AT81446B - Zündschloß für Geschützverschlüsse. Zündschloß für Geschützverschlüsse. - Google Patents

Zündschloß für Geschützverschlüsse. Zündschloß für Geschützverschlüsse.

Info

Publication number
AT81446B
AT81446B AT81446DA AT81446B AT 81446 B AT81446 B AT 81446B AT 81446D A AT81446D A AT 81446DA AT 81446 B AT81446 B AT 81446B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
box
cartridge
ignition lock
lever
lock housing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Vickers Ltd Vickers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vickers Ltd Vickers Ltd filed Critical Vickers Ltd Vickers Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT81446B publication Critical patent/AT81446B/de

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zündschloss für Geschützverschlüsse. 
 EMI1.1 
 



  Sie besteht darin, dass das Magazin zu einem am Schlossgehäuse sitzenden Kasten ausgebildet ist und die darin befindlichen Patronen durch eine besondere Vorrichtung einzeln aus dem Kasten entlassen werden. Diese Vorrichtung kann ein Hebel sein, der ebenfalls am   Schlossgehäuse   sitzt und eine Relativbewegung durch eine an der Führungsbüchse vorgesehene Exzenterfläche während der SEitenbewegung des Schlossgehäuses oder durch eine in der Spannvorrichtung des Schlagstiftes vorsche Exzenterfläche (Nut o.   dgl.) erhält,   oder auch ein feststehender Teil d. h. ein solcher sein, der sich nicht seitlich mit dem 
 EMI1.2 
 
In der Zeichnung sind die Fig.

   i bis 3 Querschnitte des Patronenkasten in der Ausführung, bei der der das Austreten der Patronen vermittelnde Hebel von einer Exzenterfläche an der   Führungsbüchse   angetrieben wird ; Fig. i zeigt die Patronen im Kasten vor dem Übertritt der untersten Patrone in die Kammer, Fig. 2 zeigt diese Patrone in der Kammer und Fig. 3 zeigt die Einrichtung bei leerem Kasten. Die Fig. 4 und 5 sind Querschnitte der Ausführungsform, bei der der die Patronen abgehende Hechel durch die 
 EMI1.3 
 Figuren die Teile in der Stellung vor und nach dem Zurückziehen des   Verschlussstückes.   



  Fig. 6 ist eine Seitenansicht zu Fig. 4, die Fig. 7 und 8 sind Ansichten (von hinten und 
 EMI1.4 
 Die Fig. 9 bis II zeigen die gleichen. Anischten wie die Fig. 1 bis 3 die Ausführungsform, bei der das die Patronen abgebende Organ aus einer gegen das Schlossgehäuse und den am Gehäuse sitzenden Patronenkasten ortfest angeordneten Schiene oder Zunge besteht. 



   A ist der Patronenkasten, B das Verschlussstück, C die Vorrichtung, die die Patronen einzeln aus dem Kasten abgibt und D das   Schlossgehäuse,   das den Kasten, chs Verschlussstück und die genannte Vorrichtung trägt. 



   Bei der Ausführung nach Fig i bis 3 besteht die Patronenabgabevorrichtung C aus einem Hebel, der bei c an das den Kasten   A   tragende Schossgehäuse d angelenkt ist 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Dar Kasten A kann mit einer Einrichtung versehen sein, die anzeigt, wenn er leer ist. Diese Anzeigevorrichtung kann aus einer bebelartig gelagerten Platte A1 bestehen, die hinter einem Schild. 42, Fig. 1. 2, verborgen steht. so lange noch eine Patrone im Kasten liegt, gegen die der untere. Arm al der Platte anliegen kann, die aber bei leerem Kasten unter der Wirkung einer Feder sichtbar hervortritt, Fig. 3, da ihr unterer Arm al. ohne Widerstand an einer Patrone zu finden, in den Kasten eintreten kann. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 4 bis 8 besteht die Vorrichtung C aus einem Hemmungshebel. der ebenfalls bei c am   Schlossgehäuse   D seine Drehachse hat und mit dem Handhebel   C durch   einen am Schlossgehäuse sitzenden Zwischenhebel Cl in Verbindung steht. 



