AT81025B - Membranpumpe, insbesondere zum Fördern von flüssigen Brennstoffen. - Google Patents

Membranpumpe, insbesondere zum Fördern von flüssigen Brennstoffen.

Info

Publication number
AT81025B
AT81025B AT81025DA AT81025B AT 81025 B AT81025 B AT 81025B AT 81025D A AT81025D A AT 81025DA AT 81025 B AT81025 B AT 81025B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pump
membrane
diaphragm pump
fuel
collecting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Gaede
Original Assignee
Wolfgang Dr Gaede
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Dr Gaede filed Critical Wolfgang Dr Gaede
Application granted granted Critical
Publication of AT81025B publication Critical patent/AT81025B/de

Links

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Membranpumpe, insbesondere zum Fördern von flüssigen Brennstoffen. 



   Die Verwendung von Kolbenpumpen zum Speisen der Vergaser von Verbrennungs- kraftmaschinen mit flüssigem Brennstoff, wie Benzin, Benzol u. dgl., bietet deshalb Schwierig- keiten, weil der Brennstoff die zum Schmieren der beweglichen Teile der Pumpe erforderlichen
Fette und Öle sehr leicht löst, wodurch nicht nur ein Festpressen der beweglichen Teile verursacht, sondern auch die Pumpe selbst undicht wird. Dieses Undichtwerden wirkt besonders nachteilig bei schnellaufenden Pumpen mit kleinem Hub. da diese   ('ann     hä fig   aussetzen. 



   Es liegt daher der Gedanke nahe, für die Speisung von   Verbrennungskraftma. bchinen  
Membranpumpen zu benutzen, doch wirkt auch hier die fettlösende Eigenschaft des flüssigen
Brennstoffes nachteilig. Denn Gummimembranen werden durch Benzin u. dgl. zerstört, während Ledermembranen durch die Entfettung leicht durchlässig werden, wodurch ihre
Pumpenwirkung stark beeinträchtigt w : rd, ahgesehen davon, dass die durch die Membran hindurchgetretenen Brennstoffmengen entweder teilweise verloren gehen und auch einen   Gefaluzustand   bedingen oder den   ordnungsmässigen   Pumpenbetrieb stören. 



   Die Erfindung ermöglicht, unter Beibehaltung der Vorteile der Membranpumpe, die
Nachteile zu beseitigen und insbesondere bei Verwendung der an sich vorteilhaften Leder- membranen einen einwandfreien Betrieb zu erzielen. 



   Zu diesem Zweck ist gemäss der Erfindung der eigentlichen   Pumpmemhran ausserhalb   deren Arbeitsraumes eine zweite Membran vorgelagert, die zum Auffangen der durch die
Pumpmembran gedrungenen Brennstoffmengen dient ; ferner ist die Einrichtung so getroffen. dass der von beiden Membranen eingeschlossene Auffangraum unter einem Druck gehalten wird, der geringer ist, als der auf der Aussenseite der   Auffangmembran   lastenden Druck. Dadurch wird bewirkt, dass der in den Auffangraum gelangte, von der zweiten Membran aufgefangene Brennstoff nicht auch diese Membran durchdringen, sondern restlos durch eine mit dem Auffangraum verbundene Leitung abgeführt werden kann. Auf diese Weise wird trotz zweier durchlässiger Membranen eine dichte Pumpe erhalten werden. 



   In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt.
Bei der   Ausführungsform   nach Fig. i wird die Pumpmembran a durch ein Kurbelgetriebe k angetrieben. Der Arbeitsraum dieser Membran steht mit dem   Ansaugerohr fund   dem Ausstossrohr g unter Zwischenschaltung eines mit Saug-und Druckventil versehenen Ventilkastens   h   in Verbindung. Unterhalb der Pumpmembran a ist eine Auffangmembran b angeordnet, die ebenfalls mit dem Kurbelgetriebe k verbunden ist. Der von beiden Membranen eingeschlossene Auffangraum c besitzt ein Fallrohr   d.   das mit seiner unteren Mündung in die im Vorratsbehälter e befindliche   Brennstoffflüssigkeit   eintaucht. 



   Der die Membran a durchdringende Brennstoff wird von der unteren Membran b aufgefangen und fliesst durch das Fallrohr d ab, Da der zwischen beiden Membranen befindliche Raum c im übrigen abgeschlossen ist, so entsteht durch die im Rohr d sich ansammelnde Flüssigkeitssäule in dem Raum c ein Unterdruck, der auf beiden Membranen eine Saugwirkung ausübt, die sich in mechanischer Beziehung, weil entgegengesetzt, aufhebt, bei der Membran a das Durchdringen des Brennstoffes etwas unterstützt, dagegen das 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 grösser ist als der darauf wirkende Flüssigkeitsdruck. Somit kann der durch die Pumpmembran gelangte Brennstoff restlos zum Vorratsbehälter zurückgeführt werden. 
 EMI2.1 
 hängenden Saugraum der Ventilkammer verbunden werden. Dann wird der Unterdruck im Auffangrohr c durch die Saugwirkung der Pumpmembran selbst erzeugt.

