AT8078B - Elektrischer Ofen zur Erzeugung von Eisen, Stahl und deren Legierungen. - Google Patents

Elektrischer Ofen zur Erzeugung von Eisen, Stahl und deren Legierungen.

Info

Publication number
AT8078B
AT8078B AT8078DA AT8078B AT 8078 B AT8078 B AT 8078B AT 8078D A AT8078D A AT 8078DA AT 8078 B AT8078 B AT 8078B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furnace
iron
alloys
steel
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernesto Stassano
Original Assignee
Ernesto Stassano
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT7195D external-priority patent/AT7195B/de
Application filed by Ernesto Stassano filed Critical Ernesto Stassano
Application granted granted Critical
Publication of AT8078B publication Critical patent/AT8078B/de

Links

Landscapes

  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Ofen zur Erzeugung von Eisen, Stahl und deren Legierungen. 



   Die Leistungsfähigkeit des im   Stammpatent   Nr. 7 195 und im ersten Zusatzpatent Nr. 7196 beschriebenen elektrischen Ofens wird dadurch   beschränkt, dass der elektrische   Strom nur durch zwei Kohlenelektroden zugeleitet werden kann und die Grösse der Elektroden eine bestimmte Grenze praktisch nicht überschreiten kann, so dass auch der zugeleitete Strom beschränkt ist. Da anderseits die Temperatur des elektrischen Bogens eine bestimmte und unveränderliche ist, so würde es nicht möglich sein. in einem Ofen, wenn derselbe einmal in Betrieb gesetzt ist, die Temperatur zu   verändern, was manchmal   vortheilhaft ist, um gewisse Reactionen zu erleichtern oder auch um den Kraftverbrauch möglichst zu beschränken. 



   Die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Ausführungsform des elektrischen Ofens bewirkt die Beseitigung der oben erwähnten   Übelstände.   



   Das Hauptkennzeichen der vorliegenden Erfindung besteht demgemäss in der gleichzeitigen Anwendung von zwei oder mehreren Elektrodenpaaren, und zwar zeigt die beiliegende Zeichnung einen mit drei Elektrodenpaaren versehenen Ofen.. Es ist leicht ersichtlich, dass durch diese Einrichtung die Leistungsfähigkeit eines jeden Ofens   beträchtlich   erhöht wird und gleichzeitig die innere Temperatur. des Ofens und folglich der Kraftverbrauch, je nach den Umständen, dadurch erhöht oder erniedrigt werden kann, indem man alle oder nur einige der elektrischen Bogen gleichzeitig einwirken lässt.

   Die an-   gemessene Veränderung   der Temperatur erleichtert den Gang der verschiedenen Reactionen, welche bei der Reductioh der Eisenerze stattfinden und ermöglicht die Anwendung des Ofens zur Herstellung von Eisen und Stahl und deren Legierungen mit Chrom, Wolfram, Mangan, Nickel u. s. w. 
 EMI1.1 
 
Fig. 1 einen Grundriss der gesammten Anlage, Fig. 2 einen verticalen Schnitt nach   Linie F Y   der Fig.   l,   Fig. 3 eine Seitenansicht, Fig. 4 einen verticalen Schnitt nach   Linie X X der   Fig.   l.   



   Wie'aus der Zeichnung ersichtlich, besteht der Ofen im wesentlichen aus einem   Hauhgemäuer   aus feuerfestem Material, das den in Fig. 2 im Querschnitt ersichtlichen eigentlichen   Ofenschacht r umschliesst.   Die Schachtsohle s ist nach vorn geneigt und wird von zwei in der Mitte sich schneidenden schrägen Flächen gebildet ; die beiden seitlichen Wände sind mit Öffnungen versehen, durch welche die Elektroden in den Schmelz- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Wand geschlossen. Das Schmelzgut wird in den Schacht durch einen Einführungstrichter mit doppeltem Ventil   t     eingeführt.   Um   4i   Wärmeverluste zu vermindern, ist der Schacht   mit doppelten Wänden gebaut.

   Die vordere Wand weist eine Abstichöffnung o zum Abgiessen des geschmolzenen Metalles auf; der Schacht ist ferner mit einem Kaminrohr o versehen, um den Reactionsgasen einen Ausweg zu bieten. Die Gase, welche an Kohlen-   stoff reich sind, können zu Heizzwecken verwendet worden. 
 EMI2.1 
 beiden Seitenwänden des Ofens sind Kästen p aus Eisenblech mit doppelten Wänden angeordnet, in deren Zwischenraum k während des Betriebes des Ofens kaltes Wasser eingeführt wird, um die   Kohlenträger kühl zu erhalten. Die Kasten p   ruhen auf Gusseisengestellen m und ihre beiden Seitenwände sind mit Löchern versehen, durch welche die Kohlen, bezw. die Stangen e der Kohlenträger reichen. Luftdichte Stopfbüchsen verhindern, dass die Luft durch diese Löcher in den Schmelzraum eintrete. 



