AT73342B - Vorrichtung an Automobilen zum Durchschneiden von über die Fahrbahn gespannten Drahtseilen. - Google Patents

Vorrichtung an Automobilen zum Durchschneiden von über die Fahrbahn gespannten Drahtseilen.

Info

Publication number
AT73342B
AT73342B AT73342DA AT73342B AT 73342 B AT73342 B AT 73342B AT 73342D A AT73342D A AT 73342DA AT 73342 B AT73342 B AT 73342B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
scissors
roadway
automobiles
cutting
wire ropes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Carrosserie Parisienne Brueder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carrosserie Parisienne Brueder filed Critical Carrosserie Parisienne Brueder
Application granted granted Critical
Publication of AT73342B publication Critical patent/AT73342B/de

Links

Landscapes

  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Vorrichtung an Automobilen zum Durchschneiden von über die Fahrbahn gespannten Drahtseilen.   



   Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mittels welcher das Durchschneiden von über die Fahrbahn gespannter Drahtseile mittels einer Schere geschieht, bei welcher das Vorderende des schräg nach hinten ansteigenden Scherenhebels an einer Schiene und das Hinterende des anderen Scherenhebels an einem längs dieser Schiene verschiebbaren   Gleitstücke   angelenkt ist, so dass beim Auftreffen des Seiles auf den ersterwähnten Scherenhebel dieser niedergedrückt und die Schere zwangsweise geschlossen, gleichzeitig aber das Scherengelenk nach rückwärts verschoben wird. 



   Die Zeichnung veranschaulicht schematisch ein Ausführungsbeispiel des Erfindung6gegenstandes in Seitenansicht. 



   Vor der Motorhaube a ist am Automobil in bekannter Weise ein Winkelstück starr befestigt, dessen Spitze nach vorne zeigt und dessen oberer Schenkel b schräg aufwärts geneigt, der untere Schenkel c dagegen schräg abwärtsgerichtet ist. In eine am Vorderende der Karosserie befestigte   Öse   d ist das abgesetzte Unterende einer Stütze e eingesteckt und mittels einer   Schraube   befestigt. Eine aus zwei zusammenlegbaren Stücken bestehende, aufwärtsgerichtete Zähne besitzende Säge g, deren Anwendung bekannt ist, ist an ihrem einen Ende mit dem Schenkel b und an ihrem anderen Ende mit der Stütze e gelenkig verbunden. An letzterer ist eine Schiene A angelenkt, welche im Gebrauch in der Verlängerung der Säge g liegen soll und zu diesem Zwecke mit einem Anschlag i ausgestattet ist, der sich gegen die Stütze e lehnt.

   Die beiden mittels des Zapfens k zusammengelenkten Hebel   m, n der   in lotrechter Ebene wirksamen und an den Vorderenden dieser Hebel geschärften Schere, sind ai ihrem   Hinderende   mittels eines Knickbebels o, p verbunden, welchen eine Feder r zu strecken und dadurch die Schere   In, n   zu öffnen trachtet. Der Erfindung gemäss ist das Vorderende des schräg nach hinten ansteigenden   einen Scherenhebels w an der Schiene/t und   das Hinterende des anderen Scherenhebels   11   an einem längs der Schiene h in begrenztem Masse verschiebhare 
 EMI1.1 
   auf die Sitge y   des entgegenfahrenden Automobils.

   In ersterem Falle gleitet das Seil je nach seiner   Höhenlage entweder   an dem   ! winkelschenkel   c abwärts, ohne Schaden anzurichten oder über den Winkelschenkel b aufwärts auf die Säge, die das Seil zerschneidet. Wurde das Seil von der   Säge y   doch nicht zerschnitten, so gelangt es zwischen die Schneiden der Scheere    < ,/ ! und drückt   den   Scherenhebel   in nieder,   wobei die Schere mit Gewalt geschlossen wird und das Seil   verlässlich entzweischneidet. Das   Niederdrucken des Hebels M hat zur Folge, dass das Gleitstück s in seiner Führung bzw. auch das Scherengelenk k nach hinten verschoben und die Feder r gespannt wird.

