AT67915B - Einrichtung zum Beleuchten von elektrischen Schaltern und dgl. - Google Patents

Einrichtung zum Beleuchten von elektrischen Schaltern und dgl.

Info

Publication number
AT67915B
AT67915B AT67915DA AT67915B AT 67915 B AT67915 B AT 67915B AT 67915D A AT67915D A AT 67915DA AT 67915 B AT67915 B AT 67915B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
current
electrical switches
transformer
lamp
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Von Dreger
Original Assignee
Karl Von Dreger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Von Dreger filed Critical Karl Von Dreger
Application granted granted Critical
Publication of AT67915B publication Critical patent/AT67915B/de

Links

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Beleuchten von elektrischen Schaltern und dgl. 



   Es ist bekannt, elektrische Schalter oder dgl. dadurch im Finstern bemerkbar zu machen, dass man sie aus einer phosphoreszierenden, radioaktiven oder dgl. Substanz herstellt bzw. mit einer solchen Substanz überzieht. Die phosphoreszierenden Substanzen haben den Nachteil, dass sie, um wirksam zu sein, zeitweise belichtet werden müssen, während radioaktive Substanzen viel zu kostspielig sind, um für den genannten Zweck verwendet werden zu können. Der Beleuchtung von Schaltern mit kleinen elektrischen Glühlampen stand bisher der bedeutende Stromverbrauch und die komplizierte, kostspielige Anlage im Wege. 



   Die Erfindung betrifft die Beleuchtung bzw. das Auffindbarmachen von Schaltern oder dgl. durch Anordnung kleiner elektrischer Glühlampen und besteht darin, dass der Speisestrom für die Glühlampe durch die Sekundärwicklung eines kleinen Transformators oder dgl. geliefert wird, dessen Primärwicklung bei geöffnetem Schalter vom Nutzstrom in Reihe durchflossen und beim Schliessen des Schalters durch diesen kurzgeschlossen wird. Im Falle von Gleichstrom wird die Primärwicklung des Transformators durch einen Gleich-   strom- Wechselstromumformer   gespeist. 



   Die Einrichtung ist einfach und kann ohneweiters an Stelle eines vorhandenen Schalters eingebaut worden. Der Stromverbrauch ist gering, da nur eine kleine, wenig
Strom beanspruchende Lichtquelle notwendig ist. Ein weiteres Merkmal der neuen Einrichtung besteht darin, dass beim Schliessen des Schalters, also z. B. beim Einschalten der
Hauptlampe die den Schalter beleuchtende kleine Lampe infolge des   Kurzschliessen   der
Primärspule des Transformators erlischt, so dass einerseits die kleine Lampe geschont, andererseits während des Brennens der Hauptlampe durch die kleine Lampe kein Strom verbraucht wird. 



   Die Zeichnung zeigt beispielsweise in Fig.   l   eine Schaltung für Wechselstrom und in Fig. 2 eine Schaltung für Gleichstrom. 



   Fig. 1 zeigt die Schaltung für Wechselstrom. Aus dem Netz a fliesst der Strom 
 EMI1.1 
 befindet sich der Schalter 2. Die Primärwicklung des Transformators 6 ist mit c und die Sekundärwicklung desselben mit   d   bezeichnet. Be geöffnetem Schalter 2 durchfliesst der Netzstrom die Primärwicklung c des Transformators und induziert in der Sekundärwicklung d einen die Lampe 3 speisenden Strom. Wird der Schalter 2 geschlossen, so geht der Strom über den Schalter, der Transformator 6 wird daher kurzgeschlossen und die kleine Lampe 3 erlischt. Der Widerstand der   Primärwicklung ist   im Verhältnis zum Widerstand der kalten Lampen   J ! so gross, dass   der Strom letztere ungehindert und ohne sie zum Aufleuchten zu bringen durchfliesst. 



   Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform für Gleichstrom, welche sich von der beschriebenen Anordnung nur insoferne unterscheidet, als zum Speisen der Primärwicklung c des Transformators nicht unmittelbar dar Netzstrom dient, sondern derselbe erst in Wechselstrom umgesetzt wird. Zu diesem Zweck ist bei der dargestellten Ausführungsform ein aus dem Solenoid   c,   dem   Unterbrecller f und   dem Kondensator   9   bestehender Induktor angeordnet, an Stelle desselben kann aber irgend ein beliebiger   Gleichstrom- Wechselstromnmformer   verwendet werden. 



