DE212014000211U1 - Strukturanordnung zur Stabilisierung von linearen Erdarbeiten - Google Patents

Strukturanordnung zur Stabilisierung von linearen Erdarbeiten Download PDF

Info

Publication number
DE212014000211U1
DE212014000211U1 DE212014000211.7U DE212014000211U DE212014000211U1 DE 212014000211 U1 DE212014000211 U1 DE 212014000211U1 DE 212014000211 U DE212014000211 U DE 212014000211U DE 212014000211 U1 DE212014000211 U1 DE 212014000211U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
supporting wall
structural arrangement
support
thresholds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE212014000211.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE212014000211U1 publication Critical patent/DE212014000211U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B13/00Arrangements preventing shifting of the track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2/00General structure of permanent way
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/122Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips
    • E02B3/123Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips mainly consisting of stone, concrete or similar stony material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/18Making embankments, e.g. dikes, dams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/20Securing of slopes or inclines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0258Retaining or protecting walls characterised by constructional features
    • E02D29/0275Retaining or protecting walls characterised by constructional features cast in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/08Improving by compacting by inserting stones or lost bodies, e.g. compaction piles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Strukturanordnung zur Stabilisierung von linearen Erdarbeiten, d. h. in erster Linie von Eisenbahnoberbauten zur Verhinderung von Bewegungen des Oberbaus infolge der Wirkung von Querkräften in Bezug auf die Richtung der Spurlinie, während der Verkehr zeitweise aufrechterhalten wird, wobei diese Konstruktion eine lasttragende Stützstruktur enthält, die sich vorzugsweise außerhalb des Bahnlichtraumprofils befindet und den Bewegungen, die im Abschnitt auftreten und zur Bewegung neigen, widersteht, dadurch gekennzeichnet, dass die lasttragende Stützstruktur gebildet ist durch einen Stützträger (3) entlang der Spurlinie, der den Schotter (21) auf der Seite der Schwellen (22), wo die Bewegungen in der Regel auftreten, stabilisiert, durch eine Stützwand (4), die sich vom Oberbau (2) in Richtung Untergrund erstreckt und auf der Seite des Stützträgers (3) gegenüber den Schwellen (22) installiert ist, und durch eine Decke (5), die den Stützträger (3) und die Stützwand (4) abdeckt und gleichzeitig die in Richtung des Stützträgers (3) weisenden Enden (22a) der Schwellen (22) einfasst.

