AT69702B - Kinetoskop. - Google Patents

Kinetoskop.

Info

Publication number
AT69702B
AT69702B AT69702DA AT69702B AT 69702 B AT69702 B AT 69702B AT 69702D A AT69702D A AT 69702DA AT 69702 B AT69702 B AT 69702B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
film
plate
roller
shaft
spool
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Edison Inc Thomas A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edison Inc Thomas A filed Critical Edison Inc Thomas A
Application granted granted Critical
Publication of AT69702B publication Critical patent/AT69702B/de

Links

Landscapes

  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das   Lampengehäuse   des Apparates ist mit 25 bezeichnet. Dasselbe ist von   üblicher   Konstruktion. Als Lichtquelle ist eine Nernstlampe angenommen. In dem Lampengehäuse sind in üblicher Art Kondensorlinsen vorgesehen. Die   Antriebesvorrichtung   für den Film befindet sich vor dem Lampengehäuse. Ein   kastenartiger   Rahmen 26 dient als Hauptträger des Antriebsmechanismus. Durch den kastenartigen Rahmen erstrecken sich Führungsstangen 27, welche einen Hilfsrahmen 28 tragen, der das Triebwerk für den Film enthält. An einer Seite dieses Hilfsrahmens 28 ist eine Belichtungsplatte 29 befestigt, an welcher das Filmfenster 30 angebracht ist.

   Eine Treibwelle 31 ruht in Lagern in dem Hauptgestell 26 und trägt an einem Ende ein 
 EMI2.1 
 
In dem   HauptgestdJ 26   ist eine Projektionslinse 38 für die lebenden Bilder gelagert und eine   Sioeoptikonlinse   39, welche vor die Kondensorlinsen gebracht werden kann, welche im Schnitt an dem Lampengehäuse in Fig. 1 dargestellt sind. 



     Der Mechanismus   zum unterbrechungsweisen Antreiben des Films besteht aus einem   gezahntenKettenrad4ss, elcher   auf der Welle 41 sitzt, die in dem Hilfsrahmen 28 gelagert 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 welche in Eingriff mit einem Trieb 46 steht, der sich am Ende der senkrechten Welle 47 befindet.   die in dem Gnf. tell 26 gelagert   und mit einem   Rändelknopf   48 versehen ist. Das Hauptgestell 26 
 EMI2.4 
 welcher mit Vertiefungen in der Platte 29 in der üblichen Weise zusammenarbeitet, um die Platte federnd in gewissen Stellungen zu halten. Die Platte 29 besitzt eine Reihe von Belichtungsöffnungen 50, je eine gegenüber jeder Reihe von   Photographien   auf dem in der Maschine benutzten Film.

   Die vorstehende Beschreibung lässt erkennen, dass   durch Drehen des Rändel-   knopfes 48 der Hilfsrahmen 28 mit dem Antriebsmechanismus für den Film entlang den 
 EMI2.5 
 an dem   Zahnrad- befestigt   ist und sucht die beiden Zahnräder in   solcher   relativen Lage   zti   zueinander zu halten, dass die Zahnbreite des Getriebes, als Ganszes genommen, grösser wird als die Breite der Zähne jedes einzelnen Rades. Die Feder 52 ruht dabei in einer Nut der 
 EMI2.6 
 in dem Trieb 4J breiter sein sollten als die Zähne des   Getriebes 51, 80 bewegt   die Feder   52   das
Zahnrad 42, so dass dieser freie Raum ausgefüllt wird.

   Es geht hieraus hervor, dass die Zähne   * auf der Trommel 40 gezwungen sind.   eine unveränderliche Lage gegenüber dem Trieb J3 auf der Welle 44 einzunehmen, gleichviel ob die Kurbel 35 in einer oder der anderen Richtung gedreht 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 die durch die Punktierten, mit 61 bezeichneten Linien angegebene Begrenzung besitzen, oder die Scheibe 60 müsste kleiner gemacht werden, wodurch ihre Reibungsfläche vermindert werden würde, welche durch den Bogen zwischen den radialen Schlitzen der Scheibe 55 begrenzt werden würde.

