DE3730438C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3730438C2
DE3730438C2 DE3730438A DE3730438A DE3730438C2 DE 3730438 C2 DE3730438 C2 DE 3730438C2 DE 3730438 A DE3730438 A DE 3730438A DE 3730438 A DE3730438 A DE 3730438A DE 3730438 C2 DE3730438 C2 DE 3730438C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
nozzle
propellant
jet pump
diffuser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3730438A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3730438A1 (de
Inventor
Hans 7517 Waldbronn De Meyer
Manfred 3008 Garbsen De Steegmanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCHE GESELLSCHAFT fur WIEDERAUFARBEITUNG VON KERNBRENNSTOFFEN MBH 3000 HANNOVER DE
Original Assignee
DEUTSCHE GESELLSCHAFT fur WIEDERAUFARBEITUNG VON KERNBRENNSTOFFEN MBH 3000 HANNOVER DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTSCHE GESELLSCHAFT fur WIEDERAUFARBEITUNG VON KERNBRENNSTOFFEN MBH 3000 HANNOVER DE filed Critical DEUTSCHE GESELLSCHAFT fur WIEDERAUFARBEITUNG VON KERNBRENNSTOFFEN MBH 3000 HANNOVER DE
Priority to DE19873730438 priority Critical patent/DE3730438A1/de
Priority to GB8820546A priority patent/GB2209804B/en
Priority to BE8801018A priority patent/BE1001124A3/fr
Priority to FR8811831A priority patent/FR2620491A1/fr
Priority to JP63224867A priority patent/JPH01159500A/ja
Priority to US07/242,220 priority patent/US4892463A/en
Publication of DE3730438A1 publication Critical patent/DE3730438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3730438C2 publication Critical patent/DE3730438C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Strahlpumpe gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Für Aufgaben des Förderns, Verdichtens oder Mischens in solchen Räumen, die infolge der dort herrschenden Strah­ lenbelatung oder sonstiger schädlicher Einflüsse für Menschen nicht mehr betretbar sind, etwa sog. "heißen Zel­ len", verwendet man Strahlpumpen, da diese in der Regel nur aus zwei Bauteilen bestehen, nämlich dem einen Kopf und einen Diffusor bildenden Gehäuse sowie einer im Ge­ häuse angebrachten Treibdüse. Der besondere Vorteil sol­ cher Strahlpumpen liegt darin, daß sie keinerlei mecha­ nisch bewegte Teile aufweisen und somit einem nur verhältnismäßig geringen mechanischen Verschleiß ausge­ setzt sind.
Bei einer solchen Strahlpumpe wird durch die Treibdüse ein Treibmittel durch den Innenraum des Kopfes in den Diffusor geblasen, der einen langen, sich anfangs veren­ genden und dann wieder erweiternden Kanal bildet, wobei ein fließfähiges Gut durch einen Sauganschluß in den Kopf gesaugt und durch den Diffusor mitgerissen wird.
Das bevorzugte Treibmittel ist Dampf mit einer solchen Beschaffenheit, daß im Diffusor dessen Kondensation ein­ tritt, wodurch die durch die Strahlpumpe erzielbare Leistung und Saughöhe vergrößert wird.
Bei im wesentlichen gleichbleibenden Randbedingungen be­ stimmt die Dimensionierung der Bohrung der Treibdüse in erster Linie die Saugleistung und Fördermenge, die mit einer solchen Strahlpumpe erreichbar sind. Zum Ändern die­ ser Eigenschaften muß daher die Treibdüse durch eine andere mit einer anderen Dimensionierung ersetzt werden.
Ferner unterliegt die Bohrung der Treibdüse im Laufe der Zeit einem gewissen Verschleiß, so daß es zweckmäßig ist, sie durch eine neue zu ersetzen.
Die bei einer Strahlpumpe hauptsächlich auftretende Stö­ rung liegt aber in einem Zusetzen der Strahldüse, wobei hauptsächlich die Bohrung des Diffusors verstopft ist.
In für Menschen unzugänglichen Räumen hat man bisher mit­ tels Manipulation beim Auftreten von Störungen an einer Strahlpumpe dann, wenn diese Störung nicht mehr hinnehm­ bar war, die gesamte Strahlpumpe ausbauen müssen. Die Strahlpumpe wurde dann durch eine neue ersetzt oder gege­ benenfalls außerhalb der heißen Zelle wieder instandge­ setzt.
Ein solcher Vorgang ist natürlich äußerst schwierig und zeitraubend.
