AT65896B - Verfahren zur Entgasung von Brennstoffen im periodischen Betriebe mittels von oben nach unten hindurchgeleiteter, heißer Gase oder Dämpfe. - Google Patents

Verfahren zur Entgasung von Brennstoffen im periodischen Betriebe mittels von oben nach unten hindurchgeleiteter, heißer Gase oder Dämpfe.

Info

Publication number
AT65896B
AT65896B AT65896DA AT65896B AT 65896 B AT65896 B AT 65896B AT 65896D A AT65896D A AT 65896DA AT 65896 B AT65896 B AT 65896B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
degassing
gas
gases
hot
fuels
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Carl Wilhelm Timm
Original Assignee
Friedrich Carl Wilhelm Timm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Carl Wilhelm Timm filed Critical Friedrich Carl Wilhelm Timm
Application granted granted Critical
Publication of AT65896B publication Critical patent/AT65896B/de

Links

Landscapes

  • Coke Industry (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 stoffen. 



   In der   Zeichnung list   eine zur Ausführung des Verfahrens dienende Vorrichtung beispielsweise dargestellt ; an Hand derselben soll das Verfahren zunächst in einer besonderen Ausführung beschrieben werden. Ein runder oder   länglicher Behälter A ist   in zwei Zapfen Bs und B, drehbar gelagert und kann durch das Zahnradgetriebe C gekippt werden. Der Behälter weist einen Rost D auf, der mit vielen gleichmässig verteilten Öffnungen oder Schlitzen den Gasen Durchtritt gewährt. Der Brennstoff ruht auf dem Roste D. Der Behälter ist nach oben durch einen abnehmbaren Deckel E mit Rohr F zur Zuleitung von heissen Gasen abgeschlossen. Die durch Rohr F zugeleiteten und durch den Rost austretenden Gase werden durch das Rohr G und den Zapfen B2 abgeleitet. 



  Durch das Rohr H   fliessen   die bei der Entgasung gebildeten flüssigen Bestandteile ab. 



   Die Entgasung verläuft bei einer bestimmten Ausführung des Verfahrens wie folgt. Durch das Rohr F tritt heisses, reduzierendes Gas von etwa   400"ein.   Als solches Gas kann man   1.   B. Generatorgas oder von Nebenprodukten gereinigtes, nach dem vorliegenden Verfahren gewonnenes Gas benutzen. Die zweckmässig feinkörnige Beschickung erhitzt sich dadurch an der Oberfläche sofort ebenfalls auf während die Gase in einer. geringen Tiefe darunter fast vollständig ihre Wärme abgegeben haben.

   In dem Masse wie Gas zugeleitet wird, erhitzt sich auch der Inhalt immer mehr, derart, dass eine bestimmte   Z-onc allmählich   nach unten fortschreitet, oberhalb deren die entgaste Beschickung 400  aufweist, Unterhalb dieser Entgasungszone treffen die mit den Entgasungsprodukten beladenen Gase auf   kälteres Material,   auf dem sich der 
 EMI2.2 
 ansammlung allmählich auf den Rost und treten dann durch denselben aus, um bei genügender Menge den Entgaser durch das Rohr H zu verlassen. Bei der Kondensation verhalten sich die Bestandteile des Kondensates (Wasser, Teerbestandteile) je nach ihren Siedepunkten verschieden, so dass sie verschieden schnell am Roste in grösserer Reinheit auftreten und dadurch getrennt gewonnen werden können. 



   Sobald die Beschickung bis auf den Boden herunter die Temperatur von   4 () J) angenommen   hat, schaltet man an den Behälter eine andere Gasleitung an, die     heisse Gase   durch den Brennstoffinhalt hindurchzutreiben gestattet. Dadurch wird die Entgasung vollendet und es bleibt ein   900"heisser Koks im Behälter zurück, wenn   die   Entgasungszone   am Ende dieser Stufe auf dem Boden angekommen ist. Die Wärme dieses heissen   Kok5rücksta. nde. s   wird dann in bekannter Weise auf kalt eingeleitetes Gas übertragen. welches dadurch annähernd   0000 heiss wird ;   nach einer mässigen Temperatursteigerung durch Zusatz von etwas Luft (wodurch teilweise Ver- 
 EMI2.3 
 in einen anderen Behälter A zur Entgasung von darin befindlichen Brennstoffen geleitet.

