DE1435674A1 - Vorrichtung zur Behandlung thermoplastischer Garne - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung thermoplastischer Garne

Info

Publication number
DE1435674A1
DE1435674A1 DE19631435674 DE1435674A DE1435674A1 DE 1435674 A1 DE1435674 A1 DE 1435674A1 DE 19631435674 DE19631435674 DE 19631435674 DE 1435674 A DE1435674 A DE 1435674A DE 1435674 A1 DE1435674 A1 DE 1435674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
feed
roller
pinch rollers
thermoplastic yarns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631435674
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Chubb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernest Scragg and Sons Ltd
Original Assignee
Ernest Scragg and Sons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernest Scragg and Sons Ltd filed Critical Ernest Scragg and Sons Ltd
Publication of DE1435674A1 publication Critical patent/DE1435674A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • D02G1/0266Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/005Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass by contact with at least one rotating roll

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Essen, den 23. Juni 196.8
PATENTANWALT· ( 2ü 3O6/HG-)
Dr. Andrejewski
Dr.-Ing. Honke
43 Esten, Kettwiger Str. 3β
Patentanmeldung der Firma
ERNEST SCRAGG & SONS LTD.
Wunderland Street Works
Macolesfield ·/ - England -
Vorrichtung zur Behandlung thermoplastischer Garne
Vorrichtungen zur Behandlung thermoplastischer Garne sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Eine bekannte Ausführungsform (vgl. die USA-Patentschrift 3 001 355) besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus Abspulvorrichtung, Aufspulvorrichtung und zumindest einer beheizten Kontaktfläche, wobei noch eine Falschdrall- oder Echtdralleinrichtung vorgesehen werden kann. Bei dieser Ausführungsform sind weiterhin zwei Klemmwalzen vorgesehen, die der Beheizung des Garnes dienen, aber nicht angetrieben sind5 also nicht den'Zweck einer Vorschubeinrichtung erfüllen. Die bekannte Vorrichtung ist insofern nachteilig, als eine besondere Kräuselung des Garnes, welche für die verschiedensten Zwecke angewandt werden können, nicht erreichbar ist.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zur Behandlung thermoplastischer Garne so auszubilden, daß ein besonderer Kräuseleffekt des Garnes eintritt, der vorteilhaft die Eigenschaften des Garnes verändert, wobei insbesondere das Garn ähnliche Eigenschaften wie die natürliche Wolle annimmt.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung thermoplastischer Garne (im Rahmen von Maßnahmen zur Kräuselung thermoplastischer Garne), bestehend aus Abspulvorrichtung, Aufspulvorrichtung und zumindest einer beheizten Kontaktfläche. Die Erfindung besteht darin, daß die beheizte Kontaktfläche zugleich als Vorschubeinrichtung für das zu behandelnde Garn ausgebildet und dazu in Vorschubrichtung des Garnes angetrieben ist. Im allgemeinen besteht die Vorschubeinrichtung aus zwei Flächen, die das Garn zwischen sich führen, wobei zumindest eine dieser Flächen angetrieben ist. Im einzelnen bestehen mehrere Möglichkeiten.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, die sich durch Einfachheit auszeichnet, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschuleinrichtung aus zwei Klemmwalzen besteht, deren eine angetrieben ist (wobei das Garn zwischen den Klemmwalzen geführt oder um eine der Klemmwalzen einfach oder mehrfach herumgeschlungen ist). Der Klemmdruck ist bei dieser Vorschubeinrichtung zweckmäßigerweise einstellbar. Im Rahmen der Erfindung liegt aber auch noch eine Vorschubeinrichtung, die nur eine einzige Walze aufweist, um die das Garn einfach oder mehrfach herumgeschlungen ist.
Nach einem anderen Vorschlag der Erfindung besteht die Vorschubeinrichtung aus einer beheizten Walze und einem diese (in bekannter Weise) teilweise umschlingenden, über Umlenkrollen geführten Andrückriemen. Auch de ιge Riemen kann
BAD ORIGINAL
909804/102
