AT268015B - Drahtvorschubeinrichtung - Google Patents

Drahtvorschubeinrichtung

Info

Publication number
AT268015B
AT268015B AT104466A AT104466A AT268015B AT 268015 B AT268015 B AT 268015B AT 104466 A AT104466 A AT 104466A AT 104466 A AT104466 A AT 104466A AT 268015 B AT268015 B AT 268015B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wire
rollers
feed
roller
wire feeder
Prior art date
Application number
AT104466A
Other languages
English (en)
Inventor
Ratscho Angelov Dipl Ing Gatev
Ljubomir Stefanov D Stojtschev
David Albert Dip Samokovlijski
Vladimir Panajotov D Chlebarov
Original Assignee
Ts Baza Zavariavane
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ts Baza Zavariavane filed Critical Ts Baza Zavariavane
Application granted granted Critical
Publication of AT268015B publication Critical patent/AT268015B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drahtvorschubeinrichtung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Rollen --4-- am Draht anliegen, regeln zu können, ist ein Hebelsystem (Fig. 2) vorgesehen, mit welchem dieser Rollendruck und damit die Reibung zwischen Rollen --4-- und Draht --2-- in der gewünschten Weise geregelt werden kann. Die Vorrichtung arbeitet in folgender Weise. Die Rollen --4-liegen unter dem eingestellten Druck am   Draht--2--an.   Wird nun die Hohlwelle-l-samt dem Vor-   spannkopf --3-- und   den Rollen --4-- um die Drahtachse gedreht, so beginnen die Rollen, entlang einer Schraubenlinie mit gleicher Steigung, an der Drahtoberfläche zu laufen, da die Rollen - jeweils mit der Längsachse des Drahtes --2-- einen bestimmten, einstellbaren Winkel einschliessen. Als Ergebnis davon tritt eine auf die Hohlwelle-l-wirkende axiale Verstellkraft auf.

   Da jedoch die Hohlwelle-l-samt dem   Vorschubkopf --3-- gegen axiale Verschiebung   gesichert gelagert ist, wirkt diese Axialkraft auf den Draht--2--, welcher somit entsprechend der Schrägstellung der Achsen --5-- der Rollen --4-- und entsprechend der Umdrehungsgeschwindigkeit des Vorschubkopfes - vorgeschoben wird. Die Vorschubgeschwindigkeit ist ferner bei gleichen andern Bedingungen dem Drahtdurchmesser proportional. Aus obigem ergibt sich, dass durch Einstellung des Winkels, welchen die Rollenachsen--5-- mit der Achse des Drahtes --2-- einschliessen und bzw. oder durch Änderung der Drehzahl des Kopfes --3-- die Vorschubgeschwindigkeit des   Drahtes --2-- geregelt   werden kann.

   Zur Einstellung des Winkels, welchen die Rollenachsen --5-- mit der Achse des   Drahtes --2-- einschliessen,   ist im Vorschubkopf --3-- eine Regeleinrichtung angeordnet, welche im folgenden näher beschrieben wird :
Der Vorschubkopf --3-- weist ein becherförmiges Gehäuse auf (Fig. 2), an dessen Boden Gewindebohrungen --10-- für die Befestigung des Gehäuses an einem Flansch der Hohlwelle-l-vorgesehen sind. Die offene Seite des Gehäuses, d. h. die in Fig. 2 links liegende Seite desselben, ist durch einen Deckel --9-- abgeschlossen, der seinerseits durch eine Schraubkappe gegen das   Gehäuse --3--   angedrückt wird.

   Die   Schraubkappe -11-- ist   gegen Selbstlösung durch eine Stellschraube --12-- 
 EMI2.1 
    --9-- undLagerkörper --7-- befestigt.   Jeder   Lagerkörper --7-- weist   eine Bohrung --23-- (Fig.   2, 3)   auf, in der eine Gabel --6-- um ihre Längsachse drehbar gelagert ist. Jede dieser Gabeln stützt sich mit einem   Flansch --61-- gegen   die Innenfläche des   Lagerkörpers --7-- ab.   Die Zinken jeder Gabel --6-- begrenzen eine quer verlaufende Aussparung, in welcher die jeweilige Rolle --4-- angeordnet ist, die auf einer in den Zinken gelagerten Achse --5-- befestigt ist.

   Am der Achse --14-- abgewendeten Ende jedes   Lagerkörpers --7-- ist   ein   Drahtführungsbügel-15-befestigt,   welcher derart gebogen ist, dass die beiden Drahtführungsbügel gegen die Achse des Vorschubkopfes --3-- zulaufen und zwischen einander einen schmalen Spalt bilden, durch welchen der   Draht --2-- geführt   ist. Am andern Ende jedes   Lagerkörpers --7-- ist   mittels eines als Hebel wirkenden   Ansatzstückes --7 I -- eine   die jeweils entsprechende   Rolle -4-- anpressende Schraube --16-- angeordnet.   Jede Schraube --16-- wird in ihrer eingestellten Lage durch eine Gegenmutter --17-- arretiert.

   Durch Einschrauben der Schrauben --16--, welche durch   Öffnungen --31-- des   Vorschubkopfes zugänglich sind, werden die beiden Lagerkörper --7-- so um ihre Achsen --14-- verschwenkt, dass die in ihnen gelagerten Rollen --4-- gegen den   Draht --2-- gepresst   werden. 



