DE841400C - Automatisches Kleinbild-Vergroesserungsgeraet - Google Patents

Automatisches Kleinbild-Vergroesserungsgeraet

Info

Publication number
DE841400C
DE841400C DEB4072A DEB0004072A DE841400C DE 841400 C DE841400 C DE 841400C DE B4072 A DEB4072 A DE B4072A DE B0004072 A DEB0004072 A DE B0004072A DE 841400 C DE841400 C DE 841400C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
positive
enlarger
paper carrier
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB4072A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1628567U (de
Inventor
Albert Dr Med Bertram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB4072A priority Critical patent/DE841400C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE841400C publication Critical patent/DE841400C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/46Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers
    • G03B27/462Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers in enlargers, e.g. roll film printers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

  • Automatisches Kleinbild-Vergrößerungsgerät Es handelt sich um ein selbsttätig arbeitendes Vergrößerungsgerät für Kleinbilder.
  • Die Besonderheiten dieses Gerätes und der technische Fortschritt bestehen darin, daß es wartungsfrei arbeitet und t. daß sowohl das Negativ- als auch das Positivmaterial im gleichen Takt selbsttätig weiterbewegt werden; z. daß es möglich ist, für jedes Bild eine besondere Papierart zu wählen und automatisch von einem Bild in jeder gewünschten Zahl Mehrfachkopien anfertigen zu lassen und andererseits ungeeignete Bilder von der Vergrößerung auszuschalten; 3. daß die Helligkeit der Lichtquelle entsprechend der Dichte der einzelnen Negative sich selbst regelt.
  • Das Gerät besteht aus einer Beleuchtungsvorrichtung (Lichtquelle) L mit oder ohne Kondensator C; einer Filmführung F, einem Filmtransport, einem Behälter für das Positivmaterial (Papiermagazin) /<; einem Elektromotor, einer Schaltvorrichtung, einer Photozelle, einer Tyratronsteuerröhre; einem Gehäuse G, einer Optik O: Lichtquelle L; Filmführung F und Gehäuse G sind; ähnlich wie bei den üblichen Vergrößerungsgeräten, in bekannter Weise gestaltet. An Stelle des Grundbrettes nüt Abdeckrahmen der üblichen Vergrößerungsapparate befindet sich jedoch bei dem - vorstehendenGerät ein Papiermagazin Kmit Gehäuse G; das selbsttätig das Papier wechselt: Bei dem vorstehenden Gerät wird ferner der zu vergrößernde Film nicht, wie bei den bekannten Vergrößerungsapparaten, von Hand weiterbewegt; sondern eirne Mechanik bewirkt sein Weiterrücken um jeweils eine Bildbreite. ; Die Vorrichtungen zur Weiterbewegung des Positiv- und Negativmaterials sind miteinander verbunden und arbeiten im gleichen Takt.
  • Der Behälter K für das Positivmaterial und sein Zusammenwirken mit dem Negativtransport, die Steuerung des Bildwechsels und der Bildhelligkeit weisen die das Gerät kennzeichnenden und als neu beanspruchten Besonderheiten auf.
  • Für den Behälter K des Positivmaterials werden zwei verschiedene Ausführungsmöglichkeiten als neu ' beansprucht. .
  • Ausführung I (Fig. t) Als Behälter für' das Positivmaterial dient eine große Walze K, deren Oberfläche 1 2 plane Felder aufweist, auf denen sich Fächer befinden, die zur Aufnahme des Positivmaterials dienen. Die einzelnen Papierfächer sind numeriert. Sie werden durch Einschieben des Papieres in das mit einem Falzrahmen umgebene Fach gefüllt.
  • Es ist somit möglich, das Positivmaterial durch Wahl harten oder weichen Papieres, das jeweils in das entsprechende Papierfach eingeschoben wird, der Eigenart bestimmter Negative anzupassen.
  • Die Walze ist drehbar auf eurer Achse befestigt. Die Umdrehung der Walze wird durch einen Elektromotor bewirkt.
  • Ausführung II (Fig.2) Bei dieser Ausführung findet zur Bewegung des Positivmaterials ein Band ohne Ende Verwendung, das wie ein Förderband auf drehbaren Rollen R liegt. Durch Drehung der Rollen R, die durch einen Elektromotor bewirkt wird, wird das Band in Be w°gung gesetzt. Das endlose Band ist durch Rollen und Schienen so geführt, daß sein Abstand von der Vergrößerungsoptik zuverlässig.eingehalten wird.
