AT77605B - Künstlicher Arm und Hand. - Google Patents

Künstlicher Arm und Hand.

Info

Publication number
AT77605B
AT77605B AT77605DA AT77605B AT 77605 B AT77605 B AT 77605B AT 77605D A AT77605D A AT 77605DA AT 77605 B AT77605 B AT 77605B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
artificial
sleeve
forearm
hand
cuff
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Die Technik Fuer Die Krieg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Die Technik Fuer Die Krieg filed Critical Ver Die Technik Fuer Die Krieg
Application granted granted Critical
Publication of AT77605B publication Critical patent/AT77605B/de

Links

Landscapes

  • Prostheses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Künstlicher Arm und Hand. 
 EMI1.1 
 Hand zum Einstecken des Hammers. 



   Der künstliche Vorderarm besteht aus einer gamaschenartigen geschlitzten Mansehette 1, vorteilhaft aus Leder, mit eingesetzter Büchse 2 an dem   rohrfürmigen Vordel-   ende und der künstlichen Hand 3 mit zylindrischer   Mohlbüchse   4 zum Einstecken in die   Büchse . Die Manschette   ist der Länge nach geschlitzt, sie trägt zu beiden Seiten Schienen 5, an welchen gelenkig mittels der Bolzen 6 die Stangen 7 befestigt sind, die die   Polotton   8 und 9 tragen. Diese Pelotten 8 und 9 sollen sich an die beiden Seiten dos Oberarmes 10 anschliessen.

   Die auf der Aussenseite des Oberarmes 10 befindliche   Palette-S'   
 EMI1.2 
 Zum Halten der Manschette an dem Oberarm und über dem Stumpf des Vorderarmes dient ein   federband ; 1,   dessen eines Ende 12 mit einem Teil der Manschette verbunden ist und das so lang ist, dass es über die Manschette   1   und die Pelotten 8, 9 kreuzweise ge-   schlungen werden kam (Fig. l and   2). Das andere Ende 13 des   Lederbandes wird on   einem Lederriemen 14 gefasst, der durch einen Schlitz 15 des Endes 13 hindurch gezogen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 eignetes Leinen- oder Baumwolltuch oder Gewirktuch einebettet. 



   Die Büchse 2 der   Manschette   nimmt die Büchse 4 der künstlichen Hand auf. Die 
 EMI2.2 
 



  Auf der Aussenfläche der Hand kann gegebenenfalls noch ein geeignetes Kissen   21'an-   gebracht und die Hand selbst bzw. deren Finger 3 können mit einem Handschuh überzogen sein. 



   Zwischen der Hohlfläche der Finger 3 und dem Lederriemen   JS,   19 kann nun ein Stiel grösserer Arbeitsgegenstände, wie Rechen, Spaten, Hacken   usw.,   eingeführt werden. 



  Diese Stiele werden auf der   IIchlfläche   der Hand von dem Lederriemen 18, 19 festgehalten. 



   In die Hohlfläche der Büchse 4 kann auch der Stiel 22 eines Spanners eingefügt worden, wobei dann der Stiel zwischen den Fingern 3,3 geeignet festgeklemmt werden kann. Auch kann der Stiel 22 mit einer geeigneten Öffnung versehen sein, um einen Schreibstift 24 oder eine Feder aufzunehmen, die dann von der Hand bzw. den Fingern 3 entsprechend geführt wird. 



   Durch den Stift   16,   17 ist die Hand lösbar mit der Manschette 1 verbunden. Nach Abnahme der Hand und ihrer Büchse 4 aus der Büchse. 2 kann nun in eine geeignete Büchse 25 ein Schlagwerkzeug 26, beispielsweise ein Hammer, eingesetzt und der Stift des Hammers oder anderen Werkzeuges durch die Büchse 25 mit der Büchse 2 durch den Stift 17 verbunden werden, so dass es möglich ist, mittels des Vorderarmes, der durch die Pelotten 8 und 9 mit dorn   Oberarm verbunden ist, das Sch ! agwerkzeug zu   ge- brauchen. 



   Dadurch, dass der Stumpf des Vorderarmes von einer geschlitzten Manschette eingeschlossen ist und dieso   gf'schitzto Manschette   durch ein Lederbapd zusammengehalten wird, welches Loderband auch die Manschette mit dem Oberarm 10 gelenkig mittels der Pelotten 8 und 9 verbindet, und dadurch, dass die Spannung des Lederbandes 11 wieder durch den   Lederriemen   beliebig geregelt werden kann, wird erreicht, dass der Sitz des künstlichen   Vorderarmes :) m Körper beliebig   geregelt und die Spannung der Befestigungsmittel am Oberarm und am Stumpf des Vorderarmes den Umständen entsprechend ver- ändert   werden) {ann.   



