AT81004B - Selbsttätige Wagensperre für Bremsberge. Selbsttätige Wagensperre für Bremsberge. - Google Patents

Selbsttätige Wagensperre für Bremsberge. Selbsttätige Wagensperre für Bremsberge.

Info

Publication number
AT81004B
AT81004B AT81004DA AT81004B AT 81004 B AT81004 B AT 81004B AT 81004D A AT81004D A AT 81004DA AT 81004 B AT81004 B AT 81004B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mountains
braking
car lock
automatic car
lock
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oesterreichische Berg Und Huet
Georg Mrozek Georg Mrozek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterreichische Berg Und Huet, Georg Mrozek Georg Mrozek filed Critical Oesterreichische Berg Und Huet
Application granted granted Critical
Publication of AT81004B publication Critical patent/AT81004B/de

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätige Wagensperre für Bremsberge. 



   Gegenstand der Erfindung" ist eine   selbsttätige Wagensperre   für   Bremsberge.   die mit einer gleichfalls   selbsttätigen Verriegelung gegen unbeabsichtigtes Öffnen versehen   ist. 



   Im wesentlichen   besteht diese Wagensperre   aus einem Sperrschuh mit pflugscharartiger   Gleitfläche,   der um einen parallel zum Geleise liegenden Zapfea drehbar und senkrecht dazu verschiebbar ist. Infolge der Ausgestaltung diese Gleitflächen wird der Sperrschuh vom Rade angehoben und nach Durchgang   desselben oder Aufhören   der Schubwirkung selbsttätig in die   Sperrstellung zurückgebracht   und verriegelt. 



   Die   Zeichnung vet anschaulicht   in Fig. i die beim Herunterrollen des Wagens von 
 EMI1.1 
 Sperre. Die Fig. 3 und 4 zeigen in   Seitenans : c'1t   und Draufsicht den in der Sperre stehenden Wagen. 
 EMI1.2 
 
Der Sperriegel setzt sich zusammen aus dem Sperrschuh a und der Führungsstange b. die miteinander durch einen Zapfen c drehbar verbunden und zur Sicherung des erforderlichen Ausschlages mit Anschlägen d und f versehen sind. Der Sperrschuh ist dementsprechend geformt, und zwar sein vorderer Teil als Hohlzylinder, in den das   Wagenrad sich anlegt   
 EMI1.3 
 Form mit nach unten gekehrter   Aushöhlung und mit Abschrägung besitzt, damit das   Rad den Sperrschuh leicht anhebt und am Weiterrollen nicht behindert wird.

   Die im Querschnitt rechteckige   Führungsstange b   hat eine    \ussparung b',   in welche der Daumen g'des   Betätigungs-   hebel g eingreift. 



   Die Führung k, i für die Stange b ist zweiteilig und an der Schwelle e befestigt ; ihr unterer Teil   h   besitzt   eine Aussparung A'für   den Daumen g', der obere Teil i trägt die   Lager j für   den Betätigungshebel g, der als Winkelhebel ausgebildet ist, an dessen einem Arm ein Zugseil k und ein Gewicht 1 angreifen. Das Gewicht ist bestrebt, die   Wagensperre   zu   schliessen, wogegen   das Zugseil, das zum Maschinisten bzw. zum Anschlägerstand geführt ist. zum Öffnen der Sperre dient. Der andere Hebelarm ist mit einem Langloch m verschen und zum Daumen g'ausgebildet. 



   Falls am Zugseil k nicht gezogen wird, ist die Sperre stets geschlossen. Kommt ein Wagen den Bremsberg herauf, so heben die Räder den Sperrschuh a, der nach Vorbeirollen eines jeden Rades niederfällt. Rollt der Wagen zurück, so läuft das Rad in die zylindrische Ausnehmung des Sperrschuhes auf und drückt ihn kräftig auf die Schiene nieder. Dadurch wird ein Rutschen vermieden und ein sicheres Festhalten gewährleistet. Gegen etwaiges Gleiten in der   Führun, h, i   ist der Sperriegel a. b dadurch gesichert. dass der Daumen g des Winkelhebels g in die Aussperrungen der Führungsstange bund de, unteren Teiles i der Führung eingreift.

