AT54241B - Kanalofen mit beweglichem Herd. - Google Patents

Kanalofen mit beweglichem Herd.

Info

Publication number
AT54241B
AT54241B AT54241DA AT54241B AT 54241 B AT54241 B AT 54241B AT 54241D A AT54241D A AT 54241DA AT 54241 B AT54241 B AT 54241B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
gas
duct
stove
furnace
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Ramen
Original Assignee
Arthur Ramen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arthur Ramen filed Critical Arthur Ramen
Application granted granted Critical
Publication of AT54241B publication Critical patent/AT54241B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kanalofen mit beweglichem Herd. 



   Zum Brennen von Briketts aus Erz usw. werden bekanntlich Kanalöfen verwendet, welche teils einen in   Vorwärmungsraum, Verbrennungsraum   und Kühlraum geteilten Oberkanal, teils einen Unterkanal enthalten, der von dem Oberkanal durch einen beweglichen, feuerfesten Herd getrennt ist. Dieser Herd besteht gewöhnlich aus einer Anzahl auf einer Bahn in dem Unterkanale laufenden Wagen, deren Kanten in Sandrinnen laufen, wodurch Dichtung zwischen dem oberen . und dem unteren Kanäle erreicht wird. Beim Brennen von Erzbriketts in solchen Ofen muss besonders in dem Verbrennungsraum eine heisse, oxydierende Flamme beibehalten werden, was bekanntlich am   besten durch Einführung   von vorgewärmter Luft und Gas unter Druck in diesem
Raum durch zweckmässige Düsen geschehen kann.

   Es hat sich gezeigt, dass der Druck, unter welchem die Gase eingeführt werden, von grosser Bedeutung ist, indem eine vergrösserte Ge- schwindigkeit der Gasteile die Geschwindigkeit der Verbrennung und also die Verbrennungs- temperatur erhöht. 



   Um in solchen Ofen die in dem gebrannten Gut vorhandene Wärme zu benützen, hat man   gewöhnlich   die Verbrennungsluft an dem hinteren Ende des Ofens in   den Kühlaum, entgegengesetzt   der Bewegungsrichtung des Herdes, eingeführt, wobei die Luft von diesem Gut auf dessen Wege durch den Kühlraum vorgewärmt wird. Durch die Reibung gegen das Gut verliert inzwischen die Luft dadurch einen Teil ihres Druckes, dass sie sich einen Weg zum Unterkanale (wo ein 
 EMI1.1 
 
Abkühlung des beweglichen Herdes in den Kühlraum entgegenwirkt.

   Ausserdem gestattet diese
Anordnung nicht, dass die vorgewärmte Luft von dem Kühlraum durch einige, in zweckmässiger
Weise im Verhältnis zur Gaszufuhr angeordnete Düsen in den Verbrennungsraum   eingeführt   wird, sondern die Luft streicht statt dessen über und zwischen dem Gut sowie auch zwischen den Kanten des Herdes und den Seitenwänden des Ofens hinab. Hiedurch wird die zur Erzeugung der höchsten   möglichen Verbrennungstemperatur   erforderliche, innige Mischung zwischen Gas und Verbrennung-. luft verhindert. Es ist jedoch von grösster Bedeutung, eine solche Temperatur für die Fälle zu erhalten, wo man ein kräftiges Generatorgas nicht zur Verfügung hat, sondern ein anderes   schwächeres,   z. B.

   Hochofengas, verwenden will, mit dem in den jetzt gebräuchlichen   Kanalöfen   genügend hohe Hitze nicht erreicht worden ist. 



   Die vorliegende Erfindung hat zum Zweck, diesen Ubelstand durch   emo lerartige Anordnung   solcher Ofen zu vermeiden,   dass   die in dem inneren Ende des Abkühlungsraumes befindliche, 
 EMI1.2 
 angeordnete Kanäle oder Düsen mit Hilfe eines gegebenenfalls vorgewärmten Gas- (Luft-) stromes eingepresst wird. welcher Strom aus den erwähnten Düsen unter Druck austritt und hiebei die Luft aus dem Kühlraum wie bei einem gewöhnlichen Injektor mitreisst.

