AT67893B - Maschine zur Herstellung der Endversteifungen an Schnürriemen, Bändern und dgl. - Google Patents

Maschine zur Herstellung der Endversteifungen an Schnürriemen, Bändern und dgl.

Info

Publication number
AT67893B
AT67893B AT67893DA AT67893B AT 67893 B AT67893 B AT 67893B AT 67893D A AT67893D A AT 67893DA AT 67893 B AT67893 B AT 67893B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
belt
machine
sheet metal
pin
feeder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Deutsch
Original Assignee
Anton Deutsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Deutsch filed Critical Anton Deutsch
Application granted granted Critical
Publication of AT67893B publication Critical patent/AT67893B/de

Links

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung von Endversteifungen an Schnürriemen usw., bei welcher das zur Versteifung erforderliche Blech, sowie der mit den End- 
 EMI1.2 
 dem Beschneiden des Bleches diese Versteifungen herstellt, worauf der fertige Riemen selbsttätig aus der Maschine entfernt wird. 



   In den Zeichnungen ist eine beispielsweise   Ausführungsform   der Maschine gemäss der Erfindung gezeigt. 



   Fig. 1   tat   eine Vorderansicht der Maschine, Fig. 2 ist eine   teilweise geschnittene   Seitenansicht derselben und Fig. 3 eine Draufsicht auf den unteren Teil der Maschine. Fig. 4 zeigt die Teile der   Pressvorrichtung in leiten-und Vorderansicht. Fig. 5   zeigt eine Nutenscheibe in Vorderansicht mit einer den oberen Teil der Pressvorrichtung bewegenden Führungsnut, und Fig. 6 zeigt dieselbe Scheibe in Rückansicht mit einer das Blech in die   Pressvorrichtung   eindrückenden Führungsnut für die Stifte.

   Fig. 7 ist eine Vorderansicht der Feststelleinrichtung   Im Ständer 1 der Maschine (Fig. 1) ist eine Hauptwelle ? gelagert, die ihren Antrieb von   einer Riemenscheibe 3 erhält ; mittels der Zahnräder 4 und 5 wird die Bewegung auf eine Welle 6 übertragen, die ebenfalls im Ständer gelagert ist und an ihren. Ende eine Kurbelscheibe 7 tragt 
 EMI1.3 
 einer Walze 14 und einem   Pressbacken   15 bestehende Einrichtung. 



   An der Welle 6 sitzt eine   Nutenscheibe   16. die an ihrer Vorderseite eine Führungsnut 17 und an ihrer Rückseite eine Führungsnut 18 aufweist (Fig. 2). In der Führungsnut 17 (Fig. 5) gleitet der Zapfen einer Schiene 19, die den   Träger   20 des oberen Teiles 21 der Pressvorrichtung auf-und abwärts bewegt ; der untere Teil   22   dieses letzteren steht fest. Beide Teile 21, 22 bestehen aus einzelnen. in der Fig. 4 dargestellten Lamellen 23, 23': die Lamellen 23 sind mit abgerundeten Ausschnitten 24, die Lamellen 23' mit Rillen 24' versehen : die Anordnung der Pressteile ist so getroffen, dass die Lamellen   2. ; des   oberen Teiles zwischen die des unteren bewegt werden können. 



   In der Führungsnut 18 (Fig. 6) gleitet der Zapfen eines   StifH'ntràgers 25,   der vier Stifte 26   auf-und abwärts bewegt :   an dem Stiftenträger sitzt ein Zapfen 27, der in einem   Längssehlitz 2,'\   
 EMI1.4 
 befestigt ist. Dieses Messer ist gegen die Mitte zu geneigt ausgebildet, so dass der tiefste Punkt der Schneide in der Mitte liegt. Das Führungsstück 29 trägt seitliche Ansätze 31 (Fig. 1 und 6). gegen die sich im Ständer 1 der Maschine drehbar gelagerte Arme 32 (Fig. 1) llegen, die von dem 
 EMI1.5 
 Rtifte 26 durch den von der Nutscheibe 16 gehobenen   Stiftenträger   25 in den beweglichen Teil der Pressvorrichtung zur Gänze zurückgezogen werden, nimmt auch der   Stift 27 da. s Fuhrnngs-   stück 29 samt dem oberen Messer 30 mit in die Höhe.

   Die Anordnung ist deshalb so getroffen, 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 drehbar sitzende Hülse 38 (Fig. 1 und 3) drehbar gelagert, wobei eine Feder   89   ihn stets nach oben drückt ; der Klemmer muss die Bewegung des oberen Messers der Blechschneidevorriohtung mitmachen. Zweck Festklemmen des Riemens sind an dem Zapfen 37 und am   äusseren   Ende des Klemmers Körner 40 und   41   angeordnet (Fig. 1), die den Riemen in eine entsprechende Vertiefung im Zubringer 35 und in eine am   Führungsstück   29 sitzende Nase 42 eingreifen. 



   Sind die Blechstreifen und der Riemen in der oben geschilderten Weise über den unteren   Pressteil gelegt, so   wird die Maschine in Betrieb gesetzt. 



   Die Nutenscheibe 16 drückt zunächst die vier Stifte 26 gegen den Riemen und die Blechstreifen und hält diese fest ; die Stifte bleiben nun kurze Zeit stehen, während der Träger 20 mittels der Arme 32 das obere Messer 30 gegen das untere Messer 33 führt, wodurch die Blechstreifen 13, 13' abgeschnitten werden. Die Stifte 26 beginnen nun, die beiden   Blechplättchen   samt dem darüber befindlichen Riemen in V-Form in die untere Stanze einzudrücken, wobei des Riemen immer von dem   Klemmer. 36 fest gehalten wird   ; ist dies geschehen, so ergreifen die Lamellen des oberen Pressteiles die Ränder der Bleohplättchen und rollen dieselben ein, während sich die vier Stifte gänzlich in den oberen Pressteil zurückziehen, also angehoben werden.

   Während des Vollenden des Einrollens schneidet eine Riemenschere, die aus in dem unteren und dem oberen Pressteil angeordneten Schneidbacken 43   und 44   (Fig. 1) besteht, den Riemen durch, während bei geschlossener Pressvorrichtung die vier Stifte neuerdings abwärtsbewegt werden und jede Endversteifung mit zwei Einkerbungen versehen, um den Riemen in der   Blechhülse   festzuklemmen. Nunmehr geht der obere Pressteil samt den Stiften in die Höhe ; durch den Stiftenträger 25 wird auch das Führungsstück der   Blechschneidevorrichtung   angehoben, an welchem der Klemmer 36 sitzt. Auf dem Klemmer liegen die durchschnittenen Riemenenden, die nun aus dem unteren Pressteil gehoben werden.

   Bei Aufwärtsbewegung des Klemmers wird das äussere rechte Ende desselben von einer unter Wirkung einer Feder 45 stehenden Klinke 46 zurückgehalten und dadurch, dass der Klemmer mittels des Zapfens 37 weiter angehoben wird, belegt sein linkes Ende die Hülse 38 nach aufwärts, wobei mittels eines in dem Klemmer 36 befestigten und in eine Rille der Zubringerstange 35' eingrefender Schräubchens 47 die Zubringerstange 35'samt dem Zubringer angehoben wird und die Klemmung des Riemens am Zubringer aufhört. 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Länge aus, wobei gleichzeitig der unter Wirkung einer Feder 72 (Fig.

   1 und 3) stehende Zubringer in seine Anfangslage   zurückkehrt.   Der Riemen wird dadurch von dem Auszughebel fiber die 
 EMI3.2 
 der Klinke 46, wodurch diese den Klemmer 36 freigibt, der nun unter Wirkung seiner Feder 39 nach oben schnellt und den Riemen festklemmt. Hierauf erfolgt wieder die Herstellung der Endversteifungen in der oben beschriebenen Weise. 



   Die Entfernung des fertigen, in Fig. 3 strichpunktiert dargestellten Riemens 75 aus der Maschine erfolgt nach Emporgehen des oberen Pressteiles durch eine kleine ruckweise Rechtsschwingung des Auszughebels 48 im selben Augenblick, wo gleichzeitig der Klemmer 36 und der Greifer 65 die Riemenenden freigeben. Durch diese ruckweise Bewegung wird der fertige Riemen auf ein im Maschinengestell befestigstes Aufnahmsorgan 76 (Fig. 3) geworfen. 
 EMI3.3 
 deren beide Teile (21, 22) aus einzelnen, mit abgerundeten Ausschnitten (24) bzw. Rillen (24')   velsehenen   Lamellen (23, 23') oder dgl. bestehen, die bei der Abwärtsbewegung ineinandergreifen und mit auf und ab bewegbaren Stiften   (26)   in Verbindung sind, die während des Ab- 
 EMI3.4 


Claims (1)

  1. ausgebildete obere Messer (, der Blechschneidervorrichtung von dem oberen Pressteil niederdrückbar und von dem Stiftenträger (25) anhebbar angeordnet ist.
    3. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine von dem oberen Messer (30) der Blechschneidevorrichtung bewegte Klemmeinrichtung (36), die während des Riemenauszuges unwirksam bleibt und am Ende desselben den Riemen in seiner Lage festklemmt.
    4. Maschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abnahmeorgan (48) nach Emporgehen der Pressvorrichtung eine kleine, ruckweise Bewegung erfährt, wodurch das ab- EMI3.5 einen Zubringer (35) samt dem in ihm befindlichen Riemenende gegen die von dem zweiten Anschlag (67) betätigbare Festhalteinrichtung (65) führt, wobei während des Riemenauszuges der Zubringer in seine Anfangsstellung zurückkehrt. i. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die EMI3.6 besteht, der von einem mittels Exzenters bewegten Stift (69) abwechselnd freigegeben und festgehalten wird. EMI3.7
AT67893D 1914-01-23 1914-01-23 Maschine zur Herstellung der Endversteifungen an Schnürriemen, Bändern und dgl. AT67893B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT67893T 1914-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT67893B true AT67893B (de) 1915-02-10

Family

ID=3589766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT67893D AT67893B (de) 1914-01-23 1914-01-23 Maschine zur Herstellung der Endversteifungen an Schnürriemen, Bändern und dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT67893B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH621020A5 (de)
DE1291153B (de) Muenzzaehl- und Verpackungsmaschine
DE2335484C3 (de) Maschine zum Anquetschen elektrischer Anschlußklemmen an Leiterenden
DE2250461B2 (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung elektrischer Kontakte und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT67893B (de) Maschine zur Herstellung der Endversteifungen an Schnürriemen, Bändern und dgl.
DE2837946C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wendeln aus Draht
DE577136C (de) Selbsttaetige Vorschubanordnung fuer das Blech bei Blechfaltpressen
DE1817815C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Randlochungen eines Blätterpacks. Ausscheidung aus: 1801965
DE485433C (de) Maschine zur Herstellung von Gittern fuer Verwendungszwecke aller Art, insbesondere als Bienenkoeniginabsperrgitter
DE757427C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hakenverbindungen fuer Foerderbaender
DE611280C (de) Automatisch ausschaltbarer Einzelstempel in kombinierten Stanzwerkzeugen
DE533646C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Einspannen einer Mehrzahl von stabfoermigen Werkstuecken mit mindestens drei in der Laengsrichtung des Werkstueckes gegeneinander versetzten Spannbacken
DE400383C (de) Verfahren der Herstellung von fuer Bekleidungsstuecke und andere Gegenstaende aus Webstoff, Leder usw. bestimmten Verschlussstreifen
DE643469C (de) Zange zum Einziehen von zweiteiligen Ohrmarken
DE552004C (de) Maschine zur Herstellung von Sprungfedern mit verknoteter Einwindung und Einrichtung zum Zufuehren der fertigen Federn an eine Sammelstelle
DE486921C (de) Maschine zum Formen des Fersenteiles von Schuhwerk mit auswaerts gewendetem Schaftrand
DE521080C (de) Drehschere
DE593593C (de) Roll-, Mess- und Schneidmaschine fuer Papier- und andere Stoffbahnen
DE719344C (de) Maschine zum automatischen Herstellen und Loeten von Zinkpolsteckerbuchsen aus Blech sowie zum Anloeten von Drahtverbindungen an die Zinkbecher galvanischer Elemente
DE685141C (de) Vollselbsttaetige Maschine zum Zerschneiden von Papierstapeln in Zuschnitte verschiedenen Breite
AT111524B (de) Maschine zum Zusammensetzen von Gliederketten, insbesondere Fahrradketten.
DE675813C (de) Maschine zum Heften von mit Lochreihen versehenen Loseblaetterbuechern mit einer Schraubenfeder
AT232955B (de) Vorrichtung zum geordneten Zusammenfassen von Blättern
AT82691B (de) Vorrichtungen zum Bearbeiten runder Stereotypplatten.
DE140359C (de)