   Soll ein Wagen herunterrollen, so wird durch Z'ehen am Zugseil der Hebel g zuerst um die Länge des Daumens g'angehoben und die   Vernegelung gelöst   ; sodann wird durch Drehen des Betätigungshebel bzw. des noch in die Au ; sprung der Führungsstange b eingreifenden Daumen.   der Sperriegel   um die Breite des Rades zurückgeschoben und dadurch dem Wagen freie Bahn gegeben. Nach Loslassen des Zugseiles drückt das Gewicht l an den Hebel g den Sperriegel wieder   zulück.   der   Därmen g'schnappt   in die Aussparung des unteren Führungsteiles   t   ein und macht die Einrichtung gegen nicht 
 EMI1.4 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Wagensperre für Bremsberge mit selbsttätiger Sperrung und Verriegelung gegen unbeabsichtigtes Öffnen, gekennzeichnet durch einen um einen parallel zum Geleise liegenden EMI1.5 Gleitfläche. der vom Rade angehoben und nach dessen Durchgang oder Aufhören der Schubwirkung in die Sperrstellung zurückgeht und verriegelt wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT81004D 1918-04-04 1918-04-04 Selbsttätige Wagensperre für Bremsberge. Selbsttätige Wagensperre für Bremsberge. AT81004B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81004T 1918-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81004B true AT81004B (de) 1920-07-26

Family

ID=3602519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81004D AT81004B (de) 1918-04-04 1918-04-04 Selbsttätige Wagensperre für Bremsberge. Selbsttätige Wagensperre für Bremsberge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81004B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE689452C (de) Selbstentlader mit seitlicher Entladeklappe
AT81004B (de) Selbsttätige Wagensperre für Bremsberge. Selbsttätige Wagensperre für Bremsberge.
DE3810359C2 (de) Kraftfahrzeug-Drehleiter mit Fahrkorb, insbesondere Feuerwehrdrehleiter
DE3405360C2 (de) An einer Tragschiene verfahrbaren Förderwagen einer Schleppkettenförderanlage
AT45550B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Rückführung von Gleissperren.
DE691742C (de) Hemmschuh fuer Heuaufzuege
DE654963C (de) Selbsttaetige Foerderwagenkupplung
DE607935C (de) Zweiteiliger Hemmschuh
DE809374C (de) Rungenbefestigung fuer Langgutfahrzeuge
DE371131C (de) Wagen fuer Seilpostanlagen
AT224684B (de) Güterwagen
DE737692C (de) Sperrvorrichtung fuer Foerderwagen
DE856348C (de) Laufwagenverriegelung fuer Heu-, Getreide- oder Dungaufzuege
DE514404C (de) Verlegbare Gleisendverriegelung
DE816561C (de) Hemmschuh-Bremseinrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE446456C (de) Transportwagen mit hebbarer Plattform
DE594328C (de) Selbsttaetige mechanische Bremseinrichtung an Roll- oder Kippwagen mit nur einem Zugseile betriebener Schraegaufzuege
DE471320C (de) Selbsttaetige Fangvorrichtung fuer geneigte Schienenbahnen aller Art
DE377542C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine Laufkatze von Heuaufzuegen u. dgl.
DE354410C (de) Bremsschlitten mit Vorrichtung zu seiner Rueckfuehrung
DE503726C (de) Feststellbare, fernbediente Schranke an Eisenbahnuebergaengen
DE395436C (de) Sicherheitshaken
DE468605C (de) Transportwagen mit hebbarer Plattform
DE632521C (de) Umdrehbares Schuhreinigungsgeraet
AT17654B (de) Selbsttätige Verriegelungsvorrichtung für selbsttätig sich öffnende und schließende Aufzugschachttüren.