Description

  • Der Gegenstand des Gebrauchsmusters bezieht sich auf eine Strukturanordnung zur Stabilisierung von linearen Erdarbeiten, d. h. hauptsächlich Eisenbahnkonstruktionen, für die Verhinderung von Bewegungen des Oberbaus infolge der Wirkung von hauptsächlich queren (horizontalen) Kräften in Bezug auf die Richtung der Spurlinie, während der Verkehr zeitweise aufrechterhalten wird. Diese Konstruktion enthält eine lasttragende Stützstruktur, die sich vorzugsweise außerhalb des Eisenbahnlichtraumprofils befindet und den Bewegungen widersteht, die an der Stelle des Auftretens in der Regel auftreten.
  • Sowohl im Bau oder während der Renovierung, z. B. der Verstärkung von öffentlichen Verkehrswegen, vor allem aber bei Eisenbahnstrecken, die entlang der Konturlinien auf einem geneigten Gelände, insbesondere bergab oder entlang eines Abhangs, führen, kann die Stabilisierung der Erdarbeiten eine wichtige Aufgabe sein. Dies ist vor allem der Fall, wenn der Querschnitt der Strecke einem Einschnitt auf der ”inneren” (z. B. Hügel-)Seite des Geländes ähnelt und auf der geneigten „äußeren” Seite des Geländes eine Böschungs-Form aufweist.
  • Bahnstrecken erfordern besondere Sorgfalt, da in diesem Fall die Bewegung von schwergewichtigen und länglichen Lasten sowie das kombinierte und sich wiederholende Auftreten dynamischer Effekte dieser Lasten beteiligt sind. Genauer gesagt erforden diese Stecken oder die kurvenreichen Abschnitte besondere Aufmerksamkeit, wo zusätzlich zu den einzigartigen Querschnittsformen mehr als eine Spur entlang der Konturlinie nebeneinander auf der Bahnstrecke gebaut wird.
  • Im Fall von linearen Erdarbeiten ist es eine Voraussetzung für viele Jahrzehnte gewesen, dass Bahnlinien, die entlang Konturlinien auf einem geneigten Gelände laufen, früher oder später Stabilisierung benötigen. Wie wir gesehen haben, treten die schwierigsten und komplexesten Konstruktionsbedingungen im Fall von Eisenbahnlinien auf, daher gehen die verschiedenen technischen Initiativen und die Erfahrungen in diesem Bereich am weitesten in der Zeit zurück.
  • Eine offensichtliche Idee zur Stabilisierung schien es, Spundwände zu verwenden, was sich für die geplante Stabilisierung des Untergrunds in anderen Bereichen gut bewährt hat. Dieses Verfahren bedeutet im Wesentlichen, dass Stahlbleche, die entlang der Längskanten miteinander verbunden sind, in den Boden eingetrieben werden und die Blechabschnitte, die in eine ausreichende Tiefe eingetrieben werden, einen ausreichenden Halt für die nach Art einer Konsole freistehenden Abschnitte bieten, so dass sie in der Lage sind, die Baugrube gegen ein Einrutschen von die Baugrube umgebende Erde sicher zu schützen.
  • Allerdings hat sich die Spundwand aus mehreren Gründen als nicht geeignet erwiesen, die vorliegende Aufgabe zu erfüllen. Das Eintreiben der Spundbohlen in die Erde verursacht schädliche Vibrationen; die Pfähle müssen in eine unverhältnismäßig große Tiefe nach unten eingetrieben werden; Wasserableitung verursacht ein Problem; wenn die Arbeit beendet ist und die Spundwände entfernt werden, hat das an deren Stelle sickernde Grundwasser eine schädigende Wirkung auf den gesamten Erdbau. Darüber hinaus bereitet die Verankerung auf der Hügelseite der Erdarbeiten große Schwierigkeiten und es ist meist unmöglich diese zu lösen. Eine weitere Schwierigkeit entsteht bei elektrifizierten Strecken, wo die Freileitungen während der Installation der Spundwand demontiert werden müssen. Während dieser Zeit können nur andere Formen der Traktion verwendet werden (beispielsweise mit Diesellokomotiven), was deutlich höhere Kosten mit sich bringt, und wenn die Arbeit abgeschlossen ist, können die Freileitungen erst dann wieder installiert werden, nachdem die Spundwände entfernt wurden.
  • Die in den letzten Jahrzehnten entwickelten neuen Lösungen sind ebenfalls nicht besonders erfolgreich gewesen. Ein Beispiel findet sich im Patentdokument JPH 05125739 von 1991 für den Bau einer selbsttragenden Stützkonstruktion ohne Schalung. Sie erreicht eine Stabilisierung durch den Bau einer geneigten Stützwand aus Betonblöcken entlang der in Form einer Böschung geneigten Erdoberfläche mit einer Basis, die in das Innere der Böschung eindringt. Aufgrund des letztgenannten Merkmals ist diese Lösung für unsere Zwecke nicht geeignet, da die wiederholte Belastung mit seiner dynamischen Wirkung zur Verschiebung dieser stabilisierenden Basis führen kann.