spannbar sein, so daß der Kontaktdruck und damit letzten Endes auch der Schlupf einstellbar wird. Ein weiterer Vorschlag der Erfindung geht dahin, die Vorschubeinrichtung im ganzen aus einem oder mehreren Vorschubriemen aufzubauen. Auch hier kann der Druck mit dem die Vorschubriemen gegeneinander arbeiten unterschiedlich sein. Soll eine besonders' definierte oder eine besonders intensive Kräuselung erreicht werden, so geht in Kombination zu den beschriebenen Maßnahmen ein weiterer Vorschlag der Erfindung dahin, die Anordnung so zu treffen, daß der Vorschubeinrichtung über eine Kühlstrecke eine Echtdrall- oder Falschdrallvorrichtung vorgeschaltet ist. Hier besteht die Möglichkeit, diesen Drall an der Kontaktfläche zu stoppen oder auch in die Kontaktfläche gleichsam einlaufen zu lassen, so daß dem Garn während seines Kontaktes mit der Kontaktfläche und Erhitzung ein Drall erteilt wird. Es besteht aber auch die Möglichkeit, so vorzugehen, daß das Garn während seines Kontaktes mit der Kontaktfläche keinen Drall mehr besitzt.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist zweckmäßigerweise einerseits die Temperatur, mit der die Kontaktfläche beheizt ist, andererseits die Vorschubgeschwindigkeit einstellbar bzw. steuerbar.
Die Vorteile der Erfindung sind vor allem darin zu sehen, daC die Erzielung einer besonderen Kräuselung bei der Behandlung thermoplastischer Garne mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erreichbar ist, wobei der erzielte besondere Kräuseleffekt de.τι behandelten Garn überraschend gute Eigenschaften verleiht.
Im folgenden ist die erfindungsgemäße Vorrichtung anhand einer lediglich Ausfühfungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
909804/1029
Figur 1 eine schematische Darstellung der Vorrichtung,
Figur 2 einen Axial-Schnitt durch zwei Klemmwalzen, wie sie in der Vorrichtung nach Figur 1 verwendet werden, und
Figur 3 die schematische Darstellung einer Vorrichtung mit einer falze und einem Andrückriemen.
Die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung weist zwei Klemmwalzen 11, 12 auf, von denen die eine angetrieben und die andere als Loswalze ausgebildet ist und welche ein Garn 13 über einen Stabilisator 14 von einer Vorratsspindel 15 abziehen. Die Klemmwalzen 11, 12 werden durch elektrische Widerstandsheizelemente 16 erwärmt. Die Widerstandsheizelemente 16 werden über eine Steuervorrichtung 17 mit Strom versorgt, welche Temperaturregelanordnungen aufweist, um die Temperatur an den Klemmwalzen 11, 12 konstant zu halten, wobei ein Thermofühler 18 Temperaturänderungen feststellt und die Steuervorrichtung 17 derart betätigt, daß Temperaturänderungen automatisch ausgeglichen werden. Der Thermofühler 18 kann auf bestimmte vierte eingestellt werden, wodurch an den Klemmwalzen 11, 12 eine gewünschte Temperatur vorwählbar ist. Das zwischen den Klemmwalzen herauskommende Garn 13 durchläuft eine Falschdrallvorrichtung 19, wobei der dem Garn erteilte Falschdrall lediglich bis zur Klemmstelle der Klesrawalzen 11» 12 zurückläuft. Das Garn 13 kühlt sich in der Kühlstrecke 21, welche lediglich als Luftraum mit Raumtemperatur ausgebildet sein kann, derart ab, daß der Drall dem Garn in heißem Zustande erteilt und das Garn 13 anschließend abgekühlt wird. Das Garn 13 rollt sich wieder auf nach Durchlaufen der Falschdrallvorrichtung 19 und wird mit gewünschter Verzögerung oder Beschleunigung durch ,Valzen 22 einer Aufwickeltrommel 23 zugeführt, welche durch Anlage an einer
bad
9098(K/ 1029
Antriebsrolle 24 mit konstanter Umfangsgeschwindigkeit gedreht wird.
Für den Durchgang des Garnes 13 zwischen den Klemmwalzen 11 und 12 können die verschiedensten Vorkehrungen getroffen werden. Beispielsweise kann das Garn 13 die Klemmwalzen 11, 12 lediglich an der Klemmstelle berühren. Die dadurch dem Garn 13 erteilte Erwärmung reicht jedoch für gewisse Verfahren nicht aus, wenn sie auch für andere durchaus genügt. Das Garn 13 kann auch um eine oder beide Klemmwalzen zumindest teilweise herumlaufen. Dadurch können vorteilhafte Wirkungen erreicht werden. Wenn beispielsweise das Garn 13 über einen Teil der Mantelfläche einer Klemmwalze 11 bzw. 12 hinweggeführt wird, bevor es durch die Klemmstelle zwischen beiden Klemmwalzen 11, 12 hindurchläuft, kann es selbstverständlich entsprechend der Länge dieser Berührungsstelle, der Temperatur der Klemmwalze 11 bzw. 12 und der Garnspannung, einer Wärmebehandlung unterworfen werden, bevor der Drall eingesetzt wird. Wenn das Garn 13 nach Passieren der Klemmstelle an uer Walzenoberfläche entlanggeführt wird, wird es zwar über einen längeren Zeitraum hinweg der Wärme ausgesetzt, aber es kann der Fall eintreten, daß