DE613342C - Als Krawattenhalter ausgebildeter Kragenknopf - Google Patents

Als Krawattenhalter ausgebildeter Kragenknopf

Info

Publication number
DE613342C
DE613342C DET42527D DET0042527D DE613342C DE 613342 C DE613342 C DE 613342C DE T42527 D DET42527 D DE T42527D DE T0042527 D DET0042527 D DE T0042527D DE 613342 C DE613342 C DE 613342C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tie
collar button
mandrel
tie holder
button designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET42527D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DET42527D priority Critical patent/DE613342C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE613342C publication Critical patent/DE613342C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D25/00Neckties
    • A41D25/06Neckties with knot, bow or like tied by the user
    • A41D25/10Means for holding the knot, or the like
    • A41D25/12Means for holding the knot, or the like attachable to the collar or stud

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

  • Als Krawattenhalter ausgebildeter Kragenknopf Gegenstand der Erfindung ist ein als Krawattenhalter ausgebildeter Kragenknopf, der mit einem Dorn zum Sichern der Selbstbinderkrawatte gegen Rutschen versehen ist.
  • Bei den bekannten, am Kragenknopf starr angeordneten Dornen zum Halten der Krawatte besteht der Nachbeil, daß die Dorne beim Binden des Knotens störend wirken und man sich an ihnen leicht verletzen kann. Man hat ferner bereits den Dorn schwenkbar vorgesehen, und zwar hat man ihn an dem Ende einer in den Knoten einzubindenden und am Kragenknopf lösbar befestigten Stange angeordnet. Hierbei ergibt sich der übelstand, daß der Dorn beim Binden der Krawatte von der Stange abstehen muß und somit eine Gefahr für die Hände und den Krawattenstoff darstellt und daß notwendigerweise der Dorn auf der Rückseite der Krawatte angeordnet werden muß, wobei bei selbsttätigem Lösen des Dornes aus der Krawatte dieser gegen die Brust des Trägers gerichtet ist und ein Zerreißen der Wäsche und gegebenenfalls eine Verletzung des Trägers herbeiführen kann.
  • Von dem Bekannten unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand darin, daß der, Dorn am unteren Ende des gabelförmig ausgebildeten Teiles des Klappkopfes schwenkbar angeordnet ist, so daß der Dorn zwischen die Gabelschenkel einlegbar ist. Der beim Erfindungsgegenstand erzielte Fortschritt besteht im wesentlichen darin, daß der Dorn beim Gebrauch ausgeschwenkt ist, so daß er -eine sichere Gegenlage für die Krawatte ergibt. Gleichzeitig befindet sich dabei der Dorn m einer von der Brust des Trägers abgekehrten. Lage. Wiederum ist beim Einschwenken des Dornes zwischen die Gabelschenkel ein bequemes Einführen des Knopfes in die Kragenlöcher und ein störungsfreies Binden' der Krawatte ermöglicht.
  • In der Zeichnung ist sein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Der als Krawattenhalter ausgebildete Kragenknopf weist zwei Klappbügels auf, von denen der äußere Bügel mit einem gabelförmigen Verlängerungsbeil d versehen ist. Zwischen den Gabelschenkeln ist der Dorne schwenkbar gelagert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Als Krawattenhalter ausgebildeter Kragenknopf, der mit einem Dorn zum Sichern der Selbstbinderkrawatte gegen Rutschen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn am unteren Ende des gabelförmig ausgebildeten Teiles des Klappkopfes schwenkbar angeordnet ist, so daß der Dorn zwischen die Gabelschenkel einlegbar ist.
DET42527D Als Krawattenhalter ausgebildeter Kragenknopf Expired DE613342C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET42527D DE613342C (de) Als Krawattenhalter ausgebildeter Kragenknopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET42527D DE613342C (de) Als Krawattenhalter ausgebildeter Kragenknopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE613342C true DE613342C (de) 1935-05-17

Family

ID=7561294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET42527D Expired DE613342C (de) Als Krawattenhalter ausgebildeter Kragenknopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE613342C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10012699C1 (de) Hundehalsband
DE613342C (de) Als Krawattenhalter ausgebildeter Kragenknopf
DE743071C (de) Krawattenhalter
DE2531326C2 (de) Sicherheits-Körpergurtzeug für beidarmig freie, überwiegend hängende Arbeitsweise
DE498098C (de) Schreibstifthalter
DE576480C (de) Schnalle mit Dornen und Schutzplatte
DE815224C (de) Klappstuhl
AT263663B (de) Strampelsack od.dgl. für Kinder
DE583590C (de) Orthopaedische Vorrichtung zur Behandlung seitlicher Verkruemmungen der Wirbelsaeule
DE202007009262U1 (de) Kniesocke zur Aufnahme eines Gegenstandes
DE806981C (de) Spreizbare geflochtene Stulpe zur Verbindung eines menschlichen Gliedstumpfes mit einem Kunstglied
AT129354B (de) Schlingenkrücke für Schwergeburten bei Rindern, Pferden und anderen Großtieren.
AT131746B (de) Regenschutzbekleidung für Motorradfahrer.
AT92265B (de) Rauch- und Gasschutzvorrichtung.
DE353849C (de) Kleiderzange
DE453382C (de) Hundemaulkorb
DE97642C (de)
AT70107B (de) Pessar.
AT122172B (de) Strumpf- oder Sockenhalter.
AT315778B (de) Krawattenhalterung
DE325789C (de) Manschettenhalter
DE328174C (de) Maulgatter
DE273351C (de)
DE507706C (de) Froschaehnlicher Koeder
DE287655C (de)