AT81702B - Verfahren und Einrichtung zur selbsttätigen RegeluVerfahren und Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Luftzufuhr zu Dampfkesselfeuerungen. ng der Luftzufuhr zu Dampfkesselfeuerungen. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur selbsttätigen RegeluVerfahren und Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Luftzufuhr zu Dampfkesselfeuerungen. ng der Luftzufuhr zu Dampfkesselfeuerungen.

Info

Publication number
AT81702B
AT81702B AT81702DA AT81702B AT 81702 B AT81702 B AT 81702B AT 81702D A AT81702D A AT 81702DA AT 81702 B AT81702 B AT 81702B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
air supply
automatic control
fan
steam boiler
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Raoul Frere Raoul Frere
Original Assignee
Raoul Frere Raoul Frere
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raoul Frere Raoul Frere filed Critical Raoul Frere Raoul Frere
Application granted granted Critical
Publication of AT81702B publication Critical patent/AT81702B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Luftzufuhr zu Dampfkesseifeuerungen. 
 EMI1.1 
 rücksichten und für einen möglichst guten Wirkungsgrad der Einrichtung ist es von Wichtigkeit, dass die Menge des verbrannten Brennstoffes in jedem Augenblick dem Dampfverbrauch entsprechend sei. 



   Wird die Regelung der Luftzuführung zur Feuerung unter den Einfluss des Dampf- 
 EMI1.2 
 sächlich werden im Hinblick auf die Wassermasse im Kessel und auf die Mauerwerkmasse der Feuerung die Druckänderungen den Änderungen der Leistung nicht sofort folgen. Es tritt ein Zustand ein, den man mit der Schwungradwirkung vergleichen kann, indem geringe Änderungen in der Leistung des Motors den Druck nicht merkbar beeinflussen. 
 EMI1.3 
 
Werden jedoch die Regelungsvorrichtungen für die Luftzufuhr von der Arbeitsleistung des Motors, d. h. von der Menge verbrauchten Dampfes beherrscht, so wird der Gang der Feuerung sofort geändert, sobald sich die Arbeitsleistung zu ändern beginnt und es tritt weder ein Druckverlust noch ein Brennstoffverlust auf.

   Die Ersparnis. die hierdurch erzielt 
 EMI1.4 
 proportional ist derjenigen Brennstoffmenge, deren man bedarf, um die gewollte Menge Wasser zur Verdampfung zu bringen bzw. die erforderliche Dampfmenge zu erzeugen. Die betreffende Luftmenge wird in jedem Augenblick proportional der von den Maschinen 
 EMI1.5 
 der Verdampfung verbrennt werden muss. 



   Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass   die Wirkung   des die Luft zur Feuerung führenden Ventilators o. dgl. von Organen abhängig gemacht ist, die gegen die   Veränderungen   der von den Maschinen entwickelten Leistung ausserordentlich empfindlich sind, derart, dass in jedem Augenblick die Menge der der Feuerung zugeführten Luft proportional der von 
 EMI1.6 
 einer den Ventilator antreibenden Dampfmaschine angeordnet sind. Die Fig. 2 zeigt eine der in Fig. i dargestellten ähnliche Einrichtung und Fig. 3 veranschaulicht eine Vorrichtung, die gegenüber denjenigen nach Fig. i und 2 den Unterschied aufweist, dass der Ventilator durch einen Elektromotor angetrieben wird.

   Die Fig. 4 bezieht sich auf die Anwendung des Verfahrens für eine Elektrizitätszentrale und zeigt einen Ventilator, der durch einen Elektromotor angetrieben wird, dessen Erregung durch den von der Station erzeugten Gesamtstro m beeinflusst wird. Die   Fig. g   stellt eine Luftpumpe dar, die durch einen in dem Weg des 
 EMI1.7 
 auf Einrichtungen von geringerer Leistung und zeigt einen Ventilator, der mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben wird, wobei indessen das Austrittsrohr mehr oder weniger durch eine Klappe geschlossen werden kann, die von   Mitteln beeinflusst   wird, welche entweder mit der Dampfleitung oder mit der Speisewasserleitung oder aber mit den Leitungs- 
 EMI1.8 
 welche den Dampf zu den Dampfmaschinen führt.

