AT71380B - Sicherheitseinrichtung für elektrische mit Leonardschaltung gesteuerte Krane. - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für elektrische mit Leonardschaltung gesteuerte Krane.

Info

Publication number
AT71380B
AT71380B AT71380DA AT71380B AT 71380 B AT71380 B AT 71380B AT 71380D A AT71380D A AT 71380DA AT 71380 B AT71380 B AT 71380B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
motor
leonard
current
machine
auxiliary
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT71380B publication Critical patent/AT71380B/de

Links

Landscapes

  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sicherheitseinrichtung für elektrische mit Leonardschaltung gesteuerte Krane. 



   Bei elektrisch betriebenen, nach der Ward-Leonardmethode gesteuerten Kranen gibt es eine Reihe von Fällen, wo die Anlassmaschine durch eine eigene Kraftmaschine, z. B. einen Dieselmotor, angetrieben wird, speziell kommt dieser Fall bei Schwimmkranen vor. Da nun bei der Leonardschaltung das Senken der Last bekanntlich unter Stromrückgabe seitens des Motors an die Dynamo erfolgt, so ist es erforderlich. Vorkehrungen zu treffen, dass die in der Dynamo freiwerdende Energie irgendwie aufgenommen wird.

   In den häufig vorkommenden Fällen, wo die Leonardanlassmaschine durch einen Elektromotor angetrieben wird, welcher seinen Strom aus einem grösseren Netz, beispielsweise aus einer   Drehstromanlage,   empfängt, ist die Frage ohneweiters gelöst, da die durch den Rückstrom des Hubmotors angetriebene Anlassdynamo in der Lage ist, die in ihr freiwerdende Energie auf den Drehstrommotor abzugeben, so zwar, dass derselbe, angetrieben, Drehstrom in das Netz   zurl1ckgibt.   In dem vorerwähnten Falle jedoch, wo der Antrieb der Leonardmaschine durch eine eigene Kraftmaschine erfolgt, würde in vielen Fällen ein Antreiben dieser Kraftmaschine beim Senken der Last durch die Leonardmaschine erfolgen und ein Durchgehen der Kraftmaschine und der   Anlassdynamo   eintreten.

   Es muss also in solchen Fällen eine künstliche Belastung geschaffen werden, beispielsweise durch einen elektrischen Widerstand, in den wahrend der   Senkperiode Strom zurückgegeben wird   und somit   ein Vernichten   der überschüssigen Energie stattfindet.   Hiefür zist   der Strom der Leonardmaschme nicht direkt verwendbar, da   dersatbe ja   nur bei vollständiger Auslegung des Steuerhebels konstante Spannung zeigt. 



   Es ist bereits bekannt, die in Leonardgetrieben beim Senken freiwerdende Energie auf elektrischem Wege zu verzehren, indem auf die Achse der Leonardmaschine eine weitere Hilfsmaschine angeordnet wird, bzw. mittels Riemen oder dgl, von derselben angetrieben wird, welche 
 EMI1.1 
 arbeitet, und zwar in der Weise, dass diese Hilfsmaschine erst erregt wird, wenn der Steuerhebel für die Steuerung des Hubmotors im Senksinn ausgelegt wird. Es wird dadurch   erreicht, dass während der Hubperiode,   während welcher eine   En. rgicruckgabe seitens des   Hubmotors ja nicht stattfindet, eine Energievergeudung in dem Widerstand vermieden wird. 
 EMI1.2 
 der   Hì1fsdynaruo   B angeschlossen ist.

   St ist ein Umschalter, welcher mit dem Regulierschalter R im Felde der Leonardmaschine derart verbunden ist, dass er einerseits die Feldrichtung im Felde   H   der Anlassdynamo und damit die Drehrichtung des Hubmotors M bestimmt, in der Senkstellung jedoch auch das   Feld der HUfsdynamo B einschaltet,   wodurch die bremsende Wirkung der Hilfsdynamo ermöglicht wird. In Fig. 1 ist der Schalter St in der Senkstellung gezeichnet. Durch diese Schaltung ist die Erregerstromstärke der   Hilfsdynamo   B in Abhängigkeit von der    Str.'iast rkeiim Ankerkreis   des Motors M gebracht, so dass erst, wenn ein Strom in   dits-n   Kreis fliesst, eine Erregung der Hilfsdynamo B und damit ein Strom in dem Widerstand W auftritt.

