AT71974B - Verfahren und Vorrichtung zur Vernichtung und Verwertung von Tierkadavern, tierischen Abfällen, Fischen und dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Vernichtung und Verwertung von Tierkadavern, tierischen Abfällen, Fischen und dgl.

Info

Publication number
AT71974B
AT71974B AT71974DA AT71974B AT 71974 B AT71974 B AT 71974B AT 71974D A AT71974D A AT 71974DA AT 71974 B AT71974 B AT 71974B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
animal
destruction
fish
recovery
carcasses
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Fahl
Original Assignee
Friedrich Fahl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Fahl filed Critical Friedrich Fahl
Application granted granted Critical
Publication of AT71974B publication Critical patent/AT71974B/de

Links

Landscapes

  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 mit einem Gemisch von dampfförmigem und flüssigem Benzin und Wasserdampf von Atmosphärendruck behandelte und dieser Behandlung eine Aufschliessung durch Einwirkung von gespanntem 
 EMI1.3 
 durch die Einwirkung des Benzins leidet. Zudem wire das bekannte Verfahren auch nicht ohne- weiters auf die Verarbeitung ganzer Tierkadaver und dgl. anwendbar, weil es dadurch nicht gelingen würde, die Haut der Tiere zu zerstören. Sucht man hingegen die Hauptmenge des Fettes durch Einwirkung des gespannten Wasserdampfes zu gewinnen, mit anderen Worten,   lässt man   i diesen solange einwirken, bis die Hauptmenge des Fettes aus dem Gut ausgezogen ist, so zerfallen bei dieser Behandlung die Kadaver oder   dgl. voUständig.

   Erst dadurch   aber gelingt es, bei der darauffolgpnden Behandlung mit Benzin oder anderen leichtflüchtigen Extraktionslnitteln die noch in den Knochen eingeschlossenen Fetteilchen vollständig zu gewinnen. Bei dem bekannten Verfahren ist dies trotz der vorherigen kurzen Behandlung mit gespanntem   W & sserdampf nicht   
 EMI1.4 
 Oberfläche eine feste Leimmasse ansetzt, die den Zutritt des Benzins zum auszulaugenden Gut verhindert. Demgemäss kommt es für das vor ! iegende Verfahren darauf an, nach der 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des   Deckels     J   kann die   Spindel-5 zurückgezogen   oder   zurückgeschraubt   werden, so dass sie bei   der Umdrehung des Zylinders nicht hinderlich wirkt. 



  An der Aussenfläche des Zylinders oder der Siebtrommel 2 sind Schaufeln 7 angebracht, die   als Rührwerk dienen. Unterhalb des Kessels 1 ist in enger Verbindung damit ein Behälter 8 mit einem   ausziehbaren Röhrensystem   9 angeordnet, welcher in der ersten Hälfte des Verfahrens   die gelösten Fette aufnimmt und am Schluss des Verfahrens als Benzinverdampfer dient. 



  Die Ausführung des Verfahrens in dieser Vorrichtung geschieht in folgender Weise :  
Die Tierkadaver oder sonstigen tierischen Abfälle werden durch die Einwurföffnung von aussen her in den Siebzylinder 2 hineingeworfen. Alsdann wird nach Verschliessen der   Ofmngen   die Masse mit hochgespanntem Wasserdampf solange vollständig durchdämpft, bis das ganze Material und auch die Knochen zerfallen sind. Dabei werden alle etwa. vorhandenen Krankheitskeime vernichtet und die leicht löslichen Fette aus dem Material ausgezogen. Dieses Fett und das Leimwasser werden zusammen mit dem Eigenwasser der Kadaver und dem Kondenswasser kontinuierlich   während   des Dämpfungsvorganges abgelassen.

   Das erhaltene Fett wird in einer anderen Vorrichtung von dem durch die Dämpfung zersetzten Leim und Kondenswasser nach dem spezifischen Gewicht getrennt. 