der Drall an der Walzenoberfläche "gestoppt" wird, wenn der Druck des Garnes 13 auf die Mantelfläche zu groß und/oder die Länge dieser Berührungsstelle zu lang ist. Außerdem kann das Garn 13 ein- oder mehrmals vollständig um eine oder auch beide Klemmwalzen 11, 12 herumgeführt werden, wobei es bei einer derartigen Anordnung von der Fläche der einen Klemmwalze fort durch eine Spannvorrichtung hindurchläuft, bevor es zur Walz"enfläche zurückkehrt, wobei die Garntemperatur einem Wechsel unterworfen wird und/oder die Spannung im Garn 13 verändert werden kann. Naturgemäß läßt sich die Erfindung auch bei Verfahren anwenden, bei welchen das Garn 13 ohne
909804/102
Falschdrall behandelt wird, beispielsweise bei Kräuselverfahren mit einer Stopfbuchse oder dergl.
In Figur 2 sind die Klemmwalzen 11, 12 in vergrößertem Maßstabe dargestellt. Die untere Klemmwalze 25 wird über ein Zahnrad 26 angetrieben und sitzt auf einem Rollenlager 27 drehbar auf einer Hohlwelle 28. Die obere Klemmwalze 29 sitzt auf einem Pendellager 31 auf einer Hohlwelle 32. Die Hohlwelle 32 wird gegen die Hohlwelle 28 über nicht dargestellte Anordnungen gedrückt, wobei beispielsweise das G-ewicht der Klemmwalze 29 oder eine Extrabelastung oder nachgiebige Belastungsanordnungen vorgesehen werden können. Die Belastungsanordnungen können derart ausgebildet werden, daß zur Behandlung verschiedener Garne 13 jegliche konstante Belastung vorwählbar angewendet werden kann. Die Klemmwalzen 25 und 29 sind hohl ausgebildet und besitzen Seitenwandungen 33, die über .eine Mantelwandung 34 miteinander verbunden sind, welche gute wärmeleitende Eigenschaften hat und beispielsweise aus rostfreiem Stahl besteht. Auf den Hohlwellen 28 und 32 sitzen entsprechend innerhalb der Klemmwalzen 25 und 29 angeordnete kreisrunde Haltescheiben 35, welche am Rande ringförmige elektrische Widerstandsheizelemente 36 tragen, wobei die elektrischen Zuleitungen 37 für diese"Widerstandsheizelemente in Nuten 38 in den Haltescheiben 35 angeordnet sind und durch die Hohlwellen 28, 32 aus den Klemmwalzen herausgeführt werden. Figur 3 zeigt eine Anordnung mit einer Walze 41, welche im wesentlichen ebenso wie die in Figur 2 dargestellten falzen 25, 29 ausgebildet sein kann und elektrische Heizanordnungen 42 besitzt. Ein Andrückriemen 43 ist über einen Teil der Mantelfläche 44 der Walze 41 sowie über zwei Umlenkrollen 45 und eine Spannrolle 46 hinweggeführt. Die Umlenkrollen 45 können gegen die Mantelfläche 44 über nicht dargestellte Federoder ähnliche Anordnungen gedrückt werden, um einem Garn 47, welches zwischen Ändrückriemen 43 und der Mantelfläche 44 hin-
0 9 8 04/1029
durchläuft, einen Druck zu erteilen. Das Garn 47 kann über einen mehr oder weniger großen Teil der vom Andrückriemen erfaßten Mantelfläche 44 hinweggeführt werden, oder es kann auch ein- oder mehrmals um die Mantelfläche der Walze 44 herumgewickelt werden. Diese Anordnung läßt sich unschwer in der in Figur 1 dargestellten Anlage anstelle der Klemmwalzen 11 und 12 einbauen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich auch eine einzige Walze ohne einen mit ihr zusammenarbeitenden Andrückriemen verwenden, wobei diese Walze in gleicher Weise wie die vorbeschriebenen aufgebaut und das Garn um diese Walze entsprechend der gewünschten Wärmeeinwirkung herumgeführt sein kann. Es läßt sich jedoch auch eine einzige bewegbare Riemenfläche mit oder ohne damit zusammenarbeitenden Walzen verwenden. Der Andrückriemen kann erwärmt werden, während er sich in Berührung mit dem Garn fortbewegt oder er kann in einer Bahn erwärmt werden, in welcher das Garn ihn nicht berührt, indem er durch eine Zone hindurchgeführt wird, in welcher ihm von außen her Wärme oder auch durch Heizanordnungen in seinem Inneren zugeführt wird.
Eine Textilmaschine kann mehrere der vorstehend beschriebenen Vorrichtungen nebeneinander aufweisen, wobei die Erwärmung der sich bewegenden Flächen durch eine gemeinsame, vorher einstellbare Vorrichtung steuerbar ist und uie Temperatur an jeder sich bewegenden Fläche mit einem Hauptpotentiometer verglichen und auf dieses eingestellt wird.
Selbstverständlich kann das erfindungsgemäße Verfahren und die Anlage zur Durchführung desselben in mannigfacher Weise abgeändert werden, ohne daß dadurch der Rahmen der Erfindung verlassen würde.
Ansprüche
909804/1029

