DE2300077C2 - Schmalfilmkassette - Google Patents

Schmalfilmkassette

Info

Publication number
DE2300077C2
DE2300077C2 DE2300077A DE2300077A DE2300077C2 DE 2300077 C2 DE2300077 C2 DE 2300077C2 DE 2300077 A DE2300077 A DE 2300077A DE 2300077 A DE2300077 A DE 2300077A DE 2300077 C2 DE2300077 C2 DE 2300077C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
cassette
pivot arm
roller
film cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2300077A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2300077A1 (de
Inventor
John Randolph North Quincy Mass. Sharp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Publication of DE2300077A1 publication Critical patent/DE2300077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2300077C2 publication Critical patent/DE2300077C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D9/00Diffusion development apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/42Guiding, framing, or constraining film in desired position relative to lens system
    • G03B1/54Tensioning or loop-maintaining devices
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/26Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera
    • G03B17/265Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera specially adapted for motion picture film, e.g. cassettes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schmalfilmkassette der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung. Eine solche Kassette ist durch die DE-OS 16 374 bekannt. Bei dieser bekannten Schmalfilmkassette ist in einer Ecke des Kassettengehäuses eine Umlenkrolle gelagert, auf deren Rollenflansch eine Andruckplatte wirkt, um eine Reibungs-Bremskraft auf die Rolle auszuüben. Diese Umlenkrolle wirkt außerdem als Spannrolle, indem sie durch Federkraft in die Ecke des Kassettengehäuses vorgespannt ist.
Ausgehend von diesem bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, daß ohne die Filmbewegung verzögernde Reibungsbremsanordnungen bei einfachem Aufbau eine federnde Abstützung der Spannrolle derart gewährleistet ist, daß bei erhöhtem Zug durch Ausschwenken der Rolle in der Feder Energie gespeichert wird, die dann beim Nachlassen der Spannung wieder abgegeben wird, so daß der Film ständig unter einer vorbestimmten Spannung steht.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Durch die mit der Federplatte einstückig hergestellte Schwenkarmanordnung wird gewährleistet, daß sich die Spannrolle jeweils um jenen Betrag federnd bewegen kann, der durch den schrittweisen Greifervorschub des Films bedingt ist. Hieraus ergibt sich eine optimale f>5 Führung des Films mit exakten Filmstillstandszeiten vor dem Bildfenster und schneller Vorschubmöglichkeit zwischen den Projektionsphasen. Der Spannrollenaufbau kann einfach und billig aus einem Plastikmaterial einschließlich der Federplatte hergestellt werden, und zwar vorzugsweise aus faserverstärktem Nylon.
Es ist zwar durch die DE-AS 1016120 eine Spannrolle bekannt, die an einem Schwenkarm sitzt und um die die Filmschleife herumgelegt wird. Diese bei einem Laufbildprojektor vorgesehene Spannrollenanordnung läßt sich jedoch nach Aufbau und Wirkungsweise nicht mit der kassetteneigenen Spannrolle vergleichen, denn im bekannten Fall sitzt die Spannrolle fest auf einer Welle, die eine Reibscheibe trägt, die ihrerseits in Reibungsverbindung mit einer motorisch angetriebenen Scheibe steht, wobei die Rolle einen Reibungsbelag trägt, der am Film reibungsschlüssig angreifen und die Transportbewegung des Films unterstützen soll. Demgegenüber liegt es im Wesen der vorliegenden Erfindung, daß die Spannrolle mit möglichst geringer Reibung frei drehbar auf ihrer Achse sitzt und mit dem sie tragenden Schwenkarm leicht auf dem Tragzapfen des Gehäuses verschwenkbar ist ohne daß für die Rollenbewegung oder die Schwenkbewegung irgendwelche Friktionskräfte wirksam werden, die eine ruckweise Führung zur Folge haben könnten. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Federplatte wird erreicht, daß die Rolle mit ihrem Schwenkarm weich und kontinuierlich unter Zugbelastung verschwenkt und beim Nachlassen der Zugbelastung in die Ausgangslage zurückgeführt wird.
