AT65169B - Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von flüchtige Bestandteile enthaltenden Brennstoffen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von flüchtige Bestandteile enthaltenden Brennstoffen.

Info

Publication number
AT65169B
AT65169B AT65169DA AT65169B AT 65169 B AT65169 B AT 65169B AT 65169D A AT65169D A AT 65169DA AT 65169 B AT65169 B AT 65169B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gasification
gas
volatile components
fuel
containing volatile
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Carl Wilhelm Timm
Original Assignee
Friedrich Carl Wilhelm Timm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Carl Wilhelm Timm filed Critical Friedrich Carl Wilhelm Timm
Application granted granted Critical
Publication of AT65169B publication Critical patent/AT65169B/de

Links

Landscapes

  • Industrial Gases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von flüchtige Bestandteile enthaltenden Brennstoffen.   
 EMI1.1 
 Betracht : Feinkohle, Staubkohle, Klärschlamm, Sägespäne, Torfgrus und dgl. 



   Das Verfahren bezweckt, die Vergasung der Brennstoffe in der Art auszuführen, dass die flüchtigen Bestandteile auf einfache Weise in   verhältnismässig grosser Konzentration erhalten   werden. Es soll unter anderem einerseits ein an wertvollen Nebenprodukten reiches und andererseits ein   teerarmes   Gas ohne Nebenprodukte gewinnen werden. 



   Das Verfahren besteht darin, dass die Brennstoffe in einem geeigneten Behälter durch von 
 EMI1.2 
 vergast bzw. entgast werden, wobei man die nacheinander entstehenden   Gae   getrennt ableitet. Vergasung und Entgasung beginnen an der entzündeten Oberfläche und pflanzen sich nach unten hin fort. Ihr verschieden schneller Verlauf wird aber dazu benutzt, um ein an flüchtigen Bestandteilen reiches Gas von einem darin armen abzutrennen, indem man nämlich die zuerst bis zu einem gewissen Zeitpunkte an flüchtigen Bestandteilen reichen Gase gesondert von den danach entweichenden, praktisch davon freien Gase ableitet.

   Die Gase des ersten Abschnittes lassen sich vorteilhaft auf Ammoniak und sonstige Nebenprodukte verarbeiten, wobei man nach Erfordernis auch bei deren Ableitung in zeitlicher Aufeinanderfolge noch weiter eine Unterteilung vor-   nehmen   kann. 



   Die Möglichkeit, auf die beschriebene einfache Weise eine scharfe Trennung der Gase zu erzielen, beruht auf verschiedenen, für das Verfahren wesentlichen Tatsachen. 



   Zunächst bewirkt die von oben nach unten fortschreitende Reaktion, dass aller unter der   Vergasungszone liegende Brennstoff   in Ruhe verbleibt. Es können sich keine Kanäle in der Beschickung ausbilden, durch die das Gas schneller als durch die dichter liegenden Stellen ent-   weicht. Deshalb rückt   das Feuer und die   Entgasungszone auf   allen Teilen desselben Querschnittes gleichmässig vor.   Dieses wird weiter unterstützt   durch eine geringe Abmessung der einzelnen
Brennstoffstücke, die deswegen schnell, in einer niedrigen Zone. entgasen oder vergasen. 



     Die verschieden schneHe Vorwärtsbewegung der Ent-und   der   Vergasungszonp   erklärt sich aber dann weiter durch die unterschiedliche Wärmekapazitat des bei der   Vetgaung gebildeten  
Gases zu derjenigen des dafür   vergllsten   Brennstoffes.

   Wenn nämlich beispielsweise aus 1 kg
Brennstoff   3'5 (as entstehen   und dafür   im Mitte)   der hier auftretenden Temperaturen die
Wärmekapazitat von 1 m3 mit 0.32 Wärmeeinheiten für 1  gesetzt wird, so ergibt dieses einen 
 EMI1.3 
 dagegen   unter den gleichen Umständen 0 32, so dass   die Gase genügen, um etwa das   Fünffache   derjenigen Brennstoffmenge, woraus sie entstanden sind. auf die Reaktionstemperatur zu erhitzen. 
 EMI1.4 
   Wärmemenge berücksichtigt : diese verändert die   Tatsache selbst aber nur nebensächlich.