Um diesem Nachteil abzuhelfen, wurde bereits vorgeschla­ gen (DE-OS 28 10 767), die Treibdüse einer solchen Strahl­ pumpe an ihrem vom Diffusor abgewandten Ende durch einen Stab zu verlängern, der durch die Wand der heißen Zelle hindurchgeführt ist.
Da das Treibmittel nicht mehr, wie sonst üblich, durch das Rückende der Treibdüse zugeführt werden kann, weist die Treibdüse eine Treibmittelkammer auf, die eine radiale Öffnung aufweist, welche in einen Treibmittelraum an der Rückseite des den Diffusor bildenden Gehäuses ein­ mündet. Der Treibmittelraum ist gegenüber dem Kopf, also jenem Raum, in welchem die Mündung der Treibdüse liegt, abgedichtet. Eine weitere Abdichtung nach hinten in Rich­ tung des die Treibdüse verlängernden Stabes liegt eben­ falls vor.
Die Strahlpumpe weist koaxial zum Inneren des Gehäuses eine zylindrische Hülse oder eine Verbreiterung auf. Beidseitig der Hülse bzw. einseitig der Verbreiterung sind Radialdichtungen eingesetzt, die die Innenfläche des Gehäuses und ein Rohr zur Dampfkanalisierung berühren.
Der die Verlängerung der Treibdüse bildende Staub kann beim Auftreten einer Verstopfung des Diffusors in Rich­ tung zum Inneren des Gehäuses verschoben werden, wodurch die Spitze der Treibdüse bis in die Mündung des Diffu­ sors hineingeschoben wird, wo sie mit ihrer konischen Außenwand an dessen Einlauf dichtend anliegt. Es ist somit möglich, durch einen scharfen, energiereichen Treibmittelstrahl den Diffusor freizublasen. Gleichzei­ tig ist der Diffusor in dieser Stellung zum Sauganschluß hin abgesperrt; es ist daher möglich, durch einen dem Sauganschluß gegenüberliegenden, in das Gehäuse einmün­ denden Reinigungsanschluß den Kopfraum mit einem Reini­ gungsmittel freizuspülen, ohne daß dieses Reinigungs­ mittel in den Diffusor und somit in den Druckauslaß der Strahlpumpe gelangt.
So ist es beispielsweise möglich, Korrosionen und Anlage­ rungen durch entsprechende Chemikalien zu beseitigen und somit die Strahlpumpe wieder zu reinigen.
Um eine solche Strahlpumpe in wandfernen Innenbereichen einer heißen Zelle einzusetzen, wäre es erforderlich, zum Verschieben der Treibdüse bis gegen den Diffusor und zum Zurückfahren der Treibdüse in ihre Arbeitslage entweder einen fernsteuerbaren Antrieb oder eine durch einen Mani­ pulator betätigbare Antriebseinrichtung vorzusehen. In jedem Fall würde sich eine baulich sehr aufwendige Kon­ struktion ergeben, die entsprechend anfällig wäre und so­ mit gerade ungeeignet zur Aufstellung in einer heißen Zelle wäre. Andererseits ist die durch die bekannte Strahlpumpe erreichbare Reinigungswirkung verhältnismäßig gering; so ist es z. B. möglich, daß sich nicht nur die engste Stelle der Diffusorbohrung zusetzt, sondern sich zusätzlich im Einlaufbereich der Diffusorbohrung sowie im Innenraum des Kopfbereiches Ablagerungen bilden. Beim Vorliegen solcher Ablagerungen kann aber die Treibdüse nicht mehr in ihre Reinigungsstellung gefahren werden.
Aus der GB-PS 15 72 990 ist eine Strahlpumpe bekannt, bei der die Treibdüse in Axialrichtung aus dem Gehäuse der Pumpe herausgezogen werden kann. Die Treibdküse ist in ein hülsenartiges Teil eingeschraubt, welches mit einem Flanschabschnitt aus dem Gehäuse herausragt und dort mit einem Flansch des Gehäuses zusammenwirkt. Das vordere Ende der Treibdüse besitzt einen Konus, der das Einsetzen erleichtert. Das axiale Ende der Treibdüse ist durch einen Deckel verschlossen.
Da die Treibdüse beim Einsetzen leicht verkanten kann, sind eine fernhantierte Wartung und ein Auswechseln der Treibdüse nur unter erschwerten Bedingungen möglich.
Die DE-OS 35 20 541 zeigt ein Ventil mit einem an einem Gleitschuh befestigten Ventilkörper. Der Gleitschuh ist an einer Schiene geführt und längs dieser verschiebbar. Das Ventilgehäuse ist ortsfest an die Gleitschiene angeschraubt. Der Ventilkörper kann über eine Abziehein­ richtung mittels eines Manipulators ausgewechselt werden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte, bekannte Strahlpumpe dahingehend weiterzubilden, daß sie durch Manipulatorbedienung problemlos gereinigt werden kann und insbesondere ihre Treibdüse präzise ein- und ausgebaut werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchses 1 gelöst.
