DE555941C - Auf gleichbleibende Drehzahl und gleichbleibenden Entnahmedruck regelnde Vorrichtungfuer Entnahmedampfturbinen - Google Patents

Auf gleichbleibende Drehzahl und gleichbleibenden Entnahmedruck regelnde Vorrichtungfuer Entnahmedampfturbinen

Info

Publication number
DE555941C
DE555941C DEA63247D DEA0063247D DE555941C DE 555941 C DE555941 C DE 555941C DE A63247 D DEA63247 D DE A63247D DE A0063247 D DEA0063247 D DE A0063247D DE 555941 C DE555941 C DE 555941C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
extraction
auxiliary
turbine
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA63247D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss GmbH
Original Assignee
Escher Wyss Maschinenfabriken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Maschinenfabriken AG filed Critical Escher Wyss Maschinenfabriken AG
Application granted granted Critical
Publication of DE555941C publication Critical patent/DE555941C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/34Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being of extraction or non-condensing type; Use of steam for feed-water heating
    • F01K7/345Control or safety-means particular thereto

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

  • Auf gleichbleibende Drehzahl und gleichbleibenden Entnahmedruck regelnde Vorrichtung für Entnahmedampfturbinen Es ist bekannt, bei Entnahmedampfturbinen die Bewegungen der Überström- oder Entnahmeventile und des Haupteinlaßventils der Turbine so voneinander abhängig zu machen, daß bei Veränderung der Entnahmemenge an einer Stelle der ,Turbine deren sämtliche Ventile gleichzeitig in die dem neugeschaffenen Beaufschlagungsverhältnis entsprechende Stellung gebracht werden. Bei einer Zweifachentnahmeturbine wird z. B. bei größerem Dampfbedarf im Netz der ersten Entnahme das Überströmventil vom Hochdruck- in den Mitteldruckteil der Turbine in schließendem Sinne bewegt. Darüber hinaus wird aber der Übertritt vom Mitteldruck- in den Niederdruckteil mehr gedrosselt und gleichzeitig der Dampfeintritt in den Hochdruckteil stärker freigegeben, und zwar ohne daß der Druck an der zweiten Entnahmestelle oder die Drehzahl der Turbine vorgängig eine Abweichung erfährt. In ähnlicher Weise stellt der Regler bei gesteigertem Bedarf an der zweiten Entnahmestelle erhöhten Dampfzutritt zum Hochdruckteile und vermehrte Eröffnung der Überströmung in den Mitteldruckteil bei gleichzeitig vermindertem Durchgangsquerschnitt vom Mitteldruck- zum Niederdruckteil ein. Infolge einer Entlastung an der Welle der Turbine machen hingegen die Überströmventile die Schließbewegung des Einlaßventils am Hochdruckende der Turbine teilweise mit.
  • Zur baulichen Lösung dieser Verkuppelung sämtlicher Steuerorgane einer solchen Entnahmeturbine sind schon Hebelgestänge verwendet worden, die aber einen umständlichen Aufbau ergeben.
  • Es ist auch bekannt, einen Ölstrom, welcher Hilfsmaschinen (Kraftkolben) des Einlaßventil_s oder der Überströmventile der Entnahmeturbine der Reihe nach durchfließt, zwischen den Hilfsmaschinen abhängig von der Drehzahl und den herrschenden Entnahmedrücken zu drosseln. Regler, die auf dieser Bauart beruhen, zeichnen sich durch große Einfachheit aus, bringen aber nur geringes Stellvermögen auf und neigen, wenn nicht verhältnismäßig große Ölmengen in Umlauf versetzt werden, gerne zu schleppenden Regelvorgängen. Da ferner bei diesen Reglern Ventileröffnung und Öldrücke eindeutig zugeordnet sind, ist es oft nötig, beim Abstimmen der Entnahme aufeinander die Ventilkegel nachzudrehen, was nicht ohne umständlichen Ausbau derselben möglich ist.
  • Um nun eine einfache, auf gleichbleibende Drehzahl und gleichbleibenden Entnahmedruck regelnde Vorrichtung mit genügender Verstellkraft für Entnahmedampfturbinen zu schaffen, bei denen das Einlaßventil und mindestens ein Überströmventil, die je von einer ölgesteuerten- Hilfsmaschine eingestellt werden, in Wirkungsverbindung stehen, drosseln gemäß vorliegender Erfindung vom Einlaßventil oder von den Überströmventilen beeinflußte Hilfsventile einen in einer Leitung fließenden Hilfsstrom, wobei der vor den einzelnen Hilfsventilen herrschende Druck auf Regler einwirkt, welche die Hilfsmaschinen des Einlaßv entils oder der Überströmventile steuern.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise in Verbindung mit einer Zweifachdampfentnahmeturbine schematisch veranschaulicht. In dieser Zeichnung bezeichnet i einen Frischdampfstutzen, während 2 und 3 die Stutzen der ersten und zweiten Dampfentnahme und 4 den zum Kondensator der Turbine führenden Abdarnpfstutzen bezeichnen. 51 stellt daher den Hochdruck-, 52 den ;Mitteldruck- und 53 den Niederdruckteil der Turbine dar; 5, 6, 7 sind das Haupteinlaßventil und das erste und zweite Überströmventil und 8, 9, io die diesen Ventilen zugeordneten, von Federn i i, i2, 13 belasteten Kolben von Hilfsmaschinen (Kraftkolben). Am oberen Ende von Stangen 56, 57, 58 dieser Kolben sind Nocken 20, 2i und 2 2 befestigt, die Hilfsventile 17, 18 und i 9 einstellen.
