DE840032C - Waermekraftanlage - Google Patents

Waermekraftanlage

Info

Publication number
DE840032C
DE840032C DEA3084D DEA0003084D DE840032C DE 840032 C DE840032 C DE 840032C DE A3084 D DEA3084 D DE A3084D DE A0003084 D DEA0003084 D DE A0003084D DE 840032 C DE840032 C DE 840032C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
pressure
working medium
point
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA3084D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aktiengesellschaft fuer Technische Studien
Original Assignee
Aktiengesellschaft fuer Technische Studien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiengesellschaft fuer Technische Studien filed Critical Aktiengesellschaft fuer Technische Studien
Application granted granted Critical
Publication of DE840032C publication Critical patent/DE840032C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/16Control of working fluid flow
    • F02C9/24Control of the pressure level in closed cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

  • Wärmekraftanlage Die Erfindung betrifft eine Wärmekraftanlage, in welcher ein gasförmiges Arbeitsmittel, vorzugsweise Luft, mindestens zum größeren Teil einen geschlossenen Kreislauf unter Überdruck beschreibt, wobei das durch äußere Wärmezufuhr erhitzte Arbeitsmittel in mindestens einer Turbine unter äußerer Leistungsabgabe entspannt und hierauf in mindestens einem Kreiselverdichter wieder auf liölieren Druck gebracht wird und in Abhängigkeit von der Belastung der Anlage selbsttätig gesteuerte Mittel hei Änderung der Leistungsabgabe Arbeitsmittel an einer Stelle hohen Druckes des Kreislaufs in diesen einzuführen bzw. daraus zu entnehmen gestatten.
  • Leistungsänderungen können bei einer solchen Anlage bekanntlich durch Änderung des Absolutdruckes ]in Kreislauf bzw. des im Kreislauf enthaltenen Arbeitsmittelgewichtes herbeigeführt werden. Der geänderte Druckzustand zeigt daher, bezogen auf den ursprünglichen Zustand, an Jeder Stelle des Kreislaufs im gleichen Verhältnis geändertc Drücke. Der Druck an jeder Stelle des Kreislaufs ist jeweils im wesentlichen proportional zu der in der Anlage erzeugten Leistung.
  • Eine eindeutige Zuordnung von Leistung und Drehzahl der Anlage ist bekanntlich zu erreichen, wenn die von der Drehzahl aus gesteuerten Mittel zum Einlaß und Auslaß von Arbeitsmittel in den bzw. aus dem Kreislauf durch den an einer Stelle des Kreislaufs herrschenden Druck erfolgt. Eine rasche Wirkung der Regelung ist dabei zu erzielen, wenn der Ein- bzw. Auslaß von, Arbeitsmittel an einer Stelle hohen Druckes des Kreislaufs erfolgt. Dann wird nämlich z. 13. beim Einlassen von Arbeitsmittel das Druckgefälle in der Anlage sofort vergrößert, so daß die Turbine, wie gefordert, rasch mehr Leistung abgibt. Das Verhältnis von Höchst- zu Tiefstdruck der Anlage wird dabei vorübergehend vergrößert, um erst allmählich wieder auf den normalen Wert zurückzugehen, wenn die Anlage sich selbst überlassen wird, d. h. wenn der Ein laßvorgang beendet ist.
  • Beim Einlassen von Arbeitsmittel wird sich somit der Druck vor der Turbine im ersten Augenblick stärker ändern als der Gegendruck der Turbine, da dieser erst steigt, nachdem ein gewisser Arbeitsmittelüberschuß gegenüber der Förderung des Verdichters in den Teil des Kreislaufs zwischen Turbinenaustritt und Verdichtereintritt gelangt ist.
  • Die Erfindung macht sich nun diese Tatsache zunutze, indem sie sie dazu verwendet, die Drehzahlregelun( '; der Anlage möglichst stabil zu gestalten, d. h. zu erreichen, daß durch eine Leistungsänderung eingeleitete Drehzahlschwankungen möglichst rasch abklingen.
