AT65483B - Wechsel- und Wendegetriebe. - Google Patents

Wechsel- und Wendegetriebe.

Info

Publication number
AT65483B
AT65483B AT65483DA AT65483B AT 65483 B AT65483 B AT 65483B AT 65483D A AT65483D A AT 65483DA AT 65483 B AT65483 B AT 65483B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
friction
revolutions
drive shaft
drum
speed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
David Nettenstrom
Original Assignee
David Nettenstrom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by David Nettenstrom filed Critical David Nettenstrom
Application granted granted Critical
Publication of AT65483B publication Critical patent/AT65483B/de

Links

Landscapes

  • Retarders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 von der Nabe des Zahnrades A vorspringenden   kurzen Federkeilen sitzt   und mit einer kegelförmigen Reibfläche lla versehen ist, die mit der Innenfläche   D     2 der Trommel D   in Reibungseingriff treten kann. Wenn sich also die Antriebswelle 1 und die angetriebene Welle   2,   wie oben   beschrieben, mit der gleichen Geschwindigkeit drehen, so kann diese Geschwindigkeit dadurch aufrecht erhalten werden, dass die Hilfskupplung 11 eingerückt wird, wodurch die Trommel D     zwangläufig   mit der Antriebswelle 1 gekuppelt und das Reibungsgetriebe 7, 8, 9 entlastet wird. 



   Der Eingriff der Hilfskupplung 11 mit der Trommel D wird durch eine Teildrehung eines der Elemente der in Fig. 4 besonders gezeigten Vorrichtung 12 bewirkt, die aus zwei Ringteilen   12 ,   12b besteht. Der Ringteil 12a ist mit dem Gehäuse 6 fest verbunden, und zwar durch 
 EMI2.2 
 Kegelräder   j   dient. Die einander gegenüberliegenden Flächen der Ringteile 12a und 12b sind mit Ansätzen nach Art von Sperrzähnen versehen. Durch eine geringe Drehung des Ringteils   dz   gegenüber dem Ringteil 12a wird ersterer auf der Welle 1 um ein kurzes Stück verschoben und 
 EMI2.3 
 dass in der vorstehend beschriebenen Weise die Reibungskupplung 11 eingerückt wird. sobald die Reibräder 8 in die durch die   linie x-x   angezeigte Stellung gebracht werden.

   Wird dann der Ringteil 12b wieder in der anderen Richtung gedreht, so wird die Reibkupplung 11 von selbst wieder ausgerückt. 



   Wenn die Reibräder 8 aus den durch die Linien   x-x angezeigten Stellungen in   die neutrale Stellung bewegt werden, so wird die Umdrehungszahl der angetriebenen Welle 2, die der Umdrehungszahl der Antriebswelle 1 gleich war, allmählich bis auf Null abnehmen. In diesem Falle wird sich die Trommel D mit der halben Winkelgeschwindigkeit der Antriebswelle und in derselben Richtung drehen. Wenn die Reibscheiben 8 dann noch weiter über ihre neutrale Stellung hinaus bewegt werden. so wird auch die Umdrehungszahl der Trommel weiter vermindert, wobei die angetriebene Welle   :   in entgegengesetzter Richtung zur Antriebswelle und mit allmählich zunehmender Geschwindigkeit gedreht \ird.

   Wird die Trommel D, wenn ihre Umdrehungszahl the auf Null gekommen ist, festgehalten, so wird sich die angetriebene Welle 2 mit derselben Geschwindigkeit wie die Antriebswelle, 1 abei in umgekehrter Richtung drehen. Diese Stellung der Teile wird aber nur   Sf ften vorkommen, da   es in der Regel,   besonders aber bei Motorfahrzeugen.   nicht   @blich ist, die angetriebene Welle mit hoher Geschwindigkeit ruckwartszudrehen Die   Vergrösserung der Umdrehungszahl der angetriebenen Welle 2 bei der Bewegungsumkehr wird durch Verminderung der   Umdrehungszahl   der Trommel D herbeigeführt. Hiezu wird das die Trommel B umgebende   Bremsband 1J benutzt, wodurch   die Umdrehungszahl der Trommel D sehr schnell bis auf Null herabgesetzt werden kann.

   Die Enden des Bremsbandes sind an den beiden Armen eines Winkelhebels   1/5   befestigt (Fig. 3), der durch ein    Yerbindungsglied 1 (ja mit   einem Hebel zum Anziehen des Bremsbandes verbunden ist. 



   In Fig. 2 ist die besondere Anordnung der leerlaufenden Reibräder   8   im   Gehäuse ver-   anschaulicht. Die Reibräder sind   meinem Armkreuz 16 gelagert,   das mit, einem ununterbrochenen 
 EMI2.4 
 den Armen durch kurze Gelenkzapfen    <    verbunden sind, welche Zapfen   Zahnbogeu tiagen.   die paarweise angeordnet sind. Bei der Drehung eines der Rahmen werden daher sämtliche Rahmen m gleicher Weise gedreht. Der eine der Gelenkzapfen ist nach aussen hin verlängert und mit   einem   
 EMI2.5 
 Umfangsrichtung des Gehäuses verhindert wird. 



   Um die durch Reibung entstehenden Verluste möglichst herabzumindern, sind sämtliche Lager und Lagerflächen mit Kugellagern oder Rollenlagern versehen. 



