AT66619B - Maschine zum Einsetzen der Federn in Druckknopfschließteile. - Google Patents

Maschine zum Einsetzen der Federn in Druckknopfschließteile.

Info

Publication number
AT66619B
AT66619B AT66619DA AT66619B AT 66619 B AT66619 B AT 66619B AT 66619D A AT66619D A AT 66619DA AT 66619 B AT66619 B AT 66619B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
springs
mandrel
bending
machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Josef Pueschel
Original Assignee
Franz Josef Pueschel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Josef Pueschel filed Critical Franz Josef Pueschel
Application granted granted Critical
Publication of AT66619B publication Critical patent/AT66619B/de

Links

Landscapes

  • Automatic Assembly (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die -Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Einsetzen der Federn in Druckknopf-   schliessteile   und besteht darin, dass die Vorrichtung zum Hacken der Federn derart eingerichtet ist, dass die freien Schenkelenden der Federn auf dem Biegedorn ausserhalb der Ebene des sie verbindenden Federumfangsteiles gebogen werden. Damit wird erreicht, dass beim Abstreifen der Feder vom Biegedorne auf die Rückseite des Druckknopfschliessteiles die freien Schenkelenden der Feder ohne besondere Führungseinrichtungen zunächst über die ausgepresste Haube des   Schliessteiles   gleiten und schliesslich in deren umfängliche Schlitze einschnappen.

   Die Feder ist dadurch in dem Masse mit dem Druckknopfscliessteile verbunden, das für die nachher zu   bewerk-     stelligende endgiltige Verbindung   der Feder mit   dem Schliessteile   notwendig ist. 



   In den Zeichnungen ist die Maschine veranschaulicht, und zwar hinsichtlich der wesentlich in Betracht kommenden Vorrichtung zum Hacken der Feder und deren Übertragung zur Federeinlegstelle. 



   Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht der Federhack-, Biege-und Transportvorrichtung, Fig. 2 
 EMI1.2 
 vorganges), Fig. 4 eine Seitenansicht gemäss Fig. 3, Fig. 5 eine Vorderansicht gemäss Fig. 3, Fig. 6 einen Grundriss   der Fig. 3. Fiss. 7 zeigt in Seitenansicht die   Lage des Biegedornes beim 
 EMI1.3 
 
A18 bekannt wird vorausgesetzt die Feder 1 (Fig. 9), bestehend aus einem bogenförmigen Teil, dessen Enden zweifach abgebogen und aus der Ebene des Kreisbogenteiles herausgedrückt sind. 



   Gemäss dieser Erfindung sollen diese Federn   auf Hackmaschinen hergestellt werden,   welche in sonst bekannter Weise mit Biegedorn 2 und Biegebacken 3, 4, Drahtzuführungs- und Schalt-   vorrichtung'T, Hackmesser   6 und   Drahtvorschub   7 ausgestattet sind. 



     Gegenüber jean   bisher bekannten Einrichtungen, bei welchen sich die Backen   J   und 4 durch   Exzcnterantrieb und   in einer und derselben oder zueinander parallelen Ebenen bewegen, 
 EMI1.4 
 wodurch die Feder die an sich bekannte Form gemäss Fig. 9 erhält. Die Rückführung des Lagerstückes 10 in seine normale Lage bewirken Federn 15. 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Um die Feder gegen das Ende des Biegedornes vorzuschieben und sie in einen in irgend einer Weise zugeführten   Schliessteil   einzulegen, ist nachstehende Einrichtung vorgesehen. 



   Der Biegedorn 2 ist in einem Arme 19 festgelegt, welcher auf einer Achse 20 befestigt ist. 



  Letztere wird mittels Exzenterantriebes und Gestänges 21 gedreht und durch eine Feder   22   in ihre Ausgangslage zurückgebracht. Dadurch wird der Arm 19 mit dem Biegedorne 2 verschwenkt, und zwar aus seiner für das Biegen der Feder bestimmten Lage (Fig. 3) in die zum Einlegen der Feder in den Schliessteil geeignete Lage (Fig. 7). 



   Auf den Biegedorn 2 ist ein   Hülsenstück   23 geschoben, das mittels der den Arm 19 durch- 
 EMI2.2 
 sobald der Dorn in der Arbeitslage zur Herstellung der Feder steht (Anschlag 27 des freien Doppelhebelendes an den Maschinenrahmen, Fig. 6). 
 EMI2.3 
 Biegedorn 2 auf dessen Kernstück 17 (Fig. 6) und wird an ihrem Umfangsteile durch eine Nase 29 gehalten. Letztere bildet das abgebogene und in einen Schlitz 30 des   Hülsengtückes   23 geführte Ende eines am Kopfe 25 drehbar gelagerten Hebels 31, der an seiner oberen Seite eine als Anschlag wirkende Kröpfung besitzt.

   Der Hebel 31 wird durch die Feder 32 gegen die an dem Arme 19 befestigte Führung 33 gedrückt, so dass sich die Nase 29 beim   Vorschube   des Hülsenstückes 23 radial dem   Dornkernstück 17   nähert und auf dieses den Umfangsteil der Feder drückt. Der Umfangsteil der Feder ist sonst frei (Fig. 8) und liegt an der Stirnfläche des   Hülsenstückes   23 an. Die Federschenkel l'jedoch stehen von dem   Dornkernstück   ab (Fig. 7) und gleiten leicht über die Haube des untergeschobenen Schliessteiles, um in die Schlitze einzuschnappen.

