DE2262014C3 - Walzgerüst mit auswechselbaren Walzensätzen - Google Patents

Walzgerüst mit auswechselbaren Walzensätzen

Info

Publication number
DE2262014C3
DE2262014C3 DE19722262014 DE2262014A DE2262014C3 DE 2262014 C3 DE2262014 C3 DE 2262014C3 DE 19722262014 DE19722262014 DE 19722262014 DE 2262014 A DE2262014 A DE 2262014A DE 2262014 C3 DE2262014 C3 DE 2262014C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolls
chocks
fork
roll stand
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722262014
Other languages
English (en)
Other versions
DE2262014B2 (de
DE2262014A1 (de
Inventor
Hubert 4048 Grevenbroich Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
Schloemann Siemag AG
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann Siemag AG filed Critical Schloemann Siemag AG
Priority to DE19722262014 priority Critical patent/DE2262014C3/de
Priority to FR7337660A priority patent/FR2210449B1/fr
Priority to BE137209A priority patent/BE806684A/xx
Priority to ES420081A priority patent/ES420081A1/es
Priority to JP12350973A priority patent/JPS571321B2/ja
Priority to GB5235673A priority patent/GB1396808A/en
Priority to US418442A priority patent/US3866454A/en
Priority to ZA739266A priority patent/ZA739266B/xx
Priority to IT54368/73A priority patent/IT1000351B/it
Publication of DE2262014A1 publication Critical patent/DE2262014A1/de
Publication of DE2262014B2 publication Critical patent/DE2262014B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2262014C3 publication Critical patent/DE2262014C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Walzgerüst mit auswechselbaren Walzensätzen, bei dem die zur Lagerung der Walzen dienenden Einbaustücke ode-i fCassetten eventuell durch zwischengeschaltete Quertraversen über am Ständerrahmen angeordnete Zuglaschen mit demselben durch Steckbolzen lösbar gekuppelt sind, wobei die Steckbolzen über eine Verstellvorrichtung ein- und ausrückbar sind.
Die sogenannten Laschengerüste (DT-OS 20 02 745) haben gegenüber den Walzgerüsten herkömmlicher Bauart den Vorteil, daß sie trotz leichterer Bauart der Ständerrahmen ''ine größere Steifigkeit aufweisen und daher die WaL-i oeit mit kleineren Toleranzbereichen ausführen können. Ein weiterer Vorteil dieser Laschengerüste liegt auch darin, daß ein einfacher und schneller Walzenwechsel möglich ist. weil hierzu an jeder Lasche lediglich ein Steckbolzen gelöst werden muß, um die Einbaustücke oder die Kassetten für den Walzenwechsel freizugeben.
Laschengerüste lassen sich auch besonders einfach so ausgestalten, daß sie wahlweise mit Universal-Walzensätzen zum Auswalzen von Trägerprofilen oder mit Duu-Waizcnsäizen, z. 5. für die Kaiiöerwaizung bestückt werden können.
Bei der bisherigen Ausführungsform solcher Laschengerüste sind die die Verbindung der Zuglaschen mit den Walzeneinbauslücken oder Kassetten herstellenden Steckbolzcn an den Quertraversen angeordnet, so daß sie beim Walzenwechsel mit diesen Quertravcrsen gewechselt werden müssen. Diese Anordnung hat nicht nur den Nachteil, daß die Quertraversen jedes Walzensatzes mit solchen Steckbolzen bestückt werden müssen, sondern es besieht auch die Notwendigkeit, vor und nach jedem Walzenwechsel diese Steckbolzen einzeln aus- bzw. einzurücken. Obwohl die Betätigung der Steckbolzen leicht vor sich geht, erfordert sie aber immer noch einen relativ großen Zeitaufwand
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und ein Walzgerüst der eingangs definierten Bauart so zu gestalten, daß die Steckbolzen an den Zuglaschen der Ständerrahmen verbleiben können und sich zudem beim Warenwechsel alle Steckbolzen gemeinsam ein- und ausrücken lassen.
