AT70257B - Schreibmaschine mit einer mechanischen Vorrichtung zum Anpressen der Typen. - Google Patents

Schreibmaschine mit einer mechanischen Vorrichtung zum Anpressen der Typen.

Info

Publication number
AT70257B
AT70257B AT70257DA AT70257B AT 70257 B AT70257 B AT 70257B AT 70257D A AT70257D A AT 70257DA AT 70257 B AT70257 B AT 70257B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
eccentric
lever
typewriter
types
type
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Titania Schreibmaschinen Ges M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Titania Schreibmaschinen Ges M filed Critical Titania Schreibmaschinen Ges M
Application granted granted Critical
Publication of AT70257B publication Critical patent/AT70257B/de

Links

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schreibmaschine mit einer mechanischen Vorrichtung zum Anpressen der Typen. 



    . Man hat bereits versucht, bei Schreibmaschinen das Anschlagen der Tasten und die Bewegung der Typen voneinander zu trennen und unabhängig zu machen, indem man den Schreiber durch den Anschlag der Tasten eine durch Federn, Elektromagnete oder dgl. angetriebene Vorrichtung auslösen lässt. welche ihrerseits die Typen gegen das Papier bewegt, so dass Stärke des Anschlags   
 EMI1.1 
 druck   der einzelnen Typen nicht unabh@ngig   voneinander eingestellt werden kann. EiLe solche Einstellung ist aber nötig, um den   Anprcssungsdruck   der grösseren oder kleineren   Andrucknächen   der Schriftzeichen anzupassen und den Kraftaufwand für den Anschlag je nach der mehr oder weniger zentralen oder seitlichen Lagerung der Hebel zu regeln.

   Die Erfindung hilft diesem   Cbel-   stande dadurch ab, dass jede der mechanischen Bewegungsvorrichtungen für die Typen durch eine besondere Kraftquelle angetrieben wird. Es ist infolgedessen möglich, den Anpressungsdruck der einzelnen Typen, z. B. durch Einschaltung von   Stellvorrichtungen   in die Kraftquellen oder durch besondere Formgebung der einzelnen Bewegungsvorrichtungen, individuell zu regeln. 



   Die Zeichnung stellt mehrere   Ausführungsformen   des   Erfindungsgedankens, beispielsweise   an einer Typenhebel-Schreibmaschine eines bekannten Systems, dar, und zwar ist Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Tast- und Typenhebels nebst den   dazugehörigen Verbindungs-   
 EMI1.2 
 ist eine abgeänderte Ausführungsform der Einrichtung nach Fig. 1, Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform der   Antriebsexzenter,   Fig. 6 ist ein teilweiser   Grundriss   dazu, Fig. 7 ist eine fernere Ausführungsform in Seitenansicht, Fig. 8 ist eine schematische Seitenansicht einer   Ausfuhrungs-   form mit gegeneinander versetzten Jochen, Fig. 9 ist ein teilweiser Grundriss hiezu, Fig.

   10 ist eine weitere Ausführungsform   der Anordnung mit versetzten Jochen,   Fig. 11 ist ein Grundriss   1m Fig.   10. 



   Der Typenhebel a sowie das ihn mit dem Tasthebel verbindende Gestänge b sind in bekannter Weise   ausgeführt. Der Tasthebel   selbst zerfällt in den mechanischen Antriebshebel c und den durch Tastendruck bewegten Hebel   il.   Ersterer schwingt um die   Achse e,   letzterer um die Achse. Die beiden Hebel fassen mittels der Nasen g übereinander, und zwar derartig, dass durch Nieder- 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende :
Drückt man den Hebel   h   nieder, so geben die Nasen 9 einander frei und die Feder q kommt zur Wirkung. Sie dreht den Hebel c um seine Achse e in Richtung des Uhrzeigers, so dass die Exzenterscheibe n zur Anlage an die beständig rotierende Walze k gelangt.

   Hiedurch wird der 
 EMI2.2 
   1I1   Eingriff kommen, so dass die Vorrichtung für den nächsten Tastenanschlag bereit ist. Die Kraft des Anschlages der Typen hängt im wesentlichen von der Stärke der Feder q ab, aber auch die Exzenterscheibe n regelt durch ihre Form zusammen mit der Walze k sowohl die Geschwindigkeit des Anschlages, als auch die Kraft desselben. 



