AT66537B - Drachenflieger. - Google Patents

Drachenflieger.

Info

Publication number
AT66537B
AT66537B AT66537DA AT66537B AT 66537 B AT66537 B AT 66537B AT 66537D A AT66537D A AT 66537DA AT 66537 B AT66537 B AT 66537B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wing
auxiliary
elements
wings
drum
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Mueller
Original Assignee
Max Mueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Mueller filed Critical Max Mueller
Application granted granted Critical
Publication of AT66537B publication Critical patent/AT66537B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drachenflieger. 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Drachenflieger mit mehreren, in einer Ebene hintereinanderliegend angeordneten Tragflächenelementen, welche von einer Fallschirmfläche überdeckt sind, die bei gewöhnlichem Gebrauch des Fahrzeuges straff oberhalb der Tragflächen ausgespannt ist und auf diese   Weise zur Verstärkung   und Vergrösserung derselben-letzteres dadurch, dass sie die zwischen den einzelnen   Tragfächenelementen   vorhandene Zwischenräume   überdeckt-beiträgt,   bei Sturzgefahr dagegen durch einen einzigen Handgriff zur Wirksamkeit freigegeben werden kann. 



   Bei derartigen Luftfahrzeugen treten im Fluge zwei wesentliche Übelstände auf, welche darin bestehen, dass die stets unten offenen Zwischenräume der Tragflächenelemente die Bildung 
 EMI1.1 
   aufeinander in V-Stellung verschwenkt werden. Hiedurch wird die querstabilität des Fahrzeuges bei dem Aufblähen der Fallschirmflche durch die verschwenkten Hilfsmisel voll-   kommen   gewahrt..   



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt : Fig. 1 das Luftfahrzeug im Längsschnitt, Fig. 2 in Vorderansicht und 
 EMI1.2 
   gäste, des Motors 8. der durch die Lenkstange 9 betätigbaren Steuerungseinrichtung sowie der an einer Seitenwand zweckmässig zur Rechten des Führers, angeordneten Festelleinrichtung   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 für die Fallschirmfläche und der mit dieser zusammenwirkenden Organe.

   Der Motor 8 überträgt die Drehbewegung mittels einer Kette   11 aulne   Achse des auf der vorderen Stirnseite des Fahr zeuges angeordneten Propellers 12. 
 EMI2.1 
 Stoffe überzogen, die aus einem einheitlicher Stocke gebildet über den Boden und die Seitenwandungen der Gondel 5 geschlagen und mit an ihren Rändern angeordneten Befestigungsmitteln am oberen Gondelrande befestigt werden kann. Zur Unterstützung des Propellers 12, welcher bei einer Wasserlandung des Fahrzeuges dazu ausgenutzt werden kann, dasselbe gegen Land zu ziehen, ist die Gondel 5 mit einem kleineren Wasserpropeller 10 ausgerüstet, dessen Achse durch eine Kupplung 13 mit der Kurbelachse des Motores   8   im Bedarfsfalle verbunden werden kann. 



   Die Tragflächen 2 sind von einer einheitlichen, längs deren Ränder befestigten Fallschirmfläche 14 überdacht, welche selbstverständlich grösser als die Tragflächen 2 gehalten ist, damit sie sich entsprechend aufblähen kann. Die   FaHschirmnäche   wird durch seitliche Faltenbildung 15 auf das Mass der Tragfläche gebracht und durch, einerseits an der Oberfläche derselben befestigte, andererseits durch Ösen 16 geführte Zugorgane 17 straff gespannt und auf diese Weise auf die Tragflächen 2 niedergehalten. Die Zugorgane 17 sind zu einer gemeinsamen Trommel 18 der Feststellvorrichtung geführt und auf dieser befestigt.

   Die Trommel   18   wird gegen Verdrehung durch eine, mit ihrem Sperrade 19 zusammenarbeitende   Klinke 20 gesichert, die durch euen   mit ihr gelenkig verbundenen und in seiner   Längsrichtung verschiebbaren Handhebel M aus   gelöst werden kann. Beim Verschieben des Handhebels 21 wirkt dieser noch auf eine zweite, von demselben gesteuerte Klinke 22, welche um den ortfesten Bolzen   22'drehbar   angeordnet und mit dem Sperrade 23 einer zweiten Trommel 24 zusammenarbeitet. Die Trommel 24 dient zum   Aufrollen   von an ihr einerends befestigten Zugorgane 25, welche die die Zwischenräume zwischen den Tragflächen 2 abdeckenden Klappen 26 betätigen.