Die Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß das an den Quertraversen und/oder den Einbaustücken bzw. Kassetten angreifende Ende der Zuglaschen als Gabel ausgebildet isi zwischen deren Schenkel ein an der Quertraverse und/oder den Einbaustücken bzw. Kassetten ausgebildetes Kupplungsteil angreift, wobei der Steckbolzen in fluchtenden Bohrungen der Gabelschenkel und des Kupplungsteil verschiebbar ist. Zweckmäßigerweise ist der Steckbolz°n Teil eines in einem Druckmittelzylinder verschiebbaren Kolbens und der Druckmittelzylinder am äußeren Gabelschenkel jeder Zuglasche befestigt. Alle Druckmittelzyiinder können se gemeinsam an ein Druckmittelsystem angeschlossen und dadurch in ihrer Kupplungs- und Entkupplungsbewegung zentral gesteuert werden.
Zwar ist durch das DT-Gbm 19 55 416 bereits ein Walzgerüst mit auswechselbaren Walzensät/en bekanntgeworden, bei dem die Walzen durch an den Walzenständern angelenkte und an den Einbaustücken angreifende gabelförmig abgebildete Klappieisten gegen axiales Verschieben g».sichcr. werden. Die Klappleisten werden durch Steckbolzen in ihrer die Walzen sichernden Stellung gehalten. Die Steckbolzen sind Teil von in ständerfesten Druckmittelzylindern verschiebbaren Kolben. Von dieser Konstruktion konnte die Fachwelt jedoch keine Anregung empfangen, die gattungsgemäßen Walzgerüste im Sinne der Erfindung weiter zu entwickeln. Das DT-Gbm 19 55 416 offenbart lediglich die axiale Arretierung der Einbaustücke durch die gabelförmigen Klappleisten. Außerdem dienen bei dieser Konstruktion die Steckbolzen nicht 7ur kraftschlüssigen Verbindung der Einbaustücke mit wen am Ständerrahmen angeordneten Zuglaschen, sondern nur /ur Sicherung der gabelförmigen Klappleisten gegen Verschwenken. Im Hinblick auf das DT-Gbm 19 55 416 kommt jedoch Anspruch 2 nur die Bedeutung eines echten Unteranspruchs zu.
De>- wesentliche Vorteil eines Walzgerüstes nach der Erfindung besteht darin, daß die Walzenwechsel/eiien wesentlich vermindert werden können, und die den Walzen wechsel ermöglichenden Teile einen vereinfachten Aufbau haben. Für wahlweise mit Universal oder Horizontal-Walzensät/en ausrüstbare Laschenge rüste ergibt sich ferner der Vorteil, daß kostengünstige Quertraversen geschaffen werden können, die Unter schiede in den Walzendurchmessern ausgleichen und iedigiich noch die Verwendung von Benagen erfordern, mit denen der Walzenverschleiß eliminiert werden kann.
In der Figur der Zeichnung ist der erfindungswesent-Jidie TeiJ eines Laschengerüstes teilweise im Schnitt und teilweise in Ansichtsdarstellung gezeigt.
Von den beiden Ständerrahmen 1 und 2 des Wal/ge rüstes sind jeweils nur die Teilbereiche angedeutet, in denen die Zuglaschen 3 und 4 aufgehängt sind. Die Aufhängung erfolgt, wie dies an der Zuglasche 3 gezeigt ist. über Lagerzapfen 5, die in angepaßten Bohrungen des Ständerrahmens 1 eingreifen und zwischen denen sich ein F.xzenterbund 6 befindet, der mit einer Bohrung in der Zuglasche 3 in Eingriff steht. Lagerzapfen 5 mit Exzcriterbund 6 sind über ein Getriebe, von dem nur
ein Ritzel 7 angedeutet ist, drehbar, damit durch den Exzenterbund 6 eine Verlagerung der Zuglasche 3 bewirkt werden kann.
Wie bereits erwähnt, ist auch die Zuglasche 4 in gleicher Weise mit dem Ständerrahmen 2 gekuppelt und ebenso auch alle weiteren zu einem Laschengerüst gehörigen Zuglaschen, die in der vorliegenden Zeichnung nicht angedeutet sind.