   Am dem Draht --2-- abgewendeten Ende jeder   Gabel --6-- ist   in eine Bohrung ein Stift --8-eingetrieben, der durch eine längliche Bohrung --18-- (Fig. 4,5) des Deckels --9-- hindurchgreift. Das andere Ende jedes Stiftes --8-- steht in Eingriff mit einer Rille --19-- einer Rollenwinkeleinstellscheibe --20-- (Fig. 2,5), die Marken --24-- (Fig. 5) trägt, die mit einer Skala --22-- des Deckels --9-- zusammenwirken. Die Rollenwinkeleinstellscheibe --20-- wird durch eine Zweikantmutter --21-- in der eingestellten Lage arretiert. Die Zweikantmutter --21-- kann hiebei auf einen Gewindefortsatz --25-des Deckels --9- (Fig. 2) aufgeschraubt werden. 



   Vor der Inbetriebnahme der Drahtvorschubeinrichtung muss der geeignete Vorschub eingestellt werden. Hiezu wird zunächst der Vorschubkopf --3-- auf der Hohlwelle z. B. der hohl ausgebildeten Abtriebswelle eines Elektromotors, befestigt. Der Draht --2-- wird hierauf durch die Hohlwelle-lund den Vorschubkopf --3-- bis zum Austritt aus letzterem hindurchgeführt. Die   Schrauben-l 6-   werden nun mittels eines Schraubenziehers so verstellt, dass der nötige Anpressdruck der Rollen --4-auf den Draht --2-- sichergestellt wird, wonach die Gegenmuttern --17-- mittels eines Steckschlüssels angezogen werden. Hierauf wird die Zweikantmutter-21-- (Fig. 2) gelöst, worauf die Rollenwinkeleinstellscheibe --20-- (Fig. 2, 5) verdreht werden kann.

   Diese Scheibe --20-- nimmt bei ihrer Verdrehung die Stifte --8-- derart mit, dass die   Gabeln --6-- bzw.   die in ihnen gelagerten Rollen --4-- relativ zur Drahtachse verschwenkt werden. Der Einstellwinkel ist an der Skala --22-- ablesbar. Nach 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT104466A 1965-02-04 1966-02-04 Drahtvorschubeinrichtung AT268015B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BG12065 1965-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT268015B true AT268015B (de) 1969-01-27

Family

ID=3897178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104466A AT268015B (de) 1965-02-04 1966-02-04 Drahtvorschubeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT268015B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2166639A1 (de) * 1970-05-25 1975-01-23 Hobart Brothers Co Draht-vorschubgetriebe, insbesondere fuer elektrodendraht von lichtbogenschweissmaschinen
DE2643100A1 (de) * 1975-09-24 1977-04-07 Inst Savarjavane Planetarisches drahtvorschubgeraet mit automatischer einstellung einer tarierten vorschubkraft

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2166639A1 (de) * 1970-05-25 1975-01-23 Hobart Brothers Co Draht-vorschubgetriebe, insbesondere fuer elektrodendraht von lichtbogenschweissmaschinen
DE2125441C3 (de) 1970-05-25 1980-04-24 Hobart Brothers International Ag, Zug (Schweiz) Draht-Vorschubgetriebe, insbesondere für Lichtbogenschweißmaschinen
DE2643100A1 (de) * 1975-09-24 1977-04-07 Inst Savarjavane Planetarisches drahtvorschubgeraet mit automatischer einstellung einer tarierten vorschubkraft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT268015B (de) Drahtvorschubeinrichtung
DE2650820B2 (de) Stofflöser
DE719214C (de) Getriebe zur Umwandlung einer linear mit dem Wege zunehmenden Kraft, z. B. einer Federkraft, in eine gleichbleibende
DE2224756C3 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2505223A1 (de) Vorrichtung zum abziehen von draht
DE1632877A1 (de) Knuepfapparat fuer eine Ballenpresse
DE1163148B (de) Schneckenpumpe
CH635627A5 (de) Vorrichtung zur verstellung der spannung eines spannbaumes einer webmaschine.
DE2164774A1 (de) Vorrichtung zum veraendern des hubes des stoessels einer exzenterpresse
DE679410C (de) Feststellvorrichtung fuer den Auslegerarm von Radialbohrmaschinen
DE1775242A1 (de) Elektromagnetische Bremse
DE682730C (de) Vorrichtung zum Justieren von Getriebe- oder Bauteilen
AT85327B (de) Vorrichtung zum Einstellen der Druckwalzen an Zigarettenmaschinen.
DE1510103A1 (de) Spulenbremse
DE402455C (de) Vorrichtung zur dauernden Regelung der Elastizitaet zylindrischer Schraubenfedern
DE621780C (de) Daempfungsvorrichtung fuer Fliehkraft- oder Beharrungsregler mit horizontaler Achse, insbesondere fuer Achsenregler
DE898143C (de) Vorrichtung zum Winden von Federn auf einen rotierenden Dorn
DE2252523A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der spannung eines endlosen bandes oder dergleichen
AT24910B (de) Seilbremse zum Herablassen von Personen bei Feuersgefahr.
DE520575C (de) Maschine zum Reiben von Farben, Emaillen, Tuschen u. dgl.
AT224454B (de) Als Bremsregler wirkender Fliehkraft-Drehzahlregler
DE82617C (de)
AT213192B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Gewindes mit ungleichförmiger Steigung
DE398565C (de) Schraubenpresse
AT67557B (de) Spannvorrichtung für Schließzeuge, Winkelhaken oder dgl. für Buchdruckereizwecke.