   Nach Vollendung dieser Durchdämpfung lässt man dann das an dem nun im wesentlichen   breiartigen Material   anhaftende Kondens-und Eigenwasser so vollständig wie möglich durch die   siebtrommel   austreten. Zu diesem Zwecke wird diese in Umdrehung versetzt. Dabei werden durch die Unebenheiten des Drahtgeflechtes die Fleischmassen und dgl. mit demselben in die Höhe genommen und stürzen dann unter der Wirkung ihres Eigengewichtes nach unten ab. 



  Hiebei wird dass Wasser aus der Masse sozusagen heraus-und durch die Öffnungen des Drahtgeflechtes   hindurchgeschlagen.   Gleichzeitig verhindern dabei die Unebenheiten des Drahtgeflechtes ein Verstopfen der   öffnungen   des Sieb zylinders durch die Fleischmasse und dgl. 



   Nach Entfernung des Wassers lässt man flüssiges Benzin direkt in die Vorrichtung eintreten und wäscht das Gut zweckmässig unter   langsamer   Umdrehung der Siebtrommel darin solange 
 EMI2.1 
 



   Bei dieser Drehung wird das   Materiat   in der oben beschriebenen Weise wieder mit in die Höhe genommen, stürzt ab und tritt nun, da es mehr oder weniger zu Pulver zerfallen ist, durch die   Mischen der Siebtrommel   in den Kessel 1 aus. der zweckmässig   von aussen   durch hochgespannten Wasserdampf beheizt wird. Hier wird das Material vollständig getrocknet und dabei durch die   Rührcr oder Schaber   7 gewendet. 
 EMI2.2 
 PATENTANSPRÜCHE : 1. \'erfahren zur Vernichtung und Verwertung von Tierkadavern, tierischen Abfallen und 
 EMI2.3 


AT71974D 1914-08-03 1914-08-03 Verfahren und Vorrichtung zur Vernichtung und Verwertung von Tierkadavern, tierischen Abfällen, Fischen und dgl. AT71974B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT71974T 1914-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT71974B true AT71974B (de) 1916-06-26

Family

ID=3593663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT71974D AT71974B (de) 1914-08-03 1914-08-03 Verfahren und Vorrichtung zur Vernichtung und Verwertung von Tierkadavern, tierischen Abfällen, Fischen und dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT71974B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305050A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von cellulosefasern und kunststoff aus mit kunststoff beschichteten papieren und pappen
DE3249608C2 (de)
DE2641143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gewinnen von oelen aus oelhaltigen rohstoffen
DE2126542A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Fisch
AT71974B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vernichtung und Verwertung von Tierkadavern, tierischen Abfällen, Fischen und dgl.
DE303092C (de)
DE836982C (de) Verfahren zum Entfetten von Knochen
DE553966C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff
DE254554C (de)
DE648327C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Verarbeitung von Tierkoerpern, Schlachthofabfaellen u. dgl.
DE2149585A1 (de) Verfahren zum Wiederaufbau von Tabak
DE2540111C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schälen und Entsteinen von Aprikosen u.ä. Steinobst
AT156269B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufschließung und Entfettung von festen Stoffen tierischer oder pflanzlicher Herkunft.
DE317067C (de)
CH302551A (de) Verfahren zur Entfettung von fetthaltige Zellen enthaltenden Knochen.
AT147940B (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenpräparaten aus Gesamtdrüsen, insbesondere aus dem tierischen Pankreas.
DE848680C (de) Verfahren zur Gewinnung von Fett aus tierischen Weichgeweben
DE968693C (de) Verfahren zur Trennung von tierischen und pflanzlichen Fetten und OElen aus ihren Zellen
DE748831C (de) Vorrichtung zum Nachentfetten der Aufschliessprodukte von Tierkoerpern, Schlachtabfaellen usw.
DE6936502U (de) Vorrichtung zum abtrennen von palmoel aus palmfruechten
DE165137C (de)
DE676598C (de) Verfahren zum Schaelen von Hafer
DE607036C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff, Halbzellstoff oder Holzstoff
DE589844C (de) Verfahren zur Gewinnung spinnfaehiger Fasern
AT91980B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Verarbeitung von Schilf, Rohr und anderen Halmfasern auf spinnbare Langfasern und einen für die Papierfabrikation sich eignenden Halbstoff.