  • Auf diesem endlosen Band kann Positivmaterial in Form eines langen Papierstreifens aufgeheftet werden. Zum zuverlässigen Andruck des Papierstreifens auf dem endlosen Band und zur Abdeckung des weißen Bildrandes sind entsprechende Masken K vorgesehen, die mit Hilfe einer schmalen Lasche auf dem endlosen Band aufgeheftet sind. Die Lasche ist so schmal, daß sie den Umlauf des Bandes über die Rollen nicht hindert. Die Masken K stehen mit ihren Befestigungslaschen durch ein seitliches Scharnier in Verbindung. In den Scharnieren befinden sich Federn, die die Masken K fest auf das Transporthand drücken. Zur Einlage des Papierstreifens auf dem Transportband werden sämtliche Masken ,K hochgeklappt, das Papier um das Band herumgelegt und dann . die MaskenK wieder heruntergeklappt. Sie drücken dann das Papier fest auf das Band. Die Masken K selbst tragen einen kleinen Falz, der so gestaltet ist, daß auch die IMöglichkeit besteht, in den Maskenrahmen von der dem Scharnier gegenüberliegenden Seite in Einzelstücke geteiltes Positivpapier einzuschieben. Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, statt bei Verwendung unzerschnittenen Papierstreifens auch für jedes einzelne Bild eine andere Papiersorte zu wählen. Um die Form des Gerätes möglichst zw@ßig zu gestalten und auf kleinem Raum viele Fächer für Positivmaterial unterzubringen, können die Papiermagazine nach 1 ,oder I I so eingerichtet sein, daß sie mehrere Bahnen von Positivmaterial nebeneinander tragen.
  • Diese Papiermagazine sind auf ihren AntriebsweIlen seitlich verschiebbar angeordnet. Die Seitwärtsverschiebung findet statt, wenn sämtliche Bilder einer Bildbahn belichtet werden. Die Seitwärtsbewegung wird durch eine Feder oder einen Federzug, etwa. wie bei dem Wagen einer Sehreibmaschine, bewirkt. Vor Inbetriebnahme des Gerätes sind die Federn zu spannen, ihre Arretierungen werden nach erfolgter Umdrehung der Antriebswelle der Magazine K um 36o Grad freigegeben. Nach Seitwärtsbewegung des Magazins um Bildbreite kann dann eine heitere Bahn unbelichteten Materials 'wieder belichtet werden.
  • Die Möglichkeit der Anfertigung von Mehrfachvergrößerungen eines Bildes ist durch folgende; Vorrichtung bewirkt An den Filmmagazinen nach I oder 1I oder auf ihrer Welle ist vorgesehen, daß, ähnlich den Reitern eines Schreibmaschinentabulators, Steuersegmente aufgesetzt werden können. Diese aufsetzbaren . Reiter bewirken, wenn sie eingesetzt sind, daß von einem Negativ mehrere gleichartige Vergrößerungen in jeder gewünschten Zahl gefertigt oder andere Negative von der Vergrößerung ausgeschlossen werden können, dadurch, daß sie eine Unterbrechung der Bewegungsübertragung zwischen Antrieb .des Papiermagazins und Filmtransportes verursachen.
  • Das Papiermagazin befindet sich in einem lichtdichten Gehäuse G, das an Stelle des üblichen Grundbrettes dem Gerät als Fuß dient. Das Gehäuse G hat entsprechende Türen, die Ladung und Entleerung des Magazins ermöglichen. Nach oben hat es eine Öffnung; durch die die Belichtung des Positivmaterials stattfindet. Eine gefederte entsprechende Lichtabdichtung verhindert, daß Streulicht das übrige Positivmaterial trifft.
  • Die Umdrehung der Positivbehälter . wird durch . einen kleinen Elektromotor mit Untersetzungs-Betriebe bewirkt. Er ist so beschaffen, daß er in jeder Stellung anspringt, etwa wie die Elektromotore in den bekannten elektrischen Addiermaschinen. Der Antrieb des Papiermagazins steht in Verbindung mit dem Filmtransport F.
  • Die Weiterbewegung des Negativmaterials (Filmtransport) kann entweder durch mechanische Kraft- -übertragung vom Getriebe des Papiermagazins aus mit Hilfe einer Welle mit Kegelrädern erfolgen oder durch ein Uhrwerk in bekannter Weise; in Verbindung mit einem elektromagnetischen Auslösern bewirkt werden oder schließlich durch einen besonderen kleinen Elektromotor geschehen.