   An beiden Seiten des Ofens und parallel mit den Kohlen sind hydraulische Cylinder d angeordnet, deren Kolben mit den Kohlenträgern verbunden sind, so dass, wenn vermittelst eines   Vertheilungsventiles,   welches auf der Zeichnung nicht gezeigt ist, Druckwasser hinter oder vor die Kolben eingeführt wird, die   Kohlenträgor   vorwärts oder rückwärts verschoben werden. 



   Um eine   gleichförmige   und möglichst sanfte Bewegung der Kohlen zu erzielen, wird jede Stange der Kohlenträger mit zwei hydraulischen Cylindern verbunden, welche symmetrisch zur Stange angeordnet sind ; zu bemerken ist, dass infolge dieser Einrichtung die mittleren Cylinder alle doppelt und die seitlichen einfach anzuordnen sind. 



  Die hydraulischen Cylinder ruhen einerseits auf den Käston der Kohlenträger, anderseits (beinahe zur Hälfte ihrer Länge) worden sie von den   T-Eisenbalken   g gestützt, welche wiederum auf den Säulen   A   ruhen. Die Stangen e der Kohlenträger sind einerseits mit den   Kohlenträgern   anderseits mit den Führungsstangen   l   verbunden. Ein Querbalken q, welcher auf zwei Säulen   1i   ruht, ist mit Lagern versehen, durch welche die Führung-   stangen l gehen.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Eine Ausführungsform des im Stammpatente Nr. 7195 beschriebenen elektrischen Ofens zur Herstellung von Eisen, Stahl und deren Legierungen unter Verwendung mehrerer Elektrodenpaare, dadurch gekennzeichnet, dass die in den vollständig geschlossenen Ofen- schacht hineinreichenden Kohtenträger der Elektroden mit den Kolben hydraulischer Cylinder (d) derart verbunden sind, dass die Kohlenträger rückwärts oder vorwärts ver- schoben werden, wenn mitte1st geeigneter Vertheilungsmochanismen ein Druckmittel (Druck- wasser oder Druckluft) vor oder hinter die Kolben geleitet wird, wobei das beschickte EMI2.2 anderen Ende des Ofens neben der Abstichöffnung in geschmolzenem Zustande sich sammelt, ohne die Lichtbogen zu berühren oder in ihrer Wirkung zu beeinträchtigen.
AT8078D 1901-01-28 1901-01-28 Elektrischer Ofen zur Erzeugung von Eisen, Stahl und deren Legierungen. AT8078B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7195D AT7195B (de) 1898-05-17
AT8078T 1901-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT8078B true AT8078B (de) 1902-06-25

Family

ID=25593715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT8078D AT8078B (de) 1901-01-28 1901-01-28 Elektrischer Ofen zur Erzeugung von Eisen, Stahl und deren Legierungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT8078B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7837246U1 (de) Gekuehlter lichtbogenofenmantel
DE3339972A1 (de) Kammerringofen und verfahren zu dessen betrieb
AT8078B (de) Elektrischer Ofen zur Erzeugung von Eisen, Stahl und deren Legierungen.
DE2622290A1 (de) Abgaskuehlvorrichtung fuer eine verbrennungsmaschine
EP0267197B1 (de) Schmelz- und warmhalteofen
DE2057747A1 (de) Heizelement und aus mehreren solchen Heizelementen bestehende Baugruppe
DE340232C (de) Einrichtung zur mechanischen Reinigung des Rostes und Verteilung der Beschickung beiGeserzeugern oder Schachtoefen
DE188590C (de) Schutzvorrichtung für die elektroden von elektrischen öfen
DE2654555C2 (de) Verfahren zum Betrieb der zweigeteilten Regenerativ-Beheizung von mehreren horizontalen Verkokungsofenbatterien sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE642360C (de) Schwelofen fuer Kohle
DE1009647B (de) Roehrenwaermeaustauscher
AT87084B (de) Regulierbare Rostanlage.
AT101310B (de) Elektrischer Lichtbogenofen.
DE241335C (de)
DE212021000497U1 (de) Apparat zur Erwärmung von Stahlerzeugnissen
DE17590C (de) Wasserrost für Dampfkessel
DE622835C (de) Wasserrohrkessel mit einem den Brennstoff selbsttaetig vorwaerts bewegenden Rost
AT29324B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verkohlen.
AT54241B (de) Kanalofen mit beweglichem Herd.
DE632801C (de) Dachartiger, abnehmbarer Aufsatz fuer einen ebenen Feuerungsrost
DE33323C (de) Ofen zum Erhitzen von Barren und Luppen
AT201754B (de) Rostfeuerung für die Verbrennung von stark wasserhaltigem, minderwertigem Brennstoff
AT73004B (de) Verfahren und Ofen zum Stückigmachen von feinkörnigen oder mulmigen Erzen.
AT65714B (de) Ungeteilte oder längsgeteilte Blockform mit auswechselbarer Seele aus Stahl oder Eisen.
DE277765C (de)