AT80757B - Überwachungseinrichtung für elektrische FördermascÜberwachungseinrichtung für elektrische Fördermaschinen. hinen. - Google Patents

Überwachungseinrichtung für elektrische FördermascÜberwachungseinrichtung für elektrische Fördermaschinen. hinen.

Info

Publication number
AT80757B
AT80757B AT80757DA AT80757B AT 80757 B AT80757 B AT 80757B AT 80757D A AT80757D A AT 80757DA AT 80757 B AT80757 B AT 80757B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
monitoring device
brake
conveyor machines
electrical conveyor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT80757B publication Critical patent/AT80757B/de

Links

Landscapes

  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Überwachungseinrichtung für elektrische Fördermaschinen. 
 EMI1.1 
 Sicherheitsbremse angeordnet und ausserdem sind die Einrichtungen so getroffen. dass durch den Fördermotor selbst eine elektrische   Bremswirkung ausgeübt werden   kann, sei es. dass er auf Widerstände arbeitet oder sei. es, dass er Energie in das Netz oder in seinen Umformer zurückgibt. Das Einfallen der Sicherheitsbremse wird unter Umständen verhindert, beispielsweise wenn die   Fördermaschine   ordnungsgemäss mit Hilfe der   2\fanöHierbremse   stillgesetzt ist und nunmehr die Erregung des Fördermotors zum Zweck der Energieersparnis verringert oder ausgeschaltet wird.   Die Manövrierbremse   muss in solchen Fällen sicher die Fördermaschine festhalten.

   Es entsteht nun ein Gefahrzustand, wenn   die Manövrierhremse   in solchen Fällen zu stark abgenutzt und das Gestänge nicht rechtzeitig nachgestellt ist. 



   Gemäss der Erfindung sol1 die hierdurch entstehende Gefahr beseitigt werden, und zwar wird bei einem derartig unsicheren Zustande der   Manövrierbremse   das Abschalten derjenigen Einrichtungen im weitesten Sinne verhindert, deren Wirksamkeit zur   Hervorbringung   der elektrischen Bremswirkung des Fördermotors erforderlich ist. Auch kann. falls bei unabgenutzte   Manövrierbremse   eine elektrische Bremsung durch den Fördermotor nicht vorgesehen ist, oie Einrichtung so getroffen werden, dass beim Gefahrzustande der   Manövrierbremse sich selbst-     tätig die Schaltung   für elektrische   Bremswirkung ein. stettt. Hierdurch   wird die sofortige Bremsbereitschaft des Fördermotors gewährleistet. 



   Um eine Bremswirkung des Fördermotors zu erzielen. darf seine Felderregung nicht unterbrochen oder unzulässig geschwächt sein. Gemäss der Erfindung kann deshalb in   Abhängigkeit   von dem Zustand der   Manövrierbremse   das Abschalten oder Unterbrechen des Feldes verhindert werden. 



   Bei Motoren mit Geschwindigkeitsregelung durch Bürstenverschiebung werden erfindungsgemäss die Bürsten so verriegelt, dass sie aus der Bremsstellung nicht herausgeschoben werden können. Hierdurch wird im wesentlichen dieselbe Wirkung erreicht als ob hei anderen Motoren die Unterbrechung des Feldes verhindert wird. 



   Neben dem magnetischen Feld ist der   Ankerstromkreis von Wichtigkeit   für die Bremswirkung.   Erfindungsgemäss   wird deshalb auch die Unterbrechung des Ankerstromkreises oder das Abschalten des Motors vom Netz oder seiner sonstigen Energiequelle verhindert. falls der Zustand der Manövrierbremse das erfordert. Dies geschieht beispielsweise, indem der automatische Abschalter im Ankerstromkreis in geschlossener Stellung verriegelt oder dem Anker des Motors ein Bremswiderstand parallel geschaltet wird. 



   Falls die Erregung des Fördermotors durch eine besondere   Erregermaschine   geliefert wird, kann auch das Stillsetzen dieser   Erregermaschine verhindert werden.   Ist sie z. B. mit dem Leonardumformer, der den Fördermotor speist, gekuppelt. so wird das Abstellen dieses Leonardumformers unmöglich gemacht oder wenigstens die für den ordnungsgemässen Betrieb vorgesehene Abstellung dieses Umformers verhindert. Ein Beispiel hierfür ist in Fig. i dargestellt. 



