AT81379B - Eisenbetonpflaster. Eisenbetonpflaster. - Google Patents

Eisenbetonpflaster. Eisenbetonpflaster.

Info

Publication number
AT81379B
AT81379B AT81379DA AT81379B AT 81379 B AT81379 B AT 81379B AT 81379D A AT81379D A AT 81379DA AT 81379 B AT81379 B AT 81379B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
iron
reinforced concrete
road
concrete pavement
concrete
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Filip Katona Dr Filip D Katona
Original Assignee
Filip Katona Dr Filip D Katona
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filip Katona Dr Filip D Katona filed Critical Filip Katona Dr Filip D Katona
Application granted granted Critical
Publication of AT81379B publication Critical patent/AT81379B/de

Links

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Eisenbetonpflaster.   



   Beton-und Eisenbetonstrassen baut man schon seit geraumer Zeit. Sie besitzen das gemeinsame Kennzeichen, dass die Strassenoberfläche aus Beton besteht und die im Inneren des   Strassenkörpers   versetzten Eiseneinlagen bloss zur Aufnahme der inneren Spannungen dienen. 



   Andrerseits hat man bereits vorgeschlagen, die Abnutzung von Strassenbelagen dadurch zu verringern, dass man hochkant verlegte Metallstreifen derart in den Belag einbettete, dass die Oberkanten der Metallstreifen bis zur Strassenoberfläche reichten. 



   Bei der ersteren Strassenart wirkt der Raddruck der Fahrzeuge unmittelbar und aus-   schliesslich   auf die Betonoberfläche, von wo sich dann die Druckwirkung auf die E : senarmierung fortpflanzt. Der Nachteil dieser Strassen besteht darin, dass der Beton im allgemeinen nicht jene Härte und Widerstandskraft besitzt, um den Einflüssen eines grossen
Strassenverkehrs auf die Dauer standhalten zu können. Die Strasse wird bald holperig. 



   Bei der zweiten Strassenart wird wohl einer raschen Abnutzung durch die Eiseneinlagen vorgebeugt, doch wird hier nur die geringe Oberkantfläche des verhältnismässig starken und wertvollen Eisenmaterials ausgenutzt, während die Zugfestigkeit der Eiseneinlagen zur Erhöhung der Biegungsfestigkeit des Strassenkörpers nur in ganz geringem Masse oder garnicht verwertet wird. 



   Die Erfindung bezweckt nun bei Strassen mit als zusammenhängende einheitliche Eisenbetonplatte (also ohne besonderem Belag) ausgeführtem Strassenkörper die zur Erzielung der erforderlichen Biegungsfestigkeit der Strassenplatte dienenden Eiseneinlagen gleichzeitig zur Vorbeugung der Abnutzung der Strassenoberfläche heranzuziehen, so dass durch den Fortfall eines erneuerungsbedürftigen besonderen Belages und infolge der geringen Kosten der Strassenbettung sowie geringen Stärke der Betonplatte die Kosten der Eisenbewehrung ausgeglichen werden. 



   Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass die die Längs-und Querzugbeanspruchungen aufnehmende Eisenbewehrung der aus einer einheitlichen, in der oberen und in der unteren Beanspruchungszone eisenbewehrten Betonschichte bestehenden Strassenplatte im oberen Gurte aus sowohl in Längs-als in Querrichtung laufenden, hochkant verlegten Eisenbändern besteht, deren Oberkante mit der Strassenoberfläche abschneidet. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. i den Querschnitt, Fig. 2 den Längsschnitt und Fig. 3 den Grundriss eines Ausführungsbeispieles des Strassenkörpers. Fig. 4 bis 7 veranschaulichen verschiedene Ausführungsarten. 



   Der obere Gurt wird durch die im Betonkörper c kreuzweise eingebetteten Eiseneinlagen a und b, der untere durch die Eiseneinlagen   d   und e gebildet, die durch die Bügel f miteinander vereinigt sind. 



   Die oberen Eiseneinlagen a und b bilden ein Gitter aus hochkant gestellten, kreuzweise überkämmten Bandeisen, dessen Hohlräume mit Beton ausgefüllt sind. Wenn die Maschenweite des Gitters richtig gewählt ist, werden die Räder immer auf Eisen laufen und die Abnutzung des Betons kann nur im Masse der des Eisens erfolgen. 



   Solche Strassen sind nicht nur als Fahr-sondern auch sehr vorteilhaft als Gehwege verwendbar. Bei den letzteren können die Eisengitter auch nach den in Fig. 4 und 5. dar- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 kämmen der sich kreuzenden Eisenbänder werden die oberen Hälften der Bänder der einen Richtung durchgeschnitten, so dass dieser Teil der breiten Bänder a, b zur Zugbewehrung der oberen Betonschichte nicht beitragen kann. Dagegen liegt die ununterbrochene untere Hälfte der schmalen Bänder al, bl noch genügend nahe zur oberen Fläche der Eisenbetonplatte, um die Zugbewehrung bilden zu können.