  • Die in der Patentschrift JPH 11293648 aus dem Jahr 1998 präsentierte Konstruktion ist mehr oder weniger ähnlich: Es wurde zum Abdecken einer geneigten Böschung am Rande eines Flussufers entwickelt. In diesem Fall wird eine weitere Schicht auf der Oberfläche einer vorhandenen Betonwand auf Flussseite befestigt, die für den Anbau von Pflanzen geeignet ist. Sein Nachteil – aus unserer Sicht – ist, dass die neue Schicht keine stabilisierende Wirkung hat, um die ursprüngliche Wand zu verstärken, und die U-förmigen Verbindungsstücke, die die Wand umgreifen, die Wand sogar lokal schwächen.
  • Die ungarische Veröffentlichung vom Dokument P 0003768 aus dem Jahr 2000 stellt ein Verfahren vor, das speziell auf die Stabilisierung von aus vorgefertigten Oberflächenelementen aufgebauten Erdarbeiten abzielt. Gemäß dieser zweifellos klugen Idee werden mit Stahlbetonbefestigung verstärkte Halterungen, z. B. betonierte Stahlrohre, in der Nähe der Struktur in die Erde eingetrieben, um die Erdarbeiten an der Böschung zu stützen, und mit der tragenden Struktur der Erdarbeiten mit Hilfe von Spannseilen verbunden. Diese Methode kann für die Lösung unserer Aufgabe ebenfalls nicht in Betracht gezogen werden, zum Teil wegen seiner hohen Kosten und teilweise, weil die Greifköpfe der Zugseile aufgrund der sich wiederholenden dynamischen Effekte, die in unserem Fall auftreten, von Zeit zu Zeit gewartet werden müssen, was technisch nicht möglich ist.
  • Die Veröffentlichung KR 2003/0097085 aus dem Jahr 2003 ist interessant, aber für unsere Zwecke nicht geeignet. Ihr Gegenstand ist eine Stützwand, die in Schritten von oben nach unten aufgebaut werden kann. Es ist zweifellos wahr, dass sie theoretisch zum Abstützen der geneigten Seite eines Erdbaus verwendet werden kann, sie wird aber an der Stelle errichtet, wo die stabilisierende Verstärkungsstruktur wegen der dynamischen Effekte zugleich der Gefahr des Abrutschens unterliegt.
  • Das neuere Dokument CN 102733354 aus dem Jahr 2012 schlägt die Kombination aus schweren Anti-Rutsch-Konstruktionen mit Spundwänden vor, deren Ziel es ist, die Unbeweglichkeit der Konstruktion durch Hinzufügen eines Oberbaus mit einem hohen Gewicht zu erreichen. Aufgrund seiner Komplexität und Kostspieligkeit ist es unwahrscheinlich, dass sich dieses Verfahren durchsetzen wird. Dies gilt umso mehr in unserem Fall, weil für die Errichtung der Konstruktion Pfähle nach unten getrieben werden müssen, um den Bau zu schaffen, was auf die Stabilität des natürlichen Bodens (innere Reibung) einen ungünstigen Einfluss hat.
  • Das Ziel des vorliegenden Gebrauchsmusters ist die zuverlässige Stabilisierung von Eisenbahnlinien, die über geneigtes Gelände führen, charakteristischerweise entlang einer Konturlinie, und in erster Linie von Eisenbahnstrecken mit einem Querschnitt, der einen Ausschnitt auf der Bergseite und eine Böschung auf der Talseite aufweist. In diesem Rahmen ist es ein weiteres Ziel des Gebrauchsmusters, die schädigende Wirkung sowohl von Oberflächenwasser, das von den Leitungsabschnitten direkt zurückgehalten wird, als auch von Wasser, das indirekt durch die Neigung des Geländes auf diese auftrifft, zu verhindern.
  • Die Aufgabe des Gebrauchsmusters ist, im Fall von zweigleisigen Bahnstrecken sicherzustellen, dass der Verkehr in der Innenspur auf der Hügelseite, – wenn auch nur zeitweise – ohne Störung aufrechterhalten werden kann, während auf der Talseite in der äußeren Spur Verstärkungsarbeiten laufen, auch im Spezialfall, wenn in den gegebenen Abschnitten ein Bodenaustausch durchgeführt werden muss.
  • Das Gebrauchsmuster basiert auf der Erkenntnis, dass die Stabilisierung am wirksamsten durchgeführt werden kann, wenn das Schotterbett, das ein Teil des Oberbaus bildet, so hergestellt werden kann, dass die Bewegungen, die als Ergebnis der Querkräfte entstehen, und gleichzeitig die destabilisierende Wirkung von Oberflächenwasser verhindert werden können. Wird dies erreicht, so kann die Aufgabe gelöst werden.
  • Die Erkenntnis beinhaltet auch, dass die hochfesten Schottersteine im Schotterbett durch starke Reibung miteinander verbunden sind und übereinander geschichtet liegen. Diese innere Reibung ist in der Lage, einen solchen Widerstand auszuüben, dass bis zu einem bestimmten Punkt den Bewegungen infolge der quer zur Streckenrichtung erzeugten Kräfte widerstanden werden konnte. Aus unserer Sicht kann dieser Widerstand stark erhöht werden, wenn wir es verhindern, dass die einzelnen Elemente und Schichten des Schotterbettes übereinander rutschen, wenn wir also – mit anderen Worten-Klebematerial dazwischen einsetzen. Das Klebematerial füllt den Raum zwischen den Steinen (das so genannte Hohlvolumen) nicht, sondern es lässt einen erheblichen Teil davon frei, so dass die wasserdurchlässige ”Gitterstruktur” des Schotters dank dieser Lösung intakt bleibt.
