AT80656B - Abstellvorrichtung für Flügelradpumpen mit kreisenAbstellvorrichtung für Flügelradpumpen mit kreisendem, abdichtendem Flüssigkeitsring. dem, abdichtendem Flüssigkeistring. - Google Patents

Abstellvorrichtung für Flügelradpumpen mit kreisenAbstellvorrichtung für Flügelradpumpen mit kreisendem, abdichtendem Flüssigkeitsring. dem, abdichtendem Flüssigkeistring.

Info

Publication number
AT80656B
AT80656B AT80656DA AT80656B AT 80656 B AT80656 B AT 80656B AT 80656D A AT80656D A AT 80656DA AT 80656 B AT80656 B AT 80656B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
shut
pump
line
circular
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT80656B publication Critical patent/AT80656B/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abstellvorrichtung für Flügelradpumpen mit kreisendem, abdichtendem Flüssigkeitsring. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zur In- und Ausserbetriebsetzung von Wasserringpumpen, die zum Entluften von Kreiselpumpen. Heberleitungen o dgl. dienen. Die Wasserringpumpe hat nur während der Zeit des Luftansaugens zu arbeiten. Sobald die   Wasserförderung   einsetzt, ist die weitere Inbetriebhaltung der Wasserringpumpe unnötig; die dauernd angetriebene und mit   Betriebswasser gefüllte   Pumpe verzehrt also unnütz lebendige Kraft. Die Entluftungspumpe aber ganz still zu setzen, geht nicht an, weil sie in vielen Fällen stets betriebsbereit sein muss und die Zeit zum Wiederanlassen fehlt. Falls die Entluftungspumpe von derselben Antriebsmaschine aus angetrieben wird, die auch die Kreiselpumpe antreibt, muss eine   lösbare   Kupplung zwischen Entluftungspumpe und   Antriebsmaschine   bzw.

   Kreiselpumpenwelle angeordnet werden, die der Bedienung bedarf und für die vielfach der Platz fehlt. Der Kraftverbrauch kann aber auch wesentlich herabgesetzt werden, wenn man auf die Stillsetzung der Wasserringpumpe ganz verzichtet. Man muss nur nach erfolgtem Absaugen der Luft die Wasserringpumpe so weit entleeren, dass das Flügelrad nicht oder nur sehr wenig in Wasser eintaucht, da der Antrieb des Flügelrades allein ja sehr wenig Kraftverluste verursacht. Dann muss man aber eine Abführungsleitung für das Betriebswasser der Wasserringpumpe anordnen und beim Wiederinbetriebsetzen der Pumpe neues Betriebswasser zuführen. Bei manchen   Anlagen, z. H.   auf Unterseebooten, muss das aber unbedingt vermieden werden. 



   Nach der Erfindung wird nun eine Anordnung an der Wasserringpumpe getroffen, die das Wasser des   Flüssigkeitsringes   so viel wie   nötig aus   dem   Pumpengehäuse   zu entternen ge-   stattet.   aber dasselbe Wasser wieder der Pumpe zuführt. wenn wieder Luft abgesaugt werden muss. Um dies zu erreichen, ist mit der Wasserringpumpe ein Behälter verbunden, der beim Ausserbetriebsetzen der Pumpe das Wasser ihres Flüssigkeitsringes aufnehmen kann und es beim Wiederinbetriebsetzen in die Pumpe. z. B. nach deren Saugseite, zurückfliessen lässt. An irgend einer Stelle dieses Kreislaufes ist eine Abschlussvorrichtung eingefügt, die gestattet, die Leitung abzusperren oder freizugeben. 
 EMI1.1 
 Stelle der Wasserringpumpe, die nicht unter dem Druck des Flüssigkeitsringes steht.

   In der Leitung 14 ist eine   Absperrvorrichtung 7. S angeordnet,   die von Hand gesteuert werden kann. 
 EMI1.2 
 vorrichtung durch die Leitung 20 mit der Druckseite 21 der Kreiselpumpe 11 verbunden ist. In der gezeichneten Stellung ist die Absperrvorrichtung   18     vom Kolben 79   unter Zusammenpressung der Feder 30 nach aufwärts gedrückt, so dass sie die Leitung 14 freigibt. Von der   Leitung 15   
 EMI1.3 
 schiebers sind so bemessen, dass sie zwar der Luft freien Durchtritt gestatten, dem Wasser aber einen Widerstand bieten. Sobald also die   Wasserförderung   einsetzt, wird der Kolben 24 gegen Druck der Feder 26 nach aufwärts geschoben und sperrt dabei die   Öffnungen 2J vollständig   ab. wie dies in Fig. i dargestellt ist. 