   In Fig. i ist ein Bremshebel 1 gezeichnet, von dem aus ein Schalter 15 mittels der Stange   11   verstellt wird ; Schalter   1 ; j liegt   in einem Stromkreis mit der Stromquelle 16 und dem Relais 17 für den Netzschalter des Umformers. Schalter 15 ist geschlossen und Relais 17 steht unter Strom. 
 EMI1.2 
 und schaltet den Umformer ab, wenn der Maschinist den Hebel aus Stellung Il in 111 bringt. 



  Dieser Hebel 1 dient einerseits bei direktem antrieb des Fördermotors zur Unterbrechung des   Brems-oder Erregerstromkreises   und bei indirektem Antrieb des Fördermotors zur Abstellung des Leonardumformers oder zur Abschaltung der Erregung des Fördermotors. Die betreffenden Einrichtungen sind bekannt und hier nicht weiter angegeben. Derselbe Hebel 1 dient andrerseits zum Bremsen der Bremsscheibe 11. 



   Wird der Hebel 1 vom Maschinisten aus Stellung 1 in Stellung 11 umgelegt, so wird mittels des Bremsgestänges 2,3 ein Lufthahn 6 in der Druckluftleitung 7   geöffnet.   die Druckluft tritt durch die Leitung 7 in den Druckluftzylinder 5 ein. schiebt einen   Kolhen-/in   die punktiert gezeichnete Lage    IV vor,   die   Kolbenstange überträgt   den Druck auf die   Hebel'S'und. 9 und   die 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 und Schalter   13   wird geöffnet.

   Sind aber die Bremsbacken abgenutzt und ist das Gestänge nicht nachgestellt, dann geht der Kolben 4 beim Bremsen weiter nach aufwärts in die mit V bezeichnete Lage, die Verlängerung 12 stösst bei   versuchter   Verschiebung des Hebels von II nach III gegen den Kolben      mit dem Ergebnis, dass der Hebel 1 nicht weiter bewegt werden kann. 



   Jetzt ist nicht mehr möglich, mittels des Hebels 1 Schalter 15 zu öffnen und den Umformer abzuschalten. In vielen Fällen kann der Leonard-oder Erregerumschalter auch selbsttätig abgeschaltet werden, indem z. B. beim Fortbleiben der Netzspannung der Olschalter des Umformermotors geöffnet wird. Diese Art des Abstellens kann erfindungsgemäss zugelassen werden, wenn nur dafür gesorgt ist, dass gleichzeitig mit dem Herausfallen des Ölschalters die Sicherheitbremse einfällt und dadurch die nötige Sicherheit für die Fördermaschine geschaffen ist. 



   Ein weiteres Beispiel für die Erfindung, bei dem ebenfalls eine gewisse Stellung des Steuerkolbens das Abschalten des Umformers u. dgl. verhindert, ist in Fig. 2 dargestellt. 
 EMI2.2 
 des Umformers erfolgt in derselben Weise, aber die Verhinderung des Abschaltens geschieht nicht durch Verriegelung des Bremshebels in Stellung 11, sondern die Bewegung des Hebels 
 EMI2.3 
 Zweck ist zu dem, im vorigen Beispiel angegebenen Schalter 15 ein zweiter Schalter 19 parallel geschaltet und an den Pressluftzylinder 5 ist erfindungsgemäss in Höhe der normalen Lage   IV   (bei angezogener Bremse) ein zweiter Pressluftzylinder 13 angeschlossen mit dem Kolben   18,   dessen Kolbenstange an dem Schalter 19 angreift.

   Schalter 19 ist bei normalem Betrieb geöffnet, d. h. der Kolben 18 befindet sich dann in der punktiert gezeichneten Lage VI oder auch noch in grösserer Höhe der Eintrittsöffnung für Pressluft im Pressluftzylinder 13. Sind aber die Bremshacken abgenutzt und ist das   Bremsgestänge nicht nachgestellt   worden, so geht der Kolben 4 höher, als wie mit Lage IV bezeichnet, er kommt in Lage V und gestattet nun der Pressluft den Übertritt aus Pressluftzylinder 5 in 13. Der Kolben 18 wird durch die Pressluft vorgeschoben und Schalter 19 damit geschlossen.