Claims (7)

  1. Ansprüche
    Vorrichtung zur Behandlung thermoplastischer Garne (im Rahmen von Maßnahmen zur Kräuselung thermoplastischer Garne), bestehend aus Abspulvorrichtung, Aufspulvorrichtung und zumindest einer beheizten Kontaktfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die beheizte Kontaktfläche zugleich als Vorschubeinrichtung für das zu behandelnde Garn (13) ausgebildet und dazu in Vorschubrichtung des Garnes (13) angetrieben ist.
  2. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung aus zwei Klemmwalzen (11, 12) besteht, deren eine angetrieben ist.
  3. 3) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmdruck einstellbar ist.
  4. 4) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne-t, daß die Vorschubeinrichtung aus einer beheizten Walze (41) und einem diese teilweise umschlingenden, über Umlenkrollen (45) geführtem Andrückriemen (43) besteht.
  5. 5) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Andrückriemen (43) spannbar ist.
  6. 6) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung aus einem oder aus mehreren Vorschubriemen besteht.
    909804/1028
  7. 7) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschubeinrichtung über eine Kühlstrecke (21) eine Echtdrall- oder Falschdralleinrichtung (19) vorgeschaltet ist.
    PAe Dr. Andrejewski, Dr. Honke
    909804/1029
DE19631435674 1962-11-20 1963-11-20 Vorrichtung zur Behandlung thermoplastischer Garne Pending DE1435674A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4393962 1962-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1435674A1 true DE1435674A1 (de) 1969-01-23

Family

ID=10431028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631435674 Pending DE1435674A1 (de) 1962-11-20 1963-11-20 Vorrichtung zur Behandlung thermoplastischer Garne

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3381461A (de)
DE (1) DE1435674A1 (de)
ES (1) ES293694A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3539680A (en) * 1967-08-07 1970-11-10 Teijin Ltd Process and apparatus for drawing polyester filaments
US3774388A (en) * 1969-11-03 1973-11-27 Turbo Machine Co Method for producing synthetic torque yarns
GB1350588A (en) * 1970-11-21 1974-04-18 Scragg & Sons Method and apparatus for processing yarn
AU5276499A (en) * 1998-09-03 2000-03-27 Retech Aktiengesellschaft Texturing method

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2667910A (en) * 1945-07-12 1954-02-02 Grettve Karl Einar Lage Apparatus and method for creping paper
US2442598A (en) * 1946-06-25 1948-06-01 Boston Woven Hose & Rubber Co Process of finishing plastic sheet material
US2551005A (en) * 1946-12-04 1951-05-01 Goodrich Co B F Surface finishing thermoplastic materials
US2515299A (en) * 1948-10-19 1950-07-18 Us Rubber Co Apparatus for imparting false twist to strands
US2642625A (en) * 1950-06-23 1953-06-23 Sprague Electric Co Process for producing thin polytetrahaloethylene films
US2869972A (en) * 1952-12-31 1959-01-20 Eastman Kodak Co Method of treating yarns and filaments and products produced thereby
US3022565A (en) * 1958-09-04 1962-02-27 Chemstrand Corp Method of texturing yarns
US3001355A (en) * 1959-06-08 1961-09-26 Deering Milliken Res Corp Method and apparatus for processing yarn
US3068530A (en) * 1960-11-03 1962-12-18 Du Pont Improved method of operating a heated draw pin with synthetic yarns
US3204396A (en) * 1961-08-21 1965-09-07 Us Rubber Co Method for texturing thermoplastic yarn and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ES293694A1 (es) 1964-03-01
US3381461A (en) 1968-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213881A1 (de) Friktions-falschdrallvorrichtung
DE1436874A1 (de) Verfahren zum Herstellen dehnungsfaehigen Papiers
DE2157663A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behänd lung von ungestrecktem oder nur teilweise gestrecktem mehrfadigen thermoplastischen Garn im Zuge seiner Kräuselung
DE1435674A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung thermoplastischer Garne
DE654331C (de) Vorrichtung zum Krumpffreimachen textiler Flaechengebilde
DE1198004B (de) Vorrichtung zum Kraeuseln von thermoplastischen Garnen
DE2109795A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fertigstellen von Reißverschlußbändern und anderen schmalen Geweben
DE102018127037B4 (de) Kalander
DE129108C (de)
DE4326426C1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen, Dekatieren und Fixieren von bahnförmigem Textilgut wie Gewebe, Gewirke oder dergleichen
DE2619954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung einer bandoder drahtfoermigen materialbahn
DE2653276A1 (de) Zweiriemchen-streckwerk fuer spinnereimaschinen
DE955407C (de) Vorrichtung zum Glaetten, Aufweiten und Richten von rohrfoermigem Walzgut im WarmenZustand in Schraegwalzwerken
DE367926C (de) Vorrichtung zum Regeln der Umfangsgeschwindigkeiten der die Wickelwalze tragenden Stuetzwalzen an Umroll- oder Laengsschneidmaschinen fuer Papier- oder andere Stoffbahnen
DE2732681A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen transport von draht durch einen behandlungsraum
DE1435702C (de) Vorrichtung zum Stauchkräuseln von Fäden
DE1013295B (de) Vorrichtung zum Aufrollen einer in mehrere Streifen aufgeteilten Papierbahn auf mehrere von Wickelspindeln getragene Rollen, insbesondere fuer Rotationsdruckmaschinen
DE2012971A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drillen von Fäden und bandartigen Produkten um ihre Längsachse
DE3006753A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer textilerzeugnisse, insbesondere fuer sehr elastische gewebe
DE1435283A1 (de) Maschine zur Bearbeitung von Fellen,wie Entfleischen,Streichen od.dgl.
DE2161956A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kräuseln von verstreckbaren Textilfaden oder -garnen
DE365208C (de) Maschine zum Recken gestaerkter Kragen und aehnlicher Gegenstaende
DE2165182A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Garnbehandlung
DE2211196A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Er zeugung einer Zwirnung in Textilgarnen
AT226629B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auflockerung und/oder Absprengung der Zunderschichten od. dgl. von warmverformtem Gut