  • In Übereinstimmung mit dem ursprünglich festgelegten Ziel enthält die Strukturanordnung gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster zur Stabilisierung von linearen Erdarbeiten und vor allem von Eisenbahnoberbauten zur Verhinderung von Bewegungen des Oberbaus, die hauptsächlich aufgrund der Wirkung von Querkräften in Bezug auf die Richtung der Spurlinie auftreten, während der Verkehr zeitweise aufrechterhalten wird, eine lasttragende Stützstruktur, die sich vorzugsweise außerhalb des Bahnlichtraumprofils befindet und widerstandsfähig gegen Bewegungen ist, die in der Regel in dem Abschnitt auftreten, wo die Bewegungen auftreten, und so aufgebaut ist, dass die lasttragende Stützstruktur gebildet wird durch einen Stützträger, der entlang der Eisenbahnlinie zwecks Stabilisierung des Schotterbettes an der Schwellenseite angeordnet ist, wo die Bewegungen in der Regel auftreten, eine Stützwand, die sich vom Oberbau in Richtung des Untergrunds erstreckt und auf der Seite des Stützträgers gegenüber den Schwellen installiert wird, und eine Schutzdecke für die Stützträger (Tragbalken) und die Stützwand, die gleichzeitig die dem Stützträger zugewandten Schwellenenden einfasst.
  • Ein weiteres Merkmal der Anordnung ist, dass die Decke etwa bis zu der Schiene, die sich näher an der Tragkonstruktion befindet, zwischen die Schwellen hineinragt. Der Stützträger, die Stützwand und die Decke enthalten hochfeste zerkleinerte Steine, vorzugsweise verdichtete zerkleinerte Steine, sowie Klebematerial, z. B. Kunstharz, das die Steine von oben abdeckt und einen minimalen Teil des Hohlraumvolumens füllt.
  • Die Stützwand wird aus mindestens einer, aber vorzugsweise mehreren übereinander angeordneten Schichten konstruiert. Im Falle einer mehrlagigen Stützwand ist die Festigkeit der einzelnen Schichten unterschiedlich und entspricht der Höhe der auf sie wirkenden Last. Die Festigkeit der Schichten ist proportional zu dem Verhältnis aus der Menge des Klebematerials zu der Masse des Schotterbettes. Die Menge des Klebematerials für die höherfesten Schichten die Stützwand übersteigt die Menge des Klebematerials, das für die Schichten mit niedrigerer Festigkeit verwendet wird.
  • Eine Drainage zum Ableiten von übertragener Nässe, insbesondere Regenwasser, wird entlang der Ebene der Stützwand eingebaut, die von der Spurebene am weitesten entfernt ist. Die Drainage befindet sich an der Unterseite der untersten Schicht der Stützwand.
  • Der Stützträger und die Stützwand liegen lückenlos aneinander an. Die Enden der in der Nähe des Stützträgers angeordneten Schwellen liegen lückenlos an der Decke an.
  • Im Falle einer möglichen Ausfürungsform der Konstruktion wird die obere Schicht des natürlichen Bodens, die einen Teil der Unterkonstruktion bildet, die mit der Außenseite der am weitesten von der Spurlinie entfernten Stützwand verbunden ist, mit einem Verstärkungsadditiv oder einer Injektion zur Verbindung behandelt. Im Falle einer anderen Ausführungsform wird, wenn die Stützwand entlang einer Böschung ausgeführt wird, die geneigte Seitenfläche der Böschung auf einer oder mehreren Ebenen mit ergänzenden Strukturen verstärkt, um die Unterkonstruktion zu stabilisieren.
  • Die Strukturanordnung gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster weist zahlreiche vorteilhafte Eigenschaften im Vergleich zu früheren Erdbaustabilisierungsverfahren auf. Die wichtigste davon ist, dass die Kombination aus hochfestem Schottermaterial und hochfestem Klebematerial zu einem günstigen Baustoff führt, der, wenn er mit einem Stützträger und einer Stützwand, die außerdem Beton und Klebematerial enthalten, kombiniert ist, komplett sicher ist und alle anderen Verfahren der Erdbaustabilisierung übertrifft. Im Falle von gewissen mechanischen Belastungen ist es möglich, die Festigkeit (Beständigkeit gegen Biegen) der geklebten Schotterdecke oder des Stützträgers mit Stahlbewehrung (bei der Decke mit Stahlbewehrungsmatten) zu erhöhen. All dies führt zu einer langen Lebensdauer und wird mit einfacher Technik und durch Einsatz von im Bahnbau üblichen Materialien erreicht.
  • Günstig ist es auch, dass keine Transport- oder Lagerungsprobleme während der Arbeiten entstehen. Da das Verfahren keine Bauteile erfordert, die zu einem späteren Zeitpunkt demontiert werden müssen, kann es schneller als andere bisherige Lösungen realisiert werden, und gewährleistet neben der vollständigen Erfüllung der Festigkeitsanforderungen außerdem die Möglichkeit einer optimalen Wasserableitung. Es ist auch wichtig, dass die Konstruktion kontinuierlich überwacht und während der gesamten Betriebszeit überprüft werden kann.
