AT72772B - Kontinuierliches Warmwalzwerk. - Google Patents

Kontinuierliches Warmwalzwerk.

Info

Publication number
AT72772B
AT72772B AT72772DA AT72772B AT 72772 B AT72772 B AT 72772B AT 72772D A AT72772D A AT 72772DA AT 72772 B AT72772 B AT 72772B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rolling mill
hot rolling
motor
continuous hot
rolling stock
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Schwabe
Original Assignee
Gustav Schwabe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Schwabe filed Critical Gustav Schwabe
Application granted granted Critical
Publication of AT72772B publication Critical patent/AT72772B/de

Links

Landscapes

  • Metal Rolling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kontinuierliches Warmwa ! zwerk.   



   Vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Warmwalzwerkserzeugnissen, wie Schienen, Träger, Winkeleisen, Bandeisen, Universaleisen, Profileisen   usw.,   im Serien walzwerk, bei welchem bekanntlich mehrere gleichzeitig auf das Walzgut einwirkende   Streck-   kaliber hintereinander in einer Richtung, und zwar in derjenigen des Weges des Walzgutes, in je einem Walzenpaar (siehe Zeichnung) angeordnet sind, welches durch je einen Motor (Dampfmotor, Elektromotor, Gasmotor oder hydraulischer Motor) abgetrieben wird, der gemäss vorliegender Erfindung als Serienmotor oder   a ! s ähnlich wirkender   elektrischer oder anderer Motor ausgebildet ist, so dass er sich den verschiedenen Geschwindigkeiten, welche sich aus der jeweiligen Verlängerung des Walzgutes durch die Stiche ergeben,

   vollständig anpasst und die Geschwindigkeit und der   Kraftverbrauch   nach Erfordernis automatisch, ähnlich den Serienelektromotoren geregelt wird. Der Motor lauft selbsttätig bei stärkerer Belastung langsamer und bei schwächerer Belastung schneller. Jeder Motor des nachfolgenden Walzenpaares ist so eingestellt, dass er das Bestreben hat, das Walzgut aus dem vorhergehenden Kaliber bzw. Walzenpaar zu ziehen. Wird nun durch irgend einen Umstand das Walzgut schneller, als dies durch die theoretische Verlängerung durch den Stich bedingt ist, dem Walzenpaare zugeschoben, so wird der Motor entsprechend entlastet und läuft schneller. Wenn das Walzgut zu Ende ist, wird jeder Motor durch eine entsprechende Vorrichtung automatisch stillgesetzt. Das Walzgut kann also gleichzeitig durch alle Kaliber gehen.

   Die Walzenpaare des   Senenwalzwerkes   können in bekannter Weise horizontal liegen oder in jedem Winkel dazu, damit das Walzgut nicht gewendet werden muss. In der Zeichnung ist das erste Walzenpaar horizontal, das zweite vertikal, das dritte wieder horizontal usw. gezeichnet. Ausser den von jedem Motor angetriebenen Walzenpaaren   (Streckwalzenpaaron)   können zwischen diesen Paaren noch Walzenpaare sich befinden, welche das Walzgut führen oder glätten und nicht durch je einen Motor angetrieben werden. Das Walzgut kann von einem Walzenpaar zu dem andern in geschlossenen Kästen oder Rohren geführt und beschützt sein.

   Die einzelnen 
 EMI1.1 
 bekannten kontinuierlichen Walzwerken durch den starren Radantrieb einen Dehnen oder Stauchen oder Rutschen des Walzgutes vorkommen kann, ist dies bei vorliegender Erfindung durch das elastische Arbeiten der Motoren vermieden. Bekannt ist, dass Zieh-   trommeln von Mehrfachdrabtziehmaschinen und   in Verbindung mit der Drahterzeugung stehende   1tlehrfachkaltwalzwerke   durch je einen Serien elektromotor oder dgl.

