AT66651B - Trommelmühle. - Google Patents

Trommelmühle.

Info

Publication number
AT66651B
AT66651B AT66651DA AT66651B AT 66651 B AT66651 B AT 66651B AT 66651D A AT66651D A AT 66651DA AT 66651 B AT66651 B AT 66651B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drum
mill
eccentric
driving
rotation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pfeiffer Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeiffer Geb filed Critical Pfeiffer Geb
Application granted granted Critical
Publication of AT66651B publication Critical patent/AT66651B/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Grinding (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Trommelmühle. 



   Vorliegende Erfindung bezweckt die Vervollkommnung von   Trommelmühlen.   



   Zunächst soll eine Erhöhung der Leistungsfähigkeit dadurch erzielt werden, dass das Mahlgut nicht wie bei bekannten Konstruktionen an einem Ende oder in der Mitte der Trommel oder durch Schlitze, welche sich über die ganze Länge der Trommel erstrecken, austritt, sondern an 
 EMI1.1 
 sonders rasch aus der Trommel entfernt-werden. Es wird auch gleichzeitig ein   grosser Teil   des bei manchen Materialien nach den ersten   Kugelschlägen,   also dicht am Einlauf, entstehenden   Feinmehles sofort abgeführt,   so dass es bei dem weiteren   Mahlprozess   nicht als schädliches Polster wirken kann.

   Dieses austretende Material wird dann ausserhalb durch Windsichtung oder dgl. in Feines und Grobes getrennt und letzteres der Mühle wieder zugeführt oder anderweitig vermahlen.   Die Anbringung der Ausläute   an beiden Enden hat ausser den oben bereits erwähnten noch andere Vorteile : Einmal ist dort die Neigung des Materials zum Austritt um ein mehrfaches grösser als an den übrigen Stellen der Trommel, was durch Versuche festgestellt worden ist. 



  Zweitens kann man die Austrittsöffnungen an den Enden leicht so anbringen, dass sie der 
 EMI1.2 
 herauszulassen und einen entsprechend rascheren Durchgang des   Mahlgute- !   zu erzielen, was wiederum die Leistungsfähigkeit erhöht.   Schliesslich   wird die erhebliche Schwächung des Trommelmantels vermieden, welche bei den bekannten Konstruktionen infolge der vielen über die   gaiizi-   
 EMI1.3 
 beider Teile zusammenstossen und einen Winkel bilden, in den die Mahlkörper infolge ihrer   gerundeten   Form nicht eindringen können.

   Der Austritt hat die Form eines   ringförmigen Schlitzes   
 EMI1.4 
 durch Kippen dieser Panzerplatten gegeneinander der zwischen ihnen hegende ringförmige   Austrittschlitz verengt oder erweitert wird.   
 EMI1.5 
 form durch Kippen der Mantelplatten i. 



   Die Regulierung dieses ringförmigen Austritts kann auch, wie Fig. 6 zeigt, durch einen ebenfalls ringförmigen oder unterteilten Schieber n geschehen, der von aussen derart eingestellt werden kann, dass er den Austritt mehr oder weniger versperrt. 
 EMI1.6 
 des Mahlgutes an beiden Enden jederzeit als gewöhnliche Rohrmühle mit allmählich fort-   rückendem Mahlgut mit oder   ohne äussere   Absichtung   benutzt werden kann, und zwar in einfachster Weise dadurch, dass   man     die Austrittaöffnungen   am Einlaufende   der Mühle gänzlich   
 EMI1.7 
 der jeweiligen Härte und der gewünschten Feinheit des Endproduktes in den weitesten Grenzen angepasst werden.

   Man kann ferner auch das zu   ver mahlende nut an   beiden   Endsn   eintreten lassen oder Grobes an einem Ende, Grie"e am entgegengesetzten Ende einführen. Es ist auf 
 EMI1.8 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ordnen, deren Durchmesser unabhängig von dem der Trommel ist und unter Berücksichtigung des Trommelgewicht, es nach dem jeweiligen Kraftbedarf der Trommel bestimmt wird. 



   In Fig. 1 und 2 sind diese Treibringe mit mund m'bezeichnet. Sie können zum Zwecke der Gewichtsersparnis mit. Öffnungen n (Fig. 2) versehen sein. 