Weitere zweckmäßige Ausgestallungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 ein Explosionsbild einer Mehrzweck-Schmalfilmkassette gemäß der Erfindung, wobei die Anordnung der Einzelteile innerhalb des Kassettengehäuses ersichtlich ist,
F i g. 2 ein Explosionsbild des Spannungsreglers und des Lagers hierfür teilweise im Schnitt,
Fig.3 eine Teilansicht der Kassette mit dem Spannungsregler, der voll ausgezogen in seiner Anfangsstellung befindlich ist und in der strichliert angedeuteten Stellung ausgelenkt ist,
F i g. 4 eine Ansicht eines Teils des Kassettengehäuses mit dem Spannungsregler, der in der voll ausgezogenen Stellung in Ausgangsstellung befindlich ist, wobei die strichlierte Stellung die stabilisierte Endstellung andeutet,
F i g. 5 in größerem Maßstab eine Schnittansicht eines Spannungsreglers geschnitten nach der Linie 5-5 gemäß Fig. 2,
F i g. 6 eine perspektivische Ansicht einer lichtreflektierenden prismatischen Linse, die der Mehrzweckkassette zugeordnet ist, wobei noch ein Teil des Filmstreifens ersichtlich ist, der durch Licht beleuchtet wird, welches durch die Linse fällt.
In Fig. 1 ist die Filmkassette insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Die Kassette 10 weist ein rechteckiges Gehäuse 12 auf, das einen rechteckigen Basisteil, bzw. eine Seitenwand 14, aufweist, die die verschiedenen Einzelteile der Kassette trägt, und ein Paßdeckel 16 umschließt diese Bauteile. Der Deckel 16 weist eine rechteckige Seitenwand 18 und eine hiermit einstückig hergestellte Umfangswand 20 auf, die dazu dient, die Seitenwände 14 und 18 parallel zueinander im Abstand zu halten. Eine rechteckige Öffnung 22 ist in der Umfangswand 20 vorgesehen, die als Filmbühne dient, um den Filmstreifen wahrend der Belichtung und
Projektion zugänglich zu machen.
Auf zwei einstückig mit der Seitenwand 14 hergestellten Achsen sind die Vorratsspule 24 bzw. die Aufwickelspule 26 aufgesetzt, wobei die Achsen derart angeordnet sind, daß die Spulen 24 und 26 seitlich nebeneinander in der gleichen Ebene liegen. Die Spulen 24 und 26 weisen eine mittlere Nabe 28 und einen oberen und einen unteren Flansch 30 bzw. 32 auf, die von der Nabe 28 radial vorstehen. Eine Mittelausnehmung 34 ist über Löcher 36 des Deckels !6 zugänglich, ι ο um Spulenantriebswellen der Kamera bzw. des Projektors aufzunehmen.
Ein unbelichteter photographischer Film 33 ist mit einem Ende an der Nabe 28 der Vorratsspule 24 und mit seinem gegenüberiiegenden Ende an der Nabe 28 der Aufwickelspule 26 befestigt Der Film 38 weist eine lichtempfindliche Emulsion 40 auf einer Seite und eine Reihe von Perforationslöchern 42 entlang eines Seitenrandes auf, wie aus F i g. 6 ersichtlich ist.