   Die Vorrichtung ist selbstverständlich nicht nur für Lampensehalter, sondern für Schalter beliebiger Art geeignet. 



    PATENT-ANSPRÜCHE.,  
1. Einrichtung zum Beleuchten von elektrischen Schaltern oder dgl. durch kleine Glühlampen, dadurch gekennzeichnet, dass der Speisestrom für die Glühlampe   (8)   durch die Sekundärwicklung (d) eines kleinen Transformators (6) oder dgl. geliefert wird, dessen Primärwicklung   (0)   bei geöffnetem Schalter   (2)   vom Nutzstrom in Reihe durchflossen und beim Schliessen des Schalters durch diesen kurzgeschlossen wird (Fig. 1). 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Ausführuugsform der Einrichtung nach Anspruch 1 für Gleichstrom, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Primärwicklung (0) des Transformators durch einen Gleichstrom- Wechselstromumformer, z. B. durch einen Induktionsapparat (e, f, g) gespoist wird (Fig. 2). **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT67915D 1913-12-05 1913-12-05 Einrichtung zum Beleuchten von elektrischen Schaltern und dgl. AT67915B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT67915T 1913-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT67915B true AT67915B (de) 1915-02-10

Family

ID=3589788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT67915D AT67915B (de) 1913-12-05 1913-12-05 Einrichtung zum Beleuchten von elektrischen Schaltern und dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT67915B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT67915B (de) Einrichtung zum Beleuchten von elektrischen Schaltern und dgl.
DE275535C (de)
DE665277C (de) Einrichtung zum Regeln der Helligkeit einer wechselstromgespeisten elektrischen Entladungslampe
AT149812B (de) Einrichtung zur Regelung von Elektrischen Wechselstrom-Bühnenbeleuchtungsanlagen.
AT267678B (de) Schaltung für eine aus einer Wechselspannungsquelle über steuerbare elektrische Ventile gespeiste Leuchtstofflampe
DE632439C (de) Beleuchtungsanlage mit mehreren Transformatoren, deren Speisekreise in Reihe liegen, bei der an jeden Transformator eine gasgefuellte elektrische Gluehkathodenentladungslampe angeschlossen ist
DE78775C (de) Wechselstrom-Vertheilungsanlage für elektrische Beleuchtung mit selbstthätiger Einschaltung von Ersatzlampen
DE944145C (de) Anordnung zum Betrieb von Dampfentladungslampen von einem Stromsammler
AT151878B (de) Vorrichtung zum Laden von Batterien.
DE572281C (de) Transformatorenleuchte
DE681515C (de) Einrichtung zur Erzeugung eines aussetzenden pulsierenden Stromes von sehr grosser Schwingungsdauer
DE948795C (de) Strassenbeleuchtungseinrichtung
DE1141314B (de) UEberwachungseinrichtung fuer mit Wechselstrom gespeiste Lichtsignal-stromkreise, insbesondere in Eisenbahnsignalanlagen
DE696261C (de) Schaltung fuer nicht mit Gluehkathoden versehene Leuchtroehren
AT103749B (de) Einrichtung zur Sicherung des Zugsverkehrs.
DE647868C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Signalanlagen, insbesondere fuer Eisenbahnblinksignale an UEberwegen
AT117995B (de) Glühlampen mit Sicherheitsstecker für Leuchtröhren.
AT144869B (de) Beleuchtungsanlage.
AT31217B (de) Fassungszwischenstück mit eigebautem Transformator für elektrische Glühlampen.
DE2239949C2 (de) Anordnung zum Betrieb einer gasgefüllten Spektrallampe
AT163375B (de) Anzeigevorrichtung für Geräte, die zum wahlweisen Anschluß an Gleich- und Wechselstromnetze geeignet sind
AT138898B (de) Elektrische Beleuchtungseinrichtung mit Reihenschaltung.
DE116991C (de)
AT141391B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Stromkreisen.
AT236525B (de) Schaltungsanordnung für Beleuchtungsanlagen für Verkehrsunterführungen