  • Eine bekannte Maßnahme zur Verbesserung der Stabilität eines Regelvorganges besteht bekanntlich darin, die Steuerung durch die von der Regelung erzeugte Wirkung vorübergehend mehr zurückzuführen, als der Endzustand nach Beendigung des Regelvorganges erfordern würde. Man spricht in diesem Zusammenhang von einer beschleunigten Rückführung. Nach der Erfindung wird nun eine solche beschleunigte Rückführung dadurch erzielt. daß die Rückführung der selbsttätig gesteuerton 1f ittel, die den Ein- und Auslaß von Arbeitsmittel in den bzw. aus dem Kreislauf beherrschen, in Abhängigkeit von der Änderung des höchsten im Kreislauf vorhandenen Druckes unter Gegernvirkung der Änderung des tiefsten im Kreislauf vorhandenen Druckes erfolgt.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in vereinfa@chter Darstellungsweise veranschaulicht.
  • In der gezeigten Wärmekraftanlage durchströmt das :Arbeitsmittel des Kreislaufs nacheinander, in an sich bekannter Weise, einen Verdichter i, einen Wärmeattstauscher 2, einen Erhitzer 3, eine Turbiile .4, hernach wieder den Wärmeaustauscher 2 und dann einen Vorkühler 5, worauf es wieder vom Verdichter i angesaugt wird. Als Nutzleistungsempfänger ist ein von der Turbine 4 angetriebener Generator 6 vorgesehen, mit dessen Welle ein Fliehkraftregler 7 in Verbindung steht. Dieser Fliehkraftregler 7 leitet bei Drehzahländerungen den Einlaß von Arbeitsmittel in den Kreislauf oder eine Entnahme von Arbeitsmittel aus dem Kreislauf ein. Zu diesem Zweck steht dieser Regler 7 über einen Balken 8, eine Stange 9 und einen Balken io mit einem an letzterem bei i i angelenkten Steuerschieber 12 in Wirkungsverbindung. Dieser Schieber 12 beherrscht den Zufluß von Druckmittel zu einem Hilfsmotor 13, welcher bei seiner Bewegung einen Schieber 14 betätigt, der bei Verscltiel)ung aus einer Mittellage entweder Arbeitstnittel aus einem Speicher 15 hohen Druckes an der Stelle 16 in den Arbeitsmittelkreislauf gelangen läßt oder dem an dieser Stelle dem Kreislauf entnommenen Arbeitsmittel in einen Speicher 17 niederen Druckes zu gelangen ermöglicht. Die Einführungs- bzw. Entnahmestelle 16, welche zwischen dem Austritt des Verdichters i und dem Eintritt der Turbine ,4 gelegen ist, befindet sich somit an einer Stelle des Kreislaufs, wo das Arbeitsmittel einen hohen Druck (pH) aufweist.
  • An das rechte Ende 18 des Balkens 8 ist eine Lasche i9 angelenkt, die durch ein Gelenk 20 mit einem Balken 21 verbunden ist, für welchen die Stelle 22 einen festen Drehpunkt bildet. Mit dem Balken 21 sind ferner zwei Kolben 23 und 24 verbunden, auf deren Unterseite die Kreislaufdrücke pH bzw. pt; wirken, welche von der Arbeitsmittel hohen Druckes enthaltenden Stelle 25 bzw. von der Arbeitsmittel niederen Druckes enthaltenden Stelle 26 des Kreislaufs übertragen werden. Auf den Balken .2i wirkt außerdem beim Gelenk 20 eine Feder 27 ein.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Wärmekraftanlage ist folgende: Benn Steigen der Leistungsaufnahme des Verbrauchers 6 und damit sinkender Drehzahl der Maschinengruppe i, 4, 6 wird der Hebel 8 im Gegenuhrzeigersinn um den vorerst noch ruhenden Punkt i8 geschwenkt. Die Folge davon ist, daß sich der Schieber 12 senkt und der Kolben des Hilfsmotors 13 sich nach oben bewegt und mit ihm auch der Schieber 14, welcher nun Arbeitsmittel aus dem Hochdruckspeicher 15 nach der Stelle 16 des Kreislaufs strömen läßt. Damit steigt vorerst der Druck pn in diesem Teil des Kreislaufs. Diese Druckerhöhung pflanzt sich durch die bei 25 vom Kreislauf abzweigende Leitung nach der Unterseite des Kolbens 23 fort und verursacht eine Drehung des Balkens 21 entgegen der Wirkung der Feder 27 im Uhrzeigerdrehsinn. Das Gelenk 18 wird nun nach Maßgabe des Druckanstieges angehoben, so daß auch die Stange 9 wieder angehoben, die Steuerung also rückgeführt und der Arbeitsmitteleinlaß an der Stelle 16 in den Kreislauf wieder vermindert wird.