Anfänglich ist der gesamte unbeüchtne Film 38 auf der Vorratsspule 24 aufgespult wobei die lichtempfindliche Emulsion 40 von der Nabe 28 nach außen weist. Der Bewegungspfad des Films 38 von der Vorratsspule 24 über die öffnung 22 nach der Aufwickelspule 26 weist einen Spannungsregler 48 auf, der weiter unten beschrieben wird und eine Spannrolle 50 besitzt die der in den F i g. 2—5 dargestellten Spannrolle 90 entspricht und in der Nähe einer ersten Ecke des Gehäuses liegt. Weiter sind Rollen 52 und 54 in der Nähe der zwei folgenden Ecken des Gehäuses 12 angeordnet und zwar auf den beiden Seiten der Öffnungen 22 in der Umfangswand 20. Der Film 38 ist um die Rollen 30, 52 und 54 herumgeführt wobei die Schichtseite nach der Nabe der Rollen gerichtet ist, derart daß der Film 38 an der öffnung 22 mit nach innen gerichteter Schichtseite 40 vorbeiläuft
Um eine Projektion des Filmes 38 an der Öffnung 22 zu ermöglichen, ist die Kassette 10 mit einem Prisma 56 versehen. Wie aus F i g. 6 ersichtlich, weist das Prisma 56 eine ebene transparente Lichtempfangsoberfläche 58 und eine flache Reflexionsoberfläche 60 auf, die das über die Oberfläche 58 eintretende Licht nach außen über die konvexe transparente Oberfläche 62 auf den vor dem Fenster 22 liegenden Abschnitt des Films 38 richtet.
Nach der Belichtung des Films 38 wird dessen Schichtseite 40 mit einer Behandlungsflüssigkeit überzogen, um ein latentes Bild durch ein Diffusionsübertragungsverfahren zu erzeugen. Zu diesem Zweck ist die Kassette 10 mit einer normalerweise unwirksamen Behandlungsstation ausgestattet, die einen Flüssigkeitsspender 70 aufweist, der von der Seitenwand 14 getragen wird und mit seinem unteren Auftragsende 72 in der Nähe des Bewegungspfades der Schichtseite 40 zwischen dem Fenster 22 und der Rolle 52 liegt. Der Flüssigkeitsspender 70 weist einen Behälter auf, der eine viskose Entwicklerflüssigkeit enthält. Das jntere Spenderende 72 weist eine öffnung auf, die als Düse wirkt und eine Auftragsplatte speist, um die viskose Behandlungsflüssigkeit in genau bemessener Dicke auf die Schichtseite 40 des Films 38 aufzutragen. Eine aufreißbare Membran liegt über der Öffnung, um den Flüssigkeitsspender vor Benutzung abzudichten. Der Flüssigkei'.sspender 70 weist außerdem einen Plungerkolben 74 auf, der einen Druck auf die Flüssigkeil innerhalb des Behälters ausübt, während die Flüssig- u> keitsschicht aufgetragen wird. Dieser Druck bewirkt, daß die Membran aufreißt, sodaß die Flüssigkeil durch die Düsenöffnung und die Auftragsplatte auf den Filmstreifen austreten kann, wenn dieser an der Auftragsplatte während der ersten Rückspülung auf die Vorratsspule 24 vorbeigezogen wird.
Die Trocknung des mit Flüssigkeit überzogenen Filmstreifens kann dadurch erleichtert werden, daß Luft durch die Kassette geblasen wird, während die Behandlung und/oder die Projektion erfolgt Zu diesem Zweck sind ein Lufteinlaß 71 in der Seitenwand 14 und ein Luftauslaß 73 in der Umfangswand 20 vorgesehen, um eine Luftströmung zwischen den Spulen 24 und 26 zu bewirken.
Prallplatten 75 sind einstückig mit den Seitenwänden 14 und 18 derart angeordnet daß sie ein Lichtabdichtungs- und Luftverteilerlabyrinth zwischen dem Lufteinlaß 71, dem Luftauslaß 73 und den Spulen 24 und 26 schaffen.