   In Fig. 5 ist eine zweite Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes gezeigt. In dieser Ausführungsform stehen die leerlaufenden Kegelzahnräder 5 mit einem an dem Rad a des Diferentialräderwerkes angeordneten Zahnkranz al in Eingriff. Da der Durchmescer des Kegelzahnrades al kleiner ist als der Durchmesser des Kegelzahnrades   71',   so wird das Rad a von der Reibscheibe 7 durch die Kegelzahnräder 5 mit erhöhter Geschwindigkeit gedreht. Die Reibscheibe 7 ist von einem Bremsband 7c umgeben, das durch einen Hebel ausserhalb des Gehäuses 6 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 angezogen werden kann. Wird durch Anziehen des Bremsbandes 7c die Reibscheibe 7 festgehalten, wodurch auch das Rad a angehalten wird, so wird die angetriebene Welle 2 in derselben Richtung wie die Antriebswelle   1,   aber mit doppelter Umdrehungszahl, gedreht.

   Wenn das Bremsband 7c dagegen nur   80   stark angezogen wird, dass die Reibscheibe 7 gleiten kann, so kann die angetriebene Welle 2 mit einer Geschwindigkeit gedreht werden, die zwischen der doppelten Umdrehungszahl der Antriebswelle 1 und jener Umdrehungszahl liegt, auf welche die Reibräder 8 eingestellt wurden. Da die   Erhöhung   der Umdrehungszahl durch Festhalten der Reibscheibe 7 mit einem Verlust durch Reibung verbunden ist, der durch das Gleiten der Reibräder 8 entsteht, so muss Vorsorge getroffen werden, dass die Reibräder 8 mit den Reibscheiben 7 und 9 gänzlich ausser Berührung gebracht werden, wenn das Bremsband für eine höhere Umdrehungszahl angezogen werden soll, als innerhalb des Einstellungsbereiches der Reibräder 8 erzielt werden kann.

   Zu diesem Zwecke werden die Reibräder 8 in die durch die gestrichelten Linien gezeigte Stellung geschwungen, in welcher sie gänzlich ausser Berührung mit den Scheiben 7 und 9 sind. Damit aber in dieser Stellung der Reibräder die Scheiben 7 und 9 nicht von der Feder 10 zu dicht   aneinandergedrückt   werden, wodurch das Wiedereinrücken der Reibräder 8 verhindert werden würde, ist an der Welle 1 ein Anschlagstift   lc   angebracht, der sich ein wenig innerhalb der Stelle befindet, an welcher die Reibscheibe 9 durch die Reibräder 8 in der Regel gehalten wird.

   Das   Wiedereinrücken   der Reibräder 8 zwischen die Reibscheiben 7 und 9 kann ausserdem dadurch erleichtert werden, dass die inneren und äusseren Umfangsflächen der miteinander in Berührung   tretenden, Reibungselemente   nach aussen etwas abgerundet werden. In beiden Ausführung- formen ist das Gehäuse 6 vollständig geschlossen, mit Ausnahme der Stellen, wo die Antriebswelle und die getriebene Welle in das Gehäuse eintreten und mit Ausnahme der Öffnungen für die
Hebelverbindungen zur Einstellung des Bremsbandes und der   Reibungskupplungen.

   Alle   diese Öffnungen sind jedoch dicht passend gemacht oder mit Dichtungsscheiben versehen, so dass 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 bindung stehen, deren   Träger (D bzw, d) zusammen mit   dem Anfangs-und Endglied des Differentialräderwerks auf der   Antriebswelle/   angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich das mit der Antriebswelle (1) verbundene Anfangsglied (a bzw. a) sowie der mit derselben 
 EMI3.3 


AT65483D 1911-06-07 1911-06-07 Wechsel- und Wendegetriebe. AT65483B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT65483T 1911-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT65483B true AT65483B (de) 1914-07-10

Family

ID=3587412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT65483D AT65483B (de) 1911-06-07 1911-06-07 Wechsel- und Wendegetriebe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT65483B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001399C3 (de)
AT65483B (de) Wechsel- und Wendegetriebe.
DE10312348A1 (de) Differentialgetriebe mit integrierter Sperrkupplung
DE709516C (de) Reibscheibengetriebe mit stufenlos regelbarem UEbersetzungsverhaeltnis
DE524948C (de) Selbsttaetiges Geschwindigkeitswechselgetriebe mit gleichachsig angeordneter treibender und getriebener Welle
DE2451966A1 (de) Kupplung zwischen zwei achsversetzten, rotierenden wellen
DE424994C (de) Aus mehreren Saetzen bestehendes Reibraederwechsel- und -wendegetriebe
DE506514C (de) Einrichtung gegen Ruecklauf von Kraftfahrzeugen
DE397980C (de) Selbsttaetige Kupplung
DE366673C (de) Selbsttaetige Sperrvorrichtung fuer Ausgleichgetriebe von Kraftfahrzeugen
AT22557B (de) Umkehrgetriebe.
AT11326B (de) Reibräderwechselgetriebe nach Art des Sellersschen Keilrädergetriebes.
DE701190C (de) Kegelraeder-Planetengetriebe
DE494280C (de) Kupplung, insbesondere fuer den Antrieb von Gleiskettenfahrzeugen
DE377443C (de) Aus Kegel- oder Stirnraedern bestehendes Differentialgetriebe fuer Motorwagen
DE582834C (de) Gelenkausgleichsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19503843A1 (de) Woltmannzähler
AT139144B (de) Mähmaschine.
AT84591B (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für leichte ein- und mehrscharige Motorpflüge.
AT83889B (de) Getriebe für Motorpflüge u. dgl.
AT131650B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE406946C (de) Einstellvorrichtung fuer Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT88749B (de) Planetenräderwendegetriebe.
AT80024B (de) Reibrädergetriebe. Reibrädergetriebe.
DE364937C (de) Wendegetriebe mit zwei das Planetenraedergehaeuse umfassenden Spreizringkupplungen