   Man kann aber auch auf dieselbe Weise mittels Hindurchleitens von kalten Gasen durch den 400  heissen Entgasungsrückstand der ersten Stufe 400  heisses Gas gewinnen und damit in einem   vorgeschalteten Behälter   die erste Entgasungsstufe ausführen. Durch ein solches Hintereinanderschalten gelingt es, die Wärme sehr vollständig auszunutzen. Durch das   Hintereina. nderschalten   wird ferner eine   gewisse Gleichmässigkeit   der Gasentwicklung erreicht. Noch grösser wird diese aber dann, wenn man den Rost beweglich, z. B. als Kettenrost anordnet und auf dessen verschiedenen Strecken nacheinander Entgasung und Kühlung durch Zu-und Ableitung der entsprechenden Gasarten in getrennten   Kammern ausführt-Man ordnet   z.

   B. über dem Kettenroste einen langen, feuerfest ausgemauerten Kasten an, der durch drei Wände quer zur Bewegungsrichtung des Rostes in vier Abteilungen eingeteilt ist : die Scheidewände gehen bis auf die Beschickung herunter. Ein   ganz ähnlicher K@sten befindet sich   gegenüber dem genannten auf der Unterseite des Rostes. In   die erste Ablesung des   oberen Kastens, in die die frisch auf den Rost aufgetragene Kohle zuerst gelangt, leitet man dann z. B.   4009   und in die dritte Abteilung   9O (p   heisses Gas hinein, in die zweite und vierte Abteilung dagegen kaltes Gas, immer mit Gasdurchgang von oben nach unten durch die Beschickung.

   Man kann dabei zweckmässig das in die zweite Abteilung oben kalt eingeleitete Gas unterhalb der ersten absaugen, ebenso das in die vierte 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



    Solche Vorrichtungen ermöglichen einen kontinuierlichen Betrieb ; der Betrieb bezüglich des Entgasungsvorganges ist aber trotzdem grundsätzlich der gleiche, wie bei dem abgebildeten,   periodisch betriebenen Ofen. 



   Das Verfahren lässt sich noch in der Weise ausführen, dass man den Teer zur Erhöhung der Koksausbeute benutzt. Dieses geschieht dadurch, dass man den Teer oder einen Teil davon nicht aus dem Roste austreten lässt, sondern den Gasstrom rechtzeitig unterbricht und dann in   umgekehrter   Richtung, also von unten nach oben durch die Beschickung hindurchleitet. Dieses Gas treibt den Teer oder Bestandteile des Teeres durch den oberen, glühenden Koks unter Niederschlag von festem Kohlenstoff. Erleichtert wird die beschriebene Arbeitsweise dadurch, dass man unmittelbar auf dem Roste porösen Koks in kleinen Stücken anordnet, der den Teer aufsaugt und am   Ausfliessen   verhindert.

   Die letztere Massregel ist auch dann zweckmässig, wenn man ausschliesslich mit niedersteigendem Gasstrome arbeitet, wobei man den Teer durch den   l'ost   hindurch austreten lässt, wie dies zuerst beschrieben wurde. 



   Es ist bereits bekannt, nasse Brennstoffe vor der Entgasung mit aufwärts hindurchgeleiteten Heizgasen im Entgasungsofen zu trocknen. Demgegenüber hat aber die Verwendung des niedersteigenden Gasstromes den besonderen Vorteil, dass das sich an den kälteren Teilen kondensierende Wasser durch sein Eigengewicht und den Gasdruck ständig nach unten geht und dass sich deshalb auch eine feinkörnige Beschickung verarbeiten lässt, deren Zwischenräume durch das kordensierende Wasser bei aufwärts erfolgendem Gasdurchgange verstopft würden, die man also deshalb mit nur geringem Druckunterschiede der Gase in entsprechend langer Zeit trocknen müsste. 



  Ferner ist es bekannt, Gase durch Zusatz von Luft zu verbrennen und damit Brennstoffe zu entgasen. Dem gegenüber bedeutet der Zusatz von Luft zur Höhererhitzung von Gasen, die, wie bekannt, am heissen Koksrückstand erhitzt sind, den besonderen Vorteil, dass ein Gas mit geringem   Kohtensäuregehalt   gewonnen und dass auch zugleich der Koks gekühlt wird. 