Nunmehr wird die Konstruktion des Spannungsreglers 48 beschrieben, die sich aus den F i g. 2 bis 5 ergibt. Dieser Spannungsregler weist einen Schwenkarm 76 mit einem einstückig ausgebildeten Rollenlager 78 an einem Ende auf. Eine Spannrolle 90 ist drehbar auf dem Rollenlager 78 gelagert Eine Lagerhülse 80 ist einstückig mit dem anderen Ende des Schwenkarms 76 verbunden und eine Federplatte 82 erstreckt sich von der Lagerhülse 80 in spitzem Winkel zu dem Schwenkarm 76 nach dem Rollenlager 78. Der Schwenkarm 76, die Lager 78 und 80 und die Federplatte 82 sind aus Plastikmaterial hergestellt
Wie am besten aus F i g. 2 ersichtlich, ist der Schwenkarm 76 so ausgebildet, daß er einen relativ dicken Verteilungsabschnitt 84 in der Nähe des Traglagers 80 besitzt, um den Schwenkarm 76 zu versteifen und eine Verdrillung desselben zu verhindern. Das Rollenlager 78 weist einen zylindrischen Basisteil 88 und einen sich verjüngenden Zwischenabschnitt auf, der sich im Querschnitt verringert, bis er einen kleineren zylindrischen Abschnitt 92 erreicht. Wie am besten aus F i g. 5 ersichtlich, weist der Nabenabschnitt 94 der Rolle 90 eine Lagerhülse 96 auf, die allgemein die Gestalt eines Rollenlagers 78 besitzt, um das Rollenlager aufzunehmen und drehbar die Rolle 90 am Ende des Schwenkarmes 76 zu tragen.
Das Schwenkarmtraglager 80 ist so ausgebildet, daß eine zylindrische Hülse 98 definiert wird, die einen zylindrischen Lagerzapfen 100 aufnimmt, der einstückig mit der Seitenwand 14 in der Nähe der Vorratsspule 24 ausgebildet ist.
F i g. 2 läßt erkennen, daß die Federplatte 82 verjüngt ausgebildet ist, um in seitlicher Richtung den Querschnitt zu verringern und es ist erkennbar, daß die Funktion der Verjüngung darin besteht, daß die Federkonstante der Platte 82 in vorbestimmter Weise abnimmt. Wenn der Schwenkarm 76 auf dem Zapfen 100 gelagert ist, dann befindet sich das freie Ende 102 der Federplatte zwischen zwei ersten gehäusefesten Anschlägen 104, 105, die die Anfangsstellung des Spannungsreglers 48 fixieren.
Aus F i g. 1 ist erkennbar, daß die Rolle 50 jenen Abschnitt des Filmstreifens 38 zwischen der Vorratsspule 24 und einer Führungsrolle 52 zur Bildung einer Zuführungsschleife trägt, wen.i der Spannungsregler in seiner Ausgangsstellung befindlich ist.
Ά ?ηη der Greifermechanismus, der der Kamera oder dem Protektor zugeordnet ist, an dem Filmstreifen an d■:;!■» Feilster 22 angreift und einen Filmabschnitt von der Zuführungsschlaufe nach der Belichtungs- bzw. Projektionsstation 64 transportiert, dann wird die Länge der Zuführungsschlaufe kleiner und der Filmstreifen
indem ein Filmabschnitt von der Vorratsspule 24 abgezogen wird, wenn der Schwenkarm in die Ausgangslage zurückkehrt. So dient der Spannungsregler 48 zur Verzögerung der Drehung der Vorratsspule 24, bis ein weiterer Abschnitt des Films sich auf die Filmbühne an der Station 64 bewegt hat, wodurch jener Abschnitt des Films in der Nähe des Fensters 22 von den Massenkräften der Vorratsspule 24 entlastet wird.
