umgebende feuerfeste Ausmauerung vorgesehen ist, die einen den Mündungsbereich des Luftkanals umschliessenden, als Gasmündungsraum dienenden Ringraum mit daran   angeschlossenem Gaszuftihrungskanal freilasst.   Auf diese Weise werden die Herstellungskosten für den Brenner erheblich gesenkt und ausserdem seine Lebensdauer wesentlich erhöht.

   Ferner wird eine straffe Führung der zum Brenner strömenden Medien, insbesondere der Verbrennungsgase, erreicht, für die nunmehr kein Raum mehr verbleibt, in dem sie sich ansammeln und beim Umstellen des Winderhitzers von der Heizzeit auf die Windzeit explosions-oder verpuffungsartig entzünden könnten. Hiedurch wird hauptsächlich das Mauerwerk des Brennschachtes geschont bzw. die Betriebssicherheit des Winderhitzers erhöht. 



  Schliesslich eignen sich die neuen Brenner im besonderen Masse zum nachträglichen Einbau in Winderhitzer, die bisher ohne Brenner gearbeitet haben und an denen enge Platzverhältnisse vorhanden sind. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die äussere Wand des Gasmündungsraumes unmittelbar von der feuerfesten Wand des Brennschachtes gebildet. 



   In besonderen Fällen kann der Luftzuführkanal innen durch ein Rohr mit einer Mündungskrone aus hitzebeständigem Material ausgekleidet sein. 



   Einzelheiten der Erfindung sind aus der nachstehenden Beschreibung und aus den Zeichnungen ersichtlich, die zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes veranschaulichen. Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemässen Brenner in Verbindung mit einem in einen Winderhitzer eingebauten Brennschacht im Längsschnitt, wobei der Schnitt entlang der Linie I-I in Fig. 2 verläuft. Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, während Fig. 3 eine Ausführung des erfindungsgemässen Brenners in Verbindung mit einem separaten Brennschacht in ähnlicher Darstellungsweise wie in Fig. 1 wiedergibt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Im   Ausführungsbeispiel nach   den Fig. 1 und 2 bezeichnet l die Aussenwand eines Winderhitzers, wel- che das der Einfachheit halber in der Zeichnung nicht dargestellte Gitterwerk und den Brennschacht einschliesst. Die Wand 1 ist in üblicher Weise aus feuerfesten Steinen gemauert und an der Aussenseite von einem Blechmantel 2 umgeben. Der Brennschacht hat in diesem Fall kreisförmigen Querschnitt. Seine
Umfangswand ist von einer äusseren feuerfesten Steinschicht 3 und einer inneren, von der Brennerflamme unmittelbar berührten hochfeuerfesten Steinschicht 4 gebildet. Im Brennschachtfuss befindet sich der Bren- ner, der entweder aus hochfeuerfesten Steinen, keramischen Formstücken oder auch unter Verwendung von
Steinen und Formstücken erstellt sein kann. 



   Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, deckt sich die Mündungsmittelachse des Brenners mit der Längsmittelachse des Brennschachtes, wobei die Luft im Zentrum des Brenners austritt. Als Luftaustritt dient ein zentrischer Stutzen   5.   Das Gas hingegen verlässt den Brenner über einen Ringraum 6, der seinerseits zentrisch um den Stutzen 5 verläuft. Die Aussenwand 7 des Raumes 6 liegt unmittelbar an der Brennerschachtwand 3,4 an und ragt über den Mündungsrand des Stutzens 5 hinaus. Sie weist an der Innenseite einen über den Ringraum 6 geneigten Vorsprung 8 auf, der den Gasstrom dem Luftstrom zuführt. 



  Sowohl der Stutzen 5 als auch die Wand 7 des Brenners haben am Mündungsrand eine nach innen geneigte Abschrägung 9 bzw. 10, um ein ruhiges Ausströmen der Medien zu erreichen. 



   Die   Luft-und Gaszufahr zum   Brenner erfolgt durch Kanäle 11 und 12, die im unteren Bereich des Brennschachtes durch die Aussenwand 1, 2 des Winderhitzers hindurchgeführt sind. Von den beiden Kanälen ist der Luftkanal 11 unmittelbar über dem Brennschachtboden verlegt und geht mit einem nach oben gerichteten Bogen in den Luftmündungsstutzen 5 über, während der Gaskanal 12 horizontal in den Ringraum 6 mündet. Im Bedarfsfall kann in dem Luftzuführungskanal 11 ein Rohr 13 eingebaut werden, das eine Krone aus hitzebeständigem Material besitzt. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist der   Brenner in einen aussenstehenden Brennschacht   eingebaut. 