  • In die Übertragung des Bewegungsvorganges des Positivmagazins K zum Filmtransport F greifen die bei den Papiermagazinen oder deren Wellen auf, setzbaren oben geschilderten Reiterehen oder Steuersegmentchen ein, und zwar bei den Ausführungs= beispiel der mechänischen Kraftübertragung in der Weise, daß sie die mit einer Steuerwulst versehene und in einer Führung laufende, mit Federkraft in ihrer Lage gehaltene Welle aus ihrem Zahnradeingriff herausheben. lies geschieht, solange aufgesetzte Reiter bei der Umdrehung- des Positivbehälters an dem Steuerwulst der Welle vorbeigleiten. Die Zahl der aufgesetzten Segmente entspricht der Anzahl der gewünschten Mehrfachkopien. Wenn die Reiter vorbei sind, rastet die durch Federkraft geführte Welle mit ihren Zahn-oder Kegelrädern wieder in das Getriebe ein und bewirkt dann wieder den Weitertransport des Negativm<lterials.
  • Umgekehrt können andere Reiterchen in ähnlicher Weise bewirken, daß vorübergehend der Papierweitertransport und die Einschaltung der Lichtquelle unterbleiben, wenn einige Negative nicht vergrößert werden sollen. Es wird dann nur der Film weiterbewegt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel des Uhrwerkfilmtransportes mit elektromagnetischem Auslöser oder bei dem mit einem Elektromotor bewirkten Filmtransport verursachen die oben geschilderten Reiterehen die jeweilige Unterbrechung der entsprechenden elektrischen Vorgänge.
  • Die Steuerung der Bewegungsvorgänge in der Apparatur geschieht durch einen kleinen Wechselstromsynchronmotor, der eine Steuerscheibe mit Steuersegmenten dreht. Die Steuerscheibe ist so beschaffen, daß die Segmente verstellbar angeordnet sind. Die Steuersegmente betätigen die elektrischen Schalter des Elektromotors zur Umwälzung der Papierkassette K -und den Schalter zur Lichtquelle I_. Bei den Geräten mit Uhrwerkfilmtransport und elektromagnetischem Auslöser wird der elektromagnetische Auslöser ebenfalls durch entsprechende Segmente eingeschaltet. Bei einem Gerät mit Filmtransport durch Elektromotor betätigt die Steuerscheibe die Schaltung des Elektromotors in gleicher Weise.
  • Für das Gerät ist ferner die Verwendung einer selbsttätigen Regelung der Helligkeit der Lichtquelle L vorgesehen, Nvenn das Gerät zur Bearbeitung vom ungleichmäßig .belichtetem Negativmaterial dienen soll. Es handelt sich um eine Zusatzeinrichtung. Das Gerät kann mit oder ohne diese Einrichtung benutzt werden.
  • Die Regelung der Helligkeit der Lichtquelle L geschieht durch eine 1'hotozellc und eine Tyratronröhre. Die Photozelle ist in dem Gehäuse G des Vergröl5erungsgerätes so angebracht, daß sie nur von dem Licht getroffen wird, das das Positivmaterial während der Belichtung reflektiert. Die hierdurch mehr oder weniger stark erregte Photozelle steuert das Gitter einer Tyratronröhre in der Weise, daß bei starker Belichtung der Photozelle, d. h. bei sehr unterbelichteten Negativen, die Tyratronröhre weniger Strom zur Lichtquelle L hindurchläßt und umgekehrt bei dichteren Negativen entsprechend mehr' Strom zur Lichtquelle L abgibt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätig arbeitendes Vergrößerungsgerät für Kleinbildfilme mit feststehendem oder veränderlichem Vergrößerungsverhältnis, gekennzeichnet durch eine selbsttätige Weiterbewegung von Positiv- und Negativmaterial im gleichen Takt mit Hilfe eines Elektromotors, durch eine Vorrichtung zur mechanischen Bewegungsübertragung zwischen Positiv- und Negativbehälter durch eine bewegliche und in ihrer Länge variierbare Steuerstange, die mit einem Steuerwulst versehen ist, und durch eine übertragung der Bewegungsvorgänge durch eine elektromagnetische Vorrichtung.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen walzenförmigen Papierbehälter mit numerierten Einzelfächern.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch einen transportbandförmigen Papierträger, der als Band ohne Ende über Rollen läuft, der mit Masken zur Abdeckung der weißen Bildränder versehen ist, die mit Scharnier und Federung an dem Transportband befestigt und hochklappbar sind und außerdem einen Falz besitzen, in den bei Bedarf fertiggeschnittene Papierstücke eingeschoben werden können, so daß der Papierträger sowohl für lange streifenförmige, als auch zugeschnittene Einzelpapiere Verwendung finden kann.