  • Sobald dann ein entsprechender Teil des eingelassenen Arbeitsmittels unter Arbeitsangabe in der Turbine 4 auch in den N iederdruckteil des Kreislaufs (der sich bis zum Eintritt in den Verdichter i erstreckt) gelangt, so steigt der in diesem Teil herrschende Druck prr an; diese Steigerung überträgt sich auf den Kolben 24, wirkt also der durch die Änderung von ptt über den Kolben 23 hervorgerufenen Drehung des Balkens 21 entgegen.
  • Die Rückführung der selbsttätig gesteuerten Mittel zum Einlassen von Arbeitsmittel in den Kreislauf erfolgt also in Abhängigkeit von der Änderung des höchsten jeweils im Kreislauf vorhandenen Druckes pH und unter der Gegenwirkung der Änderung des tiefsten im Kreislauf vorhandenen Druckes pN.
  • Bei sinkender Leistungsaufnahme des Verbrauchers 6 und damit zusammenhängender steigender Drehzahl der Maschinengruppe i, 4, 6 werden umgekehrte Bewegungen der Steuerorgane wie die hescliriel )enen hervorgerufen. Der Schieber 14 wird jetzt gesenkt und gibt daher den Auslas von Arbeitsmittel von der Stelle 16 des Kreislaufs in den Niederdruc'kspeic'her 17 frei. Das hat zur Folge, daß der Druck pH sinkt, so daß sich die Feder 27 entspannen kann und der Hebel 21 daher im Gegenuhrzeigerdrehsintt gedreht wird. Die infolge Ausschlagens des Fliehkraftreglers 7 ,erfolgte Aufwärtsbewegung der Stange 9 wird also wieder rückgeführt. Diese durch die Senkung des Druckes PH bedingte Wirkung wird wiederum gemildert durch die mit Verzögerung nachfolgende Senkung des Druckes px im Niederdruckteil des Kreislaufs.
  • Uni nach Beendigung eines Regelvorganges in einer Wärmekraftanlage der hier in Betracht kommenden Art eine solche Zuordnung von Drehzahl und Last zu erhalten, daß der tieferen Last eine höhere Drehzahl und einer höheren Last eine kleinere Drehzahl entspricht, sind die Flächen der Kolben 23 und 24, auf welche der Druck PH bzw. p.,; eüiwirkt, so zu bemessen und ferner sind die Längen der Ilehelartne des. Balkens 21 zwischen Drehpunkt 22 und Angriffspunkt der Stangen der KollWii 23 und 24 so zu wählen, claß bei Änderung der Drücke pit und 1>.r im gleichen Verhältnis der Einfluß der Änderung von pH gegenüber dem Einfluß der Änderung von 1>> stets überwiegt. Dann ist im Gleichgewichtszustand, also wenn sich die Schieber 12 und 14 itt ihrer Mittellage befinden, einer tiefen Last, also einem tiefen Druckpegel, eine höhere Drehzahl zugeordnet und umgekehrt. Falls sich die Wirkung der Drucke pti und pv auf die Rückführung bei Änderung im gleichen Verhältnis gerade aufhebt, so ergibt sich eine Isodromregel ung.
  • Bei einer Wärmekraftanlage nach der Erfindung ergibt sich also infolge der Verschleppung der Änderung von pv gegenüber der Änderung von pa vorübergehend eine Rückführung, welche den für den Endzustand erforderlichen Rückführungsbetrag übersteigt und somit in bekannter Weise eine günstige Einwirkung auf die Stabilität der Regelung. Dabei wird die erfolgte zu starke Rückführung wieder durch Eigenschaften der Anlage selbst (die erwähnte Verschleppung) ausgeglichen, wobei sich, unabhängig etwa von Zähigkeitsänderungen eines gedrosselten Ölstromes, stets die gleichen der Anlage angepaßten Eigenschaften der Regelung ergeben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wärmekraftanlage, in welcher ein gasförmiges Arbeitsmittel, vorzugsweise.Luft, mindestens zum größeren Teil einen Kreislauf unter Überdruck beschreibt, wobei das durch äußere Wärmezufuhr erhitzte Arbeitsmittel in mindestens einer Turbine unter äußerer Leistungsabgabe entspannt und hierauf in mindestens einem Kreiselverdichter wieder auf höheren Druck gebracht wird und in Abhängigkeit von der Belastung der Anlage selbsttätig gesteuerte Mittel bei Änderung der Leistungsabgabe Arbeitsmittel an einer Stelle hohen Druckes des Kreislaufs in diesen einzuführen bzw. daraus zu entnehmen gestatten, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführung der selbsttätig gesteuerten Mittel für den Ein- bzw. Auslaß des Arbeitsmittels in Abhängigkeit von der Änderung des höchsten jeweils im Kreislauf vorhandenen Druckes und unter Gegenwirkung der Änderung des tiefsten im Kreislauf vorhandenen Druckes erfolgt.