  Dieser Hebel Cl greift in eine Führungsnut C* des Armes C5, den der Handhebel C3 beim 
 EMI2.1 
 stück zurückgezogen und der Hemmungshebel C in die Stellung nach Fig. 5 und 7 (punktierte Linien) gebracht, wo dann die unterste Patrone vor den Verschlusskopf niederfällt und die   nächstfolgende   Patrone im Kasten festgehalten wird. Die Drehung des Handhebels in der anderen Richtung behufs Vortreibens des Verschlussstückes bringt den 
 EMI2.2 
 
Bei der Ausführung nach Fig. 9 bis II kann der hier ortsfeste Teil C aus einer wagrecht liegenden Schiene oder Zunge mit oben   abgeschrägter Endfläche bestehen,   die bei 
 EMI2.3 
 Verschlussstückes durch den Handhebel erstere Patrone vor den Verschlusskopf niederfälh, die nachfolgende aber nicht herausfallen kann. Die Schiene wird zweckässig an der Führungsbüchse angeordnet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   i.     Zündschloss   für Geschützverschlüsse mit Patronenmagazin und einem   Verschlussstück,   
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. aus einem (hei C) am Schlossgehäuse (D) gelagerten Hebel besteht, dessen unterer. Arm in eine Führungsnut (E) der Führungsbüchse greift und während der Öffnungsbewegung des Schlossrahmens darin geführt wird.
    3. Zündshloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (C) aus einem (bei C) am Schlossgehäuse (D) gelagerten Hemmungshebel besteht, der mit dem EMI2.5 in Verbindung steht, dass beim Drehen des Handheheis in einer Richtung hehufs Zurück- ziehung des Verschlussstü.-kes die unterste Patrone vor den Verschlusskopf niederliillt.
    4. Zündschloss nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (C) aus einer ortfesten Schiene oder Zunge mit abgeschrägter Endfläche besteht, die bei geschlossenem Schlossgehäuse unter der untersten Patrone im Kasten (A) liegt, aber bei der Seitenbewegung des Schlossgehäuses (D) und des Kastens während des Öffnens eine Patrone auf die Verschlusshül e niederfanen lässt.
    5. Zündschloss nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass eine das Leersein des Kastens anzeigende hebelartig gelagerte Platte (Al) unter dem auf den Plattenarm (al) wirkenden Gewicht der Patronen im Kasten hinter einem Schilde (A2) verborgen bleibt, beim Herausfallen der letzten Patrone aus dem Kasten aber unter der Wirkung einer Feder eine sichtbare Stellung einnimmt, wobei der Arm (a1) der Platte frei im Kasten steht.
AT81446D 1913-01-22 1914-01-20 Zündschloß für Geschützverschlüsse. Zündschloß für Geschützverschlüsse. AT81446B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB81446X 1913-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81446B true AT81446B (de) 1920-10-11

Family

ID=9846596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81446D AT81446B (de) 1913-01-22 1914-01-20 Zündschloß für Geschützverschlüsse. Zündschloß für Geschützverschlüsse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81446B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE613599C (de) Patronenzufuehrungs- und Patronenrahmenauswerfvorrichtung fuer selbsttaetige Handfeuerwaffen
DE394781C (de) Abnehmbares Patronenmagazin
DE3128369A1 (de) &#34;schlossvorrichtung&#34;
AT81446B (de) Zündschloß für Geschützverschlüsse. Zündschloß für Geschützverschlüsse.
DE639060C (de) Behaelter fuer Maschinengewehrpatronengurte
DE2814237A1 (de) Geschossladeeinrichtung und sicherheitsschloss fuer ein gewehr o.dgl.
DE120862C (de) Kastenmagazin mit aufklappbarem Boden für Schufswaffen
DE334041C (de) Einrichtung zum Anzeigen des Ladezustandes an Schusswaffen
DE488239C (de) Vorrichtung zur Kaliberaenderung fuer normalkalibrige Handfeuerwaffen
AT123487B (de) Briefsammelkasten.
DE645707C (de) Stoessel zur Werkstueckbewegung, insbesondere zum Warenausstoss eines Selbstverkaeufers
DE203937C (de)
AT138832B (de) Kastenmagazin für Gewehre.
DE314139C (de)
DE155116C (de)
AT25162B (de) Rückstoßlader mit gleitendem Lauf.
DE105623C (de)
DE602728C (de) Kastenmagazin fuer Selbstladewaffen
DE88076C (de)
DE29398C (de) Geschützverschlufs mit Abfeuerungsvorrichtung
AT45250B (de) Sparbüchse.
AT80307B (de) Vorderschaftmagazin für Mehrladewaffen. Vorderschaftmagazin für Mehrladewaffen.
AT100172B (de) Vorrichtung zum Anschließen von Schirmen, Stöcken u. dgl.
DE464238C (de) Mit Ausgabevorrichtung versehener Zuendholzbehaelter
AT82730B (de) Selbstverkäufer für Tabletten, Bonbons und ähnliche Gegenstände.