   Durch die   Auslösung   der künstlichen Hand mittels des Stiftes   17   kann der künstliche Vorderarm am h zum direkten Einfügen von Schlagwerkzeugen geeignet gemacht werden und dadurch ist der künstliche Arm befähigt, auch in genügend kräftiger Weise Schlagwirkungen auszuüben, die mit künstlichen Händen, deren Gelenke federnd verbunden sind, nicht   ausgeübt   werden können. 



   Durch die Anordnung der Hohltasche an der Büchse 4 der Hand 3 lassen sich die
Enden der Stiele beliebiger kleiner Werkzeuge, wie Messer, Gabeln, Löffel, genügend halten ; die Lederbänder 18, 19 dienen im Verein mit den am vorderen Ende gekrümmten   Eisenfingern 3   als vorzügliche   Greif-und Haltemittel für grössere Werkzeuge, deren   Stiel zwischen beiden eingefügt wird. 



   Durch die   eigenartige   Befestigung der Manschette wird der Arm aufs beste geschont. 



   Der Muskel des Oberarmes ist frei und wird nicht durch Riemen oder dgl. gedrückt. Der
Arm ist in seiner Beweglichkeit in keiner Weise beschränkt, die Muskel des Oberarmes können sich weiter entwickeln und werden nicht schlaff, wie dies bei anderen künstlichen
Armen und Händen der Fall ist ; dadurch, dass die Muskeln des Oberarmes sich frei ent- wickeln können, können sie auch alle Handhabungen verrichten. Der künstliche Arm kann infolge der getroffenen Befestigung auch heben und tragen. Auch das auswechselbare
Futter bietet einen grossen Vorteil, denn man kann den Arm durch Auswechseln des Futters, das im übrigen wieder benutzbar ist, in bester Weise reinlich erhalten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1 Künstlicher Vorderarm mit künstlicher Hand, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorderarm aus einer der Länge nach geschlitzten Manschette besteht, die an dem Oberarm mittels an der Manschette gelenkig sitzender Pelotten (8.. und eines über die <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 und durch Verschleifung festgelegt werden kann.
    3. Künstlicher Vorderarm mit künstlicher Hand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Greifbänder (18, 19) den Befestigungsstift (17) zum Befestigen der Büchse (4) der künstlichen Hand mit der Büchse (2) der Manschette (1) trägt.
    4. Künstlicher Vorderarm mit künstlicher Hand nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Büchse (4) der künstlichen Hand eine Hohltasche besitzt, in welche die Greifriemen (18, 19) eingeführt werden und in welche auch die Stiele (22) von kleineren Werkzeugen (Messer, Gabel, Löffel, Schreibwerkzeuge) eingesetzt werden können, welche Stiele zwischen den Fingern (3) eingeklemmt werden.
    5. Künstlicher Vorderarm mit künstlicher Hand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Büchse (25) vorgesehen ist, welche den Stiel (26) irgend eines Schlagwerkzeuges aufzunehmen imstande ist und nach Abnahme der künstlichen Hand durch Lösung des Stiftes (17) in die Büchse (2) der Manschette eingeführt und durch den Be- festigungsstift (17) darin festgehalten werden kann.
AT77605D 1915-06-23 1916-05-06 Künstlicher Arm und Hand. AT77605B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE77605X 1915-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT77605B true AT77605B (de) 1919-10-10

Family

ID=5637895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT77605D AT77605B (de) 1915-06-23 1916-05-06 Künstlicher Arm und Hand.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT77605B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT77605B (de) Künstlicher Arm und Hand.
AT58395B (de) Zahnreinigungsvorrichtung.
DE29900206U1 (de) Ergonomischer Handgriff
DE239048C (de)
DE1100503B (de) In einer Scheide zu tragender Jagdnicker
AT520642B1 (de) Stehpaddel
DE618143C (de) Klimmeisen fuer die Arme
DE159162C (de)
DE607141C (de) Ziehhacke fuer die Bodenbearbeitung mit einem aus Stahlband bestehenden Messer
DE566376C (de) Spucknapfhaltevorrichtung
DE1007706B (de) Spaten mit zusammenlegbarem Stiel
DE295912C (de)
AT128032B (de) Vorrichtung zum Einführen von Pessaren.
AT27436B (de) Nähmaschinenspulenhalter.
DE140159C (de)
DE297082C (de)
DE270427C (de)
DE613342C (de) Als Krawattenhalter ausgebildeter Kragenknopf
DE311921C (de)
AT122676B (de) Selbsttätig wirkende Federzange.
DE955485C (de) Mit dem Werkzeug eines Pressluftstockhammers abnehmbar verbundener Fuehrungsgriff
DE205921C (de)
AT150108B (de) Vorrichtung zum Entfernen des Belages von der Oberfläche der Zunge.
AT359961B (de) Vorrichtung zum waeschestrecken
DE226063C (de)