   Von der Leitung 2 ist das Rohr 3 abgezweigt, das den Dampf zu einem Motor 4 leitet, der den Ventilator oder die Luftpumpe 5 antreibt. Der Druckstutzen 6 des Ventilators bzw. der Luftpumpe 5 steht mit der Feuerung des Kessels in Verbindung.. In der Dampfleitung 2 ist ein   Messapparat   7 bzw. Glockentreiber von geeigneter Form und geeigneten. Abmessungen angeordnet, welcher durch eine Feder 8 oder aber ein sonstiges   Mittel zurückgedrückt   wird. Der Messer besitzt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine Stange 9, die in eine Zahnstange 10 endigt, mit der ein   Zahnwd 11 in Eingriff   steht, auf dessen Welle eine Daumenscheibe 12 von geeigneter Form angeordnet ist.

   Mit der unrunden Scheibe 12 arbeitet eine Rolle 13 zusammen, die an dem Ende eines Hebels 14 befestigt ist, der ein Ventil bzw. eine Klappe o. dgl.   15   steuert, die sich im Innern derjenigen Leitung befindet, welche den Dampf zu der den Ventilator antreibenden kleinen Dampfmaschine führt. 



   Wie ohneweiters einzusehen ist, kann die Klappe 15 infolge geeigneter Regelung des Glockentreibers 7 und durch entsprechende Form der unrunden Scheibe 12 derart beeinflusst werden, dass sie in jedem Augenblicke nur diejenige Menge von Dampf durchtreten lässt, welche erforderlich ist, um den Ventilator eine Geschwindigkeit zu erteilen, vermöge welcher er der Feuerung eine Luftmenge zuführt, die in jedem Augenblick der durch die Dampfleitung 2 hindurchströmenden Dampfmenge proportional ist. Die Regelung der der Feuerung zugeführten Luft vollzieht sich hier also durchaus selbsttätig und die von dem Ventilator gelieferte Luftmenge ist also in jedem Augenblicke proportional der durch die Rohrleitung 2 strömenden Dampfmenge und demzufolge auch proportional der Leistung der Maschinen in dem betreffenden Augenblicke. 



   Die Fig. 2 stellt eine Einrichtung dar. die der in Fig. i veranschaulichten ähnlich ist, wobei aber die in Fig. i dargestellte Klappe 15 durch einen Hahn 16 ersetzt ist, der unmittelbar von der Stange 9 beeinflusst wird. 



   In der Fig, 3 finden sich die   hauptsächlichsten Mittel   der in den Fig. i und 2 dargestellten Einrichtungen wieder, indessen wird hier der Ventilator 5 durch einen Elektromotor 17 angetrieben, dessen Geschwindigkeit durch einen Widerstand 18 geregelt werden 
 EMI2.1 
 Schaltstück 19 beweglich ist. 



   Die Fig. 4 stellt eine Einrichtung dar, welche sich besonders für Elektrizitätswerke, Zentralen u. dgl. eignet. Bei diesem   Ausfüh'ungsbeispiel wird   der Ventilator durch einen Elektromotor   17   angetrieben, dessen Erregung bei 20 durch den von dem Werk erzeugten und durch die Leitungen 21 und 22 fliessenden Gesamtstrom beeinflusst wird. So wie sich die Gesamtstromstärke der Leitungen 21, 22 ändert, so ändert sich auch die Erregung bei 20 und die Leistung des Antriebmotors für den Ventilator. Es ist demnach auch in diesem Falle die der Feuerung zugeführte Luftmenge in jedem Augenblick proportional der- 
 EMI2.2 
 benden Dampfmaschinen aufgebracht wird. 



