AT63366B - Farbenspritzvorrichtung. - Google Patents

Farbenspritzvorrichtung.

Info

Publication number
AT63366B
AT63366B AT63366DA AT63366B AT 63366 B AT63366 B AT 63366B AT 63366D A AT63366D A AT 63366DA AT 63366 B AT63366 B AT 63366B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
paint
pipe
suction nozzle
spray device
paint spray
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Reymann
Original Assignee
Otto Reymann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Reymann filed Critical Otto Reymann
Application granted granted Critical
Publication of AT63366B publication Critical patent/AT63366B/de

Links

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen von Farbe auf Gegenstände aller Art, bei welcher ein durch Druckluft zerstäubter Strahl von Farbe gegen den Gegenstand geblasen wird. 



   Bezweckt wird, eine einfache, leicht zu bedienende und instand zu haltende, zuverlässige und besonders leistungsfähige Vorrichtung dieser Art zu schaffen. 



   Um einen Farbstrahl von in seiner ganzen Länge geringem Durchmesser, d. h. einen im wesentlichen zylindrischen Farbstrahl zu erzeugen, ist gemäss der Erfindung der Meridian der Innenfläche des vor der Saugdüse der Farbe angeordneten Farbdüsenkopfes gegen die Achse des letzteren konkav, wobei die Tangente am Durchschnittspunkt dieses Meridians mit der Achse auf letzterer senkrecht steht. 



   Es ist ferner Vorsorge für leichtes Auswechseln des   Farbdüsenkopfes,   Ausheben der Saugdüse, Regelung des   Farbzuflusses   und Ausblasen der Saugdüse getroffen. 



   In Fig. 1 der Zeichnung ist   seine beispiels   eise Ausführungsform der Vorrichtung nach der   Erfindung im Längsschnitt   dargestellt,   Fig.   zeigt den Regelungshahn in der Draufsicht und Fig. 3 zeigt den Wirbel des Haupthahnes im Schnitt nach der Linie   A--8   (Fig. 1). 



   Das Rohr 1 zur Zuleitung von Druckluft führt zu dem die   Saugdüse für   die Farbe umgebenden Ringraum   1,   der vorne durch eine aufgeschraubte Kappe 4 abgeschlossen ist. in welche der Farbdüsenkopf 5 eingeschraubt ist. Das rückwärtige Ende der   augdúse :

   2 ist   in den den 
 EMI1.2 
 und Farbe zum   Farbruhr und durch   den nach Willkiir des Arbeiters mehr oder weniger weit geöffneten Regelungshahn 8 zur   Saugdüse 2   gelangen, durch welche die Farbe vom Luftstrom gesaugt wird und durch das Loch   12 im inneren   Ende des Farbdüsenkopfes 1 gefördert wird. 
 EMI1.3 
 achse   zusammenfällt   und deren Meridian gemäss der Erfindung eine gegen die Achse konkave
Linie ist, deren Tangente am Schnittpunkt mit der Achse auf letzterer senkrecht steht. In der
Praxis kommt der Meridian einem Parabellbogen nahe. 



   Diese Gestaltung der Innenfläche des Farbdösenkopfes 5 bewirkt, dass die durch das Loch 12 zuströmende Farbe in Form eines im wesentlichen zylindrischen zerstäubten Strahles von geringem
Durchmesser a. us dem   Farbdüsenkopf ausgeschleudert wird.   Die in jedem Augenblick vom Farb- strahl getroffene Fläche des mit Farbe zu überziehenden Gegenstandes ist daher stets klein. 



   Das gestattet   auch, kLIne   Flächen ohne erheblichen Verlust an Farbe rasch und sicher mit Farb- anstrich zu vergehen während bei den bisherigen Vorrichtungen dieser Art, der Farbstoff einen
Kegel von   verhältnismässig   grossem Öffnungswinkel bildet, was beim Auftragen von Farbe auf   kleine Flächen   einen grossen Verlust an Farbe mit sich bringt, weil ein grosser Teil des Farb- kegels an der Fläche vorbeigeht. 