   Die beschriebene Art der Lagerung und des Antriebes der Mühle gestattet nun auch eine besondere Vorrichtung zur   Ein-und Auarückung   solcher Trommeln, welche sich dadurch   kenn-   zeichnen, dass die Trommel unter Verwendung geeigneter   Ubersetzungsmittel   von Hand oder durch besondere Maschinenkraft von den Antriebsrollen abgehoben bzw. auf dieselben niedergesenkt wird, wodurch die Ausrückung bzw. die Wiederinbetriebsetzung der Mühle erfolgt. Die Ein-und Ausrückung geschieht also ohne jede Reiemenverschiebung, wodurch der Antriebsriemen   äusserst   geschont und der   Riemenverschleiss   auf ein Minimum reduziert wird.

   Es ist ferner möglich, beliebig viele zweckmässig nebeneinander aufgestellte Trommeln vermittelst nur eines Riemens und ohne Verwendung besonderer Zwischenmechanismen, wie Zahnräder, lösbare Kupp- langen usw. anzutreiben. Der Fortfall jeglicher Riemen, Zahnräder, lösbarer Kupplungen usw. bedeutet aber eine erhebliche Ersparnis an Anlage-und Betriebskosten und stellt eine grosse Vereinfachung des Betriebes dar. 



   Ein weiterer Erfindungsgedanke besteht darin, die der Trommel im Augenblick des Aus- 
 EMI2.1 
 auszunutzen, und   au ar in   der Weise, dass die beim Ausrücken frei werdende Energie dazu benutzt wird, die Trommel von den Antriebswellen abzuheben. Bei solchen Trommeln,   deren cher-     punktsachse   nicht mit der   Drehachse zusammenfällt,   d.   h- bei Trommeln,   welche nur zum Teil mit Material gefüllt sind, kann ferner die potentielle Energie der ausgerückten Trommel zur erneuten Inbetriebsetzung nutzbzr gemacht werden. Der Inhalt socher Trommeln bedingt bei der Drehung eine Verschiebung des   Gesamtschwerpunkte : ; in der Richtung   des   Drehsinnes.

   Wml   die Trommel von den Antriebsrollen plötzlich abgehoben, und zwar in der Weise, dass sie an der Drehbewegung nicht gehindert wird, so dreht sie sich zunächst noch einen Augenblick weiter. bis die innewohnende Kraft verzehrt ist und der Schwerpunkt seine diesseitige Höhenlage erreicht hat. Sodann schwingt die Trommel vie ein Pendel   zurück über ihre   vertikale Mittellage hinaus 
 EMI2.2 
 eigneter Weise an der weiteren Drehung verhindert. Da der Trommelinhalt infolge der Reibung an der Trommelwand seine Lage zur Trommelwand beibehält, so verbleibt auch die Sehwerachse in dieser Hohenlage.

   Bei der Wiederinbetriebsetzung wird die in ihrer Drehbewegung behinderte Trommel langsam medergesenkt und kurz vor der Berührung mit den Antriebsrollen freigegeben. 
 EMI2.3 
 überwindende Beschlenngung bedeutend vermmdert und em vorzeitiger Verschleiss der Rollen und   der Laufbahn vermieden.   
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 werden diejenigen Stellen, wo das Material aus der Trommel austritt oder wo sich eine feststehende   11mkleidung     (Trichter, Staubmantel   oder   dgl.) an   die   drehende Trommel anschliesst,   durch Filz oder ähnliche elastische Materialien abgedichtet.

   Eine solche Dichtung unterliegt jedoch einem ausserordentlich rauchen   Verschleiss.   Gemäss der   Erfindung   weiden nun an der rotierenden Trommel geeignete Mittel, wie Flügel, Leisten oder dgl, angebracht,   w eiche   bei der Drehung wie ein Ventilator wirken und in dem ringförmigen Spalt zwischen dem feststehenden Mantel und der rotierenden Trommel einen Unterdruck erzeugen, wodurch der hier auftretende Staub abgesaugt wird. In Fig. 1 ist 1 der Staubmantel mit dem Auslauftrichter,   : 2   der Spalt zwischen diesem und der 
 EMI3.1 
 angebracht werden, um die Saugwirkung hervorzubringen oder zu erhöhen. 