   angetrieben wurden zur besseren Regulierung   He) m Drahtziehen werden   jedoch nur Materialfäden, die lediglich auf Zug beansprucht werden, bearbeitet und herrschen auch sonst ganz andere Verhältnisse als bei Warmwalzwerken   mit ihrem grossen Kraftbedarf   und der durch die Materialhitze bedingten   Zeitgrenze.     Warm walzwerks   und Drahtzieberei oder Kaltwalzwerk sind eben ganz verschiedene   Fahrikationszweige.   Auch wenn im kontinuierlichen Warmwalzwerk die Räder durch gewöhnliche Elektromotoren ersetzt werden, wird der Zweck vorliegender Erfindung nicht erzielt, weil diese   Transmissionselektromotoren   zwar einfacher als der Radantrieb sind, aber durch Hilfsvorrichtungen noch reguliert werden müssten.

   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATER ASPRUCH : Kontinuierliche8 Warmwalzwerk, dadurch gekennzeichnet, dass die zur gleichzeitigen Bearbeitung des Walzgutes hintereinander in einer Richtung liegenden Streckwalzenpaare, durch je einen Elektromotor oder einen andern Motor angetrieben werden, der sich ähnlich Serionelektromotoren entsprechend der Belastung automatisch reguliert. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT72772D 1912-12-11 1912-12-11 Kontinuierliches Warmwalzwerk. AT72772B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT72772T 1912-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT72772B true AT72772B (de) 1916-11-25

Family

ID=3594430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT72772D AT72772B (de) 1912-12-11 1912-12-11 Kontinuierliches Warmwalzwerk.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT72772B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387531B (de) * 1983-04-26 1989-02-10 Gfm Fertigungstechnik Walzanlage zum walzen insbesondere von flachstahl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387531B (de) * 1983-04-26 1989-02-10 Gfm Fertigungstechnik Walzanlage zum walzen insbesondere von flachstahl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT72772B (de) Kontinuierliches Warmwalzwerk.
DE3039101A1 (de) Anordnung einer kontinuierlich arbeitenden feinstahl-drahtwalzstrasse zum auswalzen von draht oder rundquerschnitten aus edelstaehlen oder hochwertigen legierungen
DE2320395A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von draht
DE1946221A1 (de) Drahtziehmaschine
DE1602102C3 (de) Antriebsvorrichtung für eine Walzenstraße
DE2920398A1 (de) Walzblock zum warmwalzen von draht oder staeben
DE665498C (de) Elektrischer Gleichstrom-Mehrmotorenantrieb mit Gleichlauf- und zusaetzlichen, von Ankerstrom abhaengigen Regeleinrichtungen, insbesondere fuer kontinuierliche Walzenstrassen
DE484430C (de) Drahtwalzwerk
DE2258192C3 (de) Spannvorrichtung für kontinuierlich durchlaufende Bänder
AT6990B (de) Staubfreie Kohlen-Zerkleinerungsmaschine.
DE521444C (de) Ausgangswerkstueck zur Herstellung gleichwandiger Rohre in Reduzierwalzwerken
DE740977C (de) Walzwerk zum Reduzieren von Rohren
DE538338C (de) Maschine zum Richten von Wellen, Rohren und aehnlichen Werkstuecken
DE1435674A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung thermoplastischer Garne
AT137986B (de) Antrieb für Schrägwalzwerke.
AT107818B (de) Walzwerk.
DE2315584A1 (de) Walzenstrasse zum herstellen von draht
AT74486B (de) Vorrichtung zum Walzen von I-Eisen oder Universaleisen.
DE2261813A1 (de) Ziehtrommelanordnung fuer drahtziehmaschinen fuer duenne metalldraehte
AT111508B (de) Kontinuierliche Drahtwalzmaschine.
DE2229320A1 (de) Antrieb fuer streckreduzierwalzwerke
AT216996B (de)
AT70717B (de) Kontinuierliches Walzwerk.
DE709438C (de) Rollenrichtmaschine
DE972267C (de) Anlage zum Reduzieren von Rohren, die im Strang aus einem Schweisswalzwerk od. dgl. auslaufen