AT71664B - Einbau eines gewickelten Kondensators in den Hohlraum des Ankerdeckels magnetelektrischer Zündapparate. - Google Patents

Einbau eines gewickelten Kondensators in den Hohlraum des Ankerdeckels magnetelektrischer Zündapparate.

Info

Publication number
AT71664B
AT71664B AT71664DA AT71664B AT 71664 B AT71664 B AT 71664B AT 71664D A AT71664D A AT 71664DA AT 71664 B AT71664 B AT 71664B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
capacitor
cavity
installation
magneto
electric ignition
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bosch Fa Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Fa Robert filed Critical Bosch Fa Robert
Application granted granted Critical
Publication of AT71664B publication Critical patent/AT71664B/de

Links

Landscapes

  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einbau eines gewickelten Kondensators in den Hohlraum des Ankerdeckels magnet- elektrischer Zündapparate. 



   Vorliegende Erfindung betrifft den Einbau eines gewickelten Kondensators in den Hohlraum des   Ankerdeckels   magnetelektrischer   Zündapparate,   wobei die zwischen Isolierbändern aufgewickelten   Metallbänder abwechselnd   an der rechten und linken Stirnfläche des Kondensators vorstehen und die Gegenmutter der den isolierten Unterbrecherkontakt tragenden Schraube in die Kernöffnung des Kondensators eingesetzt ist und zur Verspannung des Kondensators gegen den Ankerdeckel dient. 



   Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art ist die Spannplatte starr mit der Mutter 
 EMI1.1 
   ghed festge/. ogen, als auch   der Kondensator infolge der federnden Verbindung zwischen der Mutter und der Spannplatte verspannt und eine Lockerung der Schraube ist vollstand ausgeschlossen, da sie einerseits unelastische Flachen aufeinander presst, während   andererseits dh federnde Kontaktplatte   einen der Lockerung der Schraube mit Sicherheit 
 EMI1.2 
 des   Kondensators noch   eine besondere Spannfeder zur Spannplatte hinzufügt. Diese Feder hat keinerlei Einfluss auf die elastische Verbindung zwischen der Spannplatte   sud der   Mutter, hebt also die vorteilhafte Wirkung der federnden Verbindung zwischen den beiden letzteren Teilen nicht auf. 



   Die   Ernndttng soll   an Hand der Zeichnung erläutert werden. In dieser ist Fig. 1 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Höhlung e vorgesehen und die Verdickungen der Deckelwand, die zu beiden Seiten der Höhlung entstehen, sind benutzt, um für Schrauben   d   Fleisch zu gewähren, durch welche der Deckel b an die Stirnfläche der Polschuhe a des Ankereisens festgespannt ist. 



   Der Kondensator e ist in die Höhlung c derart eingedrückt, dass seine    Stirnnächef,   welche gleichzeitig die eine Elektrode bildet, mit der ganzen   Bodennähe   der Höhlung in inniger   Berührung   ist. Durch eine den Kondensator umgebende Isolationsschicht f ist er gegen   Körperschltisse   gesichert. 



   Auf die innere Stirnfläche   9   des Kondensators drückt eine Metallplatte   A,   so dass sie mit den nach innen hervortretenden Rändern der einen Belegung Kontakt macht und daher einerseits als isolierte Elektrode verwendet werden kann, andererseits dazu dient, den Kondensator in seiner Stellung unverrückbar festzuhalten. An geeigneten Stellen sind 
 EMI2.1 
 worden können, welche die isolierte Elektrode des Kondensators einerseits mit dem isolierten Ende der Ankerwicklung, andererseits mit dem isolierten Kontakt o des Unterbrechers verbinden. 



   Um den erforderlichen Druck auf die Spannplatte h auszuüben, ist daran eine Mutter l befestigt, die so gestaltet ist, dass sie in den   länglichrunden   Hohlraum p hineinpasst, der beim Wickeln des Kondensators in dessen Mitte entsteht. Zu diesem Zweck ist in der Mitte der Spannplatte h eine federnde Zunge t ausgestanzt und durch eine Niete mit der Mutter   l   verbunden. Dadurch wird ein weiches und sicheres Anliegen der Spannplatte auf der ganzen als Elektrode dienenden Stirnfläche des Kondensators   gewährleistet.   



  Durch eine Isolationsschicht q ist die Mutter gegen den Kondensator und gegen den Körper des Deckels b isoliert. In diese Mutter l greift eine Schraube m ein, die dazu dient, den isolierten Kontakt o des Unterbrechers mit der   Unterbrecherscheibe 11   und diese mit der Ankerwcllc zu verbinden. Durch Anziehen der Schraube m wird also einerseits der Unterbrecher, andererseits der Kondensator in der Arbeitsstellung festgespannt und der letztere gleichzeitig elektrisch verbunden. 