Zwischen den beiden Ständerrahmen 1 und 2 sind Einbaustück.: oder Kassetten 8 verschiebbar geführt, in denen die Walzen 9 drehbar lagern. Die^e Einbaustükke oder Kassetten 8 stützen sich an ihrem dem Walzspalt abgewendeten Ende gegen ei; ■'· Quertraverse IO ab. Diese Quertraverse 10 ist ■ . den jeweils
mit einer eingeformten Tasche .. deren äußere Wand als Kupplungste ί , .Met und mit einer Bohrung 13 versehen ist.
Das von den Ständerrahmen 1 und 2 weggerichtete Ende der Zuglaschen 3 und 4 ist ais Gabel gestaltet, deren Gabelschenkel 14, wie an Hand der Zuglasche 3 angedeutet ist, in die Tasche 11 der Quertraverse 10 hineinragt und deren Gabelschenkei 15 an der Außenseite der Taschenwand anliegt.
Die Gabelschenkei 14 und 15 der Zuglaschen 3 und 4 sind mit Bohrungen 16 und 17 ausgestattet, die mit der Bohrung 13 in dem Kupplungsteil !2 fluchten, wenn die Gabelschenkei 14 und 15 die Taschenwand umgreifen.
An der Außenseite des Gabelschenkels 15 jeder Zuglasche 3 bzw. 4 ist ein Druckmittelzylindzr 18 bzw. 19 befestigt. In jedem dieser Druckmittelzylinder 18 bzw. 19 ist ein Kolben 20 verschiebbar geführt, mit dem ein Steckbolzen 21 fest verbunden ist. Dieser Steckbolzen 21 kann durch entsprechende Beaufschlagung der Druckmittelzylinder 18 bzw. 19 über den Kolben 20 so weil zurückge/ogvii werden, daß sein freies Ende bis in den Gabelschenke! 15 zurücktritt. Hierdurcl· werden die Kupplungsteile der Quertraverse 10 von den Luschen 3 und 4 entkuppelt, so daß die Quertraverse 10 und mit ihr uuch die Einbaustücke bzw. Kassetten 8 und die darin gelagerten Walzen aus dem Walzgerüst ausgefahren werden können.
Andererseits wird der Steckbolzen 21 über den Kolben 20 so weit aus dem Druckmittelzylinder 18 bzw. 19 ausgefahren, daß er durch die Bohrung 13 des Kupplungsteils 12 der Quertraverse 10 in die Bohrung 16 des Gabelschenkels 14 eindringt und damit die Kupplungsverbindung zwischen der Quertraverse 10 und den Zuglaschen 3 und 4 herbeiführt.
Sämtliche einem Walzgerüst zugeordnete Druckmittelzylinder 18, 19 usw. können an ein gemeinsames Druckmitteisystem angeschlossen werden, derart daß sich alle Steckbolzen 21 von einer zentralen Stelle aus synchron bewegen lassen. Uiri damit den Walzenwechsel zu beschleunigen.
Bei jedem Walzenwechsel verble'.ben sämtliche Zuglaschen 3 und 4 und mit ihnen auch die Steckbolzen 21 sowie die diese betätigenden Druckmittelzylinder 18 und 19 an den Ständerrahmen 1 und 2. Lediglich die Waizensätze und die ihnen zugeordneten Quertr.: rsen brauchen somit bei einem Walzenwechsel ausgetauscht zu werden. Insbesondere die Quertraversen können damit relativ einfach urid kostengünstig gestaltet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Walzgerüst mit auswechselbaren Walzensätzen, bei dem die zur Lagerung der Walzen dienenden Einbaustücke oder Kassetten, eventuell durch zwischengeschaltete Quertraversen über am Ständerrahmen angeordnete Zuglaschen mit demselben durch Steckbolzen lösbar gekuppelt sind, wobei die Steckbolzen über eine Verstellvorrichtung ein- und ausrückbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das an den Quertraversen (10) und/oder an den Einbaustücken bzw. Kassetten (8) angreifende Ende der Zuglaschen (3,4) als Gabel (14,15) ausgebildet ist, zwischen deren Schenkel (14. 15) ein an der Quertraverse (10) und/oder der Einbaustücke bzw. Kassetten ausgebildetes Kupplungsteil (12) angreift, wobei der Steckbolzen (21) in fluchtenden Bohrungen (17.13, 16) der Gabelschenkel (14,15) und des Kupplungsteils (12) verschiebbar ist.
2. Walzgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, H-ß der Steckbolzen (21) Teil eines in einem Di uckmittelzylinder (18 bzw. 19) verschiebbaren Kolbens (20) ist und der Druckmittelzylinder (18.19) am äußeren Gabelschenkel (15) jeder Zuglasche (3.4) befestigt ist.
DE19722262014 1972-12-19 1972-12-19 Walzgerüst mit auswechselbaren Walzensätzen Expired DE2262014C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722262014 DE2262014C3 (de) 1972-12-19 Walzgerüst mit auswechselbaren Walzensätzen
FR7337660A FR2210449B1 (de) 1972-12-19 1973-10-23
BE137209A BE806684A (fr) 1972-12-19 1973-10-29 Cage de laminoir munie d'ensembles remplacables de cylindres
ES420081A ES420081A1 (es) 1972-12-19 1973-10-30 Mejoras en la construccion de bastidores de laminacion con juegos de cilindros intercambiables.
JP12350973A JPS571321B2 (de) 1972-12-19 1973-11-05
GB5235673A GB1396808A (en) 1972-12-19 1973-11-12 Stand for an exchangeable set of rolls
US418442A US3866454A (en) 1972-12-19 1973-11-23 Rolling mill
ZA739266A ZA739266B (en) 1972-12-19 1973-12-05 Roller housing having exchangeable sets of rollers
IT54368/73A IT1000351B (it) 1972-12-19 1973-12-18 Gabbia di laminazione con gruppi cilindrici intercambiabili

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722262014 DE2262014C3 (de) 1972-12-19 Walzgerüst mit auswechselbaren Walzensätzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2262014A1 DE2262014A1 (de) 1974-09-26
DE2262014B2 DE2262014B2 (de) 1976-04-29
DE2262014C3 true DE2262014C3 (de) 1976-12-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022376C2 (de) Kniehebelspannvorrichtung zum Festspannen von Werkstücken
DE2440495B2 (de) Walzgeruest mit einer einrichtung zum axialverschieben der walzen
DE3138365A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE3814438A1 (de) Hin- und herbewegungseinrichtung fuer spritzpistolen
DE1253282B (de) Druckwerk mit beiderseits des Form- und Druckzylinders auf deren Wellen angeordnetenStuetzringen
DE2810273A1 (de) Vorrichtung zur regelung der geschwindigkeit des dorns in einem kontinuierlichen mit gehaltenem dorn arbeitenden walzwerk
DE2306674A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer sich verschiebende lasten, vornehmlich rohrleitungen
AT392661B (de) Presswalze, deren durchbiegung einstellbar ist
DE2262014C3 (de) Walzgerüst mit auswechselbaren Walzensätzen
DE2947250C2 (de) Unmittelbar einem Extruder nachgeordnetes Walzwerk
DE950843C (de) Vertikal- oder Stauchwalzengeruest
DE1752752A1 (de) Vorrichtung zur Biegung der Walzen von Walzgeruesten gegen den Walzdruck
DE2850397C2 (de) Richtmaschine für Profilstahl
DE1940414B2 (de) Walzgerüst mit einer Einrichtung zum Walzenwechsel
DE2356785C3 (de) Walzarmatur mit oberen und unteren Walzgutführungen
DE2262014B2 (de) Walzgeruest mit auswechselbaren walzensaetzen
DE2929942C3 (de) Lagerungsanordnung für eine Walze
DE864844C (de) Zur Lenkung laufenden Walzgutes, insbesondere von Walzbaendern, zwischen die Arbeitswalzen von Walzwerken dienender, in Walz-richtung verschiebbarer Einfuehrtisch
DE3811875A1 (de) Fuehrungsvorrichtung
DE3042445C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen von Walzgerüsten
AT408727B (de) Vorrichtung zum axialen verschieben der arbeitswalzen eines walzgerüstes
DE1427788B2 (de) Quartoreversierwalzwerk
DE3601239A1 (de) Biegevorrichtung fuer die axial verschiebbaren arbeitswalzen eines vierwalzen-walzgeruestes
DE2201630B2 (de) Verriegelungsvorrichtung fur eine Profilwalze eines Kalanders
DE2810272A1 (de) Vorrichtung zur sperrung und entsperrung des stangentraegerschlittens einer walz- und perforierpresse