  • Es ist auch bemerkenswert, dass die zahlreichen Nebenwirkungen der herkömmlichen Spundwand-Stabilisierungsmethode vermieden werden, was enorme finanzielle Einsparungen möglich macht. Nach unseren Berechnungen entsteht nur ein Drittel der Kosten im Vergleich zum Verfahren mit der Spundwand.
  • Das Gebrauchsmuster wird detaillierter durch Ausführungsbeispiele anhand von Zeichnungen dargestellt. In den beigefügten Zeichnungen zeigt
  • den Querschnitt eines Eisenbahnstreckenabschnittes,
  • den Grundriss des gleichen Bahnlinienabschnittes,
  • einen kleinen Ausschnitt des Schotterbettes.
  • zeigt den Erdbau von Unterbauten der Bahnlinie sowie die den Eisenbahnoberbau bildende Schiene. Der Oberbau 2 befindet sich auf der Unterkonstruktion 1 und umfasst das Schotterbett 21, die darauf angeordneten Schwellen 22 und die auf diesen verankerten Schienen 23.
  • Der Grundriss in zeigt einen kurzen Teil der Strecke – nur eine Länge von zwei Schwellen 22. Wir haben auch die Spurlinie 25 markiert, die zu der vorherrschenden Gleisachse identisch ist. Der Stützträger 3, der die Schwellen 22 – und mit ihnen den gesamten Oberbau 2 – gegen Querkräfte stützt und ihre Bewegung in „Talrichtung” verhindert, befindet sich entlang der Enden der Schwellen 22 in Richtung Talseite. Der Stützträger 3 erstreckt sich von der Linien-Ebene 24, die die Oberfläche der Schwellen 22 darstellt, nach unten, und die daneben liegende Stützwand 4 erstreckt sich nicht nur bis auf den Boden des Schotterbetts 21, sondern dringt vorzugsweise in die obere Schicht 11a des darunterliegenden natürlichen Bodens 11 ein.
  • Die Stützwand 4, die sich nach unten erstreckt und ebenfalls aus mindestens einer, vorzugsweise aber aus mehr als einer Schicht konstruiert ist, wobei die Schichten übereinander angeordnet sind, stellt sicher, dass der sich ebenfalls nach unten erstreckende Stützbalken 3 sich nicht bewegt. Das vorliegende Beispiel zeigt die tiefstliegende untere Schicht 41, darüber angeordnet die Zwischenschicht 42 und dann die oberste Schicht 43. Die Oberfläche dieser Schicht 43 entspricht der oberen Ebene des Schotterbettes 21.
  • Der Teil des Schotterbettes 21 außerhalb der Schwellen 22 ist durch die als Betonplatte ausgebildete Decke 5 abgedeckt, in die die Enden 22a der Schwellen 22 hineinragen. Bei Bedarf kann die Decke 5 auch den Stützträger 3 und/oder die Stützwand 4 abdecken. Sollten die Wasserablaufbedingungen es fordern, so kann die unterste Schicht 41 der Stützwand 4 mit einer Drainage 7 kombiniert werden, die vor Ausbreiten des Schotters der untersten Schicht 41 installiert wird.
  • zeigt ein Detail der Schotterbettung 21. Es zeigt, dass die zerkleinerten Steinelemente 21a als Ergebnis des zwischen ihnen eingebrachten Klebematerials 6 in einer Kraftübertragungsverbindung miteinander stehen. Das hochfeste Klebematerial 6 ist an den Berührungsflächen vorhanden; jedoch füllt es nicht das Hohlraumvolumen zwischen den Schottersteinelementen 21a. Als Ergebnis bleibt die „Gitterstruktur” des Schotterbettes 21 intakt, so dass in dieses eindringendes Wasser in den Boden des Unterbaus 1 sickern kann. Darüber hinaus werden die ”groben” Bruchflächen der zerkleinerten Steinelemente 21a durch das Klebematerial 6 vorteilhaft glatt, wodurch das Wasser leichter hindurchfließen kann. Daher wird das Klebematerial 6 in einem hochfließfähigen Zustand verwendet, so dass das Schotterbett 21, obwohl es vorzugsweise Schicht für Schicht verdichtet ist, es dem Klebematerial 6 ermöglicht, in geeigneter Weise hindurch zu fließen.
  • Die Bedeutung der Strukturanordnung gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster liegt darin, dass sie neben ihrer zuverlässigen Wirkung, der schnellen Einbaumethode und Wirtschaftlichkeit zu einem weitreichenden Einsatz im Bau von stabilisierenden Stützstrukturen von Erdbauten, zur Verhinderung von Querbewegungen von gekrümmten Bahnschienen infolge von thermischen Krafteinwirkungen, und im Allgemeinen zur Erhöhung der Tragfähigkeit aller Arten von Schotterbett, beispielsweise durch Erhöhung der Menge des Klebematerials und/oder durch Erhöhung dessen Festigkeit, verwendet werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 05125739 [0007]
    • JP 11293648 [0008]
    • HU 0003768 [0009]
    • KR 2003/0097085 [0010]
    • CN 102733354 [0011]