   Infolgedessen wird die beim Auftreffen   des fahrthindernden Seilos   auf die Schere auftretende   Erschütterung   des Fahrzeuges gemildert. Nach Beendigung des Schnittes entspannt sich die Feder r und bringt die Schere sowie den Kuickhebel in die Anfangslage zurück. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT. ANSPRUCH : Vorrichtung an Automobilen zum Durchschneiden von über die Fahrbahn gespannten Drahtseilen mittels einer Schere, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorderende des schräg nach hinten ansteigenden Scherenhebels (ni) an einer Schiene (h) und das Hinterende des anderen Scherenhebels (n) an einem längs dieser Schiene verschiebbaren Gleitstück (8) angelenkt ist, so dass beim Auftreffen des Seiles auf den Scherenhebel (m) dieser niedergedrückt und die Schere (M, n) zwangsweise geschlossen, gleichzeitig aber das Scheren- gelenk (k) nach rückwärts verschoben wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT73342D 1913-04-25 1913-04-25 Vorrichtung an Automobilen zum Durchschneiden von über die Fahrbahn gespannten Drahtseilen. AT73342B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT73342T 1913-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT73342B true AT73342B (de) 1917-05-10

Family

ID=3594987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT73342D AT73342B (de) 1913-04-25 1913-04-25 Vorrichtung an Automobilen zum Durchschneiden von über die Fahrbahn gespannten Drahtseilen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT73342B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT73342B (de) Vorrichtung an Automobilen zum Durchschneiden von über die Fahrbahn gespannten Drahtseilen.
AT123563B (de) Laryngologische Pinzette u. dgl.
DE534494C (de) Apfelsinenschaeler
DE716613C (de) Zangenartiger Heftapparat fuer U-foermige Heftklammern
DE637442C (de) Heftmaschine, mit welcher die Schenkel U-foermiger Drahtklammern unter Benutzung verschiedener Rillen eines Widerlagers wahlweise nach innnen oder aussen umgebogen werden koennen
DE546715C (de) Maschine zum Zwicken des Oberleders mittels Klammern oder sonstiger Befestigungsmittel
DE381793C (de) Lochabgratmaschine, insbesondere fuer Eisenbahnquerschwellen
DE527065C (de) Vorrichtung zum Abblenden des Lichtkegels von Scheinwerfern fuer Kraftfahrzeuge aller Art
DE363991C (de) Hebelschere
DE438055C (de) Schutzvorrichtung an Kraftfahrzeugen gegen ein ueber die Fahrbahn gespanntes Seil
DE663962C (de) Drahtheftvorrichtung fuer U-foermige Klammern
DE332040C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von unter Wasser befindlichem Seilwerk
DE692181C (de) Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge
DE355244C (de) Schutz- und Fangvorrichtung an Motorstrassenbahn- u. dgl. Wagen
DE376133C (de) Baumschere
DE559570C (de) Sensenschutzvorrichtung
DE440995C (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Etikettes am Stoff
DE440737C (de) Verschluss, insbesondere fuer die Motorschutzhauben an Kraftfahrzeugen
DE857152C (de) Einrichtung zur Herstellung von Wulstnaehten auf einer Schuhwerknaehmaschine
DE290873C (de)
DE625961C (de) Schere
DE324093C (de) Handsaege mit auswechselbarem Buegel
DE496404C (de) Mit doppelarmigen Haltebuegeln und Stuetzen fuer das Schneidgut ausgestattete Zufuehrvorrichtung an Kreissaegen zum Querschneiden
DE740195C (de) Hebelwerkzeug fuer den Fahrleitungsbau
AT29272B (de) Schere zum Ausschneiden von Sichelblattwerkstücken.