   Bei einem bestimmten Brennstoff ist man deshalb beispielsweise imstande, fast die gesamten 
 EMI1.5 
 Rückstand und Asche) ist bis auf den Rost herunter vielleicht   1300  heiss   und liefert bei weiterer   Vergasung nur permanentes Gas (Kohlenoxyd).   



   Es ist aber fernerhin noch möglich, den Teer in ausserordentlich bequemer Weise zu gewinnen und weiter, das während des Entgasungsabschnittes erhaltene Gas dadurch zu verbessern und   seine Verwertung nutzbringender   zu gestalten, dass man auch davon den zuerst entstandenen Teil getrennt von dem späteren ableitet. Die Gase kondensieren nämlich in den kälteren Schichten den aus den darüber liegenden, abgetriebenen Teer mit sonstigen kondensierbaren Bestandteilen. Eine solche Kondensation erfolgt um so vollständiger, als das Kondensat durch Eigengewicht und   Gasdruck nur in kältere Schichten   gelangen kann, also nicht wieder zersetzt wird.

   In dem   Mass, wie die   Hitze vorrÜckt, wird das einmal niedergeschlagene Kondensat wieder verdampft, wieder in kälteren. tieferen Schichten kondensiert usw., bis der Teer an der Unterseite der Beschickung anlaugt und endgiltig durch den    Rost.   hindurch   auftritt. Die kleinstückige Beschickung   
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Man kann also zuerst Vergasungsprodukte mit nicht kondensierbaren Produkten der Ent-   gasung erhalten, d. h. ein verhältnismässig hochwertiges und dabei teerarmes Gas. Und selbst dieses Gas lässt sich manchmal noch vorteilhaft in zwei getrennten, aufeinanderfolgenden Abschnitten ableiten, wenn man z. B. die Gewinnung von Ammoniak anstrebt.

   Das zuerst ent-   standene Gas enthält   nämlich   nur wenig Ammoniak, weil dieses in den feuchten und kalten unteren Schichten absorbiert wurde, so dass sich eine Verarbeitung darauf nicht lohnt. 



   Ein Sonderfall ist noch der, dass man die Vergasung nach genügender Entgasung des Brennstoffes überhaupt unterbricht, also den restlichen Koks nicht mehr vergast. Man kann dann durch Entfernung der oben liegenden Asche den übrigen Inhalt des Behälters als billig hergestellten Koks erhalten und anderweitig verwenden. 



   In der Zeichnung ist eine zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens geeignete Vorrichtung beispielsweise dargestellt. 



   Der Behälter   A   dient zur Aufnahme des zu vergasenden Brennstoffes. Dieser Behälter ruht   lösbar   und gasdicht auf einem feststehenden Unterteil B ; nach oben kann er durch eine 
 EMI2.1 
 mässig mit   Wasserversehluss versehene Abflussöffnung   J für Wasser und Teer und zwei Reinigungs-   Öffnungen 111   und N, die gewöhnlich verschlossen sind. Der Behälter A trägt Zapfen L, an denen er vermittelst eines geeigneten Wagengestelles vom Unterbau fortgefahren und gekippt werden kann. 



   Dieser Gaserzeuger wird bei abgehobenem Deckel zunächst mit den Brennstoffen beschickt, wobei man   zweckmässig   vorher eine Schutzschicht auf den Rost bringt. Darauf entzündet man die Oberfläche auf irgend eine Weise und lässt Luft bei aufgesetztem Deckel hindurchgehen, sei es durch Einblasen von Luft oder durch Absaugen von Gas. Die Gase werden dann je nach beabsichtigter Verwendung verschiedenen Leitungen, die an den Stutzen E angeschlossen werden, zugeführt, Durch Erfahrung weiss man für einen bestimmten Brennstoff die Zeiten, während welcher die betreffenden Gassorten geliefert werden und braucht dadurch deren Beschaffenheit nicht fortlaufend durch Analysen zu ermitteln. 