Claims (13)

  1. Strukturanordnung zur Stabilisierung von linearen Erdarbeiten, d. h. in erster Linie von Eisenbahnoberbauten zur Verhinderung von Bewegungen des Oberbaus infolge der Wirkung von Querkräften in Bezug auf die Richtung der Spurlinie, während der Verkehr zeitweise aufrechterhalten wird, wobei diese Konstruktion eine lasttragende Stützstruktur enthält, die sich vorzugsweise außerhalb des Bahnlichtraumprofils befindet und den Bewegungen, die im Abschnitt auftreten und zur Bewegung neigen, widersteht, dadurch gekennzeichnet, dass die lasttragende Stützstruktur gebildet ist durch einen Stützträger (3) entlang der Spurlinie, der den Schotter (21) auf der Seite der Schwellen (22), wo die Bewegungen in der Regel auftreten, stabilisiert, durch eine Stützwand (4), die sich vom Oberbau (2) in Richtung Untergrund erstreckt und auf der Seite des Stützträgers (3) gegenüber den Schwellen (22) installiert ist, und durch eine Decke (5), die den Stützträger (3) und die Stützwand (4) abdeckt und gleichzeitig die in Richtung des Stützträgers (3) weisenden Enden (22a) der Schwellen (22) einfasst.
  2. Strukturanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Decke (5) zwischen die Schwellen (22) etwa bis zur Linie der Schiene (23) einragt, die der Tragstruktur näher liegt.
  3. Strukturanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützträger (3), die Stützwand (4) und die Decke (5) jeweils hochfeste zerkleinerte Steine, vorzugsweise verdichtete zerkleinerte Steine, sowie Klebematerial (6), z. B. Kunstharz enthalten, wobei das Klebematerial die Steine von oben abdeckt und einen minimalen Teil des Hohlraumvolumens füllt.
  4. Strukturanordnung nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützwand (4) aus mindestens einer, vorzugsweise aber aus mehreren aufeinander installierten Schichten (41, 42, 43...) konstruiert ist.
  5. Strukturanordnung nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer mehrlagigen Stützwand (4) die Festigkeit der einzelnen Schichten (41, 42, ...) verschieden ist und jeweils der Höhe der auf diese wirkende Last entspricht.
  6. Strukturanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Festigkeit der Schichten (41, 42, 43...) proportional zu dem Verhältnis aus der Menge des verwendeten Klebematerials (6) zur Masse des Schotterbettes (21) ist.
  7. Strukturanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des zur Erzeugung von höherfesten Schichten (42) der Stützwand (4) verwendeten Klebematerials (6) die Menge des Klebematerials (6) zur Erzeugung von weniger festen Schichten (41, 43, ...) überschreitet.
  8. Strukturanordnung nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Ebene der Stützwand (4) in einer von der Spurlinienebene (24) aus gerechnet weitestliegenden Position eine Drainage (7) installiert ist, die für die Ableitung von übertragener Nässe, insbesondere Regenwasser, geeignet gebaut ist.
  9. Strukturanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drainage (7) an der Unterseite der an der zuunterst liegenden Schicht (41) der Stützwand (4) positioniert gebaut ist.
  10. Strukturanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützträger (3) und die Stützwand (4) lückenlos aneinander liegen.
  11. Strukturanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (22a) der Schwellen (22), die nahe der Stützwand (4) liegen, lückenlos an der Decke (5) anliegen.
  12. Strukturanordnung nach einem der Ansprüche 1–11, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Schicht (11a) des natürlichen Bodens (11), der einen Teil des Unterbaus (1) bildet und sich an die Außenseite der Stützwand (4), die am weitesten von der Spurlinie entfernt liegt, stützt, mit einem Verstärkungsadditiv oder einer Injektion behandelt ist.
  13. Strukturanordnung nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Spezialfall, wenn die Stützwand (4) entlang einer Böschung liegt, die geneigte Seitenfläche der Böschung auf einer oder mehreren Ebenen mit einer zusätzlichen Konstruktion zur Verstärkung der Stabilität der Unterbaustruktur versehen gebaut wird.
DE212014000211.7U 2013-11-08 2014-10-06 Strukturanordnung zur Stabilisierung von linearen Erdarbeiten Expired - Lifetime DE212014000211U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU1300644 2013-11-08
HU1300644A HUP1300644A2 (en) 2013-11-08 2013-11-08 Structural arrangement and method for stabilizing earthworks and formations
PCT/HU2014/000091 WO2015067977A1 (en) 2013-11-08 2014-10-06 Structural arrangement and procedure for the stabilisation of linear earthworks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212014000211U1 true DE212014000211U1 (de) 2016-07-20