  • Ein Hilfsstrom tritt durch eine Blende So vorerst in den Teil 14 einer Leitung, dann durch das Ventil 17 in den Teil 15 dieser Leitung, um darauf durch das Ventil i8 in den Teil 16 der Leitung zu treten, worauf er durch das Ventil 19 bei 55 ins Freie, d. h. in einen nicht gezeigten Ölbehälter der Turbine abfließt.
  • 32 ist ein Drehzahlpendel, welches von der Welle il der Turbine angetrieben wird und bei beispielsweise steigender Drehzahl einen Stift 38 nach rechts verschiebt. Dieser Stift 38 ragt in die Bahn eines Ölstrahles, welcher aus einer Düse ai austritt und auf eine Düse 42 auftritt, in welcher er einen Öldruck erzeugt, der den Kolben 8 mehr oder weniger anhebt. Eine spiralig gewundene Röhrenfeder 35 von der Art, wie sie im Manometerbau verwendet wird, steht über einer Leitung 26 unter dem Einfluß des Öldruckes -zwischen der Blende So und dem Ventil 17. Sie überträgt die Wirkung dieses Druckes mittels eines Hebels 47 auf den Reglerstift 38. Eine ähnliche Röhrenfeder 33 schwenkt abhängig vom Dampfdruck im ersten Entnahmestutzen 2 der Turbine einen Hebel 48 aus, der mittels eines Stiftes 3q einen aus einer Düse 43 austretenden Ölstrahl beeinflußt. Dieser Ölstrahl trifft je nach der Stellung des Ablenkstiftes 39 mehr oder weniger auf eine Düse ¢,4 auf und erzeugt in derselben einen mehr oder weniger großen Öldruck, welcher auf den Kolbeng einwirkt. Eine in entgegengesetztem Sinne gewundene Röhrenfeder 36 steht über eine Leitung 27 mit dem Leitungsteil 15 in Verbindung, und sie trägt an ihrem inneren Ende einen Hebel 361, welcher durch eine Schubstange 36= mit dem Hebel 48 gekuppelt ist.
  • In Verbindung mit der zweiten Entnahme wiederholen sich genau die gleichen Glieder, wie sie soeben im Zusammenhang mit der ersten Entnahme beschrieben worden sind, so daß sich eine Beschreibung erübrigt. Insbesondere entsprechen sich die durch die folgenden Zahlenpaare bezeichneten Teile: 27 und 28, 33 und 34, 36 und 37, 48 und 49, 39 und 4o.
  • Zur Erklärung der Wirkungsweise der beschriebenen Regelungsvorrichtung genügt es, die verschiedenen möglichen Entlastungsvorgänge zu betrachten, da die entsprechenden Belastungsvorgänge zu genau umgekehrt verlaufenden Regelungsvorgängen führen.
  • Es kann eintreten: i. eine Entlastung an der Turbinenwelle, 2. eine Entlastung der ersten Entnahme und 3. eine Entlastung der zweiten Entnahme. Wird die Turbinenwelle entlastet, so steigt zunächst die Drehzahl an. Der Stift 38 des Reglers 32 lenkt dann den aus der Düse 41 austretenden Ölstrahl weiter von der Düse 42 ab, so daß der Öldruck in letzterer sinkt. Dies hat zur Folge, daß auch der Kolben 8 sinkt, das Einlaßventil 5 den Dampfzutritt zur Turbine stärker drosselt und der Nocken 2o das Hilfsventil 17 unter dein Einfluß des auf dieses einwirkenden Öldruckes in eröffnendem Sinne nach links ausweichen läßt. Da jetzt der Öldruck vor dem Ventil 17 abnimmt, so nimmt auch der nach rechts gerichtete Druck, den die Feder 35 auf den Stift 38 des Drehzahlpendels 32 ausübt, ab, so daß der Stift 38 zurückgeführt wird. Gleichzeitig steigt aber infolge des vermehrten Ölaustrittes zu den Leitungsteilen 15 und 16 der Druck in denselben an. Dies hat zur Folge, daß die Röhrenfedern 36, 37 die Stifte 39 und 40 tiefer in die aus den Düsen 43 und 45 austretenden Olstrahle drängrzn, so daß die Kolben 9 und io sinken und die Überströmventile 6 und 7 sich ihren Sitzen nähern, ohne daß die Drücke in den Entnahmestutzen 2 und 3 zufolge des verminderten Dampfzuflusses bei gleichem Abflußquerschnitte zuerst sinken müssen.
