AT78545B - Im Schließkloben vorgesehenes Sicherheitsschloß für Doppeltüren. - Google Patents

Im Schließkloben vorgesehenes Sicherheitsschloß für Doppeltüren.

Info

Publication number
AT78545B
AT78545B AT78545DA AT78545B AT 78545 B AT78545 B AT 78545B AT 78545D A AT78545D A AT 78545DA AT 78545 B AT78545 B AT 78545B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lock
locking block
bolt
double doors
safety lock
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Benda
Original Assignee
Franz Benda
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Benda filed Critical Franz Benda
Application granted granted Critical
Publication of AT78545B publication Critical patent/AT78545B/de

Links

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Im Schliesskloben vorgesehenes   Sicherheitsschloss   für Doppeltüren. vorliegende Erfindung betrifft einen Schliesskloben von Schlössern für Doppeltüren,   welcher ? iu Sicherheitsschloss   enthält, welches bezweckt, einerseits das sonst übliche   Dose'sche   Doppelschloss an Wohnungs-oder dgl. Türen zu ersetzen, hiebei aber zu verhindern, dass eine doppelfltigelige Tür durch Einziehen der Endriegel trotz der Sperrung aufgestossen werden kann.

   Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass hinter dem Schliessblech c für den mit Einkerbungen   versehenen Schloss- oder Klinkenriegel   federnde Klauen und ein über diese schiebbarer Rahmen oder Balken angeordnet ist, der durch eine Schloss. einrichtung betätigbar ist, so dass der eingeschobene Riegel von den Klauen, die in die Einkerbungen desselben eintreten, erfasst wird und diese in ihrer Lage durch den Rahmen, der bei der Umdrehung des Schlüssels auf diese geschoben wird, gesichert werden, wodurch der Riegel nicht früher zurückgezogen worden kann, bis der Rahmen zurückgeschoben wird. 



   Dieses Schloss eignet sich nicht nur als Sicherung neben den bestehenden Schlössern, sondern auch als Ersatz derselben in Verbindung mit der Schlossfalle und schliesslich auch für die Sperrung von Schiebetüren. 



   In der Zeichnung sind diese zwei Ausführungsformen beispielsweise zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt : Fig. 1 und Fig. 2 das   Sicherheitsschloss   neben einem Türschloss bei abgehobenem Deckblech in Ansicht bzw. im Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1 und Fig. 3 dasselbe in wagerechtem Schnitt zur Sperrung des Klinkenriegels. 



   In der Zeichnung bezeichnet :   a   irgend ein gebräuchliches Türschloss, dessen Riegel b in das im Türrahmen oder im zweiten Flügel befestigte Schliessblech c eintritt. Dieses Schliessblech bildet den Stulp eines Schlosskastens d, welcher irgend eine bekannte Schlosseinrichtung e, die durch Schlüssel f betätigt werden kann, enthält. Durch diese Einrichtung wird ein Balken g parallel verschoben, welcher in Ursprungsstellung nahe dem
Schliessblech mit diesem parallel liegt und durch Distanzbolzen h, welche eine Querwand i durchsetzen, mit einem Quersteg k verbunden ist, der an dem bewegten Teil des Schlosses e befestigt ist. Federn   1, l', welche   sich einerseits gegen die Querwand   i   und andererseits gegen den Steg k stützen, unterstützen die Verschiebungsbewegungen des Balkens. 



   An der Querwand i sind   Klauen m, m'gelenkig   befestigt, welche bei vollständig eingeschobenem Riegel b in Einkerbungen o, 0'derselben eintreten und unter dem Druck von Federn p, pi stehen. 



   Tritt nun der Riegel b durch das Schliessblech c und dann durch den im Balken g vorgesehenen Einschnitt in den Schlosskasten   d   ein, dann werden vorerst die Klauen   m, ? M'   zusammengedrückt, bis sie in die   Einkerbungen 0, 0'einschnappen.   



   In dieser Stellung lässt sich das Schloss a ohneweiters aufsperren, da die Klauen bei
Verschiebung der Klinke b infolge ihrer keilförmigen Nasen zurücktreten können. Wird aber der SchlUssel f nach rechts verdreht, dann wird der Balken über die Klauen ge- schoben und hält diese in den Einkerbungen fest, so dass sie nicht   zurückgedrückt   werden können und der Riegel nicht zurückgezogen werden kann. 



   Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der früher be- schriebenen nur dadurch, dass statt eines Schlossriegels die Falle B durch die Klauen 2 und den Balken g festgehalten wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Im Schliesskloben vorgesehenes   Sicherheitsschloss   für Doppeltüren mit in Ein- kerbungen des Hauptschlossriegels eingreifenden Sicherungsorganen, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrung der federnden Sicherungshaken   (m,   m') in der Sicherungslage durch einen sich über die Haken schiebenden und sie umfassenden Rahmen (g) erfolgt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Schliessklobens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitshaken (m, w an einer Querwand (i) angelenkt sind, durch welche mit dem Rahmen (g) verbundene Führungsbolzen (A, h) hindurchgehen, die mittels Steges an dem vom Schlüssel bewegten Teil der Schlosssicherung befestigt sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT78545D 1914-04-19 1914-04-19 Im Schließkloben vorgesehenes Sicherheitsschloß für Doppeltüren. AT78545B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT78545T 1914-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT78545B true AT78545B (de) 1919-10-10

Family

ID=3600104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT78545D AT78545B (de) 1914-04-19 1914-04-19 Im Schließkloben vorgesehenes Sicherheitsschloß für Doppeltüren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT78545B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT78545B (de) Im Schließkloben vorgesehenes Sicherheitsschloß für Doppeltüren.
DE679951C (de) Verschluss mit mehreren Schliesseinrichtungen
DE2438516A1 (de) Schubstangenschloss fuer moebeltueren
DE564286C (de) Tuerschloss, bei dem die Falle unter Vermittlung eines Sperrstiftes und die das Schluesselloch des Riegels abdeckende Platte von einer Malschlossanordnung verriegelt werden
AT16382U1 (de) Schloss
DE285068C (de)
DE811561C (de) Tuerschloss
AT41576B (de) Zylinderschloß.
DE2457015A1 (de) Mit sicherheitssperrvorrichtung versehenes schloss
AT240724B (de) Sicherheitseinrichtung an Zylinderschlössern
DE738288C (de) Riegelfallenschloss
DE65020C (de) Sicherheitsschlofs mit chubbartigen Hebelzuhaltungen
DE867066C (de) Sicherheitsschloss
DE361420C (de) Zylinderschlossbefestigung
DE366890C (de) Tuerschloss mit Querriegel fuer die Falle
DE1912386U (de) Schliesszylinder mit plaettchenzuhaltungen, insbesondere mit symmetrischem doppelbartschluessel fuer kraftfahrzeug-diebstahlsicherungen.
DE353847C (de) Schloss mit zwei in entgegengesetzter Richtung bewegten Riegeln
DE328972C (de) Kastenschloss
DE349642C (de) Schluessellochverschluss
DE578616C (de) Auswechselbares Sicherheitsschloss fuer Wertfaecher
AT86608B (de) Schloßsicherung.
AT110832B (de) Sicherheitsschloß für Kassen u. dgl.
DE443105C (de) Befestigungseinrichtung fuer Gefach- u. dgl. Schloesser
DE426276C (de) Schloss
DE821468C (de) Schlosssicherung