   In den Fig. 3 und 4 ist eine Einbauweise dargestellt, bei welcher das Abnehmen des Unterbrechers erleichtert ist. Zu dem Zweck sind in den Rand des Ankerdeckels   b,   der im übrigen den Kondensator e in ganz ähnlicher Weise aufnimmt, wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist, Nuten   t eingefräst,   von denen eine an einer seitlich von der langen Achse des Kondensators gelegenen Stelle in einen   Ansschnitt         ausläuft. Durch den Ausschnitt u kann in die Nuten eine Blattfeder s eingelegt werden. welche den erforderlichen Druck auf die Spannplatte ausübt,   um   den Kondensator auch dann in seiner Stellung festzuhalten, wenn die Schraube   iii   entfernt worden    & t. Dadurch wird   das Einziehen der Schraube wesentlich erleichtert.

   Findet   nämlich   die Schraube ? beim Einschrauben nicht gleich das Muttergewinde, so kann der Kondensator aus seiner   Lage gedrückt   werden, wodurch sowohl das eingelötete Drahtende abgerissen als auch der Kontakt der Flüche f unterbrochen werden oder eine   Beschädigung   der Isolation eintreten kann. Durch die   13bügelfeder   s wird der Kondensator festgehalten, so dass diese   Unzutriig1ichkeiten   nicht auftreten können und die Schraube m mit Sicherheit ihr Muttergewinde findet. Durch eine Isolationsschicht v wird verhindert,   dafj   die Spannplatte h durch die Feder t mit dem Körper leitend verbunden wird. 



    PATENT-ANSPRÜC t E :  
1. Einbau eines gewickelten Kondensators in den Hohlraum des   Ankerdeckeis   magnetelektrischer   Zündapparate,   bei welchem die Gegenmutter der den isolierten Unterbrecherkontakt tragenden Schraube in die   IÜrnòffnl1ng   des Kondensators eingesetzt ist und zur Verspannung des Kondensators gegen den   Ankerdeckel   dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenmutter einerseits an einer unnachgieb gen F äche des Ankerdeckels abgestützt ist, andererseits federnd mit einer Kontaktplatte verbanden ist, die sich gegen die eine Stirnfläche des Kondensators legt und die andere Stirnfläche des Kondensators gegen eine Kontaktfläche des   Ankerdeckels presst.  

Claims (1)

  1. 2. Einbau des Kondensators nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die federnde Verbindung zwischen der Gegenmutter und der Kontaktplatte durch eine in der Kontaktplatte ausgestanzte federnde Zunge hergestellt wird, die durch Vernietung, Verschraubung oder dgl. auf der Stirnfläche der Gegenmutter befestigt ist.
AT71664D 1913-08-06 1913-11-22 Einbau eines gewickelten Kondensators in den Hohlraum des Ankerdeckels magnetelektrischer Zündapparate. AT71664B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE71664X 1913-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT71664B true AT71664B (de) 1916-05-10

Family

ID=5635871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT71664D AT71664B (de) 1913-08-06 1913-11-22 Einbau eines gewickelten Kondensators in den Hohlraum des Ankerdeckels magnetelektrischer Zündapparate.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT71664B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT71664B (de) Einbau eines gewickelten Kondensators in den Hohlraum des Ankerdeckels magnetelektrischer Zündapparate.
DE3230545A1 (de) Gehaeuse fuer eine elektrische schaltungsanordnung
DE1916847A1 (de) Ultraschallwandler
DE2041110B2 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen der aeusseren enden zweier spiralfedern in zeithaltenden geraeten
DE6911488U (de) Auf stromschienen aufsteckbares zwischenstueck fuer einen sicherungsautomaten
DE877208C (de) Magnetkopf fuer Magnettongeraete
DE2416231C3 (de) Elektrische Anschlußklemme zum Anschluß elektrischer Leiter an eine Null- oder Erdpotential führende Stromschiene
DE693115C (de) er von atmosphaerischen oder aehnlichen Stoerungen herruehrenden Knackgeraeusche
DE698920C (de)
DE441628C (de) Piezo-elektrischer Schwingungserzeuger
DE759260C (de) Abtastvorrichtung fuer Magnettonmaschinen
DE866217C (de) Schwingender Stromrichter
DE644325C (de) Anordnung zur Konstanthaltung der Verbraucherspannung trotz schwankender Netzspannung
DE1125076B (de) Relais mit in Schutzrohren angeordneten Ankerkontakten
DE894260C (de) Kondensator zur Ableitung von Hochfrequenzstoerwellen von einer elektrischen Leitung
DE580623C (de) Elektrisches Horn nach dem Hammerprinzip
DE857236C (de) Induktionsapparat, insbesondere fuer Viehhueteanlagen
AT219678B (de) Fernseh-Kanalwähler mit einer drehbaren Spulentrommel
DE582152C (de) Stufenrelais, dessen Kern mit einem Haupt- und einem Hilfspol versehen ist, insbesondere fuer Fernsprechzwecke
DE709095C (de) Kapselung mit elastischer Einspannung fuer piezoelektrische Kristalle
AT237742B (de) Zweipolige Klemmenanordnung, insbesondere für Meßwandler
DE728788C (de) Aufklappbarer Sprechkopf mit Scharnierachse ohne schaedliches Gewindespiel
AT117377B (de) Elektromagnetisches Relais mit zwei Ankern.
DE571682C (de) Elektrische Schalldose
AT133253B (de) Anordnung zur Auslösung von elektrischen Kontaktschlüssen durch Abtasten der Breite eines Filmbandes.