DE520575C - Maschine zum Reiben von Farben, Emaillen, Tuschen u. dgl. - Google Patents

Maschine zum Reiben von Farben, Emaillen, Tuschen u. dgl.

Info

Publication number
DE520575C
DE520575C DENDAT520575D DE520575DD DE520575C DE 520575 C DE520575 C DE 520575C DE NDAT520575 D DENDAT520575 D DE NDAT520575D DE 520575D D DE520575D D DE 520575DD DE 520575 C DE520575 C DE 520575C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubbing
enamels
inks
paints
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT520575D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE520575C publication Critical patent/DE520575C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/32Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members
    • B02C4/34Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members in mills wherein a roller co-operates with a stationary member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einwakenmühle zum Reiben von Farben,, Emaillen, Tuschen u. dgl., bei welcher unterhalb eines Einführtrichters eine sich drehende Zylinderwalze angeordnet ist. Bei den bekannten Maschinen dieser Art geschieht die Regelung zwischen dem Zylinder und dem Auslaß des Einführtrichters von der Seite dieses Einführtrichters her, wobei der Zylinder eine to ortsfeste Lagerung besitzt. Diese Art der Regelung bereitet vielfach Schwierigkeiten, insbesondere dann, wenn der Reibvorgang in einem vollständig· geschlossenen Raum stattfindet, wie dies beispielsweise bei der Bei-5 handlung von Stoffen mit flüchtigen Bestandteilen zweckmäßig ist. Nach der Erfindung ist die Zy linder walze gegenüber dem Auslaß des Einführtrichters verstellbar. Beispielsweise kann der die Zylinderwalze und gegebenenfalls auch ihren Antrieb aufnehmende untere Teil der Maschine in senkrechter Richtung beweglich sein. Eine einfachere Verstellungsmöglichkeit ergibt sich dadurch, daß die Lager für die Achse des Zylinders in senkrechten Gleitführungen unter der Einwirkung von Stellkeilen o. dgl. verschiebbar sind. Die Verstellung der Walze gegenüber dem Auslaß' des Einführtrichters kann dann mittels geeigneter Handhaben von außen erfolgen, auch wenn die Zylinderwalze in einem vollständig geschlossenien Gehäuse angeordnet ist. Diese Einrichtung ist auch für solche Maschinen verwendbar, in denen gleichzeitig mit dem Reiben eine Durchmischung oder Knerung der zu behandelnden Stoffe für eine beliebige Zeitdauer ununterbrochen vorgenommen werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Maschine ist in der Zeichnung in einer Stirnansicht dargestellt.
In dem zweckmäßig als Gehäuse ausgebildeten Maschinengestell α ist unter dem Auslaß b des Einführtrichters die drehbare Zylinderwalze / angeordnet, deren Achse e sich in Lagernd dreht. Diese Lagern? sind prismatisch ausgebildet und in senkrechten Gleitführungen c verschiebbar angeordnet. Die untere Seite eines jeden Lagers d ist als Schrägfläche ausgebildet. Zwischen dieser Schrägfläche und der unteren Abschlußwand der senkrechten Gleitführung c ist ein Keil g quer zur Achse e des Zylinders / verschiebbar angeordnet. An diesem Keil g greift ein Schraubenbolzen h an, welcher aus dem Gehäuse herausragt und auf seinem freien Ende die Muttern i trägt, die sich auf einer Gehäusewand abstützen. Durch Verdrehen der Muttern kann der Keil g in der einen oder anderen Richtung verschoben werden, wodurch das Lagert in der Gleitführungc in senkrechter Richtung· verstellt wird. Durch das obere, als Flansch ausgebildete Ende des Lagers if sind die Schrauben/ und /' hindurchgeführt, welche in entsprechende Gewindebohrungen des Maschinengestelles α eingreifen. Bevor eine Verstellung des Lagers d in senkrechter Richtung stattfindet, müssen die Muttern dieser Schrauben/ und /' gelöst werden. Nach der Verstellung des Lagers werden die Schrauben wieder angezogen, wodurch sich eine feste Anpressung des Lagers an dem Keil^ und damit eine zuverlässige Lagensicherung des Lagers ergibt.
Das Lagert kann auch sowohl an der unteren als auch, an der oberen Seite mit je einer auf einem Keil abgestützten Schrägfläche versehen sein.
Das Streichblatt, welches zum Abstreichen der Farbe von der Zylinderwalze dient, ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Dieses Streichblatt kann innerhalb oder außerhalb des Einführtrichters angeordnet sein.
Zur Verstellung der Keile können auch andere Mittel, beispielsweise Stellschrauben, Klinkvorrichtungen o. dgl., verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Ein walzenmühle zum Reiben von Farben, Emaillen, Tuschen 0. dgl., bei weleher der Abstand zwischen dem Einführtrichter und der mit einer Reibbarre zusammenwirkenden Zylinderwalze veränderlich ist, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Seiten der in senkrechten Gleitführungen (c) verschiebbaren Lager id) der Zylinderwelle (e) abgeschrägt und zwischen Abschrägung und unterer Abschlußwand der Gleitführungen verschiebbare Keilstücke angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT520575D Maschine zum Reiben von Farben, Emaillen, Tuschen u. dgl. Expired DE520575C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE520575T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE520575C true DE520575C (de) 1931-03-12

Family

ID=6551103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT520575D Expired DE520575C (de) Maschine zum Reiben von Farben, Emaillen, Tuschen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE520575C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241124A1 (de) Farbabteilkeil in einem farbkasten einer rotationsdruckmaschine
DE3225378A1 (de) Farbwerk
DE520575C (de) Maschine zum Reiben von Farben, Emaillen, Tuschen u. dgl.
DE541478C (de) Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf dem Formzylinder von Tiefdruckmaschinen
DE606994C (de) Einwalzenmuehle
DE2854108C2 (de)
DE611993C (de) Greiferkissenanordnung fuer Druckzylinder
DE679410C (de) Feststellvorrichtung fuer den Auslegerarm von Radialbohrmaschinen
DE520495C (de) Maschine zum Mischen und Reiben von Farben, Emaillen, Tinten, Tuschen o. dgl.
DE1427820C (de)
DE2501716A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte auf dem plattenzylinder einer rotationsdruckmaschine
DE493527C (de) Vierwalzenmuehle
DE4301328A1 (de) Schraubvorrichtung, insbesondere für Flaschen, Dosen, Töpfe oder dergleichen Behältnisse
DE2852692A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen des klemmlinienabstandes an streckwerkswalzenkombinationen
DE510526C (de) Walzenmuehle
DE319781C (de) Einrichtung an Blechrichtmaschinen zur Hebung oder Senkung einer Druckwalzenreihe an deren einem Laengsende
DE637449C (de) Wendewalze fuer schraeg anlaufende Papierbahnen
DE438603C (de) Maschine zum gleichzeitigen Anstreichen aller Flaechen eines Bretts o. dgl.
DE1933858C (de) Vorrichtung zum Walzen von Auskehlun gen in Wellen
DE2034996C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Falzwalzen
DE2950814A1 (de) Bearbeitungsmaschine fuer trommelfoermige werkstuecke
DE2053269C2 (de) Vorrichtung zum Kräuseln von synthetischen Fadenscharen
DE2317540A1 (de) Vorrichtung zum streckbiegen von profilstraengen
DE636642C (de) Einfaerbevorrichtung fuer Tiefdruckrotationsmaschinen
DE694220C (de) Vorrichtung zum Auspressen von Wasser aus Faserstoff-Harpunenseilen