DE694220C - Vorrichtung zum Auspressen von Wasser aus Faserstoff-Harpunenseilen - Google Patents

Vorrichtung zum Auspressen von Wasser aus Faserstoff-Harpunenseilen

Info

Publication number
DE694220C
DE694220C DE1937T0049198 DET0049198D DE694220C DE 694220 C DE694220 C DE 694220C DE 1937T0049198 DE1937T0049198 DE 1937T0049198 DE T0049198 D DET0049198 D DE T0049198D DE 694220 C DE694220 C DE 694220C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
harpoon
ropes
fiber
axis
water out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937T0049198
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Jul Toennessen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KONRAD JUL TOENNESSEN
Original Assignee
KONRAD JUL TOENNESSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KONRAD JUL TOENNESSEN filed Critical KONRAD JUL TOENNESSEN
Application granted granted Critical
Publication of DE694220C publication Critical patent/DE694220C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K81/00Fishing with projectiles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Beim Walfang besteht ein bekannter Übelstand darin, daß der Vorläufer bei Harpunen, nachdem er zu einem Schuß benutzt und mit Wasser durchtränkt worden ist, bedeutend schwerer geworden ist, als er in trockenem Zustand war. Bei Verwendung zu einem neuen Schuß ist er infolgedessen zu schwer, so daß er die Harpune herunterzieht und dadurch einen Fehlschuß verursacht. Es ist daher
ίο unerläßlich, auf irgendeine Weise einen wesentlichen Teil des von dem Vorläufer aufgenommenen Wassers vor einem neuen Schuß zu entfernen. Wie groß die Bedeutung einer Entfernung des Wassers ist, geht daraus her- ■ vor, daß die von dem Harpunenseil aufgesaugte Wassermenge bis 50 oder 600/0 des Vorläufergewichtes ausmachen kann.
Die bisher benutzten Vorrichtungen zum Auspressen des Wassers aus den Harpuneiiseilen erfüllen entweder die ihnen zukommende Aufgabe nur unvollständig, oder aber sie nutzen das Seil zu stark ab. So hat man z. B. versucht, das Seil unter Zug zu halten, wobei aber das Wasser, nicht hinreichend entfernt wird. Oder man hat das Seil zwischen 2s festliegenden Klötzen hindurchgezogen, wobei allerdings das im Seil enthaltene Wasser genügend entfernt wird, aber auch das Seil einer mechanischen Beanspruchung1 unterworfen wird, die unbedingt seine Lebensdauer vermindern muß. Trotz der geschilderten Nachteile und trotz der lebhaften technischen Entwicklung der Walfangindustrie ist es bisher nicht gelungen, eine Vorrichtung zu schaffen, die diese Nachteile beseitigt.
Die Erfindung löst die bestehende Aufgabe durch 'eine Vorrichtung; in der auf zwei in einem Rahmen parallel zueinander verschiebbaren Achsen lose drehbar zwei verschieden dicke Preßrollen mit je einer Umfangsrille halbkreisförmigen Querschnitts gelagert sind. Die eine Achse kann einstellbar
festgestellt werden, während die andere unter der Einwirkung von Druckfedern, steht, so daß die auf ihr befindliche Preßrolle gegen die auf der andern Achse befindliche Preßrolle gedruckt wird. Die dickere Preßrolle ist dabei" mit Flanschringen versehen, deren Randteile die Rand teile der Seitenflächen der anderen Rolle überdecken, wenn die Rollen gegeneinandergedrückt werden. Das Seil wird durch den von den Umfangsrillen der beiden Preßrollen gebildeten kreisförmigen Hohlraum hindurchgezogen und ohne me- : chanische Beanspruchung vom Wasser befreit.
Ein Ausführungsbeis-piel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigen: Fig. ι den Aufriß einer Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 den Grundriß der gleichen Vorrich-
ao tung.
In den Seitenteilen 1' und 1" eines Rahmens ι sind parallele Schlitze 3 und 4 vorgesehen, die zur Führung der Achsen 7 und 8 mit den Lagerklötzen 5 und 6 dienen. Die Preßrollen 9 und 10 sind um die Achsen 7 und 8 drehbar und in den Führungs schlitzen 3 und 4 verschiebbar bzw. gegeneinander einstellbar. Die PreßroHe 10 wird durch Federn 13, 14, die sich auf Bolzen 11, 12 stützen^ gegen die Preßrolle 9 gedrückt. Mittels einer Einstellschraube 18, die durch ein Handrad 19 betätigt wird, kann die Querleiste 17 der Bolzen 16, 16 und damit auch die mit den Bolzen verbundene Preßrolle 9 gegenüber der Preßrolle 10 verstellt werden.
Die beiden Preßrollen 9 und 10 sind mit halbkreisförmigen Umfangsrillen 20 und 23 versehen. Die Seitenwände 21 der Rolle 9 sind mit Flanschringen 22 ausgestattet, die abgeschrägt sind und sich beim Gegeneinanderdrücken der Preßrollen über die Seitenwände der Rolle 10 legen. Durch den so von den Umfangsrillen 20 und 23 gebildeten kreisförmigen Zwischenraum 24 wird das zu trocknende Seil hindurchgezogen. Der Zwischenraum 24 entspricht genau der Dicke des trockenen Seiles.
Das Einführen des zu trocknenden Seiles in die Vorrichtung geschieht durch die Öffnung 28 im Seitenteil 1' des Rahmens. Mit tels eines um Zapfen 26 drehbaren Sperrarmes 25 kann die Öffnung 28 verschlossen werden, wobei dieser Verschluß durch Stifte gesichert wird. Das Einführen geschieht, nachdem die Preßrolle 9 durch Drehen des· Handrades 19 von der Preßrolle 10 entfernt worden ist.
Der "Rahmen 1 kann in jeder anderen geeigneten Form ausgeführt und in beliebiger zweckmäßiger Weise am Schiff befestigt oder aufgehängt werden. Im allgemeinen ist eine feste Anordnung der Vorrichtung gegenüber einer Winde zweckmäßig, durch die man das Seil durch die Vorrichtung ziehen kann.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Auspressen von Wasser aus Faserstoff-Harpunenseilen, dadurch gekennzeichnet, daß auf zwei in 7" einem Rahmen parallel zueinander verschiebbaren Achsen lose drehbar zwei verschieden dicke Preßrollen mit einer Umfangsrille halbkreisförmigen Querschnitts gelagert sind, deren eine Achse einstellbar feststellbar ist und deren andere Achse derart unter der Einwirkung von Druckfedern steht, daß die auf dieser Achse befindliche Preßrolle gegen die andere Proßrolle gedrückt wird.
2. Vorrichtung- nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dickere der beiden Preßrollen Seitenflansche hat, deren Randteile bei der Gebrauchsstellung der Rollen die Randteile der Seitenflächen der anderen Rolle überdecken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1937T0049198 1936-09-15 1937-09-15 Vorrichtung zum Auspressen von Wasser aus Faserstoff-Harpunenseilen Expired DE694220C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO694220X 1936-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE694220C true DE694220C (de) 1940-07-29

