AT75789B - Riemenumleger. - Google Patents

Riemenumleger.

Info

Publication number
AT75789B
AT75789B AT75789DA AT75789B AT 75789 B AT75789 B AT 75789B AT 75789D A AT75789D A AT 75789DA AT 75789 B AT75789 B AT 75789B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
belt
fork
guide
folders
sleeve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fortuna Werke Spezialmaschinen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fortuna Werke Spezialmaschinen filed Critical Fortuna Werke Spezialmaschinen
Application granted granted Critical
Publication of AT75789B publication Critical patent/AT75789B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/22Belt, rope, or chain shifters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Riemenumleger. 



   Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Riemenumleger, welcher in gleicher Weise geeignet ist zum Umlegen eines Riemens von der festen auf die lose Riemenscheibe oder umgekehrt als auch zum Umlegen des Riemens eines Stufenscheibenbetriebes von einer Stufe auf die andere. Er unterscheidet sich von den bekannten Riemenumlegern dadurch, dass nicht die die Riemenführungsgabel tragende Stange verschoben wird, sondern die Gabel auf der unbeweglichen Stange, welche als Rohr ausgebildet ist und in ihrem Innern die zur Bewegung der Gabeln erforderlichen Teile aufnimmt. 



   Es hat dies den Vorteil, dass mehrere Umleger auf der gleichen Achse angeordnet werden können, was den Einbau der Umleger in komplizierte Vorgelege ganz wesentlich erleichtert. 



  Ausserdem liegen die zur Bewegung der Gabeln dienenden Teile gut geschützt und können   durch etwa herabfallende Riemen nicht zerstört werden. 



  Eine Ausführungsform des RiemonumlogeH ist auf der Zeichnung dargestellt, und   zwar ist Fig. 1 ein Längsschnitt, Fig. 2 ein Querschnitt nach   A-B   der Fig. 1. 



   In Fig. 1 ist eine Anordnung dargestellt, bei welcher ein Umleger für einen Antriebsriemen (rechts) und ein solcher für Stufenriemen (links) anf derselben Führnngsstange vereinigt sind. 



   Zunächst soll der Umleger für den Antriebsriemen beschrieben werden. 



   Das Führungsrohr a ist bei b und b1 fest gelagert. Es trägt verschiebbar die Muffe t mit der Riemenführungsgabel   d. Von l1nte    ist ein   Führungsstück   e eingeschraubt, welches durch einen Schlitz des Rohres in das Innere tritt und dort einen    Zapfen. 1   trägt. Dieses   Führungsstück   dient einerseits dazu, eine Drehung der Muffe c auf dem 
 EMI1.1 
 ist über die drei Rollen h, i und   A. derartig geführt,   dass durch Ziehen an den Handgriffen l und   M   die Muffe c mit der Gabel d auf dem Rohr a hin und her gezogen werden kann. Die Bewegung der Muffe c wird durch die Ringe   und o begrenzt. 



   Ganz ähnlich ist der Umleger für den Stnfenriemen gebaut, nur hat er neben der festen Riemenführungsgabel d1 noch eine zweite Führungsgabel   zu   für den anderen Riemenzug. 



   Diese Führungsgabel ist nicht starr mit der Muffe c,. welche die Gabel   d1   und das   Führnngsstück   el trägt, verbunden, sondern ihre Nabe   8   wird von dieser nur derartig umfasst, dass sie an einer Längsverschiebung derselben teilnehmen muss, aber frei um das Führungsrohr   a   schwingen kann. Der   Hebel p   trägt eine Spannrolle q. welche durch das ebenfalls   mit tier   Nabe s durch den Hebel l verbundene Gewicht r gegen den Riemen gedruckt wird. Hiedurch wird der Riemen stets gespannt gehalten, so dass das Umlegen bedeutend erleichtert wird.

   Die Längsverscbiebung der Muffe c1 erfolgt in derselben Weise wie bei dem Umleger des Antriebriemens durch den Gurt   9"der über   die   Rollen 12   
 EMI1.2 
 Bewegung. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Riemenumleger, dessen Riemenführungsgabel durch Gurte, Seile oder dgl. verstellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabel auf einem ganz oder teilweise geschlitzten Rohre verschoben wird, in dessen Innerem die Zugorgane und die zu deren Führung dienenden Rollen untergebracht sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT75789D 1916-07-04 1917-01-26 Riemenumleger. AT75789B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE337196T 1916-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT75789B true AT75789B (de) 1919-03-10

Family

ID=6221195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT75789D AT75789B (de) 1916-07-04 1917-01-26 Riemenumleger.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT75789B (de)
DE (1) DE337196C (de)
FR (1) FR514341A (de)
GB (1) GB107756A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE337196C (de) 1921-05-25
FR514341A (fr) 1921-03-08
GB107756A (en) 1917-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT75789B (de) Riemenumleger.
DE2910910A1 (de) Elastisch dehnbares zugseil
DE357985C (de) Riemscheiben-Wechselgetriebe
DE2019303B2 (de) Fuehlhebelmessgeraet
DE820659C (de) Elastische Sicherheitskupplung
DE596082C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2138889A1 (de) Zahnriemen aus elastomerem Material
AT77045B (de) Begrenzt öffenbares Gelenkband.
AT70461B (de) Zeitmechanismus für selbstbewegliche Torpedos.
DE446523C (de) UEbersetzungsgetriebe fuer Webstuehle
DE853110C (de) Vorrichtung zum AEndern des UEbersetzungsverhaeltnisses im Antrieb eines Fahrrades
AT20512B (de) Schnurbefestigung für die Aufwindwalze von Vorhängen, Landkarten, Tabellen oder dgl.
AT51824B (de) Zahnräderwechsel- und Wendegetriebe.
DE16304C (de) Neuerungen an eisernen Rebstockpfählen
AT79991B (de) Bindevorrichtung, insbesondere für Garben, Bündel Bindevorrichtung, insbesondere für Garben, Bündel und dgl. und dgl.
DE82172C (de)
AT83861B (de) Kunstarm.
DE78120C (de) Kalander mit durch Zahnstangengetriebe bewegten Druckhebeln
AT142209B (de) Stoßziehverfahren zur Herstellung und Weiterverarbeitung von Rohren oder Hohlkörpern.
AT30219B (de) Waschmaschine.
AT100507B (de) Einrichtung zur Lagerung der Abzugstange oder anderer Teile von Feuerwaffen mit Gleitstück.
DE408702C (de) Einrichtung zur Regelung des Abwickelns der Kette vom Kettenbaum fuer Webstuehle
DE848641C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der unteren Verschlussdeckel von nebeneinander angeordneten Vertikalkammern
AT131650B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE636228C (de) Mehrseilgreifer