Family

ID=89991318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212014000211.7U Expired - Lifetime DE212014000211U1 (de) 2013-11-08 2014-10-06 Strukturanordnung zur Stabilisierung von linearen Erdarbeiten

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT16231U8 (de)
DE (1) DE212014000211U1 (de)
HR (1) HRPK20160491B3 (de)
HU (1) HUP1300644A2 (de)
SK (1) SK8034Y1 (de)
WO (1) WO2015067977A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109914470A (zh) * 2019-04-18 2019-06-21 中冶华天南京工程技术有限公司 一种路肩挡墙及其施工方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05125739A (ja) 1991-11-01 1993-05-21 Randesu Kk 法面擁壁構築工法及び擁壁コンクリートブロツク
JPH11293648A (ja) 1998-04-13 1999-10-26 Miyata Kankyo Sekizai:Kk 緑化支援ブロック壁の施工方法および当該工法に適用するコンクリート製ブロック
HUP0003768A2 (hu) 1997-08-28 2001-02-28 Basf Ag. Eljárás klór-hangyasav-tioészterek előállítására
KR20030097085A (ko) 2002-06-19 2003-12-31 이윤주 옹벽용 프리캐스트 콘크리트 블록 및 탑다운 공법을이용한 옹벽 시공방법
CN102733354A (zh) 2012-07-19 2012-10-17 陈洪凯 桩-墙复合抗滑支挡治理结构

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS521161B2 (de) * 1972-02-10 1977-01-12
AT370462B (de) * 1980-07-25 1983-04-11 Akzo Nv Eisenbahnoberbau
DE3821963A1 (de) * 1988-06-29 1990-01-11 Karl Reinhard Zeiss Verfahren zur verfestigung von schotterbetten und anderen haufwerkgebilden
CH687031A5 (de) * 1993-08-24 1996-08-30 Hermann Claus Verfahren zur Erstellung bzw. Sanierung eines laengs eines Bahndamms verlaufenden Randweges.
DE19500443A1 (de) * 1995-01-10 1996-07-18 Groetz Georg Gleisanlage für schienengebundene Fahrzeuge
HUP0003763A2 (hu) 2000-09-26 2002-05-29 Tiro Consulting Kft. Eljárás földműveket támasztó előre gyártott felületi elemekből épített műtárgyak kialakítására és/vagy utólagos stabilizálására
JP3106510U (ja) * 2004-07-09 2005-01-06 栄松通商株式会社 歩行面を確保しバラストの流出を留めるためのバラスト道床用ブロック
CN101245574A (zh) * 2007-02-14 2008-08-20 中国神华能源股份有限公司 在盐渍土地带修筑重载铁路路基的方法
JP4921236B2 (ja) * 2007-04-27 2012-04-25 東海旅客鉄道株式会社 バラスト止め工、有道床軌道
DE102008006273A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-30 Deutsche Bahn Ag Schallschutz und seitliche Einfassung des Schotteroberbaus für Gleisanlagen schienengebundener Fahrzeuge
RS52531B (en) * 2009-09-09 2013-04-30 Rade MILUTINOVIĆ UNIVERSAL CONSTRUCTION "L" ELEMENTS AND APPLICATION PROCEDURE
SE535633C2 (sv) * 2010-07-06 2012-10-23 Joakim Flygare Blockeringsresistenta slipers för tågväxlar, anordning vid växel samt metod för att åstadkomma en anordning vid växel
JP5236783B2 (ja) * 2011-01-17 2013-07-17 栄松通商株式会社 バラスト止めブロック組立体
GB2493731A (en) * 2011-08-16 2013-02-20 Aspins Foundations Ltd Railway Track Support System