   Die Beliehtungsplatte 29 ist mit vertikalen Führungen 62 (Fig. 9 und 10) versehen, um den Film an seinen Aussenkanten und zwischen den einzelnen Reiben von Photographien zu 
 EMI3.2 
 der Platte   29   (Fig. 10) ist ein Filmfenster 30   angehängt, welches   eine Druckplatte   63     trägt, die   auf Zapfen 64'sitzt und durch Blattfedern 6J'federnd von dem Filmfenster 30   abgedrückt wird.   



  Die Zapfen 64'sitzen lose in der Wand des Filmfensters   30,   so dass die Platte   6J längs   und quer zur   Platte ; 10   bewegt werden kann. Dieses ermöglicht der Platte 63, sich allen Ungleichförmig   keiten   des Films anzupassen.

   Die   Federspannvorrichtung für   die Platte 6. kann entweder aus einer einzigen Feder bestehen, wie aus Fig. 10und15ersichtlich, welche in der   Längsrichtun}. !   der Platte 63 läuft, oder es kann ein Paar von quer zu der Platte 63 angeordneten Federn benutzt werden, von welchen sich eine an dem oberen und eine an dem unteren Ende der Platte befindet, 
 EMI3.3 
 eine vermehrte Biegsamkeit für die P;atte 63 ergibt, wenn sich diese in Berührung miT der   Platte 29   befindet, da die Federn eine Bewegung der Platte in jeder   Richtung zulassen, was bei   der Allordnung nach Fig. 10 nicht in dem Masse der Fall ist. An Stelle der flachen Federn können um die Zapfen 64' herumgelegte Schraubenfedern benutzt werden.

   Die Platte 63 besitzt auch vorspringende Kanten und Leisten, so dass bei geschlossene, Fenster und gegen die Behchtungsplatte 29 gePresster Platte 63 die Vorsprünge der Druckplatte 63 mit den   Führungen   62   zusammenwirken)   
 EMI3.4 
 gedrückt ist, so sucht sie die Welle 65 in der   Längsrichtung   zu verschieben und presst auf diese Weise die Filmspule 37 gegen die nabe des festen Armes 36, wodurch eine gelinde Reibung erzeugt   ird. \e) < he erforderlich ist,   um ein allzu schnelles Abwickeln des Films zu verhindern. An der handhabe 35 sitzt eine Rolle 75, welche durch ein federndes Band mit der Rolle 69 verbunden ist. 



   Die Beschreibung lässt erkennen, dass, wenn die Handhabe   15   so gedreht wird, dass das Transport rad 40 den Film anch unten zieht, dann das Band   ì6   in   solcher Richtung   bewegt wird, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 dass die Rolle 69 frei auf der Welle 65 läuft, so dass der Film von der Spule 37 frei abzulaufen vermag. Da die Bewegung des Transpotrades 40 unterbrechungsweise erfolgt, so empfiehlt es sich, die Spannrolle 73 vorzusehen, um den Zug auf den Film gleichmässig zu machen und eine möglichst gleichförmige Drehung der Spule 37 herbeizuführen. Die Feder 74 und die durch sie verursachte Reibung zwischen der   Spule 37   und ihrem Widerlager verhindert, dass der Film rascher von der Spule abläuft, als er von dem Transportrad 40 aufgenommen werden kann.

   Obwohl die Rolle 73 auf der Zeichnung als an dem Arm 72 sitzend dargestellt ist, der konzentrisch zur Welle 65 gelagert ist, ist dies nicht notwendig, sondern die Konstruktion ist nur eine bevorzugte Ausführungsform. Es ist augenscheinlich, dass jede nachgiebig gelagerte, unter Federwirkung stehende Rolle zwischen der Filmspule und dem unterbrechungsweise bewegten Transportrade die   gleiche Wirkung hinsichtlich   der Vermeidung plötzlicher Zusammenstösse auf dem Film infolge der unterbrechungsweisen Bewegung des Transportrades haben würde. 
 EMI4.1 
   um   die   mittlere Bildreihe gegenüber die Projektionslinsen   zu bringen, und die Bewegung der Kurbel 35 wird dann umgekehrt, so dass der Film zwischen den Platten 29 und 30 nach aufwärts 
 EMI4.2 
 



