AT80032B - Als Einzellader dienende Schnellfeuerwaffe. Ais Einzellader dienende Schnellfeuerwaffe. - Google Patents

Als Einzellader dienende Schnellfeuerwaffe. Ais Einzellader dienende Schnellfeuerwaffe.

Info

Publication number
AT80032B
AT80032B AT80032DA AT80032B AT 80032 B AT80032 B AT 80032B AT 80032D A AT80032D A AT 80032DA AT 80032 B AT80032 B AT 80032B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gear
firing pin
locking piece
serving
ais
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bremer Waffen Werke Ag Bremer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremer Waffen Werke Ag Bremer filed Critical Bremer Waffen Werke Ag Bremer
Application granted granted Critical
Publication of AT80032B publication Critical patent/AT80032B/de

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Als Einzellader dienende Sclmellfeuerwaffe. 



   Die Erfindung betrifft eine als Einzellader dienende Schnellfeuerwaffe, bei der ein durch kurze Links-und Rechtsdrehung bewegter Kurbelantrieb ein als Auszugs-oder Verriegelungsstück für den Verschlusszylinder dienendes Zahnstangengetriebe antreibt. Gegenüber bekannten Einrichtungen dieser Art besteht der Erfindungsgegenstand aus einem Zahnrade mit teilweise fehlenden Zähnen, an deren Stelle über den Rand des Zahnkranzes vorstehende Lappen angeordnet sind, die entweder durch ihre Schräglage oder bei gerader Anordnung durch in der Spindel und in der Zahnstangennabe eingeschnittenes steiles Gewinde das Heben und Senken 
 EMI1.1 
 bewirken. 



   Da der Schlagbolzen in der ausgezogenen Stellung derart gesichert sein muss, dass ein am Ende angeordneter Haken zuverlässig in die für seine Führung dienende Nut wieder eingreift, ist eine z. B. Nut-und Federverbindung zwischen dem Haken und dem drehbaren Teile des Verschlusszylinders vorgesehen. 



   Um aber ein Versagen der Ausziehkrallen zum Erfassen des Patronenrandes zu verhindern. sind der Erfindung gemäss die Krallen innerhalb des Verschlusszylinders   zwangläufig   geführt, und ihr Ausschwingen wird durch eine am vorderen Ende des Verschlussstückes angeordnete Ringnut ermöglicht. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Erfindung wiedergegeben. Fig. 1 zeigt die Anwendung des Verschlusses auf ein Schnellfeuergeschütz im Vertikallängenschnitt, Fig. 2 im Horizontalschnitt der einen Ausführungsform, Fig. 3 stellt den hinteren Teil des Geschützes in Seitenansicht und Fig. 4 in einem Querschnitt nach Fig. 3 dar. Die Fig. 5 bis 7 zeigen Einzelteile der in den Fig. i bis 4 dargestellten Ausführungsform. Fig. 8 zeigt den hinteren Teil des Geschützes in Seitenansicht, Fig.   9   im Querschnitt der zweiten Ausführungsform. Die Fig. 10 bis   12   zeigen Einzelteile des Ausführungsbeispieles der Fig. 8 und 9. 



   Das mit dem   Mantelrohr r   fest verschraubte Verschlussstück 2 bildet mit seinem vorderen 
Ende 3 die Begrenzung der Kohrstellung. Das Verschlussstück hat aussen   ebene. flachen mit   abgerundeten Kanten und ist im Inneren rund ausgeführt. Der Verschluss wird durch die ebene
Stossplatte 4 gebildet, die in ihrer Verlängerung einen Hohlzylinder   5   bildet, der vorne durch die
Verschlussschraube 6 abgeschlossen ist. Damit der Hohlzylinder 5 nicht gezwungen ist, an der
Drehbewegung des äusseren Hohlzylinders 9 beim Verriegeln und Entriegeln teilzunehmen, ist er mit einer Nut ausgestattet, die als Führung für den Stift 7 dient. Hinten hat der Hohlzylinder. 5 einen Boden   8,   der in den äusseren Hohlzylinder 9 eingepasst ist. 



   Innerhalb des Hohlzylinders 5 ist der Schlagbolzen To angeordnet, der in dem Boden 8 des Hohlzylinders 5 und durch seinen eigenen Bund   Ir   geführt wird. Die   Schlagbolzenspitze     I : 2   tritt durch eine   Öffnung der Schraube   6 hindurch. Im Schlagbolzenzylinder befindet sich die   Schlagbolzenfeder I3.   Am Hinterende ist der Schlagbolzen 10 zu einem   Haken I4 ausgebildet,   der in der Nut I5 des Verschlussstückes geführt wird. 



   Der Schlagbolzen wird mittels des   Stiftes I6   gespannt, der mit dem   Kopfe I7   des Hebels   I8   verbunden ist. Der den Drehpunkt des Hebels I8 bildende Bolzen I9 ist in dem Ansatz 20 eines Hohlkörpers   2I   gelagert, in dem eine Feder 22 untergebracht ist, die den Stift   I6     aufwärtsdrückt.   Das freie Ende des Hebels I8 ist zu einer Schneide 23 ausgebildet, welche durch eine   Nase-   des Drehhebels 25 unter Überwindung der Federwirkung hochgedrückt wird, was dadurch den Stift I6 niederzieht. Auf diese Weise wird der Schlagbolzen   r o   abgezogen. 