   Die Fig. 5 zeigt eine Einrichtung, welche in der Hauptsache für grosse Kraftanlagen, die eine selbsttätige Speisung der Kessel erfordern, verwendbar ist. Hiebei kann man in der Speisewasserleitung 23 selbst einen hydraulischen Motor 27 anordnen, der von dem die Leitung 23 durchströmenden Wasser angetrieben wird. Dieser Motor treibt nun seinerseits mittels einer geeigneten Übertragung 25 eine Luftpumpe oder einen Ventilator (beispielsweise System Roots) an, der die Luft aus seinem Druckstutzen 27 der Feuerung zuführt. Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass auch in diesem Falle der Ventilator und die betreffende Übertragung derart beeinflusst werden können, dass die gelieferte Luftmenge in jedem Augen- 
 EMI2.3 
 
Die Fig. 6 zeigt schematisch dienigen Mittel, welche für den eben erwähnten Fall benutzt werden können.

   Der Ventilator   5   wird mittels eines Riemens o. dgl. 28 mit gleichbleibender Geschwindigkeit angetrieben, wobei im Innern der Druck-bezw. Austrittsleitung des Ventilators eine Klappe   29   angeordnet ist, die mittels einer Stange 30 gesteuert wird, welche ihrerseits unter den Einfluss einer entweder in der Dampf-oder der Speisewasserleitung angeordneten Messvorrichtung oder aber einer elektrischen Einrichtung gestellt ist, 
 EMI2.4 
 bei   39   in einen gebohrten Zylinder 40, welcher in gleicher Höhe eine Anzahl von Fenstern 33 aufweist. Im Zylinder 40 ist ein Kolben 32 verschiebbar, dessen Stange 34 mit einer Verzahnung versehen ist, welche in ein Zahnrad 36 eingreift, das mit den Regelungsvorrichtungen verbunden ist. Zur Führung der Zahnstange 34 dient eine   Rolle 57.

   Die   Vorrichtung ist in eine Kammer   -12   eingeschlossen, die einen abnehmbaren Deckel 41 besitzt und einen Rohrstutzen 38 aufweist, durch welchen der Dampf zum Motor 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 geleitet wird. Eine Feder hat den Zweck. Stösse beim   Öffnen   der Dampfleitung zu vermeiden. 



   Es ist ohne weiters ersichtlich, dass der durch den Stutzen 39 eintretende Dampf je nach seiner Menge den Kolben   32   mehr oder weniger hebt. Beim Anheben gibt der Kolben die Fenster   J5   frei, durch welche der Dampf in die Kammer   42   und von hier durch den 
 EMI3.1 
 Dampfvolumen   abhängig. Nachdem   die Feder 35 eine geringe   Spannkraftbesitzt,   kann das Gewicht des Kolbens als konstant angencmmen werden. Die Messung des Dampfes erfolgt unter konstantem Druck und ist daher die Wirkung der Vorrichtung vom Dampfdiuck im Kessel 
 EMI3.2 
 erfolgt mittels der   Zahnstange. M   des Zahnrades   36   und der Welle dieses Zahnrades. Der Kolben 32 ist hohl, damit er durch Gewichte belastet werden kann. 



   Selbstverständlich sind die in den Zeichnungen dargestellten und vorstehend beschriebenen Einrichtungen nur als Beispiele zu betrachten und kann man für die   Ausfüllung'des   Verfahrens auch irgendwelche andere Einrichtungen verwenden, sofein diese geeignet sind, den Ventilator oder die Luftpumpe derart zu. beeinflussen, dass der Ventilator oder die 
 EMI3.3 
 besser gesagt, dem   Dampf verbrauch   der Kessel in dem betreffenden Augenblick pro- portional ist. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   : i. Verfahren zur selbsttätigen Regelung der Luftzufuhr zu Dampfkesselfeuerungen, 
 EMI3.4 
 oder dgl. die jeweiligen Schwankungen in-der von den Maschinen aufgebrachten Leistung bzw. in dem stattfindenden Dampfverbrauch benutzt werden, indem geeignete, gegen diese Schwankungen im Dampfverbrauch empfindliche Mittel die Luftzufuhr in der Weise regeln, dass in jedem Augenblick die Menge der zugeführten Luft der Menge des in   ebendemselben   
 EMI3.5 


Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Messapparat oder einen Glockentreiber, der in der Dampfzuleitung für die Maschinenzylinder derart untergebracht ist. dass er von den Schwankungen der diese Leitungen durchströmenden Dampfmenge beeinflusst wird.
    3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i für Elektrizitätszentralen u, dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung für die Erregung des den Ventilator antreibenden Motors unter dem Einfluss des von dem Werk gelieferten Gesamtstromes steht.
    4. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet. dass für die Beeinflussung des Ventilators o. dgl. in der Speisewasserleitung für die Kessel eine Messvorrichtung, ein Glockentreiber oder aber ein Wassermotor untergebracht ist.
AT81702D 1912-10-12 1913-10-10 Verfahren und Einrichtung zur selbsttätigen RegeluVerfahren und Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Luftzufuhr zu Dampfkesselfeuerungen. ng der Luftzufuhr zu Dampfkesselfeuerungen. AT81702B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE81702X 1912-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81702B true AT81702B (de) 1920-11-25

Family

ID=5639581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81702D AT81702B (de) 1912-10-12 1913-10-10 Verfahren und Einrichtung zur selbsttätigen RegeluVerfahren und Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Luftzufuhr zu Dampfkesselfeuerungen. ng der Luftzufuhr zu Dampfkesselfeuerungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81702B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456717C2 (de) Brennstoffdosiervorrichtung
AT81702B (de) Verfahren und Einrichtung zur selbsttätigen RegeluVerfahren und Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Luftzufuhr zu Dampfkesselfeuerungen. ng der Luftzufuhr zu Dampfkesselfeuerungen.
DE270139C (de)
DE442882C (de) Triebwerk fuer die Winde an Schraemmaschinen
DE380107C (de) Vorrichtung zur Gleichhaltung der Drehzahl einer Antriebsmaschine
DE427852C (de) Vorrichtung zur Regelung des Betriebes von Dampferzeugern
DE1425802C (de) Vorrichtung zum Konstanthalten der Drehzahl von hydraulisch angetriebenen, rauchgasbeheizten Regenerativ Luftvorwar mern
DE490292C (de) Steuereinrichtung fuer zeitweilig arbeitende Motore mit einem mit veraenderlicher Geschwindigkeit laufenden Regelmotor
AT154009B (de) Einrichtung zur Verstellung des Einspritzzeitpunktes bei Dieselmaschinen.
DE660503C (de) Steuereinrichtung fuer Flugkolben-Brennkraft-Treibgaserzeuger
DE427930C (de) Verfahren zum Regeln von Speisewasserpumpen
DE631386C (de) Vorrichtung zum Messen und Regeln von Foerdermengen
DE370899C (de) Regelung der Brennstoffzufuehrung fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT213154B (de) Verfahren zur Erzeugung einer Zusatzleistung durch Einführung eines zusätzlichen Betriebsmittels in den Kreislauf einer Gasturbinenanlage bei Entnahme von Druckluft aus diesem Kreislauf sowie Einrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens
DE319908C (de) Vorrichtung zur Regelung der Arbeitsdruckluft bei Schuettelrutschenmotoren
DE840032C (de) Waermekraftanlage
DE519227C (de) Einrichtung zum Regeln von Holzschleiferantrieben, insbesondere von Antrieben mittels Dampfturbinen
AT95139B (de) Schmiervorrichtung.
DE489638C (de) Verfahren zur Regelung der Verbrennungsvorgaenge in Feuerungen
DE643909C (de) Regler fuer Kraftmaschinen
DE431324C (de) Regelungsvorrichtung fuer miteinander gekuppelte Anzapf- und Gegendruckdampfmaschinen
AT18260B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines unter Druck stehenden Gasluftgemisches für Beleuchtungszwecke.
AT61280B (de) Selbsttätige Abschlußsteuerung der Auslaßleitung für das Treibmittel selbstbeweglicher Torpedos.
AT105142B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Zuführen des Brennstoffes zu Kesselfeuerungen.
AT102468B (de) Einrichtung zur Verwertung des Abdampfes bei Dampflokomotiven.