   Es ist einleuchtend. dass, falls Gas unter Druck als Treibmittel verwendet wird, der-ganzen Gasmischung hiebei eine ver-   grösserte Geschwindigkeit   gegeben werden kann, wobei kein ein Übertreten nach dem Unterkanal hervorrufender Druck in dem Kühlraum entsteht und dass, falls Druckluft verwendet wird, die   Luftmischung   zum Verbrennungsraum mittels in geeigneter Weise im Verhältnis zu den Einlass- 
 EMI1.3 
 Gase gleichzeitig eine der erwähnten Geschwindigkeit entsprechende Einlassgeschwindigkeit gegeben werden muss. 



   Bei der Verwendung mehrerer Kanäle der oben erwähnten Art kann man sie abwechselnd zur Einführung von Gas und von Luft benutzen, so dass eine sogenannte Galerieeinleitung herbeigeführt wird. 



   Ein anderer Vorteil der beschiebenen Anordnung des Ofens liegt darin, dass sie die Regelung der Gas-und Luftmenge über die ganze Breite des Ofens,   unabhängig   von der Grösse dieser Ofenbreite. gestattet, was für ein   gleichförmiges   Brennen besonders wichtig ist. Die Anordnung   ermöglicht   die Verwendung von Brennöfen von   beliebiger Breite, beispielsweise 3 m, während bis     heute-mangels einer Möglichkeit zur Regelung   der von dem Kühlraum hereinströmenden Luft menge-Öfen von mehr als   1'5 m   Breite nicht benutzt werden konnten. Vom praktischen Gesichtspunkt ist dieser Vorteil von grosser Bedeutung. 



   In der Zeichnung stellt Fig.   l   einen der Erfindung gemäss verbesserten Kanalofen im lotrechten   Längsschnitt dar.   während Fig. 2 eine andere   Ausführungsform   im wagerechten Schnitt veranschaulicht. 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Druckluft oder Druckgas eingeführt wird, die vorgewärmte Luft aus dem Kühlraum mitreisst, welche den zum Verbrennungsraum führenden Kanal   i   passiert, in dem sie gegebenenfalls mit 
 EMI2.1 
 treten muss. 



   Falls durch das Rohr oder die Rohre Druckgas eingeführt wird, so ist natürlicherweise keine   Gaszuführung   durch den Einlass   9   erforderlich, der in solchem Falle wegfallen kann. 



   Die Einführung eines   feinzerteilen   festen Brennstoffes, z. B. pulverisierter Steinkohle, mit dem durch die Rohre h eingepressten Gas oder Luft, kann vorteilhaft sein, weil die Wirkung des Gases hiedurch erhöht oder das Ausnutzen von minderwertigen festen Brennstoffen ermöglicht werden kann. 



   Soll der Ofen mit Hochofengas getrieben werden, so kann die in dem Warmluftapparate vorgewärmte Luft vorteilhaft zum injektorartigen Einpressen der Luft aus dem Kühlraum nach dem Vorwärmungsraum benutzt werden. Der Injektor kann aus   wassergekühlten,   gegebenenfalls in   wassergekühlten   Kanälen (Düsen) aus feuerfestem Material eingebauten Rohren bestehen. Es ist auch zweckmässig, diese Rohre in der Weise auszuführen, dass sie in verschiedenen Lagen in den   Ofen eingeführt   werden können, was durch die Anordnung von teleskopisch ausziehbaren Röhrenverbindungen ermöglicht wird. 



   Ofen, deren Kühlraum in dem Mauerwerk mit in dem Verbrennungsraum ausmündenden Luftkanälen versehen sind, sind bereits bekannt. Bei solchen kann freilich eine Mischung zwischen Verbrennungsluft und Gas erzeugt werden, die Vorwärmung der Luft und die Abkühlung des 
 EMI2.2 
 Durch diese Düsen h werden abwechselnd Gas und Luft unter Druck in die Kanäle i und durch diese in den Verbrennungsraum eingeführt. 



