DE938346C - Verfahren zur Herstellung von Doppelnieten, insbesondere fuer Brillengestelle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Doppelnieten, insbesondere fuer Brillengestelle

Info

Publication number
DE938346C
DE938346C DEB23487A DEB0023487A DE938346C DE 938346 C DE938346 C DE 938346C DE B23487 A DEB23487 A DE B23487A DE B0023487 A DEB0023487 A DE B0023487A DE 938346 C DE938346 C DE 938346C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
production
head
fingers
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB23487A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Baumgaertner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB23487A priority Critical patent/DE938346C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE938346C publication Critical patent/DE938346C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/58Making machine elements rivets
    • B21K1/62Making machine elements rivets special rivets, e.g. with electrical contacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/02Dies or mountings therefor
    • B21J13/025Dies with parts moving along auxiliary lateral directions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

  • Die Erfindung- bezieht sich auf ein Verfahren und auf eine Vorrichtung zur Herstellung von Doppelnieten, insbesondere solchen, wie sie bei der Herstellung- von Brillengestellen zur Befestigung der Schärnierbänder benötigt werden.
  • Derartige Doppelnieten wurden meist durch Anlöten der Nietstifte an eine Platte hergestellt. Es sind ferner aus einem Stück gefertigte doppelnietenähnliche Bauteile mit kurzer Stiftlänge bekannt, die in einem mehrstufigen Verfahren aus einem Blechstreifen gepreßt werden. In der ersten Stufe wird in dem Streifen die Ober-und Unterseite der Werkstückform ein- bzw.-diese einsohl. der Zapfen aus ihm herausgepreßt, in der'zweiten Stufe das Werkstück aus dem Streifen. ausgestanzt.
  • Diese Herstellungsverfahren sind entweder umständlich und zeitraubend oder bedingen Werkstoffverluste. Auch sind sie nur für kurze Stiftlängen geeignet. .
  • Es ist auch schon ein abfalloses Verfahren -zur Herstellung einfacher Nieten aus Blech durch Pressen bekanntgeworden. Bei diesem Verfahren wird ein Rohling von einem Streifen durch Schneidbacken abgeteilt, die ihn vorzugsweise zugleich zylindrisch pressen, was aber auch für sich geschehen kann, worauf dann der Kopf angestaucht wird. Da aber die zylindrische Form bei Pressen in der Mehrzahl der Fälle nicht genau erreicht wird, werden die Preßlinge vor dem Kopfstauchen vorzugsweise noch in einer Ziehmatrize nachgeformt.
  • Erfindungsgemäß wird nun ein Verfahren zur Herstellung von Doppelnieten aus Blech durch Pressen vorgeschlagen. Es besteht darin, daß aus Blech Plättchen mit zwei im Querschnitt rechteckigen Fingern und einem Kopfsteg ausgestanzt werden, worauf in einem -Gesenk die Finger zylindrisch geschlagen werden und der Kopfsteg zur Form der Kopfplatte niedergestaucht wird. Zweckmäßig wird die Kopfplatte in einem weiteren Preß- oder Stanzvorgang nachgeformt, d. h. nachgeschnitten oder nachgepreßt und hierbei gegebenenfalls eine Schmuckgestaltung des Plättchens erzeugt. An den Stiften wird bei diesem zweiten Arbeitsvorgang nichts mehr geändert.
  • Die zur Erzeugung der Doppelnietplättchen gemäß. der Erfindung zweckmäßig zu verwendende Vorrichtung besteht in an sich bekannter Weise aus zwei quer zur Richtung des Stauchstempels wirkenden, je hälftig die Preßform enthaltenden Gesenkbacken, die mit schrägen Seitenflächen in einem Gesenkrahmen derart gelagert sind, daß sie durch den Stempeldruck entgegen einer Rückdruckkraft zusammengefahren werden. Die Zeichnung zeigt schematisch eine solche Vorrichtung. An Hand der Zeichnung ist das Verfahren gemäß der Erfindung nachstehend näher erläutert.
  • Aus einem Blechstreifen i (Fig. i) werden zweifingrige Plättchen (Fig. 2) ausgestanzt. Diese Plättchen werden dann, mit den Fingern nach unten, zwischen die Gesenkbacken 2, 3 des in Fig. 3 dargestellten Gesenks eingelegt und mit dem Stempel q. zu den in Fig. q. dargestellten Doppelnieten geschlagen.
  • Zu diesem Zweck enthalten die Gesenkbacken 2, 3 je eine Hälfte einer Preßform 5. Sie sind außen ab= geschrägt und liegen gegen entsprechende Schrägflächen 6 an. Die Backei werden durch Federn 7, 8 auseinandergehalten und durch eine weitere Feder 9 gegen einen oberen Anschlag io gedrückt.
  • Nach dem Einsetzen der Fingerplättchen nach Fig. 2_und Auftreffen des Stempels q. wird der obere Teil i i des Plättchens nach Fig. 2 zu der Platte 1q. nach Fig. q. verformt, während die ursprünglich flachen Finger 12, 13 in die Form der Rundschäfte 15, 16 der Fig. q. gebracht werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Doppelnieten, insbesondere für Brillenglasgestelle, durch Pressen, ausgehend von Blech, dadurch gekennzeichnet, daß Plättchen mit zwei im Querschnitt rechteckigen Fingern (i2, 13) und einem Kopfsteg (ii) ausgestanzt werden, worauf im Gesenk die Finger zylindrisch geschlagen werden und der Kopfsteg zur Form der Kopfplatte (1q.) niedergestaucht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß in einem weiteren PreB- oder Schnittvorgang die Kopfplatte nachgeformt und hierbei gegebenenfalls eine Schmuckgestaltung erzeugt wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch zwei quer zur Richtung des Stauchstempels (¢) wirkende, je hälftig die Preßform (5) enthaltende Gesenkbacken (2, 3), -die mit schrägen Seitenflächen@(6) in einem Gesenkrahmen derart gelagert sind, daß sie durch den Stempeldruck entgegen einer Rückdruckkraft (7, 8, 9) zusammengefahren werden. Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 253 302; französische Patentschrift Nr. 9o4344.
DEB23487A 1952-12-23 1952-12-23 Verfahren zur Herstellung von Doppelnieten, insbesondere fuer Brillengestelle Expired DE938346C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB23487A DE938346C (de) 1952-12-23 1952-12-23 Verfahren zur Herstellung von Doppelnieten, insbesondere fuer Brillengestelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB23487A DE938346C (de) 1952-12-23 1952-12-23 Verfahren zur Herstellung von Doppelnieten, insbesondere fuer Brillengestelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE938346C true DE938346C (de) 1956-01-26