   Die erforderliche Festigkeit der Eisenbetonplatte wird demnach trotz der überkämmenden Ausführung des Eisengitters gewährleistet. 
 EMI2.2 
 durch Herabfallen schwerer Gegenstände hervorgerufenen Stössen ausgesetzt ist, wie in Fabriks-und Lagerräumen, weil eine Ve letzung des Betons nur innerhalb eines einzelnen Viereckes möglich ist und daher sehr schnell ausgebessert werden kann. Um die Widerstandsfähigkeit der Strasse an den Stellen stärkster Beanspruchung auch am wirksamsten zu gestalten, können die Eiseneinlagen unter der Radspur und in deren Nähe dichter und stärker genommen werden, wie dies aus Fig. 7 ersichtlich ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   I.     Eisenbetonpflaster,   bestehend aus einer einheitlichen, in der oberen und in der unteren Beanspruchungszone in Längs-und Querrichtung eisenbewehrten, sowohl die tragfeste Strassenplatte als die Fahr- bzw. Gehfläche bildenden Betonschichte, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Gurt der Eisenbewehrung aus sowohl in Längs-als in Querrichtung laufenden, hochkant verlegten Eisenbändern besteht, deren Oberkante mit der Strassenoberfläche abschneidet.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Pflasters nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisenbewehrung aus einem Kreuzgitter mit. grösserer Steghöhe und aus einem zu diesem versetzt angeordneten Kreuzgitter geringerer Steghöhe besteht, die derart angeordnet sind, dass die obere Kante sämtlicher Gittereisen in die Pflasteroberfläche ragt.
AT81379D 1916-05-02 1917-01-05 Eisenbetonpflaster. Eisenbetonpflaster. AT81379B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU81379X 1916-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81379B true AT81379B (de) 1920-09-25

Family

ID=10972456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81379D AT81379B (de) 1916-05-02 1917-01-05 Eisenbetonpflaster. Eisenbetonpflaster.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81379B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE626333C (de) Kuenstliche Bodenflaeche
AT81379B (de) Eisenbetonpflaster. Eisenbetonpflaster.
DE7318067U (de) Fugendichtung fuer die dehnungsfugen von betonplatten-fahrbahnkonstruktionen
DE3106486A1 (de) Bauteilsatz fuer eine als gitterwand ausgebildete stuetzmauer, laermschutzwand oder dergleichen
DE3935354A1 (de) Matte aus elastischem werkstoff
DE1904282A1 (de) Armierte Betonplatte in der Form von Traegerlage,Gewoelbe,Balken u.dgl.
AT258541B (de) Stahlbetonplatte, insbesondere Fertigteilplatte (verlorene Schalung) für Decken
AT354032B (de) Deckenstein, sowie decke mit solchen decken- steinen
AT208049B (de) Bauelemente-Satz für Hohlsteindecken sowie Hohlsteinbalken und Hohlsteindecke aus solchen Bauelementen
AT42451B (de) Metallrahmen für die Glaskörper einer lichtdurchlässigen Decke und aus solchen Rahmen zusammengesetzte Decke.
DE644452C (de) Fahrbahn fuer staehlerne Strassenbruecken
AT299076B (de) Uferbefestigung
AT132505B (de) Betonplatte zur Herstellung von Straßendecken.
DE443351C (de) Kanteneinfassung fuer mit Bitumen o. dgl. auszufueilende Ausdehnungsfugen in sonst fugenlosem Pflaster
AT126630B (de) Straßendecke aus Strahlrosten mit Füllmasse.
DE202007010034U1 (de) Hybride Verbundkonstruktion
AT281891B (de) Stütz- und Futtermauer
AT352957B (de) Schallschutzwand
DE660198C (de) Hohlsteinbalken
AT245769B (de) Bausatz für Stahlbetonbehälter
DE212014000211U1 (de) Strukturanordnung zur Stabilisierung von linearen Erdarbeiten
AT44107B (de) In Form einer Wand zu statischer Wirkung gelangender Verbundkörper.
DE535966C (de) Quaderfoermige Pflastereinlage aus einem Metallgeruest mit mineralischer Fuellmasse
DE6610691U (de) Betonsteine als bodenbelag mit allseitiger verbundwirkung in der verlegeebene.
AT205991B (de) Durchlaufbalken für Stahlbetonbrücken und verwandte Tragwerke