   Weiter ist bekannt, mittels niedersteigender Heizgase arbeitende Entgaser hintereinanderzuschalten. Dieses wurde aber so ausgeführt, dass die Gase der verschiedenen Entgaser gemeinsam abgeleitet wurden, also nicht nach Temperaturstufen getrennt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : l. Verfahren zur Entgasung von Brennstoffen im periodischen Betriebe mittels von oben   nach unten   hindurchgeleiteter, heisser Gase oder Dämpfe, dadurch gekennzeichnet, dass durch (le Brennstoffe in aufeinanderfolgenden Stufen oder Zeitabschnitten. stufenweise heissere Gase oder Dämpfe hindurchgeleitet werden.

Claims (1)

  1. 20 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor Hindurchleiten der die Entgasung bewirkenden heissen Gase oder Dämpfe zuerst Gase oder Dämpfe von verhältnismässig EMI3.1 gleit, et werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des bekannten Hindurchleiten durch heissen Entgasungsrückstand erhitztes und dann durch geringen Zusatz von Luft teilweise verbranntes und dadurch höher erhitztes Gas zur Entgasung benutzt wird.
    4. Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Entgasung vor vollständigem Austreten des Teers aus der unteren Brennstofflage unterbrochen \\ d und dass dann heisses Gas von unten nach oben durch die Beschickung geleitet wird.
AT65896D 1912-02-27 1913-02-25 Verfahren zur Entgasung von Brennstoffen im periodischen Betriebe mittels von oben nach unten hindurchgeleiteter, heißer Gase oder Dämpfe. AT65896B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE65896X 1912-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT65896B true AT65896B (de) 1914-07-25

Family

ID=5633127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT65896D AT65896B (de) 1912-02-27 1913-02-25 Verfahren zur Entgasung von Brennstoffen im periodischen Betriebe mittels von oben nach unten hindurchgeleiteter, heißer Gase oder Dämpfe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT65896B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045743C2 (de) Verfahren zum Trocknen von organischen Feststoffen, insbesondere Braunkohlen unter Verwendung von Wasserdampf
DE19522320C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen und Verfestigen von glühendflüssiger Hochofenschlacke
DE1809874B2 (de) Vorrichtung zur trockenen Destillation von bituminösen oder ölhaltigen, feinkörnigen Materialien zwecks Gewinnung von flüssigen Kohlenwasserstoffen
DE2532026A1 (de) Verfahren zum kuehlen von zementklinker mit rueckgewinnung von ueberschuessigen kalorien und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP0077462B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren von Aktivkohle
DE2653794C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Koks
DE2929786C2 (de)
AT65896B (de) Verfahren zur Entgasung von Brennstoffen im periodischen Betriebe mittels von oben nach unten hindurchgeleiteter, heißer Gase oder Dämpfe.
DE2913666C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hüttenformkoks
CH283414A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Prozessen, bei welchen fein verteilte feste Stoffe mit Gasen in Berührung gebracht werden.
DE69204948T2 (de) Methode und Vorrichtung zum Vergasen von festen Brennstoffen, enthaltend schmelzbare nicht-brennbare Materien.
DE2507735C3 (de) Verfahren zur Herstellung von abriebfesten Koksformlingen aus Braunkohlenbriketts
DE567082C (de) Verfahren fuer Regelung des Betriebes von Abstichgeneratoren
DE2141876A1 (de) Verfahren zur verkokung stueckiger brennstoffe mit spuelgasen
DE850440C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen von bituminoesen Stoffen
DE737478C (de) Verfahren zur Erzeugung von Gas-Dampf-Gemischen
AT160852B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen und Verbrennen von Ablauge.
DE606082C (de) Herstellung von Schwefelkohlenstoff
DE2935466A1 (de) Verfahren zur reduktion von metalloxiden und vorrichtung fuer die durchfuehrung des verfahrens
DE444476C (de) Generatorofen zur Erzeugung von Koks und Gas
DE19838686C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur gleichmäßigen Dampferzeugung auf hohem Niveau in Kokstrockenkühlanlagen
AT65169B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von flüchtige Bestandteile enthaltenden Brennstoffen.
DE971728C (de) Verfahren zum Schwelen von OElschiefer und anderen bituminoesen Stoffen
AT147798B (de) Destillationseinrichtung zur Herstellung von Stadtgas bzw. Kohlenwassergas aus Braunkohle und aus andern Brennstoffen geringeren Heizwertes.
AT130254B (de) Verfahren zur Gewinnung eines Mischgases aus Destillationsgas und Wassergas bei Öfen zur Erzeugung von Gas und Koks unter Mitbenutzung von minderwertigem verkoktem Brennstoff.