AT8078B - Elektrischer Ofen zur Erzeugung von Eisen, Stahl und deren Legierungen. - Google Patents
Elektrischer Ofen zur Erzeugung von Eisen, Stahl und deren Legierungen.Info
- Publication number
- AT8078B AT8078B AT8078DA AT8078B AT 8078 B AT8078 B AT 8078B AT 8078D A AT8078D A AT 8078DA AT 8078 B AT8078 B AT 8078B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- furnace
- iron
- alloys
- steel
- production
- Prior art date
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 13
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title claims description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 title claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 8
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Elektrischer Ofen zur Erzeugung von Eisen, Stahl und deren Legierungen. Die Leistungsfähigkeit des im Stammpatent Nr. 7 195 und im ersten Zusatzpatent Nr. 7196 beschriebenen elektrischen Ofens wird dadurch beschränkt, dass der elektrische Strom nur durch zwei Kohlenelektroden zugeleitet werden kann und die Grösse der Elektroden eine bestimmte Grenze praktisch nicht überschreiten kann, so dass auch der zugeleitete Strom beschränkt ist. Da anderseits die Temperatur des elektrischen Bogens eine bestimmte und unveränderliche ist, so würde es nicht möglich sein. in einem Ofen, wenn derselbe einmal in Betrieb gesetzt ist, die Temperatur zu verändern, was manchmal vortheilhaft ist, um gewisse Reactionen zu erleichtern oder auch um den Kraftverbrauch möglichst zu beschränken. Die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Ausführungsform des elektrischen Ofens bewirkt die Beseitigung der oben erwähnten Übelstände. Das Hauptkennzeichen der vorliegenden Erfindung besteht demgemäss in der gleichzeitigen Anwendung von zwei oder mehreren Elektrodenpaaren, und zwar zeigt die beiliegende Zeichnung einen mit drei Elektrodenpaaren versehenen Ofen.. Es ist leicht ersichtlich, dass durch diese Einrichtung die Leistungsfähigkeit eines jeden Ofens beträchtlich erhöht wird und gleichzeitig die innere Temperatur. des Ofens und folglich der Kraftverbrauch, je nach den Umständen, dadurch erhöht oder erniedrigt werden kann, indem man alle oder nur einige der elektrischen Bogen gleichzeitig einwirken lässt. Die an- gemessene Veränderung der Temperatur erleichtert den Gang der verschiedenen Reactionen, welche bei der Reductioh der Eisenerze stattfinden und ermöglicht die Anwendung des Ofens zur Herstellung von Eisen und Stahl und deren Legierungen mit Chrom, Wolfram, Mangan, Nickel u. s. w. EMI1.1 Fig. 1 einen Grundriss der gesammten Anlage, Fig. 2 einen verticalen Schnitt nach Linie F Y der Fig. l, Fig. 3 eine Seitenansicht, Fig. 4 einen verticalen Schnitt nach Linie X X der Fig. l. Wie'aus der Zeichnung ersichtlich, besteht der Ofen im wesentlichen aus einem Hauhgemäuer aus feuerfestem Material, das den in Fig. 2 im Querschnitt ersichtlichen eigentlichen Ofenschacht r umschliesst. Die Schachtsohle s ist nach vorn geneigt und wird von zwei in der Mitte sich schneidenden schrägen Flächen gebildet ; die beiden seitlichen Wände sind mit Öffnungen versehen, durch welche die Elektroden in den Schmelz- EMI1.2 <Desc/Clms Page number 2> Wand geschlossen. Das Schmelzgut wird in den Schacht durch einen Einführungstrichter mit doppeltem Ventil t eingeführt. Um 4i Wärmeverluste zu vermindern, ist der Schacht mit doppelten Wänden gebaut. Die vordere Wand weist eine Abstichöffnung o zum Abgiessen des geschmolzenen Metalles auf; der Schacht ist ferner mit einem Kaminrohr o versehen, um den Reactionsgasen einen Ausweg zu bieten. Die Gase, welche an Kohlen- stoff reich sind, können zu Heizzwecken verwendet worden. EMI2.1 beiden Seitenwänden des Ofens sind Kästen p aus Eisenblech mit doppelten Wänden angeordnet, in deren Zwischenraum k während des Betriebes des Ofens kaltes Wasser eingeführt wird, um die Kohlenträger kühl zu erhalten. Die Kasten p ruhen auf Gusseisengestellen m und ihre beiden Seitenwände sind mit Löchern versehen, durch welche die Kohlen, bezw. die Stangen e der Kohlenträger reichen. Luftdichte Stopfbüchsen verhindern, dass die Luft durch diese Löcher in den Schmelzraum eintrete. An beiden Seiten des Ofens und parallel