Während der schnellen Rückspülung baut sich innerhalb des Filmstreifens eine Spannung bis zu einem Maximalwert auf, wodurch eine maximale Beanspruchung auf den Spannungsregler 48 ausgeübt wird. Wie am besten aus den F i g. 2 und 4 ersichtlich, ist ein zweiter Anschlag 106 vorgesehen, der einstückig mit der Seitenwand 14 verbunden ist und unter dem Schwenkarm 76 liegt, um dessen Bewegung stillzusetzen und damit den Spannungsregler in einer Endstellung zu stabilisieren (vergl. strichliert in Fig.4), d. h. in einer Stellung, die unter der strichliert dargestellten Erregungsstellung in F i g. 3 liegt. Zusätzlich zur Stabilisierung des Schwenkarmes 76 nimmt der Anschlag 106 die Beanspruchung von der nach innen gebogenen Federplatte 82 weg und verhindert eine plastische Deformation derselben. Wenn der Schwenkarm 76 in die Erregungsstellung oder in die Endstellung verschwenkt ist, dann wird die Biegung der Federplatte 82 innerhalb von Schwenkarm 76, Traglager 80 und Federplatte 82 begrenzt und nicht auf den Lagerzapfen 100 übertragen. Durch Verminderung der am Zapfen 100 angreifenden Last wird es möglich, die Abmessungen des Zapfens 100 und des Traglagers 80 zu verringern und einen Plastikaufbau zu benutzen, um den Spannungsregler 48 an der Seitenwand 14 festzulegen.
Wie erwähnt, läuft der Fiim 38 über die Rolle 90 mit seiner Schichtseite 40 dem inneren Nabenteil 94 zugewandt. Die Funktion der Ausnehmung 108 besteht darin, eine Berührung zwischen dem flüssigen Überzug, auf dem Film und der Rolle 90 zu vermeiden, wenn der Spannungsregler den Film auf die Vorratsspule während der Behandlung und bei dem folgenden Rücklauf zurückführt.
Die Rolle 90 trägt einen Ansatz 110, der von der oberen Oberfläche nach außen vorsteht und mit einem mit der Kassettenseitenwand 18 einstückig hergestellten dritten Anschlag 112 zusammenwirkt, wenn der Spannungsregler 48 in seiner Endstellung befindlich ist. Der Zweck von Fortsatz 110 und Anschlag 112 besteht darin, die Torsionsverdrillung des Schwenkarms 76 während der schnellen Rückspülung zu begrenzen.
wodurch ein Zusammenwirken mit dem relativ dicken Abschnitt 84 des Schwenkarmes 76 erfolgt, um die Beanspruchung vom Rollenlager 78, dem Traglager 80 und den Lagerzapfen 100 wegzunehmen.
ί Aus F i g. 2 ist ersichtlich, daß der Spannungsregler 48 in idealer Weise zur automatischen Massenherstellung stillgesetzt ist, bewirkt die in der Federplatte 82 gespeicherte Energie eine Verschwenkung des Schwenkarmes 76 im Gegenuhrzeigersinn, wodurch die Rolle 50
ίο veranlaßt wird, die Zuführungsschlaufe zu ergänzen, schwenkt den Arm 76 im Uhrzeigersinn gemäß Fig. 3 um den Lagerzapfen 100 in eine Stellung, die in der Zeichnung strichliert dargestellt ist. Diese Uhrzeigerverschwenkung bewirkt, daß sich die Federplatte 82 nach innen nach dem Schwenkarm 76 biegt, wodurch Energie im Spannungsregler 4b gespeichert wird, um ihn von der Erregungsstellung in die Ausgangsstellung zurückzuführen. Wenn der ergriffene Abschnitt des Films zur Belichtung oder Projektion an der Station 64 geeignet ist. Der Zusammenbau wird einfach dadurch bewirkt, daß das Rollenlager 78 in die Rollenlagerhülse 96 eingesetzt wird. Nach diesem Zusammenbau kann der Spannungsregler in der Kassette 10 gelagert werden, indem das Traglager 80 mit dem Lagerzapfen 100 derart gekuppelt wird, daß das freie Ende 112 der Platte 82 gegen den Anschlag 104 anschlägt.