   Es wird also in demselben Masse, wie der von dem Motor M   rückgegebene   Strom ansteigt, die Erregung der Hilfs- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   dynamo B und damit   die bremsende Wirkung im Widerstand W vergrössert. Es ist natürlich für den Charakter der Erfindung unwesentlich, wenn die Hilfsmaschine ausser der von dem Shunt Bk beeinflussenden   Feldwicklung   F noch eine zweite, an konstanter SpannungliegendeFeldwicklungbesitzt. 



     Hei   der sogenannten Zu-und Gegenschaltung, die auch auf dem Ward-Leonardprinzip beruht, bei der die Schaltung in bekannter Weise unter Verwendung eines Gleichstromnetzes konstanter Spannung so angeordnet ist, dass eine Maschine mit regulierbarer Spannung, deren Auker mit dem des anzutreibenden Motors in Serie liegt,   zunächst   dem Netz konstanter Spannung entgegeugeschaltet wird und das Anlassen des Motors dadurch   erfolgt, dass die Spannung dieser Maschine zunächst   auf Null herunterreguliert wird, wobei der Motor seine halbe Toureuzahl annimmt.

   worauf ein Umschalten des Feldes der Anlassmaschine und wieder ein Hinaufregulieren der   Spannung   erfolgt, so dass der Motor   schliesslich   die Summe der Spaauungen des Netzes und der Anlassmaschine und damit   seine   volle Tourenzahl erhält, bei dieser   Zu- und Gegenschaltung lässt   sich erfindungs-   gemass die Anwendung eines Bullastwiderstandes   leicht dadurch   ermöglichen,   dass man diesen Widerstand während der Senkperiode an das Netz konstanter Spannung anschliesst. 



  In   Fig. :. !   ist diese Schaltung dargestellt, wobei 111 wieder den Hubmotor. A die Anlass- 
 EMI2.1 
    Widerstand 1r in   demselben Masse erfolgt. wie   die   Erregung in der Wicklung   F ansteigt.   



   Es ist   natürlich   auch   möglich,   den Widerstand nicht von vorneherein in der Senk-   stelnng   des Steuerschalters einzuschalten, sondern die Einschaltung desselben nur vorzubereiten, dieselbe aber erst durch Anwendung eines Hilfsorganes dann, wenn die Gefahr des Durchgehens im   Verznge   ist, bewirken zu lassen, beispielsweise dadurch, dass seitens der   Anlassdynamo   bzw. der Antriebsmaschine ein Zentrifugalregler betätigt wird. der den Widerstand zum Einrücken bringt. Diese Anordnung stellt Fig. 4 dar. in welcher C der 
 EMI2.2 
 des   Widerstandes beim Übergang auf   die Senkbewegung, zu tuo. 



   Die in   Fig. l niedergelegte Idee, den Strom dos Leouardkreises   als kontrollierendes   E) en' : ent für   die mehr oder weniger grössere Abdrosselung von Energie im Ballastwiderstand   zu verwenden. lässt sich auch noch   in   anderer Weise ausführen, für   die in Fig. 5 ein   Ausfüngsbeisptel gegeben ist. An die @lemmen   des Shuntes Sh ist ein   Hilfsmotor   P,   weicher     als Nebenschlussmotor fremderregt   ist, angeschlossen, und zwar beispielsweise so, dass der Anker des Motors durch Anschläge verhindert ist, sich in Rotation zu ver-   setzen, vielmehr nur bestimmte Winkel ausschläge ausführen kann.

   Auf der Achse des ! Motors befindet sich ein Hebel 0, der bei der bestimmten Drehrichtung X des Motors   den Ballastwiderstand einschaltet, während bei der Drehrichtung Y ein Einschalten des
Widerstandes nicht stattfindet. An dem Hebel   0   befindet sich eine Feder Q, so dass die
Grösse des Hebelausschlages in der Richtung X durch das mehr oder weniger grosse
Drehmoment des Motors bestimmt ist, also auch je nachdem der Motor ein grösseres Dreh- ) moment auszuüben in der Lage ist, mehr oder weniger Ballastwiderstand eingeschaltet wird. 