Family

ID=19906683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937T0049198 Expired DE694220C (de) 1936-09-15 1937-09-15 Vorrichtung zum Auspressen von Wasser aus Faserstoff-Harpunenseilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE694220C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250092B2 (de) Rakelvorrichtung
DE2320518C3 (de) Kalander
DE7628768U1 (de) Hebezeug
DE694220C (de) Vorrichtung zum Auspressen von Wasser aus Faserstoff-Harpunenseilen
DE2159814A1 (de) Abspul-Einrichtung zum Abziehen feinen Drahtes von einer großen Spule mittels kompensierter Trägheit
DE2606545C3 (de) Vorrichtung zum Ab- bzw. Aufziehen eines Walzenmantels auf einen Walzenkern einer Kalanderwalze
DE2755812C3 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Papier
DE2034305B2 (de) Vorrichtung zum auf- und abwaertsbewegen von haengegeruesten, arbeitsplattformen o.dgl.
DE1561651C3 (de) Vorrichtung zum Satinieren von Papier- und Kartonbahnen
DE636067C (de) Schrapperwenderolle
DE1165986B (de) Vorrichtung zum Eindicken von Faserstoffaufschwemmungen
DE507177C (de) Seilstopper
AT284738B (de) Schachtabdeckung
DE3146255A1 (de) Vorrichtung zum lagern und spannen von siebzylindern
DE504520C (de) Vorrichtung zum Einfetten von Garnen o. dgl.
DE474586C (de) Durchzugsstreckwerk
DE2461117C3 (de) Verschlußeinrichtung mit Schiebetür für Kammern vom Typ eines Sterilisators
DE2262014C3 (de) Walzgerüst mit auswechselbaren Walzensätzen
DE595263C (de) Gehaenge zum Foerdern von Stapelgut
DE521765C (de) Verfahren zur Herstellung biegsamer, durchsichtiger Folien
DE1508834A1 (de) Stuetzwalzengeruest fuer Stranggiess-Anlagen
DE513655C (de) Ringwalzenpresse zur Herstellung von Briketten
DE724435C (de) Waschmaschine mit axial verschiebbarer und herausnehmbarer Innentrommel
DE379036C (de) Selbsthemmender Flaschenzug
AT240322B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Geradeführen von Gewebebahnen in Textilmaschinen