   Die Anordnung wirkt in folgender Weise : Wenn das Saugrohr 27 der Kreiselpumpe 11 mit Luft angefüllt ist. sind die Kolben   79 und 24 durch   die Federn 30 und 26 nach abwärts   gedrückt. Die Leitung 74   ist also durch die Absperrvorrichtung 18 abgeschlossen und die Leitung 23 ist offen. Die Wasserringpumpe 12 füllt sich nun zunächst aus dem Behälter 16 durch die Saugseite 17 an. so dass sich ein Wasserring in der Pumpe bilden kann. Nun vermag die Pumpe Luft anzusaugen und zu   fördern.   und zwar geschieht dies durch die Öffnungen 25 des Kolbenschiebers 24, das   Rohr 2-3,   die Leitung   1-5   und den Druckstutzen   28.

   Sobald   die Luft aus der Kreiselpumpe abgesaugt ist und die   Wasserförderung   einsetzt, fliesst auch Wasser unter den Kolben 24, hebt diesen an und schliesst damit die Öffnungen   2 : j ab. Der   Druck der Kreiselpumpe gelangt durch die Leitung 20 auch unter den Kolben 19 und hebt diesen an. Dadurch wird die Absperr-   vorrichtung 18'so verschoben,   dass die Leitung 14 freigegeben wird. Das Wasser des Flüssigkeits- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Leitung 14 in den Behälter 16 gedrückt. Das Flügelrad der Wasserringpumpe taucht also nur noch ganz wenig in Wasser ein und verbraucht dementsprechend fast keine Kraft mehr. 



   Tritt nun von neuem Luft in der Kreiselpumpe 11 auf, die von der Wasserringpumpe entfernt werden muss, so sinkt der Druck unter den Kolben 19 und 24, so dass diese von den Federn 30 und 26 nach abwärts geschoben werden. Wie oben beschrieben, fliesst wieder das Wasser aus dem Behälter 16 in die Wasserringpumpe und bildet einen Flüssigkeitsring. Die Pumpe saugt dann sofort die Luft aus dem Saugrohre 27 der Kreiselpumpe durch das Rohr 23 und die Leitung 15 ab. 



   Die Leitung 23 kann, anstatt an das Saugrohr 27, auch an den Druckstutzen 21 der Kreiselpumpe angeschlossen werden. 



   Bei der Anordnung nach Fig. i kann immer eine kleine Wassermenge durch Leitung   M,   Behälter 16, Leitung 15 und Pumpe 12 kreisen. 



   Die Fig. 2 zeigt eine andere Anordnung. Bei dieser sind beide Rohrleitungen 14 und 15 mit Absperrvorrichtungen versehen. In der Leitung 14 ist die Abschlussvorrichtung 18 angeordnet, in der Leitung 15 ist der unter dem Drucke der Kreiselpumpe 11 stehende Kolben 19 selber als Absperrvorrichtung ausgebildet. Die beiden Teile können für sich in Abhängigkeit vom Drucke der Kreiselpumpe gesteuert werden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiele sind sie erfindungsgemäss miteinander gekuppelt, und zwar derart, dass die eine Absperrvorrichtung ihre Leitung abschliesst, wenn die andere die ihre freigibt, und umgekehrt. Das Saugrohr 27 ist durch die den Kolbenschieber 24 enthaltende Leitung 23 mit dem   Behälter 76   verbunden. 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 durch den Stutzen ? ins Freie aus.

   In diesem Fall ist eine   Drosselvorrichtung 57'in   der   Leitung 7J   erforderlich. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Abstellvorrichtung für Flügelradpumpen mit kreisendem, abdichtendem   Flüssigkeit-   ring. die zum Entluften von Kreiselpumpen, Heberleitungen o. dgl. dienen. dadurch gekennzeichnet, dass vom Gehäuse der Pumpe eine Rohrleitung zu einem Behälter   iührt.   der das Betriebswasser der Wasserringpumpe aufnehmen kann, und eine zweite Rohrleitung von dem Behälter zu der Wasserringpumpe zurückführt und dass an irgend einer Stelle dieses Kreislaufes eine Absperrvorrichtung angeordnet ist (Fig. i).

