AT73611B - Maschine zum Einnähen von Schweißbändern in Hüte. - Google Patents

Maschine zum Einnähen von Schweißbändern in Hüte.

Info

Publication number
AT73611B
AT73611B AT73611DA AT73611B AT 73611 B AT73611 B AT 73611B AT 73611D A AT73611D A AT 73611DA AT 73611 B AT73611 B AT 73611B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arm
machine
pusher
sewing
sweatbands
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Singer Mfg Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Mfg Co filed Critical Singer Mfg Co
Application granted granted Critical
Publication of AT73611B publication Critical patent/AT73611B/de

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 schubbewegungen von geeigneten und in der Zeichnung nicht dargestellten Antriebsvorrichtungen ausführt. Die Stichbildevorrichtung bildet keinen Teil der vorliegenden Erfindung und braucht daher micht näher beschrieben zu werden. 
 EMI2.2 
 in einer Lagerbüchse 13 gelagert, die am Ende des herabhängenden Teiles   14x eines Drücker-   armes 14 sitzt, der sich seinerseits von der Arbeitsplatte der Maschine aus erstreckt. Die Drücker- 
 EMI2.3 
 ziehung der Nadel gezogen wird, so dass der Fadenzug bei der Bewegung des Schleifenfängers quer zum Nadeleinstich behufs Herstellung der Schleife mehr auf den Finger als auf dem   Schweiss-   band lastet und letzteres durch den Faden nicht   zerrissen wird.

   Der Schleifenfinger   ist mit Rück sieht auf den   Schleifenfänger so eingestellt,   dass die Schleife von ihm abgleitet, bevor in diese die Nadel eintritt. 



   Die Nadelbüchse 13 des Drückerarmes ist mit einem flachen Sitz 20 versehen, der unmittelbar unter der   Drückerscheibe   12 liegt und den Bodenteil   21x     eines Armes 21   aufnimmt. Eine durch einen Schlitz des Armes hindurchgehende Schraube 22 gestattet eine lotrechte Einstellung den Armes. Sein winkelförmiger oberer Teil besitzt einen flachen wagerecht verlaufenden Sitz, der dip Drückerscheibe überragt und welcher behufs Aufnahme einer Schraube 23 durchlöchert ist, die durch einen Schlitz in dem Armansatz 24 hindurchgeht, an welch letzterem mittels Schrauben M der gekrümmte Führungsfinger 26 befestigt ist, der etwas über die   Drücker-und Vorschub-   scheiben hinwegragt.

   Der Armansatz 24 bildet weiterhin einen Träger für eine Schnurführung 27, die mittels eines Gewindezapfens 28 an dem Träger schwingbar ist, und welche einen aufrechten Finger 29 aufweist. Die Schnurführung 27 besitzt eine Nase 30, die etwas über den Umfang der Drückenscheibe hervorragt und behufs Aufnahme und Führung der Schnur c durchlöchert ist. die weiterhin durch ein Loch des Fingers 29 geht. Die Gestaltung des Armes 21 und seines Ansatzes 24 ermöglicht eine Einstellung des   Führungsfingers   26 und der Schnurführung 27 entweder in lotrechter oder wagerechter Richtung, um den verschiedenen Materialstärken oder den gewünschen Änderungen des durch das Werkstück führenden Stiches usw. Rechnung zu tragen. 



   Das Hauptunterstützungsglied für den Hut ist eine Scheibe 31 mit abgeschrägter Kante 31x. 



  Die Scheibe 37 ist mit einer mittleren Bohrung versehen, in welche ein im wesentlichen kreisrunder 
 EMI2.4 
 der in eine Ausnehmung in der Fläche des Armes 14 passt. Eine durch einen Schlitz des Armes 47 hindurchgehende Schraube dient dazu, den Arm einstellbar festzulegen. Die seitliche Bewegung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Die vereinigten Driickerarmteile sind auf Zapfen oder Spitzschrauben schwingbar gelagert, von denen eine bei 53 in der Fig. l angegeben ist. Der nach hinten ragende Teil 54 des unteren Armteiles wird gewöhnlich durch eine in dem Ständer C angebrachte Feder 55 nach unten gedrückt, die dazu dient, die Drückerscheibe gegen die gezahnte Umfläche der Vorschubschiebe zu drücken. 