   Wenn nun der Arm 19 zurückschwingt, um ein hierauf neu vorgeschaltetes Drahtstück abzuschneiden und zur Feder zu formen, lässt die Nase 29 die an dem Schliessteil durch die in dessen Haubenschlitze eingreifenden Schenkel festgehaltene Feder frei, und drückt hierauf der bekannte Schliessstempel die Feder vollständig in den   Schliessteil   ein und rollt dessen Rand nach   einwärts, 80   dass die Feder festgehalten ist. 



   Zu erwähnen ist noch, dass in bekannter Weise nach dem Einlangen der Feder der Aufsatzdorn   34     (Fig. 11)   für den Schliessteil hochgehoben und der Schliessteil von dem absatzweise bewegten Abstreifer   36   von dem Dorne 34 entfernt wird. Der Aufsatzdorn kann dann ein neues Werkstück (eventuell direkt von dem Durchziehstempel der   Schliessteilpresse)   aufnehmen und der Einlegstelle zuführen, worauf sich der Vorgang mit der inzwischen fertiggestellten Feder wiederholt.

Claims (1)

  1. PATENT. ANSPRÜCHE : 1. Maschine zum Einsetzen der Federn in Druckknopfschliessteile, dadurch gekennzeichnet. dass die zum Biegen der Schenkelenden verwendeten Backen (4) der Biegevorrichtung gegen Ende ihres Arbeitshubes sich seitlich verschwenken, um die zweifach abgebogenen Enden der Feder aus der Ebene ihres sonstigen Umfangsteile. s zu drücken, : 2.
    Maschine zum Einsetzen der Federn in Druckknopfschliessteile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegedorn aus seiner zum Biegen der Federn bestimmten Lage durch Verschwenken in den Bereich der Federeinlegstelle gebracht wird und die Feder hiebei durch ein den Dorn umschliessendes Hülsenstück (23) so weit auf dem Dorne vorgeschoben ist, dass sie nur durch eine federnde Nase (29) an ihrem Umfangsteile festgehalten wird, die vorstehenden freien Federenden jedoch über die Haube des untergeschobenen Schliessteiles gleiten und in die Schlitze der Haube einschnappen können.
AT66619D 1913-11-29 1913-11-29 Maschine zum Einsetzen der Federn in Druckknopfschließteile. AT66619B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT66619T 1913-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT66619B true AT66619B (de) 1914-09-10

Family

ID=3588548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT66619D AT66619B (de) 1913-11-29 1913-11-29 Maschine zum Einsetzen der Federn in Druckknopfschließteile.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT66619B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551262A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gefahrlosen anbringen von endanschlaegen an reissverschlussbaendern
DE2335484A1 (de) Maschine zum anquetschen elektrischer anschlussklemmen an leiter
AT66619B (de) Maschine zum Einsetzen der Federn in Druckknopfschließteile.
DE1452557A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verschlusskapseln fuer Hohlkoerper
DE1947345A1 (de) Verfahren zur Herstellung und zum Befestigen von Begrenzungsteilen von Reissverschluessen und Maschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2031206C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung eines Leitungsdrahtes eines Bauteils mit einer Anschlußklemme mittels einer Feder
DE673460C (de) Verfahren zum Herstellen, Fuellen und Verschliessen von Tuben
DE482113C (de) Stanzverfahren zur Herstellung von zwei- oder mehrteiligen Gegenstaenden
DE285163C (de)
DE510567C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Kettenbaendern
AT110845B (de) Stanzverfahren für die Herstellung von zwei- oder mehrteiligen Gegenständen, insbesondere Knöpfen.
AT40029B (de) Zuführungsvorrichtung für die Federn bei kombinierten Feder-Hack- und Einlegmaschinen zur Herstellung der Schlleßhauben von Druckknöpfen.
DE102921C (de)
DE497567C (de) Verfahren zum Herstellen von Huelsen, Spulen u. dgl. aus Blech
DD143044A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von kleiderbuegelhaken
DE938346C (de) Verfahren zur Herstellung von Doppelnieten, insbesondere fuer Brillengestelle
AT113281B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit Griffen und Stulpnietzapfen versehenen Dosenöffnern und zum gleichzeitigen Befestigen derselben an der Zarge von Blechdosen.
AT113959B (de) Aus zwei am Rande durch Umfassen miteinander vereinigten Stanzteilen bestehende Gegenstände, insbesondere Knöpfe, und Verfahren zu ihrer Herstellung.
AT295295B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dünnwandigen, biegsamen Lagerschalen
AT96808B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Stimmenzungen auf Stimmplatten.
AT39414B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nährippen an Brandsohlen.
DE140995C (de)
DE832135C (de) Verfahren und Stanze zur Herstellung zweibeiniger Stifte oder Schuhschoner in einem Stueck
DD269497A1 (de) Kalibrierzange fuer radial-stanz-biegeautomaten
AT152466B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Papiersäcken od. dgl.