  4. 4. Vergrößerungsgerät nach den Ansprüchen i bis 3, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur seitlichen Verschiebung der Papierträger auf ihren Antriebswellen, derart, daß auf einem Papierträger mehrere Bahnen von Positivmaterial nebeneinander angeordnet werden können, um nacheinander zur Belichtung gebracht zu werden.
  5. 5. Gerät nach den Ansprüchen i bis 4, gekennzeichnet durch die Möglichkeit der beliebigen Wiederholung einiger Vergrößerungen oder der Ausschaltung einzelner Bilder von der Vergrößerung durch eine Vorrichtung an den Papierbehältern oder deren Wellen mit bedarfsweise einsetzbaren Steuersegmentchen; die eine Unterbrechung der Antriebsübertragung zwischen Positivbehälter und Filmtransport bewirken.
  6. 6. Gerät nach den Ansprüchen i bis 5, gekennzeichnet durch Regelung der Helligkeit der Lichtquelle des Gerätes durch Zusammenschaltung einer Photozelle mit einer Tyratronsteuerröhre.
DEB4072A 1950-06-01 1950-06-01 Automatisches Kleinbild-Vergroesserungsgeraet Expired DE841400C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB4072A DE841400C (de) 1950-06-01 1950-06-01 Automatisches Kleinbild-Vergroesserungsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB4072A DE841400C (de) 1950-06-01 1950-06-01 Automatisches Kleinbild-Vergroesserungsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE841400C true DE841400C (de) 1952-06-16

Family

ID=6953535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB4072A Expired DE841400C (de) 1950-06-01 1950-06-01 Automatisches Kleinbild-Vergroesserungsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE841400C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168766B (de) * 1959-04-11 1964-04-23 M G S Moviesbox General System Film-Projektionsgeraet mit mehreren Film-magazinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168766B (de) * 1959-04-11 1964-04-23 M G S Moviesbox General System Film-Projektionsgeraet mit mehreren Film-magazinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1118594B (de) Photographisches Aufnahmegeraet
DE1966308B2 (de) Photographischer Apparat
DE1797618B1 (de) Antriebseinrichtung zur Hin-und Herbewegung des Vorlagenhalters eines Projektionskopiergeraetes
DE2655462A1 (de) Behandlungsvorrichtung fuer grossformatige selbstentwicklerfilmeinheiten
DE841400C (de) Automatisches Kleinbild-Vergroesserungsgeraet
DE3305591C2 (de)
DE1497017B2 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE2225982A1 (de) Vorrichtung zum Kopieren von Filmbildern
DE2851351C2 (de) Vorrichtung für Röntgenfilme und Verstärkerfolien
AT69702B (de) Kinetoskop.
DE3432258C2 (de)
DE586132C (de) Lichtbildgeraet zum Kopieren oder Vervielfaeltigen von Schriftstuecken u. dgl.
DE529932C (de) Selbsttaetige Entwicklungsvorrichtung fuer photographische Papiere
DE606058C (de) Rollkassette fuer photographische Wiedergabekameras
DE398043C (de) Photographische Kopiermaschine
DE367944C (de) Tragbarer kinematographischer Projektionsapparat
DE720903C (de) Projektionsvorrichtung, vorzugsweise fuer Karteikarten
DE582032C (de) Photographische Aufnahmekamera mit bandfoermigem Schichttraeger, insbesondere fuer die Reproduktion
DE2330299C3 (de) Photographisches Gerät zum zeilen- und spaltenweisen Aufnehmen einer Anzahl von Bildern auf einen Film
DE659719C (de) Vorrichtung zum optischen, elektrooptischen und Kontaktkopieren von Tonfilmen
DE1522553C (de) Elektrophotographisches Durchlauf kopiergerat
DE344354C (de) Kopiermaschine
DE1109021B (de) Photokopierapparat
DE846062C (de) Filmvorfuehrungsgeraet mit endlosem Film
DE704690C (de) Vorrichtung zum Ausgleich von Filmschrumpfungen beim Kopieren von Tonfilmen