   Eine derartige Galerieeinleitung kann aber auch dadurch geschaffen werden, dass Druckluft 
 EMI2.3 
 diese Rohre sollen aber dann in die zwischen den   Kanälen i   liegenden Mauern   m   münden, die demnach an der dem Verbrennungsraum zugekehrten Seite mit offenen Rinnen o versehen   werden,   in welche die Gaseinlässe münden.

   Das Gas strömt dann zwischen den durch die Kanäle o gepressten   Luftströme   aus, wodurch eine sehr vollständige Mischung des Gases und der Luft und damit hohe 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
   Mitteln münden   und derart angeordnet sind, dass sie injektorartig wirken zu dem Zweck, die Luft aus dem   Kühlraum   abzusaugen und in den Verbrennungsraum einzupressen sowie sie hiebei 
 EMI2.6 
   Luftmengen über die   ganze Ofenbreite regelbar einzuführen.

Claims (1)

  1. 2. Kanalofen nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre zum Einpressen EMI2.7 Verbrennungsraum, dadurch gekennzeichnet, dass in diese Kanäle abwechselnd Rohre für Gas und solche für Luft münden, zum Zweck, eine sogenannte Galerieeinleitung herbeizuführen. EMI2.8
AT54241D 1911-04-03 1911-04-03 Kanalofen mit beweglichem Herd. AT54241B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT54241T 1911-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54241B true AT54241B (de) 1912-07-10

Family

ID=3575649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54241D AT54241B (de) 1911-04-03 1911-04-03 Kanalofen mit beweglichem Herd.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT54241B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927819A1 (de) Verfahren zum brennen von mineralischen rohstoffen im gleichstrom-regenerativ-schachtofen
DE3339972A1 (de) Kammerringofen und verfahren zu dessen betrieb
DD144815A5 (de) Verfahren und anlage zum brennen von kalkstein mittels staubfoermigen und/oder feinkoernigen festen brennstoffen in einem gleichstrom-regenerativ-schachtofen
EP2054688B1 (de) Ringschachtofen
DE102012112168A1 (de) Verfahren zum Brennen von stückigem Gut
AT54241B (de) Kanalofen mit beweglichem Herd.
DE246106C (de)
DE2534092A1 (de) Liegender kessel fuer feste brennstoffe
DE4324699C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur vollständigen Nachverbrennung von Prozeßgasen in einem koksbeheizten Schachtofen
AT201754B (de) Rostfeuerung für die Verbrennung von stark wasserhaltigem, minderwertigem Brennstoff
DE352795C (de) Verfahren zum Heizen von Schmelzoefen
DE737478C (de) Verfahren zur Erzeugung von Gas-Dampf-Gemischen
DE1019788B (de) Zweitluftzufuehrung mit Rauchgas-Ruecksauge-Geblaese fuer eine UEberschubfeuerung
DE373595C (de) Eisen- und Metallschmelzofen
DE226121C (de)
AT89917B (de) Kanalofen zum Brennen oder Emaillieren von Töpferwaren u. dgl.
AT87084B (de) Regulierbare Rostanlage.
DE595102C (de) Vorrichtung zum Trocknen und Sintern von staubfoermigem oder feinkoernigem Gut
DE2230590C3 (de) Verwendung der Abgase eines MHD-Generators zur Beheizung eines Drehrohrofens
AT129102B (de) Drehrohrofen.
DE2904855A1 (de) Kupolofen
AT219233B (de) Feuerung zur Erzielung einer vollständigen, rauchfreien Verbrennung fester Brennstoffe
AT240499B (de) Verfahren zur Verfeuerung fester, insbesondere kleinkörniger Brennstoffe und Feuerungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
AT60949B (de) Kanalofen.
DE2155C (de) Einführung geprefster Luft in Gascrzeugungs-, Reductions-, Rost- und Schmelzöfen von oben, zu dem Zwecke, die vergasbaren Substanzen abwärts durch die Schichten des Ofens zu leiten