   An dem Verschlusszylinder 9 ist ein Ansatz   I4a   angebracht, der in eine Nut des   Hakens-r   eingreift. Beim Entriegeln des Verschlusses nach Abgabe eines Schusses drückt der Vorsprung 14a den Haken I4 etwas zurück und bringt dadurch den Schlagbolzen ohne Anwendung einer besonderen Feder in die Ruhestellung. Während des Ladens hält der   Vorsprung I -1   a den Haken Il in einer Stellung, die eine Sicherung gegen vorzeitiges Abfeuern bildet ; denn selbst bei zu frühem Loslassen des Hakens I4 durch den Bolzen I6 kann der Haken nur bis an den Vorsprung   r-   a vorschnellen, wobei die   Schlagbolzenspitze I2   das Zündhütchen noch nicht erreicht.

   Erst heim Drehen des Verschlusszylinders 9 während der Verriegelung des Verschlusses wird der vorsprung 14a derart zur Seite gedreht, dass der Haken I4 vollständig frei vorschnellen kann. Hiedurch wird ein Abfeuern erst bei verriegeltem Verschlusse möglich gemacht. Der Vorsprung I4 a verhindert ferner jedes Drehen des Hakens I4, sobald der Verschluss zum Laden geöffnet wird und dabei aus dem   Verschlussstück   2 heraustritt. Der   Haken I-1 gelangt   daher stets sicher wieder   in. ; eine   
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Zur Erzielung eines möglichst geringen Gewichtes ist der Hohlzylinder 5 aussen auf ein tunlichst geringe Wandstärke abgedreht und in dem äusseren Hohlzylinder   9   durch die Ansätze   26   und 27 geführt.

   Die Wandstärke des Zylinders 9 ist ebenfalls auf ein zulässig geringes Mass abgedreht und erhält Führung im Verschlussstück 2 durch die Ansätze   28,   29 und 30. Der Zylinder   9   trägt an den Enden Bogenansätze   3I   und 32 zur Verriegelung mit dem Verschlussstück. 



   An einer Stelle des äusseren Mantels des Verschlussstückes 9 parallel mit dem Schlagbolzen ist eine Zahnstange 34 eingelassen und befestigt, mit der auch der Bolzen 7 fest verbunden ist. Am überragenden Ende hat die Zahnstange 34 zwei über ihre Breite hinausreichende schräge Ansätze 35 und 36 zur Verriegelung des Verschlusses. Im Eingriff mit der Zahnstange 34 steht das auf der Welle 37 festsitzende Zahnrad 38, welches von einer Schutzhülle 38a umgeben ist. 



  Das Zahnrad 38 ist nur auf einem Teile seines Umfanges mit Zähnen besetzt. Der freibleibende 
 EMI2.1 
 
Bei einer Rechtsdrehung des Zahnrades 38 nach Fig. 2 wird zunächst der ausgezogene Verschluss in achsialer Richtung vorwärtsbewegt, bis die Stossplatte 4 am Ende des Rohres   I   anstösst. Wird das Zahnrad 38 nunmehr weitergedreht, dann läuft die schräge Fläche des Zahnstangen ansatzes 36 auf der schrägen Fläche der Zahnradknagge 39 auf und veranlasst den Zylinder 9 zu einer die Verriegelung herbeiführenden Drehung. Die   Knagge   40 wird dabei gleichzeitig von dem Ansatze 35 abbewegt, so dass sie die Drehbewegung des Zylinders 9 nicht behindert. 



   Zum Ausziehen der Patronenhülse 4I oder der Gesamtpatrone   4I,   42 dienen die beiden Ausziehkrallen 43 a, welche um Drehbolzen 44 schwenkbar gelagert sind, und nicht, wie gezeichnet, gegenüber, sondern in einem spitzen Winkel zueinander liegen. Bei geöffnetem Verschluss liegen die Krallen 43 a in einer Ringnut 43 b des   Verschlussstückes   2. Die Nut 43 b ist so tief und so lang bemessen, dass die Krallen beim Laden zunächst mit ihren vorn abgeschrägten Haken über den 
 EMI2.2 
 Sind die Krallen aus dem Bereiche der   Ringnut 43   entfernt, dann werden sie durch die innere Bohrung gezwungen, den Rand der Hülse zuverlässig bis zum Auswerfen zu umfassen. Die Krallen werden demnach ohne Anwendung von Federn   zwangläufig   gesteuert. 