   Um den Anpressungsdruek der Type gegen das Papier regeln zu können, ist die den Anpressungsdruck hervorbringende Feder q einstellbar angeordnet. Sie ist zu diesem Zweck einerseits an dem Hebel c befestigt, während in ihre andere Seite eine Schraube r einfasst, deren Kopf von einer Leiste s gehalten wird. Durch weiteres oder geringeres Einschrauben der Schraube r in die Feder q wird letztere mehr oder   welliger   gespannt und ihre Kraftwirkung auf den Typenhebel geregelt. Man hat auf diese Weise die MöglichkeIt. je nach der Type, die durch den betreffenden Hebel c bedient wird, die Feder stärker oder schwächer einzustellen, und dadurch den Druck. mit welchem der Anschlag der einzelnen Typen erfolgt, durch Einstellen der Feder q unabhängig von dem Tastenanschlag des Schreibers individuell zu regeln.

   Eine solche Regelung der Anschlagskraft der Typenhebel kann auch durch verschiedenen Formgebung der Exzenterscheiben n erfolgen. auch wenn man die Federn q sämtlich gleich spannt. 



   Um den Anpressungsdruck der Typ, gegen das Papier je nach der Anzahl der herzustellenden Durchschlagskopien abändern zu können, ist noch eine weitere   Vorrichtung   vorgesehen, durch die sämtliche Federn q gleichzeitig unbeschader ihrer individuellen Einstellung fur die von ihnen zu bedienende Type gespannt oder entspannt werden konnen. Zu diesem Zweck ist die Leiste s. 
 EMI2.3 
 Scheibe in der einen oder anderen Richtung werden die Zapfen der Leiste s gehoben oder gesenkt. 



    Zweckmässig können   die beiden Scheiben t, um eine gleichzeitige Bewegung zu erzielen, durch eine Querstange f2 miteinander verbunden sein. Einf ederndes Gesperre u, welches in Löcher an der einen Scheibe t eingreifen kann, dient zur Feststellung der Scheibe 1 111 ihren verschiedenen   Lagen. Naturhch kann   man nach Belieben auch eine andere Einstellvorrichtung für die Leiste 
 EMI2.4 
 



   Die Anordnung gemäss Fig. 4 entspricht im wesentlichen der Anordnung nach Fig.   1,   nur wirkt hier die   Abwälzung   der Exzenterscheibe n an der ständig umlaufenden Walze   k   in umgekehrtem   Sinne. Wird hier durch Niederdrücken   der Taste h der Hebel d bewegt, so dass die Nasen g freigegeben werden, so bringt die schwache Feder v oder eventuell das Eigengewicht des um e   schwingenden Hebeb   c die   Exzenterscheibe 110 in Eingriff   mit der umlaufenden Walze k. 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



    Bei Anordnung des mechanischen Antriebs, gemäss der Erfindung, kann dieselbe Kraftquelle, die zum Antrieb der Walze k dient, auch gleichzeitig zur mechanischen Ausführun anderer Bewegungen an der Maschine dienen, z. B. zur Bewegung des Wagens der Zeilenschaltung, der Umschaltung auf grosse Buchstaben, das Farbbandtransportes usw. 



  Eine weitere Ausführungsform der Antriebsvorrichtung ist in den Fig. 5 bis 7 gezeigt, und zwar haben hier die Exzenterscheiben in der Ruhelage ihren niedrigsten Teil der umlaufenden Walze zugekehrt, so dass bei Tastenanschlag die für die Schreibbewegung notwendige Drehung des Antriebshebels lediglich durch die zum Bewirken des Typenanschlags angeordnete Kraftquelle erfolgt, und zwar in der Zeit, in welcher sich der Antriebshebel mit dem Exzenter nach der Walze bewegt und nur die Rückführung des Antriebshebels in seine Ruhelage durch das Exzenter erfolgt. Die Einrichtung hat den Vorteil, dass der Anschlag rascher erfolgen kann und die Kurven infolge Fortfalls des in sie eingreifenden Haltestiftes breiter werden, also eine rasche Abnutzung der sich drehenden Walze vermieden wird. 



  Die Exzenterscheibe n ist hier etwa herzförmig oder eiförmig ausgebildet und hängt mit der spitzen Seite nach unten, so dass sie also der umlaufenden Walze A ihre niedrigste Stelle zukehrt. In dieser Stellung ist zwischen dem Exzenter n und der Walze k ein so grosser Zwischenraum, dass nach Freigabe des Antriebshebels c durch Niederdrücken der Taste h ersterer frei eme hinreichend grosse Bewegung ausführen kann, um den Typenanschlag zu bewirken. Zur Bewegung des Antriebshebels während des Typenanschlag dient also ausschliesslich die Feder welche z. B. in der in der vorstehend angegebenen Weise durch die Schraube r und die Einstellvorrichtung s, t, tl, t2 der anzuschlagenden Type und der herzustellenden Arbeit entsprechend gespannt werden kann.

   Sobald das Exzenter n zur Anlage an die Walze k kommt und der Typenanschlag beendet ist, beginnt sich das Exzenter infolge der auftretenden Friktion zu drehen, und es wird infolgedessen der Antriebshebel c wieder in seine Ruhelage zurückgeführt, in welcher er durch den Tasthebel d gesperrt wird. Es kommt also von dem Exzenter nur die eine Hälfte zur Wirkung, und es würde an sich genügen, eine halbe Exzenterscheibe zu verwenden, zweckmässig bildet man indessen das Exzenter gemäss der Zeichnung aus, damit es sich in seiner Ruhestellung richtig einstellt. Sobald bei der Drehung der höchste Teil des Exzenters an der Walze k vorbei und die Sperrung erfolgt ist, fällt das Exzenter wieder in seine Ruhelage.

   Um ein übermässiges Schwingen beim Niederfallen des Exzenters zu vermeiden, kann eine Anschlagleiste y angeordnet werden, die so tief liegt, dass sie nach der Aufwärtsbewegung des Exzenters mit dem Antriebshebel c die Drehung des Exzenters nicht mehr behindert. Zweckmässig ist die Leiste so angeordnet. dass die Exzenter durch ihr Eigengewicht gegen die Leiste gehalten werden.   



    Die Walze k kann natürlich unterhalb des Antriebshebels angeordnet werden, es braucht dann nur dafür gesorgt zu sein, dass sich das Exzenter n in seiner Ruhelage mit der Spitze nach l) ben einstellt, also der Walze seine niedrige Stelle zukehrt. Dtes kann beispielsweise dadurch geschehen. dass man durch geeignete Ausbildung des Exzenters seinen Schwerpunkt nach der   
 EMI3.1 
 ist das Exzenter an der spitzen   i'eite mut Aussparulgen M versehen,   so dass es an dieser Stelle leicht wird. Genügt dies noch nicht, um die Einstellung in der in Fig. 7 gezeichneten Lage zu bewirken, so kann man auch in der schmalen, nach unten gerichteten Seite des Exzenters Aus-   sparungen n2 anbringen und diese mit einem schweren Metall ausfüllen.

   Zweckmässig macht man   in einem solchen Falle das ganze Exzenter aus einem leichten Metall, z. B. Aluminium, und füllt   die Aussparungen mit einem schwereren Metall, wie   Blei oder dgl., an. 



   Die beschriebene Einrichtung hat den Vorteil, dass die in die Scheiben eingreifenden Haltestifte wegfallen können, die Exzenterscheiben also mit vollen   Anlageflächen   ausgebildet werden können, mit denen sie an der Walze k anliegen, so dass sich letztere nicht so rasch   abnutzt. Gleich-   zeitig ist der Typenanschlag von der Form der Kurven unabhängig, seine   Stärke   wird also nur durch die Spannung der Feder   q   geregelt. Man hat dadurch eine grössere Bestimmtheit in der Einstellung und erzielt auch ein rascheres Arbeiten. 



   In den meisten Fällen, nämlich, wenn die Tasten dicht nebeneinander angeordnet werden müssen, macht es Schwierigkeiten, genügend Platz für die Joche zur Lagerung der   Ex : enter   zu finden. In einem solchen Falle wählt man   zweckmässig   die in den Fig. 8 bis 11 angedeuteten   Ausfuhrungsformen   der   Antrieb & hebl, bei welchen   die Joche gegeneinander versetzt sind und mehrere umlaufende Walzen verwendet werden, so dass die aufeinanderfolgenden Joche ab- wechselnd mit verschiedenen Walzen in Eingriff gelangen. In den Fig. 8 bis 11 sind zwei Aus-   führungsformen   mit je zwei umlaufenden Walzen dargestellt, die mit   k und i bezeichnet sind,   und die Joche m an den Antriebshebeln sind gegeneinander versetzt.

   Die Anordnung kann entweder, wie aus den Fig. 8 und 9   zu ersehen ist, derartig sein ; dass das Joch m   ab-   wechselnd   auf der einen oder anderen Seite der Drehachse ? an den Antriebshebeln   c     an-   geordnet ist. Es sind alsdann zwei umlaufende Walzen erforderlich, und zwar musseine, da 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 gebaut werden. 



   Man kann die die Typenhebel unmittelbar beeinflussenden mechanischen Vorrichtungen auch zu einem besonderen, von der eigentlichen Schreibmaschine unabhängigen Apparat zusammenfassen, den man alsdann an eine gewöhnliche Schreibmaschine ansetzen kann, um diese hiedurch in eine mechanische umzuwandeln. Für die Befestigung eines solchen Apparates an der Schreibmaschine wählt man in einem solchen Falle leicht lösbare Mittel, um nach Belieben die Schreib-   maschine   mechanisch oder in gewöhnlicher Weise von Hand bedienen zu können. 