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, dass in beiden Rohrleitungen Absperrvorrichtungen angeordnet sind, die so miteinander gekuppelt sind. dass die eine ihre Leitung absperrt, während die andere ihre Leitung freigibt und umgekehrt (Fig. 2 und 4).
    3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2. dadurch gekennzeichnet, dass die \bsperrvorrichtungen selbsttätig von einem unter dem Drucke der zu entluftenden Vorrichtung stehenden Kolben gesteuert werden (Fig. i bis 3).
    4. Vorrichtung nach Ansprüchen i bis 3. gekennzeichnet durch einen Kolbenschieber in der Luftabsaugeleitung. der mit Öffnungen versehen ist, die der Luft den Durchtritt gestatten, dem Durchfluss des Wassers aber Widerstand entgegensetzen, so dass der Schieber durch den Wasserdruck verschoben wird und, den Wasserdurchfluss sperrt (Fig. 1 bis 3).
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet. dass der Kolben, der die Absperrvorrichtung in der Rohrleitung zwischen Behälter und Saugseite der Wasserringpumpe steuert, mit Öffnungen versehen ist, die der Luft den Durchtritt gestatten, dem Durchfluss des Wassers aber Widerstand entgegensetzen, so dass der Kolben durch den Wasserdruck verschoben wird und den Wasserdurchfluss sperrt (Fig. g).
    6. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckstutzen der Wasserringpumpe durch eine Rohrleitung mit dem Behälter verbunden ist, so dass das in den Druckstutzen mitgerissene Wasser in dem Behälter abgeschieden wird (Fig. i). EMI3.2 schieber in der Luftabsaugeleitung oder beide durch Schwimmer bewegt werden, deren Behälter an die zu entluftende Vorrichtung angeschlossen ist (Fig. 5).
AT80656D 1918-03-28 1919-04-04 Abstellvorrichtung für Flügelradpumpen mit kreisenAbstellvorrichtung für Flügelradpumpen mit kreisendem, abdichtendem Flüssigkeitsring. dem, abdichtendem Flüssigkeistring. AT80656B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE80656X 1918-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT80656B true AT80656B (de) 1920-05-10

Family

ID=5639184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80656D AT80656B (de) 1918-03-28 1919-04-04 Abstellvorrichtung für Flügelradpumpen mit kreisenAbstellvorrichtung für Flügelradpumpen mit kreisendem, abdichtendem Flüssigkeitsring. dem, abdichtendem Flüssigkeistring.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT80656B (de)
CH (1) CH86081A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH86081A (de) 1920-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446378A1 (de) Oelgekuehlter umlaufverdichter
AT80656B (de) Abstellvorrichtung für Flügelradpumpen mit kreisenAbstellvorrichtung für Flügelradpumpen mit kreisendem, abdichtendem Flüssigkeitsring. dem, abdichtendem Flüssigkeistring.
DE319176C (de) Abstellvorrichtung fuer Fluegelradpumpen mit kreisendem, abdichtendem Fluessigkeitsring
DE361480C (de) Einrichtung zur Entlueftung von Kreiselpumpen
DE712351C (de) Zur Entlueftung einer Kreisel- bzw. Propellerpumpe dienende Pumpe
DE882927C (de) Raketen- oder Duesenmotor
DE497181C (de) Selbsttaetige Ansaugvorrichtung fuer Schleuderpumpen
DE648989C (de) Einrichtung zum Schutz gegen das Eindringen von Wasser in die elektrischen Antriebsmotoren von Tauchpumpen
DE858357C (de) Zentrifugal-Jauchepumpe
CH647043A5 (en) Lubricating device on a supercharged internal combustion engine with turbocharger
AT83376B (de) Entlüftungsvorrichtung für Schleuderpumpen.
AT142518B (de) Einrichtung zur Ergänzung der Luft bei selbsttätigen Wasserversorgungsanlagen.
AT88804B (de) Vorrichtung für Stauanlagen zur Ableitung der Überschußwässer.
DE530462C (de) Wasserversorgungsanlage mit Zusatzpumpwerk
AT115125B (de) Pumpensatz zum Antrieb von durch Druckflüssigkeit betätigten Abschlußorganen für Turbineneinläufe, Rohrleitungen, Kanäle u. dgl.
AT158125B (de) Kreiselpumpe mit einer Wasserringpumpe als Entlüftungspumpe, der über einen Umschalthahn Schmierwasser zugeführt wird.
DE537863C (de) Vorrichtung zum Konstanthalten des Wasserinhaltes eines Fluegelradgeblaeses oder -saugers mit umlaufendem Fluessigkeitsring
DE628113C (de) Fluessigkeitspumpe
DE731049C (de) Einrichtung zur Kuehlung der Kuehl- bzw. Arbeitsfluessigkeit eines Verdichters fuer Druckluftfluessigkeitsfoerderer
DE588940C (de) Fluessigkeitsspeicher mit Pressluftbelastung
DE712479C (de) Einrichtung zum Anfahren von Dampfturbinen mit einem Schnellschlussventil
DE1215657B (de) Vorrichtung zum Einfuehren einer Zusatzfluessigkeit in einen intermittierend ausfliessenden Hauptstrom
DE541691C (de) Kreiselpumpe mit einem vom Foerderdruck der Hauptpumpe betriebenen Hilfsstrahlapparat
AT158242B (de) Kreiselpumpe mit Entlüftungspumpe.
CH177345A (de) Mit einer Flüssigkeitsringpumpe verbundene Kreiselpumpe.