  Das Band 76 besitzt den Charakter eines   nachgiebigen Antiiebes, so dass   eine unzulässige Spannung im Film infolge allzu rascher Aufwicklung ermieden wird. Wenn sich der Film in dieser Richtung bewegt, wirkt die Rolle 73 asl Spannungsausgleichvorrichtung, d. h. wenn aus irgend einem Grunde die   Spule. j7 den Film vorübergehend   nicht ebenso rasch aufwickelt, als er von dem Transport- 
 EMI4.3 
 Arm   7   anch abwärts gezogesn, so dass vorübergehend eine grössere Filmstrecke zur Aufwicklung auf die Spule 37 dargeboten wird, als durch das Transportrad 40 gefördert wird. Es ist zuweilen 
 EMI4.4 
   @ projizierenden Linse stets parallel bleibt.

   Wie aus Fig. 2   und 16 ersichtlich, ist die   Kreisscheibe   mit drei Vertiefungen versehen, welche so angeordnet sind, dass das Lampengehäuse entweder gegenüber der Projektionslinse für lebende Bilder oder gegenüber der Stereoptikonlinse oder in der Ferns, wellung von   uen   beiden Linsen und von der Expositionsplatte 29 eingestellt werden kann, um den Film einzuführen. 



  Aus Fig. 1 und   2   der Zeichnungen ist ersichtlich, dass, wenn sich das   Lampengehäuse-   in seiner wirksamen Stellung befindet, sei es mit Bezug auf die Projektionslinse 38 oder die
Stereoptikonlinse 39, es so nahe an dem Hauptrahmen 26 der Filmantriebsvorrichtung steht, dass es die vollständige Öffnung des Filmfensters 30 verhindert, so dass der Film der Lichtquelle 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 


AT69702D 1911-10-12 1912-09-03 Kinetoskop. AT69702B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69702XA 1911-10-12 1911-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT69702B true AT69702B (de) 1915-08-25

Family

ID=21723522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT69702D AT69702B (de) 1911-10-12 1912-09-03 Kinetoskop.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT69702B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1797618B1 (de) Antriebseinrichtung zur Hin-und Herbewegung des Vorlagenhalters eines Projektionskopiergeraetes
AT69702B (de) Kinetoskop.
DE615177C (de) Durch den Strom einer lichtelektrischen Zelle gesteuerte Blende fuer photographische Apparate
DE2100592A1 (de)
DE669016C (de) Farbbandvorrichtung an Rechenmaschinen, Schreibmaschinen u. dgl.
AT124384B (de) Einrichtung zur Erzeugung einer gleichmäßigen Filmbewegung.
DE628948C (de) Einrichtung zur Erzeugung einer gleichmaessigen Filmbewegung bei Bildtonfilmen
DE2300077C2 (de) Schmalfilmkassette
DE1078435B (de) Kinematographische Aufnahmekamera mit umsetzbarer Kassette fuer Zweireihenbelichtung
DE333140C (de) Kinematograph mit mehrreihigem, am Bildfenster quer verschiebbarem Bildband
DE841400C (de) Automatisches Kleinbild-Vergroesserungsgeraet
DE624551C (de) Antriebsvorrichtung fuer Tonfilme
DE1499025B2 (de) Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer gleichförmigen konstanten Zug spannung in einem Strang
AT27472B (de) Reihenbilderapparat.
AT121308B (de) Filmkamera.
AT93709B (de) Reklamevorrichtung für endlose Bänder.
CH143427A (de) Einrichtung zur Erzeugung einer gleichmässigen Filmbewegung, insbesondere für Ton- und Bildtonfilme.
DE862561C (de) Stetig arbeitende Kontakt-Filmkopiermaschine
DE610955C (de) Lichttonwiedergabegeraet fuer bandfoermige Tontraeger
DE434711C (de) Kinematographische Wiedergabevorrichtung
AT205854B (de) Schlitzverschluß für photographische Kameras
DE285548C (de)
AT136533B (de) Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Tonfilmen.
DE587670C (de) Vorrichtung zur Fuehrung von Tonfilmen an der Steuerstelle
DE554505C (de) Antriebsvorrichtung fuer Tonfilme