  • Bei Entlastung der ersten Entnahme, d. h. wenn dem Stutzen 2 der Turbine weniger Dampf entnommen wird, steigt zunächst der Druck an dieser Stelle etwas an, worauf die Röhrenfeder 33 den Hebel 48 und den Stift 39 nach rechts ausschwenkt. Der Kolben 9 hebt demzufolge das Überstromventil6 an, nähert aber auch das Hilfsventil 18 seinem Sitze, worauf der Öldruck in den Leitungsteilen 15 und 1.1 steigt. Die Röhrenfeder 36 führt dann den Stift 39 gegen seine Ursprungstellung zurück, während die Röhrenfeder 35 den Stift 38 in den aus der Düse .41 austretenden Strahl schiebt und so eine Bewegung des Einlaßventils 5 in schließendem Sinne einleitet, bevor die Drehzahl zufolge der stärkeren Beaufschlagung des Mittel-und Niederdruckteiles 52 und 53 der Turbine ansteigt. Die Bewegung des Hilfsventils 18 in schließendem Sinne hat aber auch zur Folge, daß der Druck in dem Leitungsteil 16 sinkt, so daß die Röhrenfeder 37 den Stift 4.o aus dein Strahle tauchen läßt und der Kolben i o das Überströmventil 7 anhebt, bevor der Druck im Entnahmestutzen 3 zufolge des stärkeren Dampfzuflusses in den Mitteldruckteil 52 angestiegen ist.
  • Wird die -zweite Entnahme entlastet, so steigt zunächst der Druck im Stutzen 3 der Turbine etwas an, so daß der Stift 4.o mehr aus dem von der Düse 4.5 austretenden Ölstrahl austaucht, was ein Anheben des Kolbens io bedingt, so daß das Überströmventil 7 den Abfluß des Dampfes aus dein Mitteldruckteil52 in den Niederdrucktei153 der Turbine stärker freigibt. Gleichzeitig drängt der Nocken 22 das Hilfsventil i 9 gegen seinen Sitz, so daß sich der Öldruck in den Leitungsteilen 16, 15 und 14 erhöht, worauf zunächst die Röhrenfeder 37 den Stift .fo gegen. seine Ausgangsstellung zurückführt, dann aber auch die Röhrenfeder 35 den Stift 38 tiefer in den Strahl zwischen den Düsen 4.1 und .12 drängt und so eine Senkung von Kolben 8 und Ventilkegel 5 herbeiführt, und zwar bevor (infolge der vermehrten Beaufschlagung des Niederdruckteiles 53 der Turbine) die Turbinenwelle beschleunigt worden ist. Ein Absinken des Druckes im Stutzen 2 der Turbine zufolge Schließens des Einlaßventils 5 wird vermieden, da gleichzeitig die Röhrenfeder 36 den Stift 39 nach links drängt und ein Schließen des Ventils 6 einleitet.
  • Beim Erfindungsgegenstand handelt es sich nicht darum, wie dies im übrigen bekannt ist, finit Hilfe eines Hilfsflüssigkeitsstromes aus der Bewegung mehrerer Hilfsmaschinen (Kraftkolben) ohne Gestänge eine Rückführung abzuleiten. Es wird vielmehr oft zweckmäßig sein, die Nocken 20, 21, 2.: nicht unmittelbar über den Kraftkolben, sondern an einer leicht zugänglichen Stelle anzuordnen und sie durch Gestänge mit den Kolbenstangen 56, 57, 58 in Wirkungsverbindung zu bringen.
  • Es ist natürlich auch möglich, die Hilfsventile 17, 18, 19 ohne Zwischenschaltung von Nocken unmittelbar mit den Kolbenstangen 56, 57, 58 zu verbinden. Der Antrieb über Nocken ermöglicht aber, die Fehler der Eröffnungskurven der Ventile 5, 6, 7 auszugleichen. Die Nocken werden zu diesem Behufe zweckmäßig verstellbar angeordnet.
  • Es ist für das Wesen der Erfindung nicht wesentlich, daß die Kolben 8, 9, io durch Ölstrahlstift und Röhrenfedern gesteuert werden.
  • Wird ein Teil der Turbine teilweise beaufschlagt und müssen aus diesem Grunde mehrere nacheinander anhebende Hilfsmaschinen (Kraftkolben) vorgesehen werden, so lassen sich die Bewegungen der einzelnen Kolbenstangen mittels Hebeln oder durch Difterentialkegelrädertriebe zu einer Summenbewegung zusammenfassen, welche dann erst auf einen der -Nocken 2o, 21, 22 oder unmittelbar auf eines der Hilfsventile 17, 18, i9 übertragen wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCZI Auf gleichbleibende Drehzahl und gleichbleibenden Entnahmedruck regelnde Vorrichtung für Entnahmedampfturbinen, bei denen das Einlaßventil und mindestens ein Überströmventil, die ;e von einer ölgesteuerten Hilfsmaschine eingestellt werden, in Wirkungsverbindung stehen, um Überregelungen zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, daß vom Einlaßv entil oder von den Überströrnventilen (5, 6, 7) beeinflußte Hilfsventile (17, 18, i9) einen in einer Leitung (14, 15, 16) fließenden Hilfsstrom drosseln. wobei der vor den einzelnen Hilfsventilen (17, 18, i g) Herrschende Druck auf Regler (32, 35, -f7, 38 oder 33, 36, -18, 39 oder 3,., 37, -19. -1o) einwirkt. welche die Hilfsmaschinen (8, 9, io) des Einlaßventils (5) oder der Überströmventile (6, 7) steuern.
DEA63247D 1931-08-26 1931-09-01 Auf gleichbleibende Drehzahl und gleichbleibenden Entnahmedruck regelnde Vorrichtungfuer Entnahmedampfturbinen Expired DE555941C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH555941X 1931-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE555941C true DE555941C (de) 1932-08-06