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05125739A (ja) 1991-11-01 1993-05-21 Randesu Kk 法面擁壁構築工法及び擁壁コンクリートブロツク
HUP0003768A2 (hu) 1997-08-28 2001-02-28 Basf Ag. Eljárás klór-hangyasav-tioészterek előállítására
JPH11293648A (ja) 1998-04-13 1999-10-26 Miyata Kankyo Sekizai:Kk 緑化支援ブロック壁の施工方法および当該工法に適用するコンクリート製ブロック
KR20030097085A (ko) 2002-06-19 2003-12-31 이윤주 옹벽용 프리캐스트 콘크리트 블록 및 탑다운 공법을이용한 옹벽 시공방법
CN102733354A (zh) 2012-07-19 2012-10-17 陈洪凯 桩-墙复合抗滑支挡治理结构

Also Published As

Publication number Publication date
AT16231U8 (de) 2019-06-15
SK500752016U1 (sk) 2017-08-02
AT16231U1 (de) 2019-04-15
HRP20160491A2 (hr) 2016-06-17
WO2015067977A1 (en) 2015-05-14
HUP1300644A2 (en) 2015-05-28
HRPK20160491B3 (hr) 2017-05-05
SK8034Y1 (sk) 2018-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736943C1 (de) Eisenbahnoberbau,insbesondere fuer sehr hohe Fahrgeschwindigkeiten
EP1979541A1 (de) Feste fahrbahn für schienenfahrzeuge
DE102007037339B4 (de) Gabionenwand mit lärmdämmender, monolithischer Schicht aus Beton
CH687031A5 (de) Verfahren zur Erstellung bzw. Sanierung eines laengs eines Bahndamms verlaufenden Randweges.
DE102004061165A1 (de) Betonfahrbahn für Schienenfahrzeuge
DE212014000211U1 (de) Strukturanordnung zur Stabilisierung von linearen Erdarbeiten
DE102011108093A1 (de) Fertigteilfahrbahn für Schrägförderanlage für Bergbautrucks
CH676015A5 (de)
EP1048783A1 (de) Feste Fahrbahn für Schienenfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH683355A5 (de) Leichtbau-Schallschutzkonstruktion.
EP3112537B1 (de) Wasserdurchlässige stützkonstruktion
DE2233263A1 (de) Bauverfahren fuer unterfuehrungen (eisenbahn, strasse) insbesondere fuer faelle, bei denen der verkehr auf der zu unterfuehrenden strecke nicht unterbrochen werden darf
DE202009008366U1 (de) Schienenfahrbahn, insbesondere für einen Tunnel- oder Brückenbereich
DE102008044675B4 (de) Erschütterungsschutz für einen Gleisoberbau und Herstellungsverfahren dafür
DE202007018656U1 (de) Eingefasster Schotteroberbau
WO2007096682A2 (de) Fahrbahnkonstruktion
DE102017131351A1 (de) Trogförmiger Überbau für eine Brücke, Brücke, Fertigteil für eine Trogwange einer Brücke sowie Verfahren zur Herstellung einer Brücke
DE102014007124B4 (de) Gebäudefundament
AT514682A1 (de) Eisenbahnschwelle und Anordnung im Oberbau eines Gleises
AT512523A4 (de) Fundamentlose Lärmschutzvorrichtung
DE102004008357A1 (de) Schienenfahrbahn und Schwelle für eine Schienenfahrbahn
DE914259C (de) Fahrbahn, insbesondere fuer Bruecken
EP0860550A2 (de) Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen und dergleichen
DE1534348B1 (de) Bodenbefestigungsplatte aus Stahlbeton insbesondere als Strassendecke oder Flugzeugfahrbahn und Verfahren zur Herstellung der Bodenbefestigungsplatte
DE102012000028A1 (de) Feste Fahrbahn

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years