   Ein weiterer Vorteil des durch die   vorliegende   Ausgestaltung des   Farbdusenkopfes   bedingten zylindrischen   1 ? arbstrahles hesteht   darin, dass man auch auf schwer zugängliche Stellen des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Gegenstandes Farbe gut auftragen kann, ohne sie auf benachbarte Stellen aufzublasen, was ein sauberes Arbeiten ermöglicht. Dadurch endlich, dass der Arbeiter durch einfaches Verstellen des Regelungshahnes 8 mit dem Daumen die jeweils zufliessende Farbmenge sehr bequem, rasch und sicher regeln kann, wird die Sauberkeit der Arbeit und die Sparsamkeit in der Verwendung von Farbe noch weiter gesteigert. 



   Durch Verringerung des äusseren lichten Durchmessers des Farbdüsenkopfes, kann man den Durchmesser des Farbstrahles verringern. Um dies leicht ausführen zu können, ist der Farbdüsenkopf 5 in die Kappe 4 einfach eingeschraubt. Man kann ihn daher, nachdem man den Regulierhahn 8 losgelassen hat, wobei er durch die Feder 9 geschlossen wird, herausschrauben und durch einen anderen ersetzen, wobei der Haupthahn 11 gar nicht geschlossen zu werden braucht. 



   Um die Vorrichtung   ins   zu halten, ist es nötig, das Farbrohr vor jeder Arbeitsunterbrechung auszublasen, um Verstopfung desselben sowie der Saugdüse durch erstarrende Farbe hintanzuhalten. Auch ist es oft während des Betriebes wünschenswert, das Farbrohr und die Saugdüse auszublasen, um kleine   Körnchen   oder andere Verunreinigungen zu entfernen. Um dies leicht bewerkstelligen zu können, ist der Haupthahn 11 nicht nur mit den Wegen 13,   14   versehen, welche Farbe zum Farbrohr 7 und Druckluft zum Luftrohr 1 gelangen lassen, sondern auch noch mit einem dritten Weg   15,   welcher bei einer bestimmten Stellung des Haupthahnes, bei welcher der Druckluftzutritt zum Luftrohr 1 abgesperrt ist, Druckluft in das Farbrohr 7 strömen lässt, wie in Fig. 3 angedeutet ist.

   Man braucht also bloss den Haupthahn in die in Fig. 3 angedeutete Stellung zu drehen und natürlich den Regelungshahn offen zu halten, um das Farbrohr nebst Saugdüse und Farbdüsenkopf mit Druckluft auszublasen und so gut zu reinigen. Gröbere Verunreinigungen lassen sich auf diese Weise allerdings nicht entfernen. Dazu ist es nötig, die Saugdüse aus dem Gehäuse 6 auszuheben. Um dies bequem bewerkstelligen zu können, ist das Farbrohr 7 mit dem Gehäuse des Haupthahnes durch eine Muffe 16 verbunden, welche auf das hintere Ende des Farbrohres aufgeschraubt und in das Haupthahngehäuse eingeschraubt ist (Fig. 1). 



  Dreht man diese Muffe solange, bis sie aus dem Haupthahngehäuse vollends herausgeschraubt ist, so kann man, das Farbrohr als Griff benutzend, die Saugdüse 2 aus dem Gehäuse herausschrauben. Das Gehäuse 6 und die Saugdüse sind dann freigelegt und können bequem gereinigt und letztere nötigenfalls ausgewechselt werden. Nach dem Einschrauben der Saugdüse in das Gehäuse 6 bringt man das Ende des Farbrohres 7 vor die entsprechende Öffnung des Hauptgehäuses und dreht die Muffe 16 solange, bis sie in das Haupthahngehäuse wieder eingeschraubt ist, worauf die Vorrichtung wieder betriebsbereit ist. 