Family

ID=4519993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA63247D Expired DE555941C (de) 1931-08-26 1931-09-01 Auf gleichbleibende Drehzahl und gleichbleibenden Entnahmedruck regelnde Vorrichtungfuer Entnahmedampfturbinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE555941C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538760A1 (de) Rueckschlagventil
DE555941C (de) Auf gleichbleibende Drehzahl und gleichbleibenden Entnahmedruck regelnde Vorrichtungfuer Entnahmedampfturbinen
DE719273C (de) Gruppenventilsteuerung fuer Dampfturbinen
DE1094061B (de) Doppelsitz-Drosselventil mit entlastetem Verschlussstueck
CH158619A (de) Auf konstante Drehzahl und konstanten Entnahmedruck regelnde Vorrichtung für Entnahmedampfturbinen.
DE548058C (de) Regelungsanordnung fuer Dampfturbinen
DE443887C (de) Hilfsmaschine fuer Kraftmaschinen
DE665489C (de) Selbststeuernder OElantrieb fuer Walzwerke fuer Papier, Karton, Gewebe o. dgl.
DE622031C (de) Vorrichtung zum Regeln der Drehzahl der Antriebsmaschine von Kesselspeisepumpen in Abhaengigkeit von der Kesselspannung und vom Pumpendruck
DE373574C (de) Druckregler mit Einsitz-Hauptventil und Hilfsventil
DE689560C (de) Einrichtung zum Gleichhalten des Entnahmedruckes ben
DE564961C (de) Sicherungseinrichtung an Entnahmedampfkraftmaschinen, insbesondere Dampfturbinen
DE563511C (de) Reduzierapparat mit Druckwasserbelastung
DE174382C (de)
DE576120C (de) Vorrichtung zur gekuppelten Steuerung der Ventile fuer Anzapfturbinen oder Zwei- oder Mehrdruckturbinen
AT53196B (de) Einrichtung zur Regelung von Wasserstrahlturbingen durch zwei Arten von Regelungsvorrichtungen, von denen die eine den Wirkungsgrad und die andere die Wassermenge verändert.
DE882707C (de) Steuerung fuer Turbinen, insbesondere fuer Dampfturbinen
AT117774B (de) Regelung von Entnahmedampfturbinen mit am Turbinengehäuse wandernder Entnahmestelle.
DE1012181B (de) Gleichlaufsteuerung fuer hydraulische Mehrzylinderpressen
DE840032C (de) Waermekraftanlage
DE603246C (de) Regler fuer Kraftmaschinen mit isodromer Rueckfuehrung, Kraftspeicher (Federn) und Daempfungskolben, insbesondere fuer parallel arbeitende Turbogeneratoren
DE756355C (de) Einrichtung zum Gleichhalten oder Begrenzen einer Regelgroesse
DE576357C (de) Regler fuer Kraftmaschinen nach Patent 522119 mit Mengenschieber und Druckschieber
DE177815C (de)
DE579807C (de) Verfahren zur Regelung von Gegendruckmaschinen, insbesondere Gegendruckturbinen