DE78120C - Kalander mit durch Zahnstangengetriebe bewegten Druckhebeln - Google Patents
Kalander mit durch Zahnstangengetriebe bewegten DruckhebelnInfo
- Publication number
- DE78120C DE78120C DENDAT78120D DE78120DA DE78120C DE 78120 C DE78120 C DE 78120C DE NDAT78120 D DENDAT78120 D DE NDAT78120D DE 78120D A DE78120D A DE 78120DA DE 78120 C DE78120 C DE 78120C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- gear
- rack
- calender
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C15/00—Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIE
KLASSE 8: Bleichen, Färben, Zeugdruck'
Vorliegende Erfindung betrifft einen Kalander, bei welchem der Druck auf die Walzen mittelst
langer Hebel ausgeübt wird, die unter der Einwirkung eines Gewichtes oder eines Satzes
Gewichte stehen. Letztere übertragen den Druck durch Vermittelung einer Welle, auf welcher
Zahnräder fest angebracht sind, die mit Zahnstangen in Eingriff stehen, welche an den
Enden der Druckhebel gelenkig befestigt sind. Um möglichst gleichmäfsigen Druck an beiden
Enden der Walzen der Maschine zu erhalten, sind zwischen den Hebeln und den Lagerblöcken
der Walzenachsen Schraubenstellungen vorgesehen. Es hat sich herausgestellt, dafs
derartige Einstellvorrichtungen eine unausgesetzte Beobachtung und sehr sorgsame Handhabe
erheischen. Zweck der Erfindung ist, einen gleichmäfsigen Druck auf beide Enden der Walzen zu sichern, ohne die an den
Walzen des Kalanders vorzunehmenden Operationen zu beeinträchtigen. Die Erfindung kann
bei vorhandenen Kalandern ohne erhebliche Aenderungen angebracht werden.
Nach der einen Ausführungsform der Erfindung wird nur einer der Triebe auf der
Getriebewelle befestigt und der andere Trieb auf einer Muffe oder einem Rohrstück auf
dieser Welle vorgesehen. An dieser Muffe wird eine weitere Scheibe angebracht, welche
wie die übliche Scheibe an dem anderen Ende der Getriebewelle mittelst eines Riemens oder
Seiles unter dem Einflufs eines Gewichtes steht. Auf diese Weise wird jeder Hebel
durch besonderes Gewicht oder durch einen Satz solcher Gewichte bethätigt. Die Getriebewelle
wird von einer anderen Welle durch ein Zahnrad auf letzterer angetrieben, das mit
einem auf der ersteren fest angebrachten Zahnrad kämmt, und ein weiteres Kammrad sowie
ein Trieb sind zum Antrieb der Muffe oder Rohrwelle vorgesehen; dabei können beide
Triebe mit ihren Kammrädern aufser Eingriff gebracht werden;
Weitere Ausführungsformen, die von der vorstehend gekennzeichneten ein wenig unterschieden
sind, werden in Folgendem ausführlich beschrieben werden.
Wenn zwei Gelriebewellen angewendet werden, um auf die Zahnstangen der Hebel zu
wirken, so können diese W7eilen gedreht werden,
um die Gewichte der Druckhebel aufser Wirkung zu setzen, und zwar erfolgt diese Drehung durch Vermittelung von Nuthenscheiben
auf den Wellen, welche durch Drahtoder andere Seile oder Ketten von einer oder mehreren Scheiben einer dritten Welle aus
bethätigt werden, . die gedreht werden kann, um die Seile oder Ketten ein wenig nachzulassen
oder abzuspannen, so dafs die Hebel darauf unabhängig von einander durch die Gewichte bethätigt werden können.
Auf beiliegenden Zeichnungen ist:
Fig. ι eine Seitenansicht eines Theiles des Kalanders.
Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung rechtwinklig gegen Fig. 1 einer Ausführungsform des Zahn-.
Stangengetriebes.
Fig. 3, 4, 5 sind ähnliche Darstellungen von Theilen von drei Austührungsformen des Zahnstangengetriebes.
Fig. 6 und 7 sind zum Theil durchschnittene, rechtwinklig zu einander gerichtete Ansichten
einer anderen Ausführungsform des Zahnstangengetriebes.
Fig. 8 und 9 sind beziehentlich Grundrifs und Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des Getriebes.
Bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 und 2 ist nur ein Zahnrad A auf der Getriebewelle
B fest angebracht, während das andere Zahnrad C auf einer Muffe oder einem Rohrstück
D der Getriebewelle vorgesehen ist; diese Muffe trägt eine besondere Scheibe E, welche
wie die übliche Scheibe Farn anderen Ende der Getriebewelle mittelst eines Riemens oder Seiles,
das nach und um oberhalb angeordnete (nicht dargestellte) Scheiben führt, unter die Einwirkung
eines Gewichtes gesetzt ist. Auf diese Weise wirkt an jedem Druckhebel G ein besonderes
Gewicht oder ein Satz von Gewichten. Die Getriebewelle B wird, wenn sie zur Entlastung
der Hebel G von den Gewichten gedreht wird, von einer Welle H mittelst eines
Kammrades H1 auf derselben angetrieben, das
in das Rad B1 auf der Welle B greift, und ein weiteres Kammrad D1 und Zahnrad H2
sind zu dem Zwecke vorgesehen, um die Muffe oder Rohrwelle D anzutreiben. Um
nun die Getriebewelle B und die Muffe D unabhängig von einander zu machen, wenn die
Gewichte wirksam sind, können beide Theile H1 und H2 mit ihren Kammrädern B1 und D1
dadurch aufser Eingriff gebracht werden, dafs sie auf einer Muffe angebracht sind, welche
durch einen Handhebel Hz oder in anderer
Weise auf der Welle H verschoben werden kann. Die Zähne der Triebe H1 und H2 sind
an den Stellen , welche mit den Kammrädern B1 und D1 zuerst in Eingriff kommen,
abgeschrägt, um das Einrücken der Triebe zu erleichtern. Die Welle H wird in üblicher
Weise durch eine Scheibe S2 und Trieb B3
einer Muffe, die lose auf der Getriebewelle -B sitzen, dadurch angetrieben, dafs dieser Trieb B 3
mit einem auf der Welle H fest angebrachten Zahnrad H1 kämmt.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform, von der nur der Theil des Zahnstangengetriebes
auf einer Seite der Maschine dargestellt ist, sind anstatt einer Muffe oder Rohrwelle
D für eines der beiden Zahnräder zwei getrennte volle Wellen in derselben Richtung
angeordnet. Eine ist die übliche Getriebewelle jB und die andere eine kurze Welle K,
auf welcher das Zahnrad D' und der Trieb C,
ähnlich wie auf der Muffe der ersten Ausführungsform, angebracht sind. Die zusammenstofsenden
Enden der beiden Wellen B und K laufen in einem Lager K1; die weiteren
Einzelheiten entsprechen denen der ersten Ausführungsform.
Anstatt der Muffe D, Fig. 1 und 2, kann, wie aus Fig. 4 ersichtlich , eine parallele
Welle L vorgesehen werden, auf der ein Zahnrad C und ein anderes Zahnrad L1 angebracht
ist, welches mit dem Zahnrad M in Eingriff steht, das lose auf einem festen
Zapfen Af1 steckt und in ein anderes Rad S4
greift. Letzteres sitzt lose auf der Welle B, auf der eine Kupplung S6 vorgesehen ist,
welche durch einen Handhebel H3 bethätigt
wird und mit dem Triebe J3* in und aufser
Eingriff gebracht werden kann.
Nach der Ausführungsform Fig. 5, bei welcher die beiden Wellen B und K in derselben
Richtung liegen, erhält ein Rad K2 (das dem Rad -D1 entspricht) auf der Welle K innere
Zähne Ks. welche mit einer verschiebbaren
Kupplung B6 mit äufserer Verzahnung auf
der Welle B in Eingriff sind; das Rad K'2 und die Kupplung sind auf den benachbarten
Enden der Wellen angebracht.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 und 7 ist auf jeder Seite der Maschine ein Kammrad
P lose auf dem Ende der Welle B angebracht, welches durch einen Trieb H5 auf der
Welle H angetrieben wird. Jedes dieser Kammräder P ist mit Klinken P1 ausgestattet,
die in innere Sperrzähne F1 der üblichen
Trommeln EF zum Aufwinden der Gewichte greifen; diese Trommeln sind auf Muffen
E- F*2 fest angebracht, die lose auf der
Welle B stecken, und es erhalten die Muffen Zahnungen A C.
Nach der Ausführungsform nach Fig. 8 und 9 werden zwei Getriebewellen Q. und R
zur Bewegung der Zahnstangen S oder Hebel G, Fig. 1, angewendet. Diese Wellen Q.
und R werden, um die auf die Hebel wirkenden Gewichte abzustellen , mittelst Nuthenscheiben
Q1 und R1 gedreht, die auf den Wellen fest angebracht und durch Draht- oder
andere Seile Q.2 und R2 bewegt werden.