Während der Behandlung wird der Film 38 schnell von der Aufwickelspule 26 an dem Flüssigkeitsspender 70 vorbeigeführt, um ihn mit der Behandlungsflüssigkeit zu benetzen und er wird dann durch die Rolle 50 bzw. 90 auf die Vorratsspule 24 geführt. Durch den schnellen Transport des Films in einer zweiten Richtung, d. h. in Richtung auf die Vorratsspule 24 hin, wird der Spannungsregler 48 aus der Ausgangstage in seine Endlage überführt, in der der Anschlag 106 den Schwenkarm 76 derart stabilisiert, daß die Rolle 50 sich an einer festen Stelle dreht (F i g. 4) und nicht schwingt, was dazu führen könnte, die Schichtseite 40 mit dem Überzug zu beschädigen.
to Da während der Belichtung der Spannungsregler 48 zwischen der Anfangsstellung und der erregten Stellung hin- und herschwingt, wenn der Film 38 in der ersten Richtung intermittierend bewegt wird, wird hierdurch kontinuierlich die Zuführungsschlaufe des Films 38 zwischen der Vorratsspule 24 und dem Fenster 22 aufgebaut um jenen Abschnitt des Filmstreifens in der Nähe des Fensters 22 von dem Zug, der von der Vorratsspule 24 ausgeübt wird, zu entlasten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 Patentansprüche:
1. Schmalfilmkassette zur Belichtung in einer Kamera und/oder zur Projektion in einem Projektor, mit einem Spannungsregler für den von der Vorratsspule auf die Aufwickelspule unter ruckweisem Vorschub ablaufenden Film, wobei der Spannungsregler eine Spannrolle aufweist, die federnd entgegen der auf den Film wirkenden Zugkraft abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannrolle (90) innerhalb der Schmalfilmkassette frei drehbar auf ihrer Lagerachse (88) an einem Ende eines Schwenkarmes (76) angeordnet ist, dessen anderes Ende mit seiner Lagerhülse (80) auf einem gehäusefesten Zapfen (100) verschwenkbar gelagert ist, und daß einstückig mit dem Schwenkarm (76) bzw. der Lagerhülse (80) eine Federplatte (82) verbunden ist, deren freies Ende (102 ) durch kassettenfeste Anschläge (104, 105) festgelegt ist
2. SchmalfiJmkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Anschlag (106) vorgesehen ist, gegen den der Schwenkarm (76) in der stabilisierten Endstellung anliegt.
3. Schmalfilmkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (76) einen relativ dicken Versteifungsabschnitt (84) benachbart zur Lagerhülse (80) aufweist
4. Schmalfilmkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannrolle (90) einen axialen Vorsprung (110) aufweist, der mit einem weiteren kassetteneigenen Endanschlag (112) zusammenwirkt, um eine Torsion des Schwenkarmes (76) zu verhindern.
35
DE2300077A 1972-01-03 1973-01-02 Schmalfilmkassette Expired DE2300077C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21454872A 1972-01-03 1972-01-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2300077A1 DE2300077A1 (de) 1973-07-12
DE2300077C2 true DE2300077C2 (de) 1982-05-27

Family

ID=22799502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2300077A Expired DE2300077C2 (de) 1972-01-03 1973-01-02 Schmalfilmkassette

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3756707A (de)
JP (1) JPS5653738B2 (de)
BE (1) BE793644A (de)
CA (1) CA1008287A (de)
DE (1) DE2300077C2 (de)
FR (1) FR2167631B1 (de)
GB (1) GB1387371A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910692A (en) * 1974-01-02 1975-10-07 Polaroid Corp Film handling cassette assembly
US6302344B1 (en) 1999-07-01 2001-10-16 Chen K. Su Lightweight video cassette