   Das Auswerfen der Hülsen erfolgt ebenfalls zwangläufig durch die   Öffnung 46   hindurch unter Vermittlung eines Auswerfers 43 a, der in einer geschlossenen Hülse 46 b untergebracht ist und durch eine Feder 46 c ständig nach innen gedrückt wird. Beim Öffnen des Verschlusses gleitet der Verschlusskörper 9 unter dem Auswerfer 46 a hinweg, bis schliesslich die von den Krallen 43 a 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Zur Begrenzung des Hubes der Zahnstange in öffnendem Sinne dient die Nase   6I   des Zahnrades 50, die gegen eine nicht sichtbare Nase des   Wellenlagers stösst.   Das Anstossen   der Na. se 6I   gegen einen nicht sichtbaren Vorsprung hat ferner den Zweck, jeden toten Gang hei der Aufund Abwärtsbewegung des Zahnrades 50 zu verhindern. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Als Einzellader dienende Schnellfeuerwaffe, gekennzeichnet durch ein Zahnrad   (38),   das in der einen Drehungsrichtung mittels schräglaufender Knaggen (39, 40), die mit entgegengesetzt gerichteten Knaggen   (36,     35)   einer am Verschluss befestigten Zahnstange zusammenarbeiten, das Entriegeln und mittels am übrigen Umfange vorhandener Zähne das. Auszichen des Verschlusses herbeiführt, während bei entgegengesetzter Drehungsrichtung der Zahnradwelle 
 EMI3.1 
 durch einen in seine Bahn hineinragenden federnden Bolzen   (I6)   in Spannung gesetzt und nach dem Verriegeln des Verschlusses durch eine auf der Zahnradwelle sitzende Knagge (25) unter Vermittlung von Zwischenteilen zum Vorschnellen freigegeben wird.

Claims (1)

  1. 2. Als Einzellader dienende Schnellfeuerwaffe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zwischen einem Vorsprunge (I4a) am äusseren Stirnteile des Hohlzylinders (9) und dem hakenförmig gestalteten Teile (I4) des Schlagbolzens (10) vorgesehene, das Verdrehen des Schlagbolzens in geöffneter Stellung verhindernde, aus Nut und Feder bestehende Sicherung. EMI3.2 krallen (42a), die durch die Bohrung des Verschlussstückes in der Eingriffstellung gehalten werden und bei ausgezogenem Verschluss in einer Ringnut (43b) des Verschlussstückes frei ausshwinnen können.
    4. Ausführungsform des Verschlusses nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Zahnradwelle (56) mit steilem Schraubengewinde (55), mit welchem das Muttergewinde der mit einem Ausschnitt (59) versehenen Zahnradnabe (54) im Eingriff steht, die bei Drehung der Zahnradwelle zum Zwecke des Öffnens oder Schliessens des Verschlusses unter Vermittlung von den Zahnradkopf (53) umschliessenden Zahnradansätzen (5I) dann gehoben und gesenkt wird, sobald ein z. B. am Lagerbock der Welle befestigter Ansatz (58) dem Nabenausschnitt (59) gegenübersteht.
AT80032D 1916-07-03 1917-02-24 Als Einzellader dienende Schnellfeuerwaffe. Ais Einzellader dienende Schnellfeuerwaffe. AT80032B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE80032X 1916-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT80032B true AT80032B (de) 1920-02-10

Family

ID=5638910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80032D AT80032B (de) 1916-07-03 1917-02-24 Als Einzellader dienende Schnellfeuerwaffe. Ais Einzellader dienende Schnellfeuerwaffe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT80032B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1453908C3 (de) Verschlußführung für eine Feuerwaffe
DE102013010969B3 (de) Demontagesicherungsvorrichtung einer Selbstladepistole und Selbstladepistole mit einer Demontagesicherungsvorrichtung
DE574054C (de) Patronenmagazin fuer Schusswaffen mit einer unter Federkraft stehenden drehbaren Ladetrommel
AT80032B (de) Als Einzellader dienende Schnellfeuerwaffe. Ais Einzellader dienende Schnellfeuerwaffe.
DE682125C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE298968C (de)
DE255381C (de)
DE312399C (de)
DE651364C (de) Durchlademechanismus fuer Kammern von Feuerwaffen mit einer vom Kammergriff gesteuerten, gegenueber dem Gehaeuse drehbeweglichen Buchse
DE2138498A1 (de) Verschluss fuer eine handfeuerwaffe
DE50012C (de) Neuerung an dem unter Nr, 45 580 patentirten Geschützschraubenverschlufs
DE567427C (de) Verschlussverriegelungsvorrichtung fuer Feuerwaffen
AT40400B (de) Abzugsvorrichtung für Geschütze mit Schraubenverschluß.
AT81756B (de) Schloß für Handfeuerwaffen. Schloß für Handfeuerwaffen.
AT24408B (de) Rückstoßlader.
DE726501C (de) Schloss fuer automatische Handfeuerwaffen
AT26847B (de) Mehrladegewehr mit Trommelmagazin.
DE1094154B (de) Zylinderverschluss fuer Mehrladegewehre, insbesondere fuer Kleinkaliber-Mehrladegewehre
DE124666C (de)
DE366219C (de) Selbstladepistole
AT36544B (de) Selbsttätige Feuerwaffe.
DE637803C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE506921C (de) Kleinkaliberbuechse
DE691840C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Hahnpistolen mit Spannabzug
DE673766C (de) Schlagbolzensicherung fuer Feuerwaffen