   Die Funktion der vorbeschriebenen Einrichtung ist nun folgende : Es wird zunächst wieder, ähnlich wie in Fig.   l,   der Hilfsmotor P nur auf der Senkseite eingeschaltet, da 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 beschrieben. Der Anschluss des Motors an den Shunt ist nun so vorgenommen, dass, wenn von seiten des Hobmotors Rückstrom auftritt, wenn also grössere das Triebwerk durchziehende Lasten gesenkt werden, der Hilfsmotor P sich im Sinne X dreht, somit den Ballastwiderstand W einschaltet, und zwar, da die Spannung an den Klemmen des Motors von der Stromstärke des Shuntes Sh abhängt, unter   allmählicher   Verkleinerung des Widerstandes W, bis in demselben eine Energiemenge vernichtet wird, welche der vom Hubmotor M zurückgegebenen Energie entspricht bzw.

   die Aufnahme der Energie im Widerstände W sicherstellt siad jedoch kleine Lasten zu senken, beispielsweise der leere 
 EMI3.1 
 zwischen dem Hilfsmotor P und dem Widerstande W lässt sich in verschiedener Weise ausführen, wie ja die ganze Anordnung, auch die Verwendung des Hilfsmotors P nur ein   Ausfübrungsbeispie)   dafür bieten soll, wie die Einschaltung des Ballastwiderstandes W einerseits von der Stromrichtung im Shunt, andererseits aber auch von der Grösse des 
 EMI3.2 
 auf die Zu- und Gegenschaltung, wie sie beispielsweise in   Fig. : 2   dargestellt ist, anwendbar. 



    PATENT ANSPRÜCHE :  
1.   Sicherheitseinricbtung   für elektrische, in Leonardschaitung gesteuerte   Krane,   bei 
 EMI3.3 
 (Ballastwiderstand) dadurch vernichtet wird, dass durch eine mit der Anlassmaschine. mechanisch gekuppelte Hilfsmaschine die beim Senken freiwerdende Energie an den Ballas(widerstand abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass beim Auslegen des Steuer- 
 EMI3.4 


Claims (1)

  1. Zwecke, die Energierückgabe an den Ballastwiderstand in Abhängigkeit von dem vom Motor riickgegebenfn Strom zu setzen. EMI3.5
AT71380D 1915-10-17 1915-10-17 Sicherheitseinrichtung für elektrische mit Leonardschaltung gesteuerte Krane. AT71380B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT71380T 1915-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT71380B true AT71380B (de) 1916-03-27

Family

ID=3593061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT71380D AT71380B (de) 1915-10-17 1915-10-17 Sicherheitseinrichtung für elektrische mit Leonardschaltung gesteuerte Krane.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT71380B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220313A1 (de) Servolenksystem
AT71380B (de) Sicherheitseinrichtung für elektrische mit Leonardschaltung gesteuerte Krane.
DE2237963B2 (de) Antriebssystem fuer ein batteriegespeistes landfahrzeug
DE654663C (de) Elektrisches Getriebe
DE305277C (de)
DE555950C (de) Durch zwei elektrische Hilfsmotoren angetriebenes Schaltwerk zum Steuern von Elektromotoren, insbesondere fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DD207517B1 (de) Einrichtung zum positionieren an druckmaschinen
DE586271C (de) Elektrischer Zweimotorenantrieb fuer flache Wirkmaschinen mit periodisch wechselnder Geschwindigkeit
DE1270662B (de) Elektrischer Zweimotorenantrieb zum Anschluss an Einphasenwechselstrom
DE399627C (de) Elektrisch angetriebene Reversiervorrichtung fuer Arbeitsmaschinen
DE914158C (de) Kontaktumformer zum Umformen von Wechselstroemen in solche anderer Frequenz
DE402858C (de) Von einem doppelt gespeisten Induktionsmotor synchron angetriebener Einanker-Drehfeld- Umformer
DE949508C (de) Anordnung zur Steuerung von Umkehrstromrichtern
DE2343029C3 (de) Zweigangantrieb mit einem Asynchronmotor
DE304354C (de)
DE849575C (de) Regelung von Elektromotoren
DE564706C (de) Steuerung fuer Mehrmotorenantriebe, wie Krane u. dgl.
DE700540C (de) Einrichtung zur Erzielung einer gleichmaessigen Lader Generatorgruppen bei Schiffspropellerantrieben
AT91655B (de) Antrieb von Arbeitsmaschinen mit schwankendem Kraftbedarf durch regelbare Nebenschlußmotoren.
AT86089B (de) Sicherheitsvorrichtung für Fördermaschinen.
AT87768B (de) Einrichtung zum Betrieb von Asynchronmotoren, die zur Verhinderung unzulässiger Tourensteigerungen bei negativer Belastung mittels Gleichstrom im Rotor erregt werden.
DE337392C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Foerdermaschinen
DE606403C (de) Selbstanlasser fuer Drehstrommotoren
DE2230223C3 (de) Schaltungsanordnung zur wahlweisen Steuerung einer Gleichstrom-Reihenschlußmaschine im Antriebs- oder generatorischen Nutzbremsbetrieb
DE2165888C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer von einem Stromrichter gespeisten Drehstrom-Asynchronmaschine mit veränderlicher Drehzahl