     PEITENT-ANSPRÜCHE   :
1. Schreibmaschine mit einer mechanischen Vorrichtung zum Anpressen der Typen, bei welcher für   jede Type bzw. für jeden Typenträger   eine besondere, durch Anschlag der betreffenden Taste in Bewegung gesetzte mechanische Vorrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede der mechanischen Vorrichtungen durch eine besondere Kraftquelle angetrieben wird.

Claims (1)

  1. 2. Schreibmaschine nach Anspruch 1. bei welcher für jeden Typenhebel ein besonderer An- triehsbebel vorgesehen ist, in welchem eine Exzenterscheibe gelagert ist, die mit einer beständig umlaufenden Walze in Eingriff gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Antriebshebel (e) EMI4.2 seine Sperrung durch den inzwischen in seine Ruhelage zurückgekehrten Tasthebel erfolgt.
    3. Schreibmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkung der Kraftquelle der einzelnen Typen bzw. Typenhebel beim Anschlagen durch Exzenter (n) gesteuert wird, die zwecks Regelung des Anpressungsdruckes entsprechend der Druckfläche der Typen für die verschiedenen Typen verschiedenartig geformt sind. EMI4.3 zu bewirken.
    5. Schreibmaschine nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anschlagleiste (p) vorgesehen ist, welche die Exzenter in ihrer Ruhelage gegen Schwingbewegung sichert und. so angeordnet ist, dass die Exzenter durch ihr Eigengewicht dagegen gehalten werden.
    (i. Schreibmaschine nach den Ansprüchen l und 4. dadurch gekennzeichnet, dass, zwecks EMI4.4 Waizc zu, die zweckmässig aus leichtem Metall, wie Aluminium, hergestellten Exzenter an ihrer schmalen Seite mit Aussparungen versehen sind, in die Putzen aus schwerem Metall eingesetzt sind.
    7. Schreibmaschine nach Anspruch 1, bei welcher die auf der einen Seit, e mit den Tasten und auf der anderen Seite mit den Typenhebeln in Verbindung stehenden Antriebshebel Exzenter tragen, die nach Freigabe der Antriebschebel durch Tastenanschlag mit beständig umlaufenden Walzen in Eingriff gelangen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstellen für die Exzenter EMI4.5
AT70257D 1914-06-24 1914-06-24 Schreibmaschine mit einer mechanischen Vorrichtung zum Anpressen der Typen. AT70257B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT70257T 1914-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT70257B true AT70257B (de) 1915-10-25

Family

ID=30119773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT70257D AT70257B (de) 1914-06-24 1914-06-24 Schreibmaschine mit einer mechanischen Vorrichtung zum Anpressen der Typen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT70257B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1059930B (de) Tastengesteuertes Druckwerk fuer Schreibmaschinen mit dreh- und verschiebbarem Typenzylinder
DE871082C (de) Anordnung fuer den Typendruck bei Geschaeftsmaschinen
DE607755C (de) Praegemaschine fuer Adressendruckplatten mit einem kraftangetriebenen Stempeltraeger
DE1561222C3 (de) Druckvorrichtung für Fernschreiber, Schreibmaschinen u.dgl
AT70257B (de) Schreibmaschine mit einer mechanischen Vorrichtung zum Anpressen der Typen.
CH638136A5 (en) Control device for typewriters
DE1561235A1 (de) Steuervorrichtung fuer Typendrucker zur Typenauswahl und/oder zur Veraenderung der Anschlagkraft des Druckhammers
DE2139327A1 (de) Typendrucker
DE1627977B2 (de) Auswerfvorrichtung an einer mechanischen presse
DE1965692C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen von Typentragern an kraftangetriebenen Schreib oder ähnlichen Maschinen
AT202162B (de) Schreibmaschine mit einem axial längsverschiebbaren und drehbaren Typenträger.
AT37637B (de) Maschine zum Einsetzen von Befestigungsmitteln.
DE259651C (de)
DE658819C (de) Silbenschreibmaschine
AT40293B (de) Telegraph.
DE639663C (de) Schreibrechenmaschine
DE715804C (de) Mit einer Kartendruck- und (oder) -lochvorrichtung vereinigte Rechenmaschine
AT162787B (de) Registriervorrichtung
AT22163B (de) Lochapparat für Papierstreifen zum Antrieb von Wheatston&#39;schen und anderen Fernschriebern.
AT134468B (de) Tabuliervorrichtung für Schreibmaschinen.
DE579771C (de) Selbsttaetige Steuerung fuer Flaschenblasmaschinen
DE70842C (de) Drucktelegraphen - Empfänger
DE176743C (de) Geheimschrift-Schreibmaschine
AT83014B (de) Registerstreifenlochmaschine.
DE3981C (de) Neuerungen an Maschinen zum Lochen von Papier in regelmäfsigen Abständen