   Auch die Stelle, wo sich der Einlauftrichter a an die Mühle   anschliesst   (Fig. 1), kann mit der üblichen Filzdichtung nich dauernd dicht gehalten werden. Da derartige   Mühlen zweck-   
 EMI3.2 
 wird, was einen vorzeitigen Verschleiss dieser Dichtung und hienach den Austritt von Material zur Folge hat. Das Niveau des Mühleninhalten möge durch die Linie x angedeutet sein.   Gemäss   der Erfindung soll eine dauernde Dichtung des Einlaufen dadurch   erzielt werden,   dass an dpm Seitenschild   9   der Mühle, innerhalb der Mühle ein Raum 7 gebildet wird, welcher durch eine 
 EMI3.3 
   mahlung   wieder zuführen. 



   Diese beiden $taubverhütungsvorichtungen können auch bei ähnilichen apparaten. wie   Misch- und Trockentrommeln und dgl., angeordnet werden.     PATENT-ANSPRÜCHE:   
 EMI3.4 


Claims (1)

  1. gesenkt wird.
    5 vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (b) durch die beim Auskuppel frei werdende Energie selbsttätig von den anteibenden Rollen (l,l') ab- gehobeu und daU die aufgespercherte Bewegungesenergie der Trommel zur Einleitung der breit- bewegung bei erneuter Inbetriebsetzung dadurch nutzbar gemacht wird, dass die frei zurück- i endende Trommel (b) festgestellt wird, sobald der exzentrische Schwerpunkt in eine Lage EMI3.5 Feststpllen der Trommel (b) auf einer exzentrisch gelagerten Welle (q) lose laufende Druck- ruillen (/) und ferner fest aufgesetzte Exzenter (', s') in der Weise angeordnet sind, dass nach dem Vortreiben der Hollelt (p) durch die Exzenter (s,
    s') ein Bremsschuh (u) gegen den Umfang der Trommel (b) gepresst wird.
    7. Trommelmühle, gekennzeichnet durch Windleisten, Flügel oder dgl., welche an der Trommel angeordnet sind und infolge ihrer Rotation in dem Spalt (2) zwischen Trommel und feststehendem Mantel einen Unterdruck erzeugen und den auftretenden Staub absaugen. EMI3.6
AT66651D 1910-07-08 1911-03-09 Trommelmühle. AT66651B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE66651X 1910-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT66651B true AT66651B (de) 1914-09-25

Family

ID=5633537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT66651D AT66651B (de) 1910-07-08 1911-03-09 Trommelmühle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT66651B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328820C2 (de)
DE3034849A1 (de) Desintegrator und verfahren zum betrieb des desintegrators
AT66651B (de) Trommelmühle.
DE3313959A1 (de) Rohrmuehle zum mahlen von natuerlichen und kuenstlichen rohstoffen, insbesondere fuer die zementindustrie
DE4140549A1 (de) Walzenmuehle
DE476526C (de) Mahlvorrichtung, bestehend aus einer zylindrischen Schwerkraftmuehle und einer zur Vorzerkleinerung bestimmten, zentral in ihr eingebauten Schleudermuehle
DE3113865C2 (de) Fasermischer
DE660412C (de) Fliehkraftmuehle
DE6947529U (de) Fliehkraftringrollenmuehle.
DE503662C (de) Kugel- oder Trommelmuehle
DE1214516B (de) Ruehrwerksmuehle zum kontinuierlichen Feinstzerkleinern und Dispergieren von Feststoffen
DE562141C (de) Walzenpresse zur Brikettierung, besonders von Braunkohle
DE516609C (de) Mahlvorrichtung, bestehend aus einer umlaufenden Trommel, in der ein Schleuderkoerper in entgegengesetzter Richtung sich dreht
DE554915C (de) Schneckenpresse fuer feuchtes Gut
DE916616C (de) Trommelmuehle bzw. Kugelmuehle fuer Nass- oder Trockenvermahlung
DE654806C (de) Kugelmuehle
AT331622B (de) Rohrmuhle
DE236100C (de)
DE2814778A1 (de) Zerkleinerungsmaschine fuer schuettgueter
DE877985C (de) Rohrmuehle mit Laengseinbauten
DE658987C (de) Brennstoffaufgabevorrichtung, insbesondere fuer Muehlenfeuerungen
DE641019C (de) Fliehkraftkugelmuehle
DE1482391C (de) Rührwerksmühle
AT201505B (de) Einrichtung zum Fördern von pulverförmigem Gut
DE803509C (de) Schrotmuehle mit waagerechter Welle