  Luft- und Gaszuführungskanal brauchen hiebei nicht aneinandergedrängt in den Brennschacht 14,15 eingeführt zu werden, sondern können um   1800   versetzt sein. Der Luftkanal 16 befindet sich wieder unmittelbar über dem Schachtboden und verläuft mit einem Bogen in den Luftmündungsstutzen 18. Auch der Gaskanal17 mündet wieder horizontal in einen den Stutzen umgebenden Ringraum 19. Zum Unterschied gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 ist jedoch die Aussenwand des Ringraumes 19 unmittelbar von der hochfeuerfesten Steinschicht 14 des Brennschachtes gebildet. Das Einlenken des Gasstromes in den Bereich des Luftstromes wird mittels eines im Querschnitt dreieckigen Wulstes 20 erreicht, der oberhalb des Mündungsrandes des Stutzens 18 an der Wand 14 vorgesehen ist.

   Der Wulst 20 dient gleichzeitig als   Aussenmündungskranz-des   Brenners. 



   Die in den Zeichnungen nictn gezeigten Absperrorgane für die Luft- und Gaszufuhr können   unmittel-   bar an der   Winderhitzer- bzw. Brennschachtwand   angeordnet sein. 



   Die Erfindung ist auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkt, sondern umfasst selbstverständlich noch   weitere Möglichkeiten.   Dies gilt vor allem hinsichtlich der Ausbildung und Anordnung der Brennschächte, die auch eine andere als in der Zeichnung gezeigte Querschnittsform haben und sich beispielsweise im Zentrum des Winderhitzers befinden können. 



    PATENTANSPRÜCHE-   
1. Winderhitzerbrenner, der im Bodenbereich des Brennschachtes konzentrisch angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (5-10 bzw. 18-20) aus feuerfestem Material besteht, wobei im Fuss des Brennschachtes (3,4 bzw. 14,15) eine einen zentral einmündenden Brennluftzuführungskanal (5 bzw. 18) umgebende feuerfeste Ausmauerung vorgesehen ist, die einen den Mündungsbereich des Luftkanals umschliessenden, als Gasmündungsraum dienenden Ringraum (6 bzw. 19) mit daran angeschlossenem Gaszuführungskanal (12 bzw.   17)   freilässt.

Claims (1)

  1. 2. Winderhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Wand des Gasmündungsraumes (6 bzw. 19) unmittelbar von der feuerfesten Wand des Brennschachtes (14) gebildet wird.
    3. Winderhitzer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftzuführungskanal (11) innen durch ein Rohr (13) mit einer Mündungskrone aus hitzebeständigem Material ausgekleidet ist.
AT127161A 1960-02-17 1961-02-15 Winderhitzerbrenner AT224790B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE224790X 1960-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224790B true AT224790B (de) 1962-12-10

Family

ID=5857790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127161A AT224790B (de) 1960-02-17 1961-02-15 Winderhitzerbrenner

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224790B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1401853A1 (de) Brenner fuer Tiefoefen od.dgl.
AT224790B (de) Winderhitzerbrenner
DE476721C (de) Gasbrenner
DE961284C (de) Gaserhitzer (Cowper) ohne Brennschacht
LU85029A1 (de) Brennschachtloser winderhitzer
DE2621004C3 (de) Schachtofen, insbesondere zur Herstellung von Zementklinker
DE918614C (de) Insbesondere fuer Zement- u. dgl. OEfen bestimmter Brenner
DE606367C (de) Brenner
DE666667C (de) Regenerator
AT136212B (de) Backofenfeuerung.
DE547338C (de) Kohlenstaubbrenner
AT145803B (de) Vorrichtung zur automatischen oder halbautomatischen Regelung der Luftzufuhr bei Gebläseschachtöfen.
AT165291B (de) Metallurgischer Ofen, insbesondere Stahlschmelzofen
DE331699C (de) Steinerner Gas- oder Winderhitzer
DE722343C (de) Heizkoerper fuer Gluehoefen
DE2047453C (de) Brenneranordnung an einem säulenförmigen Winderhitzer
DE533502C (de) Schalenbrenner fuer fluessige Brennstoffe mit einem ringfoermigen Luftverteilungsrohr
AT139533B (de) Dauerbrandofen für stark schwelendes Brennmaterial, insbesondere Braunkohle.
AT206805B (de) Einrichtung zum Vorwärmen des Gutes für Drehrohröfen, beispielsweise zum Brennen von Zement
AT201211B (de) Schmelzkammerfeuerung
AT125367B (de) Glaswannenofen.
AT203671B (de) Öltopfbrenner
DE953642C (de) Feuerung mit lotrechter, kegelstumpffoermiger Brennkammer zum Verbrennen von kleinkoernigem Brennstoff in der Schwebe
DE950314C (de) Brennkammer fuer Dampferzeuger zur Verbrennung stueckiger Brennstoffe mit fluessigemSchlackenabzug
AT92836B (de) Ofen zum Schmelzen, Erhitzen od. dgl.