Letztere sind an diesen Scheiben und an Scheiben V auf einer dritten Welle V1 befestigt.
Wenn die (nicht dargestellten) Gewichte wirksam sein sollen, wird die dritte Welle V1
mittelst eines Handrades V'2 so gedreht, dafs die Seile Q2 und R2 schlaff werden, es können
infolge dessen die Hebel G unabhängig von einander um ein ausreichendes Mafs bewegt
werden.
Um schädliche Beanspruchungen der Maschine infolge heftiger Bewegungen auszuschliefsen,
werden die Hebel G mit den Zahnstangen S in bekannter Weise durch Vermittelung
von kräftigen Federn W, Fig. 1, 6 und 7, verbunden. Jede Feder W steckt in
einem Gehäuse W1, das nach Fig. 1 an dem Hebel G gelenkig angebracht ist und das obere
Ende der Zahnstange oder einer damit verbundenen Stange umschliefst. Die Feder wird
dabei zwischen eine Mutter S2 am Ende
dieser Stange und dem Boden des Gehäuses gespannt.
Nach Fig. 6 und 7 erhalten die Zahnstangen S gehäuseähnliche Theile W1, welche die Federn W
umschliefsen, und jede Feder liegt zwischen einer Mutter W2 (am unteren Ende einer
Stange W3, welche nach oben führt und an den Hebel G angelenkt ist) und dem Deckel W1
des gehäuseartigen Theiles.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:_ Ein Kalander mit durch Zahnstangengetriebe bewegten Druckhebeln, bei welchem ein möglichst gleichmäfsiger Druck an beiden' Enden der Walzen dadurch erreicht wird, dafs für jeden der beiden Druckhebel eine besondere Belastung . vorgesehen ist, beide Belastungen jedoch gleichzeitig in und aufserThätigkeit gesetzt und bei Einschaltung unabhängig von einander zur Wirkung gebracht werden können, wobei diese unabhängige Belhätigung entweder durch eine Muffe (D, Fig. 2), zwei neben einander liegende Wellen (B und K, Fig. 3), Kupplungen (B5B6, Fig. 4 und 5), durch Sperrgetriebe beeinflufste Zahnräder (P) oder durch zwei Getriebewellen (Q und R) mit Seilscheiben ermöglicht wird.Hierzu 4 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE78120C true DE78120C (de) |
Family
ID=350873
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT78120D Expired - Lifetime DE78120C (de) | Kalander mit durch Zahnstangengetriebe bewegten Druckhebeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE78120C (de) |
-
0
- DE DENDAT78120D patent/DE78120C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1894529U (de) | Antriebsvorrichtung fuer mehrwellige aggregate. | |
DE78120C (de) | Kalander mit durch Zahnstangengetriebe bewegten Druckhebeln | |
DE357985C (de) | Riemscheiben-Wechselgetriebe | |
CH553124A (de) | Seilwinde. | |
DE646071C (de) | Zettelmaschine | |
DE915890C (de) | Anordnung fuer die Be- und Entlastung der Walze einer Walzenpresse, insbesondere zumAuspressen von flaechenfoermigen Guetern | |
DE29743C (de) | Druckrolle für Treibriemen und Treibseile | |
DE45209C (de) | Fafsspannapparat | |
DE360187C (de) | Hebe- und Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2263229C3 (de) | Stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit dreh- | |
DE544573C (de) | Einrichtung zum Bespannen von Tennisschlaegern mit Saiten | |
DE426889C (de) | Windwerksantrieb | |
DE221767C (de) | Ausrueckbare Kupplung fuer auf gemeinsamer Achse angeordnete Windetrommeln | |
DE237821C (de) | ||
DE31851C (de) | Neuerung an Winden | |
DE263576C (de) | ||
DE7794C (de) | Federapparat zur elastischen Spannung der Ketten eines Kettendampfers | |
DE1218681B (de) | Seilzugvorrichtung | |
DE264303C (de) | ||
DE408702C (de) | Einrichtung zur Regelung des Abwickelns der Kette vom Kettenbaum fuer Webstuehle | |
DE85731C (de) | ||
DE230842C (de) | ||
DE224235C (de) | ||
DE1660414C (de) | Vorrichtung zum Andrucken und Ab heben einer federbelasteten Oberwalze eines Klemmwalzensatzes | |
DE777C (de) | Triebwerks-Regulator |