  Soll jedoch ein Hut in die Nähstellung gebracht oder aus der Maschine entfernt werden, so wird der Drückerarm gegen die spannung der Feder 55 afwärtsgeschwungen und somt die den Hut unterstützende Scheibe 31 und die Platte 42, sowie die Drückerscheibe 12 von   der Vorscimb-   seheibe entfernt. Zu dem angegebenen Zweck ist an dem Maschinenrahmen durch einen Gewinde- 
 EMI3.2 
 



   Die Vorschubscheibe tritt, wie ersichtlich, direkt mit der Hutkrempe nahe ihrer Falte   und   der Umfang der Scheibe.   M mit   der Falte unterhalb der Bahn der hin und her gehenden Nadel in Eingriff. Auf diese Weise wird der Hut infolge der Berührung der Unterstützungsscheibe mit der einen Fläche des Materials und durch den Eingriff der   gegenüberliegenden,   gezahnten Vorschub- und Drückerscheiben mit der anderen Fläche des Materials fest an der Stichbildestelle gehalten. Eine lotrechte Einstellung der Unterstützungsscheibe bestimmt den durch das Werk-   stuck führenden Stich.   
 EMI3.3 
 inaterials oder in den durch das   Werkstück führenden Stichen Rechnung   zu tragen. 



   In der beonderen Gestaltung und Anordnung der einzelnen Teile können   naturgt-nmss   
 EMI3.4 
 



   So kann beispielsweise die Führungsplatte 42 gerade anstatt   halbkreisförmig sein und der   Drückerarm kann gegebenefalls aus einem einzigen Teil   bestehen. Seine geteilt''Ausbildung   'erleichtert jedoch den Zusammenbau der Teile.   PATENT-ANSPRÜCHE   : 
 EMI3.5 


AT73611D 1915-11-29 1915-11-29 Maschine zum Einnähen von Schweißbändern in Hüte. AT73611B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT73611T 1915-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT73611B true AT73611B (de) 1917-08-10

Family

ID=3595271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT73611D AT73611B (de) 1915-11-29 1915-11-29 Maschine zum Einnähen von Schweißbändern in Hüte.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT73611B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219555A1 (de) Fadenergänzungsvorrichtung für Nähmaschinen
AT73611B (de) Maschine zum Einnähen von Schweißbändern in Hüte.
DE830289C (de) Naehmaschine
DE296322C (de)
DE1007604B (de) Doppelsteppstichnaehmaschine
DE654420C (de) Kombinierte Naeh- und Randausschlagmaschine
DE1914516A1 (de) Vorrichtung mit Spule und rotierendem Greifer fuer Naehmaschinen
DE642612C (de) Hilfsapparat fuer Naehmaschinen zur Herstellung von Teppichen
DE516615C (de) Stoffdrueckervorrichtung fuer Naehmaschinen in Form einer sich drehenden Scheibe
AT42899B (de) Nähmaschine zur Herstellung von Überlappungsnähten mit blindem Stich.
AT72863B (de) Blindstichnähmaschine.
DE45563C (de) Abänderung des unter Nr. 41 138 patentirten Nähmaschinenschiffchen - Treibers
AT35380B (de) Blindstichnähmaschine.
DE537262C (de) Doppelsteppstichnaehmaschine mit umlaufendem Greifer
DE23932C (de) Einrichtung an Nähmaschinen zur Herstellung schnurähnlicher Sticknähte
DE820668C (de) Anbauvorrichtung zum Endeln und Pikieren
DE166648C (de)
DE381322C (de) Naehmaschine mit umlaufendem Fadenaufnehmer
DE827575C (de) Fadenreguliervorrichtung fuer Naehmaschinen
DE3764C (de) Neuerungen an Säulen-Nähmaschinen
DE367255C (de) Band- und Huthalter fuer Naehmaschinen zum Annaehen der Schleifen von Hutbaendern anHuete
DE388504C (de) Ledernaehmaschine
DE9629C (de) Neuerung an Näh- und Stickmaschinen zur Herstellung eines Doppel-Tambourir-Kreuzstichs
DE552066C (de) Umlaufender Fadenaufnehmer fuer Doppelsteppstichnaehmaschinen
DE173143C (de)