   Jede Klappe 26 ist an den vorderen Holmen 27 des betreffenden Tragflächendelementes 2 drehbar gelagert, und zwar um eine   senk-   recht zur Flugrichtung liegende Achse. An dem   Vorderrande jeder Klappe 26   ist deren Zug- 
 EMI2.2 
 die Unterseite des ihr vorangehenden   Fläeheuelementes angelegt wird und   damit den zwischen den beiden Flächenelementen vorhandenen Zwischenraum abdeckt, während beim Freigeben des Zugorganes die Klappe 26 infolge ihrer Eigenschwere sich öffnet und durch die Luftströmung in dieser Lage dauernd gehalten wird. 



   Der Betätigungsarm 29 der Klinke 22 ist über seinen Befestigungspunkt an dem Handhebel 21 hinaus verlängert und trägt eine Rolle oder dgl. 30, welche sich in der Bahn von Zug-   schnüren   31"befindet, die zur Betätigung von an den beiden Aussenseiten der Tragflächen   2,     je um eine in der Flugrichtung hebende Drehachse verschwenkbaren Hilfsflügel 32 dienen. Jeder Hilfsflügel 32 steht unter dem EinfiuEse von zwei Zugorganen 31', 31", welche mit ihren Enden   an der oberen bzw. an der unteren Seite der äussersten Flügelspitze 32'befestigt sind. Das Zugorgan   31'ist   über eine über der Tragfläche hegenden Führungsrolle oder. dgl. 33 zu der Trommel 40 der Lenkstange 9 geführt und an dieser befestigt.

   An dem Befestigungspunkte des Zugorganes   31'   an der Trommel 40 ist auch das über die entgegengesetzte Seite der Trommel laufende Zugorgan 31"angeschlossen, welches über eine unter der Tragfläche liegende   Fühmngsrolle   34 zu 
 EMI2.3 
 flügel 32 nach   auf-oder abwärts verschwenkt.   



   Der Betätigungsarm 29 der Klinke 22 ist nun derart angeordnet, dass er bei dem Ausheben der Klinke 22 auf das Zugorgan   31" wirkt und dieses   in seinem zwischen der   Führungsroüe   34 und dem Befestigungspunkte an den   Hilfsflügel J2   liegenden Teile hochhebt und damit eine Zugwirkung auf dieses Zugorgan 31"ausübt, infolgedessen der Hilfsflügel 32 nach abwärts verschwenkt wird.

   Die Zugorgane   3J"der beiden Hilfsflügel   32 sind gemeinsam in nicht dargestellter Weisse so in die Bahn der Rolle 30   des Betä. tigungsannes   29 geführt, dass bei dessen   Vemchwenkung   dieselben gleichzeitig gehoben werden und damit die beiden   Hilfsnügel 32 gteichxeitig in   V-Stellung mit Bezug aufeinander bringen. 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
   organe 11 bzw, 25 abwickeln können. Piss Zugorgane 2J geben demnach ihre Klappen 26 frei, die infolge ihrer Eigenschwere sich öffnen und damit das Eintreten der Luft durch die Zwischen-   räume 3 in den Fallschirm ermöglichen, welcher, durch seine Zugorgane 17 nicht mehr gehindert, sich aufblähen und zur Wirkung gelangen wird.

   Gleichzeitig wurde bei der Betätigung des Hand 
 EMI3.2 
   Umkippen sichert. 



  Zwecks Anspannens der Fallschirmfläche 14 bei Nichtgebrauch werden deren Zugorgane 17   auf die Trommel 18, die mittels einer Handkurbel oder dgl. betätigt wird, aufgewunden und diese Trommel durch entsprechendes Verschieben des Handhebels 21 durch die Klinke   20   in 
 EMI3.3 
 wieder schliessen. 



   Zur   Stabilijaerong   des Fahrzeuges und zugleich als Höhen-und Seitensteuer dienen zwei. sich je über annähernd die halbe Fahrzeugbreite erstreckende Stabilisierungsflächen 35 und 36, welche hinter dem letzten   Tragssächenelement   angeordnet und mit diesem durch Scharniere   oder dgl. so verbunden sind, dass sie im Winkel zu der Tragfläche eingestellt werden können. 



  Zur Einstellung der Stabilisierungs- und zugleich Steuerungsflächen 35, 36 dient folgende   
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 



   Im vorstehenden wurde die Steuerungseinrichtung der Einfachheit halber nur für eine der beiden Stabilisierungsflächen 35 bzw. 36 beschrieben, doch bedarf es keiner näheren Erläuterung, dass die Betätigungsorgane dieser beiden Flächen so vereinigt sein müssen, dass sie nicht einzeln, sondern zusammenwirken. Insbesondere gilt dies für die Seitensteuerung, bei welcher beide Stabilisierungsflächen gleichzeitig nur gegenläufig verstellt werden müssen. 