DEA3084D 1942-05-09 1943-03-12 Waermekraftanlage Expired DE840032C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH840032X 1942-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE840032C true DE840032C (de) 1952-05-26

Family

ID=4541150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA3084D Expired DE840032C (de) 1942-05-09 1943-03-12 Waermekraftanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE840032C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052247B (de) * 1954-02-01 1959-03-05 Bbc Brown Boveri & Cie Mittelbar wirkende Regeleinrichtung fuer Dampf- und Gasturbinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052247B (de) * 1954-02-01 1959-03-05 Bbc Brown Boveri & Cie Mittelbar wirkende Regeleinrichtung fuer Dampf- und Gasturbinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE840032C (de) Waermekraftanlage
DE572205C (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Drehzahl an Dampf- oder Gasturbinen
DE1209145B (de) Steuerung einer hydrodynamischen Bremse, insbesondere in Schienentriebfahrzeugen
CH241748A (de) Wärmekraftanlage.
DE744509C (de) Hydraulisches Bremsdynamometer zur Messung der Arbeitsleistung umlaufender Wellen
DE1905669B2 (de) Druckregeleinrichtung fur das Betriebsdrucköl einer automatischen Kraftfahrzeuggetriebeeinheit
DE943053C (de) Einrichtung zur Regelung der Leistung von Dampfkraftanlgen
DE906294C (de) Vorrichtung zur Umwandlung der Energie einer mit hin und her gehendem Kolben ausgeruesteten Brennkraftmaschine in Stroemungs- arbeit eines stroemungsfaehigen Mediums
DE2250582C2 (de) Lastregel vorrichtung für eine geschlossene Gasturbinenanlage
DE569691C (de) Regelungsvorrichtung fuer selbstaendig auf ein Netz arbeitende Entnahmeturbinen
DE425310C (de) Fliehkraftregler mit fluessiger Schwungmasse fuer Kraftmaschinen
DE427930C (de) Verfahren zum Regeln von Speisewasserpumpen
DE964098C (de) Regelvorrichtung fuer stufenlos regelbare Fluessigkeitsgetriebe von Hebezeugen
DE488349C (de) Sicherungseinrichtung fuer mit Waermespeicher versehene Kraftanlagen, insbesondere Dampfturbinenanlagen
DE622644C (de) Regler fuer Kraftmaschinen
DE555941C (de) Auf gleichbleibende Drehzahl und gleichbleibenden Entnahmedruck regelnde Vorrichtungfuer Entnahmedampfturbinen
DE541770C (de) Pumpenanlage zur Lieferung des Druckoeles fuer selbsttaetige Turbinenregelungseinrichtungen
DE208386C (de)
AT117774B (de) Regelung von Entnahmedampfturbinen mit am Turbinengehäuse wandernder Entnahmestelle.
AT81702B (de) Verfahren und Einrichtung zur selbsttätigen RegeluVerfahren und Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Luftzufuhr zu Dampfkesselfeuerungen. ng der Luftzufuhr zu Dampfkesselfeuerungen.
DE949906C (de) Verfahren zur Leistungsbegrenzung eines rotierenden Gaszaehlers
AT95139B (de) Schmiervorrichtung.
DE842874C (de) Verfahren zur Leistungsregelung von Waermekraftanlagen und Waermekraftanlage zum Ausfuehren dieses Verfahrens
AT128155B (de) Umlaufender hydraulischer Servomotor.
DE414214C (de) Steuerung fuer nach dem Spuel- und Aufladeverfahren arbeitende Gasmaschinen