Family

ID=6961195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB23487A Expired DE938346C (de) 1952-12-23 1952-12-23 Verfahren zur Herstellung von Doppelnieten, insbesondere fuer Brillengestelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE938346C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059269B (de) * 1957-08-10 1959-06-11 Eugen Bauckhage Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Speichennaben oder aehnlichen Hohlkoerpern durch Stauchen
DE1101914B (de) * 1959-03-17 1961-03-09 Wagner Fa Ferd Verfahren zum Herstellen von Nieten, insbesondere fuer Brillengestelle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR904344A (fr) * 1943-03-03 1945-11-02 Fr Kammerer Ag Procédé de fabrication automatique de rivets bimétalliques et machine permettant sa mise en oeuvre
CH253302A (fr) * 1946-08-08 1948-02-29 Freres Gehrig Procédé de fabrication d'éléments comportant des pitons, moule pour la mise en oeuvre de ce procédé, et élément obtenu au moyen de ce procédé.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR904344A (fr) * 1943-03-03 1945-11-02 Fr Kammerer Ag Procédé de fabrication automatique de rivets bimétalliques et machine permettant sa mise en oeuvre
CH253302A (fr) * 1946-08-08 1948-02-29 Freres Gehrig Procédé de fabrication d'éléments comportant des pitons, moule pour la mise en oeuvre de ce procédé, et élément obtenu au moyen de ce procédé.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059269B (de) * 1957-08-10 1959-06-11 Eugen Bauckhage Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Speichennaben oder aehnlichen Hohlkoerpern durch Stauchen
DE1101914B (de) * 1959-03-17 1961-03-09 Wagner Fa Ferd Verfahren zum Herstellen von Nieten, insbesondere fuer Brillengestelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010038354A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen einer geschnittenen Platte
DE10041281A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Platinen aus flexibel gewalztem Metallband
DE938346C (de) Verfahren zur Herstellung von Doppelnieten, insbesondere fuer Brillengestelle
DE2128767B2 (de) Gesamtverbundwerkzeug
DE2317334C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kugelgelenkbolzens mit hohlem Kugelkopf und einem Schaft
DE2029896C3 (de) Vorrichtung zum Biegen eines Metallstreifens um einen Dorn, insbesondere beim Herstellen von Spreizhülsen
DE576382C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus Blechbaendern
CH95866A (de) Wellblech.
DE559722C (de) Verfahren zur Herstellung von Steckerstiften
DE1135272B (de) Verfahren zur Herstellung von Bimetallwerkstuecken, insbesondere Kontaktnieten
DE411728C (de) Ausdehnbarer Stempel zum Praegen, Halseinsetzen oder aehnlichen Bearbeiten von rechteckigen Pappschachteln
AT389480B (de) Verfahren zur herstellung eines stanzwerkzeuges
DE2503106C3 (de) Preßwerkzeug zum Verkleinern des Innendurchmessers eines vorgeformten zylindrischen Körpers mit Kuhlrippen
DE556997C (de) Verfahren zur Herstellung von Wellblechen
DE2838067C3 (de) Verfahren zur Herstellung des Kernes und der Polplatte eines magnetischen Kreises von Schallwandlern
DE478885C (de) Vorrichtung zum Schneiden, Ziehen und Praegen von duennwandigen Metallhuelsen, insbesondere fuer zahntechnische Zwecke
AT27830B (de) Maschine zur automatischen Herstellung von Druckknopfunterteilen mit eingesetzter Verschlußfeder.
DE605844C (de) Maschine zur Herstellung von Polster- und Moebelnaegeln
DE10038357B4 (de) Positionier- und Führungseinrichtung für ein Metallband
DE2032059A1 (de) Anschweißbare Mutter sowie Vorrichtung zur Herstellung derselben
DD269497A1 (de) Kalibrierzange fuer radial-stanz-biegeautomaten
DE638965C (de) Verfahren zur Herstellung von Fitschenstiften
DE594267C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rechteckigen Schachtelteilen mit angepresstem Hals
AT110845B (de) Stanzverfahren für die Herstellung von zwei- oder mehrteiligen Gegenständen, insbesondere Knöpfen.
DE338133C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spaltnieten o. dgl. aus Draht