   Der Trichter G schützt den einmal abgeschiedenen Teer vor der Wiederverdampfung. Um auch den im Roste sich aufsaugenden Teer daran zu hindern, kann man statt einer feuerfesten. 
 EMI2.2 
 gehenden   Luftstromes dienen.   



     Man hat bereite früher die Vergasung von Brennstoffen   in der Art auszuführen vorgeschlagen, dass die flüchtigen Bestandteile zusammen mit einem Teile der Vergasungsprodukte getrennt vom übrigen Teile der letzteren abgeleitet werden. Es bandelte sich dabei aber um einen kon- 
 EMI2.3 
 zumdete Beschickung hindurchgehender Luft, dadurch gekennzeichnet, dass die während der Entgasung ethaltenen Gase im Ganzen oder ausserdem noch unter sich zeitlich gesondert von   den nachher hei Vergasung des entgasten Rückstandes erhaltenen Gasen   abgeleitet werden. 
 EMI2.4 


AT65169D 1912-02-22 1913-02-18 Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von flüchtige Bestandteile enthaltenden Brennstoffen. AT65169B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE65169X 1912-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT65169B true AT65169B (de) 1914-06-10

Family

ID=5632772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT65169D AT65169B (de) 1912-02-22 1913-02-18 Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von flüchtige Bestandteile enthaltenden Brennstoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT65169B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0136255A2 (de) Reaktorvorrichtung zur Erzeugung von Generatorgas aus brennbaren Abfallprodukten
DE3344847C2 (de) Schnell-Pyrolyse von Braunkohlen und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2419517C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Reduktionsgas
DE945503C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen in einer Wirbelschicht
DE3605715A1 (de) Verfahren und einrichtung zum vergasen fossiler brennstoffe und reformieren gasfoermigen brennstoffes zwecks erzeugung eines hauptsaechlich co und h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) enthaltenden gases
AT65169B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von flüchtige Bestandteile enthaltenden Brennstoffen.
DE102006032039A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methangas und Reaktor zu dessen Durchführung
DE2622266A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von gas aus kohlenstoff- einsatzgut
CH283414A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Prozessen, bei welchen fein verteilte feste Stoffe mit Gasen in Berührung gebracht werden.
DE3317977A1 (de) Gaswandler
DE1028095B (de) Verfahren zum Erhitzen von feinkoernigen, insbesondere wasserhaltigen Stoffen mittels fester Waermetraeger
DE3034679A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen einblasen von aschehaltige steinkohle enthaltenden reduktionsmittel in das gestell eines hochofens
DE897310C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Brennstoffen
DE567082C (de) Verfahren fuer Regelung des Betriebes von Abstichgeneratoren
DE1014274B (de) Verfahren und Vorrichtung zur unmittelbaren Waermebehandlung von festen oder fluessigen Brennstoffen
DE2842425A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von heissbriketts
DE2804934C2 (de) Vorrichtung zur Trennung von Gasen und Feststoffen bei der Verkokung von Kohle
DE263734C (de)
DE901835C (de) Verfahren und Einrichtung zum Vergasen von bituminoesen Brennstoffen zwecks Erzeugung eines teerfreien Brenngases
DE970371C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhuetten von Kohle-Erz-Briketts in einem Schachtofen
DE377402C (de) Trommelentgaser mit schraubenfoermig verlaufenden Fuehrungsrippen fuer das durchzusetzende Gut
DE339743C (de) Verfahren der Gewinnung hochwertiger, nicht hygroskopischer Flammkohle aus minderwertigen Brennstoffen, wie lignitischen Braunkohlen, Torf u. dgl.
DE668642C (de) Vorrichtung zum Mischen von Kohle mit fluessigen Kohlenwasserstoffen vor der Verkokung in der Retorte
DE8328140U1 (de) Reaktorvorrichtung zur Erzeugung von Generatorgas aus brennbaren Abfallprodukten
DE439251C (de) Verfahren zur Staubabscheidung aus teerhaltigen Schwelgasen