   Erfahrungsgemäss verstopft die Farbe die von ihr durchströmten Rohre vorzugsweise an den Stellen, wo plötzliche Querschnittsverengungen vorhanden sind. indem ein Rohr in ein zweites oder in einen Schlauch eingeschoben und seine Wand am emgeschobenen Ende senkrecht zur Rohrachse abgeschnitten ist. Um diesem Mangel zu begegnen,   wu   ird nach der Erfindung an solchen Stellen der Farbleitung das eingeschobene Rohrende konisch ausgedreht, wie bei 17 (Fig. 1) gezeigt. Dadurch wird eine   plötzliche Querschnittsverengung und   das Verstopfen des Rohres vermieden. 
 EMI2.1 
 
1.

   Farbenspritzvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche des Farbdüsen-   kopfes J),   durch welchen dasFarb-Luftgemenge die Spritzvorrichtung verlässt, im wesentlichen ein Rotationsparaboloid bildet, und dass im Scheitel dieses Rotationsparaboloides die Offnung für den Eintritt des Farb-Luftgemenges gelegen ist, wodurch erreicht wird, dass das in diesen Raum eintretende   Gemenge aUs   dem Raum in Form eines sehr nahe zylindrischen Strahles vom Durchmesser des äusseren Endes des   Farbdüsenkopfes   austritt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Farbspritzvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass an den Verbindungsstellen der Farbleitung, wo ein Rohr in ein zweites oder in einen Schlauch geschoben ist, das eingeschobene Ende des ersteren konisch ausgedreht ist, um Verstopfungen zu verhindern. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT63366D 1912-10-21 1912-10-21 Farbenspritzvorrichtung. AT63366B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT63366T 1912-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT63366B true AT63366B (de) 1914-02-10

Family

ID=3585269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT63366D AT63366B (de) 1912-10-21 1912-10-21 Farbenspritzvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT63366B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3059858A (en) * 1960-02-24 1962-10-23 Red Line Chemicals Of Canada L Applicator system and fluid projecting gun therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3059858A (en) * 1960-02-24 1962-10-23 Red Line Chemicals Of Canada L Applicator system and fluid projecting gun therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420318A1 (de) Russblaeser
DE1486819A1 (de) Fluessigkeitsfilter
DE1657209C3 (de) Abfüllgerät zum Zapfen von Flüssigkeiten
DE3730438C2 (de)
AT63366B (de) Farbenspritzvorrichtung.
DE3033767C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe und Förderung von Schlamm
DE6921769U (de) Ausflussmundstueck fuer spritzerarme stroemungen
DE2544829A1 (de) Wasserstrahlgeraet
EP0061565A2 (de) Entlüftungsstopfen für Heizkörper
DE202014103566U1 (de) Fluidspeichereinrichtung für rotierende Spritzpistolen
DE653636C (de) Sandstrahlgeblaese
DE667154C (de) Brause fuer Badeeinrichtungen mit einem vom Brauseboden ausgehenden Belueftungsrohr
DE946595C (de) Trichter fuer Schankzwecke od. dgl.
DE667059C (de) An einen Zapfhahn angeschlossener Brausekopf mit einem von Hand laengsverstellbaren Einsatzstopfen
DE370003C (de) Trichter mit selbsttaetig beim Abheben des Trichters sich schliessendem-Ventil
DE858181C (de) Verfahren zum Nacharbeiten des Hauptventilsitzes bei Auslaufventilen und Vorrichtungdafuer
DE69614774T2 (de) Vorrichtung zur Verteilung von pastösen Produkten, wie Putz oder Mörtel, insbesondere für Bauwerke
DE1650478C (de) Auslaufventil fur Tiertranken
DE919279C (de) Spritzrohr
DE852644C (de) Loetlampe mit selbstreinigender Duese
DE179645C (de)
AT250870B (de) Verfahren und Vorrichtung zum ferngesteuerten Dosieren des Reaktionsgases für die Abwasseraufbereitung
DE1152634B (de) Auslassvorrichtung fuer Fluessigkeiten aus Behaeltern
AT293782B (de) Viehselbsttränker
DE923464C (de) Ventil fuer Selbsttraenkebecken