mit den Kohlen sind hydraulische Cylinder d angeordnet, deren Kolben mit den Kohlenträgern verbunden sind, so dass, wenn vermittelst eines Vertheilungsventiles, welches auf der Zeichnung nicht gezeigt ist, Druckwasser hinter oder vor die Kolben eingeführt wird, die Kohlenträgor vorwärts oder rückwärts verschoben werden. Um eine gleichförmige und möglichst sanfte Bewegung der Kohlen zu erzielen, wird jede Stange der Kohlenträger mit zwei hydraulischen Cylindern verbunden, welche symmetrisch zur Stange angeordnet sind ; zu bemerken ist, dass infolge dieser Einrichtung die mittleren Cylinder alle doppelt und die seitlichen einfach anzuordnen sind. Die hydraulischen Cylinder ruhen einerseits auf den Käston der Kohlenträger, anderseits (beinahe zur Hälfte ihrer Länge) worden sie von den T-Eisenbalken g gestützt, welche wiederum auf den Säulen A ruhen. Die Stangen e der Kohlenträger sind einerseits mit den Kohlenträgern anderseits mit den Führungsstangen l verbunden. Ein Querbalken q, welcher auf zwei Säulen 1i ruht, ist mit Lagern versehen, durch welche die Führung- stangen l gehen.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Eine Ausführungsform des im Stammpatente Nr. 7195 beschriebenen elektrischen Ofens zur Herstellung von Eisen, Stahl und deren Legierungen unter Verwendung mehrerer Elektrodenpaare, dadurch gekennzeichnet, dass die in den vollständig geschlossenen Ofen- schacht hineinreichenden Kohtenträger der Elektroden mit den Kolben hydraulischer Cylinder (d) derart verbunden sind, dass die Kohlenträger rückwärts oder vorwärts ver- schoben werden, wenn mitte1st geeigneter Vertheilungsmochanismen ein Druckmittel (Druck- wasser oder Druckluft) vor oder hinter die Kolben geleitet wird, wobei das beschickte EMI2.2 anderen Ende des Ofens neben der Abstichöffnung in geschmolzenem Zustande sich sammelt, ohne die Lichtbogen zu berühren oder in ihrer Wirkung zu beeinträchtigen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT7195D AT7195B (de) | 1898-05-17 | ||
AT8078T | 1901-01-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT8078B true AT8078B (de) | 1902-06-25 |
Family
ID=25593715
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT8078D AT8078B (de) | 1901-01-28 | 1901-01-28 | Elektrischer Ofen zur Erzeugung von Eisen, Stahl und deren Legierungen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT8078B (de) |
-
1901
- 1901-01-28 AT AT8078D patent/AT8078B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3215509A1 (de) | Vakuum-kammerofen | |
AT8078B (de) | Elektrischer Ofen zur Erzeugung von Eisen, Stahl und deren Legierungen. | |
DE2622290A1 (de) | Abgaskuehlvorrichtung fuer eine verbrennungsmaschine | |
DE212021000497U1 (de) | Apparat zur Erwärmung von Stahlerzeugnissen | |
DE2057747A1 (de) | Heizelement und aus mehreren solchen Heizelementen bestehende Baugruppe | |
EP0267197B1 (de) | Schmelz- und warmhalteofen | |
EP0081779B1 (de) | Wanderrost für eine Feuerungsanlage | |
DE2654555C2 (de) | Verfahren zum Betrieb der zweigeteilten Regenerativ-Beheizung von mehreren horizontalen Verkokungsofenbatterien sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
DE642360C (de) | Schwelofen fuer Kohle | |
AT87084B (de) | Regulierbare Rostanlage. | |
DE447732C (de) | Senkrechter Regenerativ-Kammerofen zur Erzeugung von Gas und Koks | |
AT101310B (de) | Elektrischer Lichtbogenofen. | |
DE1583444A1 (de) | Elektrischer Ofen,dessen Ofenraum durch ein Rohr begrenzt ist | |
DE17590C (de) | Wasserrost für Dampfkessel | |
DE622835C (de) | Wasserrohrkessel mit einem den Brennstoff selbsttaetig vorwaerts bewegenden Rost | |
AT29324B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verkohlen. | |
DE355816C (de) | Liegender Dampfkessel mit Querwaenden im Innenraum | |
AT54241B (de) | Kanalofen mit beweglichem Herd. | |
DE223200C (de) | ||
DE632801C (de) | Dachartiger, abnehmbarer Aufsatz fuer einen ebenen Feuerungsrost | |
DE33323C (de) | Ofen zum Erhitzen von Barren und Luppen | |
AT201754B (de) | Rostfeuerung für die Verbrennung von stark wasserhaltigem, minderwertigem Brennstoff | |
DE281252C (de) | ||
AT66202B (de) | Schlackenkammer für Regenerativöfen. | |
AT145569B (de) | Feuerung für Holzdauerbrandöfen u. dgl. |