   Die Anordnung von an der Rückseite der Tragtlächen angelenkten Steuerflächen im Verein mit an den Schmalseiten der Tragflächen vorgesehenen   Hilfsftüge1n   ist bereits bekannt. Bei der bekannten Anordnung sind jedoch sowohl die Hilfsflügel als auch die   Steuernächen   rechteckig begrenzt, so dass erst bei einer Verschwenkung der   Hilfsssügel   um 90  die Hinterkanten derselben mit den entsprechenden Seitenkanten der Steuerflächen zusammentsossen. Von dieser bekannten Anordnung unterscheidet sich die vorliegende Steuereinrichtung dadurch, dass die Hilfsflügel sich nach rückwärts verbreiternd, die Tragfläche hinten überragen und ihre Hinterkante sowie die Seitenkanten von an der Tragfläche   hinten angelenkten Steuernächen abgeschrägt   sind. 



  Hiedurch wird erreicht, dass beim Verstellen der   Hilfsilügel   und Steuerflächen nach unten eine infolge des Aneinanderstossens der erwähnten Kanten nach unten gerichtete einheitliche   Fläche   für den   Gleitfug   erhalten wird. 



   PATENTANSPRüCHE :
1.   Drachenoieger   mit mehreren in einer Ebene hintereinander   angeordneten Tragflächen-   elementen, welche von einer   Fallschirmnäche     überdeckt   sind, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Schmalseiten der Tragflächen zwei je um eine parallel zur Längsachse des Fahrzeuges liegende Drehachse verschwenkbare   Hilisnügel   angelenkt sind, deren Betätigungsorgane 
 EMI4.2 
 stabilität des Fahrzeuges beim Aufblähen des Fallschirmes sichern.

Claims (1)

  1. 2. Drachenflieger nach Anspruch], dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Tragflächenelementen liegenden Zwischenräume an der Unterseite der letzteren durch Klappen EMI4.3 Seitenkanten von an der Tragfläche hinten angelenkten Steuerflächen abgeschrägt sind, zum Zwecke, beim Verstellen der Hilfsssügel und Steuerflächen nach unten eine infolge des Aneinanderstossens der erwähnten Kanten schräg nach unten genchtete einheitliche Fläche für den Gleitflug zu erhalten.
AT66537D 1913-05-17 1913-05-17 Drachenflieger. AT66537B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT66537T 1913-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT66537B true AT66537B (de) 1914-09-10

Family

ID=3588472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT66537D AT66537B (de) 1913-05-17 1913-05-17 Drachenflieger.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT66537B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1506317A1 (de) Fluegelkoerper mit veraenderlicher Woelbung
DE2933050A1 (de) Einrichtung zum vorwaertsbewegenden antreiben eines koerpers durch windkraft mittels eines segels
DE8237096U1 (de) Selbsttrimmende segelanordnung
AT66537B (de) Drachenflieger.
DE593130C (de) Schienenfahrzeug, insbesondere Schnelltriebwagen
DE622992C (de) Schwingfluegel-Flugzeug mit einen Kegelmantel beschreibenden Fluegeln mit sich durchbiegender Fluegelflaeche
DE679249C (de) Schwing- und Segelflugzeug
DE820958C (de) Greiferherz, das von der Steigerolle eines Lastenaufzuges getragen wird
DE2655988C3 (de) Planenverschluß
DE502860C (de) Flugzeug mit frei umlaufenden Fluegeln
DE227242C (de)
DE273513C (de)
DE732537C (de) Tragflaeche mit veraenderlicher Oberflaeche
DE932347C (de) Flugzeug mit wenigstens einem Paar zum Rumpf feststellbaren Schlagfluegeln
DE461404C (de) Flugzeug mit in bezug auf die Haupttragflaechen im wesentlichen senkrecht bewegbaren Zusatztragflaechen zum Erleichtern des Aufstiegs und des Landens
DE723664C (de) Einrichtung zur Abdeckung einer Durchgangsoeffnung fuer ein nach vorn oder hinten in einen Fahrwerksschacht einschwenkbares Flugzeug-Fahrwerk
AT76836B (de) Schwingenflieger.
DE435125C (de) Schwanzflaeche fuer Flugzeuge
AT118425B (de) Drachenflugzeug.
AT384195B (de) Fluggeraet
DE3733720A1 (de) Drachenseilbahn
DE542309C (de) Seilsteuerung fuer Flugzeuge
DE2001405C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Wölbung von Segeln
DE2160391C3 (de) Rotor für Drehflügelflugzeuge
DE603123C (de) Fahrwerk fuer Flugzeuge