CA2612246C (en) * 2005-06-29 2013-05-14 Thomson Licensing Film security code

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE197686C (de) *
US2172235A (en) * 1937-07-31 1939-09-05 Eastman Kodak Co Loop-forming mechanism for motionpicture machines
DE1016120B (de) * 1954-07-07 1957-09-19 Steatit Magnesia Ag Laufbildwerfer
US3065890A (en) * 1959-05-29 1962-11-27 Bell & Howell Co Loop restorer
US3294302A (en) * 1963-04-10 1966-12-27 Rca Corp Motion picture apparatus
US3268287A (en) * 1965-10-23 1966-08-23 Otto R Nemeth Pulse operated photographic apparatus
JPS4311037Y1 (de) * 1965-11-25 1968-05-13
US3547331A (en) * 1968-02-05 1970-12-15 John R Hereford Intermittent advancing mechanism for film in a pulse camera or the like
US3604790A (en) * 1969-01-21 1971-09-14 Polaroid Corp Multipurpose cassette including sound recording and playback station
US3589807A (en) * 1969-02-27 1971-06-29 Eastman Kodak Co Film snubber for a sprocketless motion-picture projector
US3608808A (en) * 1969-03-06 1971-09-28 Digitronics Corp Tape transport tensioning mechanism
US3608455A (en) * 1969-04-04 1971-09-28 Polaroid Corp System for processing a strip of photographic material
DE1960595A1 (de) * 1969-12-03 1971-06-09 Reiner Kraemer Wickeleinrichtung,insbesondere zum Wickeln von Masten od.dgl. aus glasfaserverstaerkten Kunstharzmassen
US3643579A (en) * 1969-12-29 1972-02-22 Polaroid Corp Motion picture processing system
US3640438A (en) * 1970-03-04 1972-02-08 Eastman Kodak Co Web-handling apparatus
US3656674A (en) * 1970-03-18 1972-04-18 Eastman Kodak Co Web tension isolator or amplifier for web handling apparatus
US3643891A (en) * 1970-11-19 1972-02-22 Cubic Corp Film transport unit

Also Published As

Publication number Publication date
US3756707A (en) 1973-09-04
CA1008287A (en) 1977-04-12
GB1387371A (en) 1975-03-19
FR2167631A1 (de) 1973-08-24
FR2167631B1 (de) 1977-04-29
DE2300077A1 (de) 1973-07-12
JPS4875230A (de) 1973-10-11
BE793644A (fr) 1973-07-03
JPS5653738B2 (de) 1981-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68912799T2 (de) Filmkassette.
DE3735488C2 (de) Einwegkamera
DE8717160U1 (de) Eine mit einem Objektiv ausgerüstete photographische Filmpackung
DE2300077C2 (de) Schmalfilmkassette
DE2300076C2 (de) Kassette für Selbstentwicklerfilm
DE3150495A1 (de) Kassette zum auf- und abwickeln von fotografischem material in bandform
DE2638697C3 (de) Tageslichtkassette für einen lichtempfindlichen Streifen
DE2066115C2 (de)
DE1291993B (de) Einrichtung zum Einfuehren eines Films in einen Laufbildprojektor
DE2116272A1 (de) Filmkassette
DE2458861C2 (de) Laufbildfilmkassette mit einer Flüssigkeitsbeschichtungsvorrichtung für den Film
DE69103146T2 (de) Verpackung für photographische bandmaterialien.
DE2306989A1 (de) Kassette zum handhaben von filmstreifen
DE3038201C2 (de)
EP0444309A2 (de) Lichtdichte Kassette
DE1253573B (de) Photographische Kamera
DE69620950T2 (de) Filmkassette
DE1288910B (de) Abstelleinrichtung an einem Filmaufnahme- oder -wiedergabegeraet
DE1159757B (de) Selbsttaetige Filmeinfaedelvorrichtung an kinematographischen Aufnahme- oder Wiedergabegeraeten
EP0519867A1 (de) Speicher für Bandmaterial
DE2164040C3 (de) Vorrichtung zum lichtdichten Aufbewahren, Transportieren und Wickeln von Rohfilm
DE345433C (de)
DE4130566A1 (de) Photofilmkassette
AT69702B (de) Kinetoskop.
DE2404098C3 (de) Filmkassette

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: G03B 17/52

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee