AT71453B - Schalteinrichtung für Kontaktuhren zur Veränderung der Schaltzeiten. - Google Patents

Schalteinrichtung für Kontaktuhren zur Veränderung der Schaltzeiten.

Info

Publication number
AT71453B
AT71453B AT71453DA AT71453B AT 71453 B AT71453 B AT 71453B AT 71453D A AT71453D A AT 71453DA AT 71453 B AT71453 B AT 71453B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switching
change
lever
switching device
clocks
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT71453B publication Critical patent/AT71453B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schalteinrichtung   für Kontaktuhren zur Veränderung der Schaltzelten. 



   Bei Treppenbeleuchtung und ähnlichen Beleuchtungen, die stets mit Eintritt der Dunkelheit eingeschaltet und zu bestimmter Stunde ausgeschaltet werden sowie zur Umschaltung von   Doppeltarifzählern   pflegt man sich der   Kontaktuhren   zu bedienen, die diese Umschaltung automatisch zu der eingestellten Stunde   vornehmen.   Bei solchen Kotaktuhren, bei denen die Schaltbewegung durch das Abschnappen eines Hebels von einem auf der Stundenscheibe oder einer entsprechenden umlaufenden Scheibe sitzenden Mitnehmerstift bewirkt wird, wurden bisher, um die Schaltzeit, d. h. den Augenblick des Eintrittes der Schaltbewegung zu ändern, die Stifte auf der Stundenscheibe verstellt. Einer automatischen Verstellung, wie sie z.

   B. erwünscht ist, um die Schaltzeit der Jahreszeit anzupassen, bietet diese Ausführung Schwierigkeiten ; die vorliegende Erfindung sieht deshalb nicht eine Verstellung des Mitnehmers relativ zur Ziffernscheibe vor, sondern es soll sich hier der Abschnapphebel entsprechend den Jahreszeiten verstellen lassen. 



   Die Fig. 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel ; die am Gehäuse festen Achsen sind schraffiert. a ist die Ziffernscheibe des Uhrwerks, auf der der Mitnehmerstift b sitzt. 



  Wenn dieser Stift in die Lage b'gekommen ist, so   stösst   er gegen den Hebel d und nimmt ihn mit. Hebel   d   wird von der Schwinge   g   getragen ; er drückt auf seinen Unter- 
 EMI1.1 
 gerückten Mitnehmer abschnappt. Dann zieht die   Spiralfeder k die Schwinge in   ihre Anfangslage zurück und die Schaltlilinke h dreht ihr Schaltrad um einen Zahn weiter, wodurch die Spitzbogenuut   i den   Schalter   I   umlegt. Der Hebel d ist nun nicht fest, sondern einstellbar mit dem   Schaltwerk g, h veibunden, indem   er sich mit einem Schlitz auf dem in der Schwinge g festen Stift m führt und auf den Stift e stutzt, der in verschiedene Höhenlagen eingestellt werden kann. Steht der Hebel d z.

   B. in der punktiert gezeichneten Stellung   d und   dreht sich das Rad a in der Pfeilrichtung, so wird der Schaltvorgang zu 
 EMI1.2 
 Stellung steht. 



   Da das Schaltwerk d, g im allgemeinen ruht und sich nur während der Schaltung bewegt, so ist eine automatische Einstellung an sich beliebiger Art leicht herzustellen; man lässt die Spitze c sich daher auf einer solchen Bahn verstellen, dass der Winkel- 
 EMI1.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. hebel durch einen mit der Stundenscheibe umlaufenden Schlagstift bewegt und durch Federn in seine Ruhelage zurückgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel 7ur Veränderung der Schaltzeit in einer zur Stundenscheibe paralleten Ebene verdreht und gleichzeitig seine wirksame Hebellänge verändert werden kann. EMI1.4 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT71453D 1913-01-15 1914-01-12 Schalteinrichtung für Kontaktuhren zur Veränderung der Schaltzeiten. AT71453B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE71453X 1913-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT71453B true AT71453B (de) 1916-03-27

Family

ID=5635797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT71453D AT71453B (de) 1913-01-15 1914-01-12 Schalteinrichtung für Kontaktuhren zur Veränderung der Schaltzeiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT71453B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144367B (de) * 1959-09-23 1963-02-28 Licentia Gmbh Nockenschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144367B (de) * 1959-09-23 1963-02-28 Licentia Gmbh Nockenschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT71453B (de) Schalteinrichtung für Kontaktuhren zur Veränderung der Schaltzeiten.
DE472175C (de) Aufziehvorrichtung fuer Uhren
CH343912A (de) Sekundenzeigerantrieb in elektrisch angetriebenen Uhren
DE35448C (de) Torsions- bezw. Rotationspendel mit elektrischem Antrieb
DE2122451A1 (de) Läutvorrichtung für Pendeluhren
DE670156C (de) Schaltuhr mit einer gleichzeitig mit der Tagesscheibe den Schalter verstellenden Minutenscheibe
DE636548C (de) Barometer mit Tendenzanzeiger
AT88894B (de) Umschaltevorrichtung für Uhren mit 24-Stundenzifferblatt.
AT37158B (de) Kartenausgebe- und Registriervorrichtung.
AT65794B (de) Durch ein Schaltwerk beeinflußte Anzeigevorrichtung für photographische Kassetten, welche erkennen läßt, ob eine Platte in die Kassette eingelegt und belichtet ist oder nicht.
DE579365C (de) Selbsttaetiger Aufzug fuer tragbare Uhren
AT122107B (de) Durch Bewegen des äußeren Endes ihrer Spirale elektrisch angetriebene Unruhe.
DE595420C (de) Einzelbildprojektor
AT59219B (de) Hemmvorrichtung für Uhrwerke zur absatzweisen Vorführung von Anzeigen, insbesondere für Kalenderwerke.
DE137384C (de)
AT119831B (de) Einrichtung an astronomischen Tagesscheiben von Schaltuhren.
DE406694C (de) Zaehlwerkschaltvorrichtung bei Fluessigkeitsmessern mit Messgefaess und Schwimmer
CH333246A (de) Uhr, bei welcher durch die Zeigerverstellung die Gangreglerorgane beeinflusst werden
AT67053B (de) Zählvorrichtung.
DE487371C (de) Zeigerstellvorrichtung fuer elektrisch ferngesteuerte Uhrwerke
DE93836C (de)
AT68601B (de) Apparat zum selbsttätigen Ausgeben von Brötchen, Speisen oder dgl.
DE1026558B (de) Vorrichtung zum Nullstellen von Taxametern
AT62707B (de) Selbsttätige Aufzugsvorrichtung an elektrischen Uhren.
AT63139B (de) Vorrichtung zur Rückführung der Trommeln von Kartenschlagmaschinen in die Nullstellung.