   Versucht jetzt der Maschinist durch Überführung des Bremshebels 1 aus Lage 11 in Lage 111 das Relais 17 stromlos zu machen, mit anderen Worten öffnet er mittels des Bremshebels 1 Schalter   15,   so bleibt Relais 17 gleichwohl unter Strom und der Umformer eingeschaltet, weil Schalter 15 durch Schalter 19 überbrückt worden ist. 



   Die Kolbenstange des kleinen Druckluftkolbens 18 kann aber auch einen Schalter betätigen, der parallel zum   Motorschalter,   der im Hauptstromkreis des Fördermotors liegt, geschaltet ist und letzteres überbrückt, so dass der Motor unter den oben angegebenen Verhältnissen nicht   ausgeschaltet wird. Der Schalter 19 kann auch einen besonderen llilfsstromkreis überwachen, der eine Sperrung am Hauptschalter einlegt, so dass der Hauptschalter nicht geöffnet werden kann.   
 EMI2.4 


AT80757D 1917-06-15 1918-05-04 Überwachungseinrichtung für elektrische FördermascÜberwachungseinrichtung für elektrische Fördermaschinen. hinen. AT80757B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE80757X 1917-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT80757B true AT80757B (de) 1920-05-25

Family

ID=5639232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80757D AT80757B (de) 1917-06-15 1918-05-04 Überwachungseinrichtung für elektrische FördermascÜberwachungseinrichtung für elektrische Fördermaschinen. hinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT80757B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT80757B (de) Überwachungseinrichtung für elektrische FördermascÜberwachungseinrichtung für elektrische Fördermaschinen. hinen.
DE4210148A1 (de) Steuerschaltung fuer elektrisch angetriebene werkzeuge
DE2232261A1 (de) Elektrische steueranlage fuer fahrzeuge
DE2741628A1 (de) Fahrzeuganlasschaltung mit umgehung von hilfssteuersystemen
DE311043C (de)
DE950738C (de) Verfahren zur elektrischen Steuerung der Senkgeschwindigkeit von Fallschuetzen in Wasserkraftwerken
DE923053C (de) Elektrische Schottenschliessanlage
DE973370C (de) Einrichtung zur elektrischen Blindlastregelung in Wechselstromanlagen
DE10354591B4 (de) Aufzuganlage
DE2422318A1 (de) Ueberwachungsvorrichtung fuer eine kraftmaschine
DE741013C (de) Mit einer Feinregeleinrichtung ausgeruesteter elektrischer Hubwerksantrieb fuer Hebezeuge
DE719447C (de) Elektromagnetisches Rueckstromrelais zur Verwendung in Schutzeinrichtungen fuer elektrische Anlagen mit parallelarbeitenden Maschinen
DE660605C (de) Elektrische Sicherheitssteuerung fuer elektrisch gesteuerte Druckluftakkumulatoren
DE717941C (de) Steuereinrichtung von Elektromotoren fuer aussetzenden Betrieb
DE1538355C (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines elektrischen Motorpumpenaggregats
DE1119376B (de) Elektrischer Schnellumschalter fuer hohe Stroeme und Schalthaeufigkeit
DE434854C (de) Stromrueckgewinnungs-Automat, insbesondere fuer Bahnzwecke
AT319454B (de) Elektromotorischer Antrieb für Ventile
DE313784C (de)
DE678364C (de) Bremssteuerung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
AT115584B (de) Vorrichtung zur Sicherung von Antriebsmaschinen für Generatoren, insbesondere Dampfturbinen gegen Durchgehen.
AT105831B (de) Stromrückgewinnungsautomat, insbesondere für elektrische Bahnen.
DE709358C (de) Schalteinrichtung fuer elektrische Fahrzeuge
AT63320B (de) Einrichtung zur Verhütung einer der Einstellung des Steuerapparates nicht entsprechenden Gegenbewegung bei elektrischen Triebwerken, insbesondere Hubwerken.
DE757549C (de) Schaltwerksteuerung fuer elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge