AT67557B - Spannvorrichtung für Schließzeuge, Winkelhaken oder dgl. für Buchdruckereizwecke. - Google Patents

Spannvorrichtung für Schließzeuge, Winkelhaken oder dgl. für Buchdruckereizwecke.

Info

Publication number
AT67557B
AT67557B AT67557DA AT67557B AT 67557 B AT67557 B AT 67557B AT 67557D A AT67557D A AT 67557DA AT 67557 B AT67557 B AT 67557B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clamping device
webs
printing purposes
angle hooks
book printing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Miersch
Original Assignee
Paul Miersch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Miersch filed Critical Paul Miersch
Application granted granted Critical
Publication of AT67557B publication Critical patent/AT67557B/de

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Es sind bereits   Spannvorrichtungen für Schliesszeuge,   Winkelhaken usw. bekannt, bei denen die Verschiebung der Klemmbacken durch eine oder mehrere Schrauben erfolgt. Auch ist bekannt, derartige Schrauben mittels   einsLeckbarer   Schlüssel zu drehen. 



   Es hat sich jedoch als Nachteil herausgestellt, dass man die von Hand zu drehende Stellmutter nicht sehr fest anziehen kann und dass ferner das Drehen der Schraubenbolzen mittels Spannstiften oder Schlüssel viel zu umständlich und zeitraubend ist, während die Betätigung mittels Hebels nur einen Fingerdruck erfordert. 



   Durch die vorliegende Erfindung ist nun für Schliesszeuge und Winkelhaken eine neuartige Spannvorrichtung geschaffen, bei der das Formenschliessen ganz wesentlich vereinfacht und das Nachstellen des Hebels bei Winkelhaken erheblich erleichtert wird. Die Erfindung besteht im wesentlichen aus einem an seiner achsialen Drehung verhinderten Gewindebolzen, der zwischen den Klemmbacken den gewünschten Abstand bestimmt. An der Seite des Schliesszeuges, an der die achsiale Drehung des Bolzens verhindert wird, läuft im Gewinde des Bolzens ein Hebel. 



  Die eine Seite des letzteren berührt die eine Klemmbacke. Wird der Bolzen von dem Hebel in Richtung des steigenden Gewindes gedreht, so presst er sich gegen die eben erwähnte Klemmbacke und zieht hiedurch den Bolzen aus letzterer heraus, um also die Seitenwandungen der Vorrichtung auseinander zu pressen und die Abstände der beiden Klemmbacken zu vergrössern. Auf die andere Klemmbacke presst der Bolzen mittels einer Stellschraube, die man, entsprechend dem erforderlichen Abstande, gegen die andere Klemmbacke geschraubt hat. 



   Auf der Zeichnung ist eine   Spannvorrichtung gemäss   vorliegender Erfindung dargestellt, und zwar zeigt : Fig. 1 eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Aufsicht und Fig. 3 einen Schnitt durch die eigentliche Bewegungsschraube. 



   Die Hauptteile sind ein Hebel a, der auf einem Gewindebolzen b sitzt. Dieser Bolzen ist auf der einen Seite, wie Fig. 2 und 3 erkennen lassen, als Vierkant ausgebildet, um eine achsiale Drehung zu verhindern. Er könnte ebenso gut auch eine Schlitzführung besitzen oder sonstwie zu solch einem Zweck ausgestaltet sein. Weiterhin sitzt auf diesem Bolzen eine Stellmutter c. 



   Zur Verbindung und Führung der beiden Stege,   d] e mit f und/'bezeichnet sind,   dienen Schrauben d. 



   Die Wirkungsweise der   einzelnen   Teile der Spannvorrichtung sind leicht aus der Zeichnung zu erkennen. 



   Wird das Schliesszeug in   zusammengeschraubter   Stellung m die zu schliessende Form eingelegt, so legt man zuerst den Hebel a zurück und schraubt mittels der Stellmutter c die Stege e und f auseinander, bis das Schliesszeug den Raum zwischen Form und Satz ausfüllt. 



   Um nun das ganze Schliesszeug anspannen zu können, dreht man den Hebel a vorwärts, holt also den Bolzen b aus dem Steg e heraus und presst deshalb die beiden Stege e und f noch etwas stärker auseinander. 



   Je nach dem erforderlichen Druck wird die Stellschraube c vor Betätigung des Hebels a gegen den Steg f geschraubt, so dass nach Umlegen des Hebels ein grösserer oder kleinerer Druck auf den Steg f erfolgt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Spannvorrichtung für Schliesszeuge, Winkelhaken oder dgl. für Buchdruckereizwecke, bei der zwei Stege mittels Schrauben auseinandergepresst werden, um den Raum zwischen Form und Satz auszufüllen, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem in dem einen Stege gegen achsiale Drehung gesicherten Bolzen eine die Stellung der Stege bestimmende Klemmschraube angebracht und ein Presshebel a vorgesehen ist, der nach Feststellung der Klemmschraube durch seine Umdrehung den Gewindebolzen aus dem einen Stege herausholt und somit die gewünschte Spannung bewirkt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT67557D 1912-09-20 1913-09-20 Spannvorrichtung für Schließzeuge, Winkelhaken oder dgl. für Buchdruckereizwecke. AT67557B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE67557X 1912-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT67557B true AT67557B (de) 1915-01-25

Family

ID=5633951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT67557D AT67557B (de) 1912-09-20 1913-09-20 Spannvorrichtung für Schließzeuge, Winkelhaken oder dgl. für Buchdruckereizwecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT67557B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1811803C3 (de) Schrauber mit einer am Werkstück abstützbaren Einrichtung
AT67557B (de) Spannvorrichtung für Schließzeuge, Winkelhaken oder dgl. für Buchdruckereizwecke.
DE388029C (de) Aufspannvorrichtung fuer biegsame Druckplatten an Gummidruckrotationsmaschinen
DE1241966B (de) Versetzbare Trennwand
DE854187C (de) Grubenstempel
AT16975B (de) Sperrung für an Türen angebrachte, von außen ein- und ausschaltbare Sicherheitsketten.
DE285993C (de)
AT133403B (de) Befestigungseinrichtung für Bolzen- oder Rohrenden u. dgl.
DE202009002137U1 (de) Pfostenträger
AT268015B (de) Drahtvorschubeinrichtung
DE2049374C3 (de) Drehmomentenschlüssel mit Momentenbegrenzung
AT85083B (de) Schraubenzieher mit Griffeinrichtung zum Festhalten der Schraube.
DE806249C (de) Eiserner Grubenstempel
DE163150C (de)
AT71950B (de) Für verschiedene Schlüssel einstellbares Schloß.
AT226813B (de) Drehgriff mit Zentralbefestigung
DE930508C (de) Zweiteiliger Grubenstempel
AT217392B (de) Drehmomentenschlüssel
AT78709B (de) Vorrichtung zum Rauben von Grubenstempeln.
DE357560C (de) Federnd nachgiebige Schraubenverbindung, insbesondere zur Befestigung des Loeschergriffes am Loescherunterteil
DE905081C (de) Schraubensicherung
DE7145590U (de) Unterlegscheibe für Metallschrauben oder dergleichen
DE1045927B (de) Werkzeug zum Ein- und Ausschrauben von Stiftschrauben
AT150863B (de) Fußbodenlegevorrichtung.
DE6609882U (de) C-foermiges kettenverbindungsglied.