   Bei geschlossenem Saugventil wirkt dann das Saugrohr l in ähnlicher Weise wie das Fallrohr d gemäss Fig.   I.   



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist der Auffangraum c durch das Ableitungsrohr   d   mit einem   Hilfsbehälter     l   verbunden, aus dem ein Überlaufrohr   11t   zum Brennstoff- 
 EMI2.2 
 auch bei bedeutenden Unterdrücken während des Saughubes der Pumpe luftdicht bleibt, weil der Unterdruck im Raum c durch den Höhenunterschied von c und   l   gegeben ist, und dieser Unterschied so klein gewählt werden kann, dass die   Kapillarkräfte   auch bei einer grobporigen Membran das Eindringen von Luft zu verhindern vermögen. 



    PATEXT-AXSPRÜCHE :   i.   Membranpumpe,   insbesondere zum Fördern von flüssigen Brennstoffen, dadurch gekennzeichnet. dass der Pumpmembran (a) auf der dem Arbeitsraum gegenüberliegenden Seite ein durch eine zweite   Membran (b) abgeschlossener,   zum Auffangen der die Pumpmembran durchdringenden Brennstoffmengen dienender Raum    vorgelagert ist,   der unter einem gegenüber der Aussenseite der Auffangmembran (b) geringeren Druck gehalten wird.

Claims (1)

  1. 2. Membranpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet. dass der im Auffangraum- herrschende Unterdruck durch die Saugwirkung der dem Raum entströmenden Auffangflüssigkeit erzeugt wird.
    3. Membranpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der Im Auffang- EMI2.3
AT81025D 1917-07-23 1918-08-17 Membranpumpe, insbesondere zum Fördern von flüssigen Brennstoffen. AT81025B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE81025X 1917-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81025B true AT81025B (de) 1920-08-10

Family

ID=5639350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81025D AT81025B (de) 1917-07-23 1918-08-17 Membranpumpe, insbesondere zum Fördern von flüssigen Brennstoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81025B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69429458T2 (de) Fluidreinigungsgerät in einem hydraulischen system
AT81025B (de) Membranpumpe, insbesondere zum Fördern von flüssigen Brennstoffen.
DE337352C (de) Membranpumpe
DE628113C (de) Fluessigkeitspumpe
AT85861B (de) Vorrichtung zur Erleichterung des mittels Druckluft erfolgenden Ingangsetzens von mit Spülluft arbeitenden Zweitaktverbrennungskraftmaschinen.
DE369455C (de) Vergaser mit selbsttaetiger Brennstoffoerderung
AT103814B (de) Selbstregelnde Speisepumpe für den Vergaser von Verbrennungskraftmaschinen oder für ähnliche Zwecke.
DE475444C (de) Vorrichtung an Messpumpen zum Entgasen der abzumessenden Fluessigkeit
DE404068C (de) Kondensatorluftpumpe
AT78343B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
AT90571B (de) Einzylindrige Kondensatorluftpumpe mit ventillosem Kolben.
DE561466C (de) Brennstoffoerderpumpe fuer Vergasermaschinen
AT47201B (de) Dampf-Kondensationsanlage mit vereinigten Naß- und Trockenluftpumpen.
DE409971C (de) Brennstoffvorwaermer mit selbsttaetiger Regelung der Brennstoffzufuhr
DE379993C (de) Fluessigkeitsfoerdervorrichtung fuer Kraftwagen
AT55068B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen und Verdichten von Luft, Gasen oder Dämpfen.
DE305829C (de)
AT57179B (de) Pumpe mit Antrieb durch eine Wassersäulenmaschine und selbsttätiger Steuerung.
DE823361C (de) Regler fuer Dieselbrennkraftmaschinen oder solche verwandter Bauart
AT95751B (de) Vorrichtung zur Aufhebung des Unterdruckes in Lokomotivzylindern bei Leerlauf.
DE581048C (de) Dampfturbine, bei der als Schmiermittel fuer ein Lager und als Treibmittel fuer die Turbine derselbe Stoff verwendet wird
DE677735C (de) Vorrichtung zur Rueckfoerderung von Leckfluessigkeit
DE410816C (de) Selbstsaugender Vergaser
DE590425C (de) Vergaser
DE331906C (de) Brennstoffsauger, bei welchem ein allmaehlicher Druckausgleich zwischen dem Foerderraum und der Aussenluft durch eine Drosseloeffnung erfolgt