Hierbei ist der die Verlängerung der Treibdüse bildende Flansch als Deckplatte ausgebildet und am von der Diffusorbohrung abgewandten Ende des Gehäuses ist eine zu diesem achsparallele Längsführung bzw. Schiene angeordnet, auf dem die Deckplatte mittels eines Schlitten verschieb­ bar ist.
Die Ausßenwand der Treibdüse weist einen speziell ausge­ stalteten Zentrierkonkus auf und die Abdichtung zwischen dem Gehäuse und der Treibdüse erfolgt durch einen axial zur Treibdüse angeordneten Dichtring.
Ferner weist die Treibdüse an ihrem Flansch, und zwar be­ vorzugt an dessen vom Diffusor abgewandter Seite, eine von einem Manipulator ergreifbare Abziehvorrichtung bzw. Handhabe auf, mittels welcher der Flansch mit Treibdüse aus dem Gehäuse herausgezogen bzw. in das Gehäuse wieder eingesetzt werden kann.
Da der Treibmittelanschluß sowohl bei der gattungsbilden­ den als auch bei der erfindungsgemäßen Strahlpumpe seit­ lich am Gehäuse sitzt und nicht etwa, wie sonst bei Strahl­ pumpen üblich, am Ende des Gehäuses, ist das Ende des Ge­ häuses für den Zugang von Manipulatoren völlig frei. Es ist daher möglich, mittels Manipulatoren die Halte- bzw. Spannschrauben der Flansche zu lösen und dann die mit ihrer Zentrierung dann noch im Gehäuse sitzende Treibdüse axial aus dem Gehäuse nach hinten herauszuziehen.
Je nach Art der Störung, die beseitig werden soll, oder Umrüstung, die vorgenommen werden soll, kann nun ein Rei­ nigungsgerät, etwa eine rotierende Bürste, eine Druck­ luftdüse oder dgl., in das Gehäuse eingeführt werden, bis dieses gereinigt bzw. die Verstopfung beseitigt ist. Es kann auch eine Hülse in das Gehäuse eingeführt werden, die den Treibmittelanschluß, den Sauganschluß und die Diffusorbohrung dichtend abdeckt und mit einem Ätz- bzw. Reinigungsmittel das Innere des Gehäuses von Anlagerun­ gen, Korrosion und dgl. reinigt, ohne daß die Gefahr besteht, daß dieses Reinigungsmittel in das an die Strahl­ pumpe angeschlossene Leitungssystem gelangt.
Es ist aber auch möglich, die Treibdüse durch eine andere zu ersetzen, so daß die vorhandene Strahlpumpe, ohne aus­ gebaut werden zu müssen, so umgerüstet werden kann, daß sie entweder an geänderte Randbedingungen angepaßt wird oder bei gleichbleibenden Randbedingungen unterschiedliche Leistung aufweist.
Es wäre sogar denkbar, die Diffusorbohrung mittels einer von einem Manipulator gehaltenen Bohrvorrichtung auszu­ reiben, soweit die anfallenden Späne, die in das Leitungs­ system gelangen können, dort nicht schädlich sind.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß das Lösen weniger, und zwar vorzugsweise nur dreier, Flanschschrauben und das Abziehen der Treibdüse mittels vorhandener Manipula­ toren rasch und mühelos erledigt werden kann. Hierbei läßt sich die Treibdüse in jedem Fall, auch wenn sie festsitzen sollte, aus dem Gehäuse entfernen, da sich die Ablagerungen aus dem zu pumpenden Strömungsmittel stets vor der Treibdüse bilden und Ablagerungen im Bereich des Treibmittelanschlusses durch Verwendung eines entsprechend sauberen Treibmittels stets vermeidbar sind.
Wegen der freien Zugänglichkeit des Gehäuses nach Entfer­ nung der Treibdüse ist es auch möglich, das Gehäuse durch eine Fernsehkamera oder eine Lichtleiteroptik vor der Aufnahme der Reinigungstätigkeit zu inspizieren, so daß vermieden wird, daß entweder unwirksame oder schädi­ gende Reinigungsmethoden angewandt werden.
Werden programmgesteuerte Manipulatoren verwendet, so kann, das einmal programmierte Abziehen bzw. Einfahren der Treibdüse aus dem Gehäuse bzw. in dieses bei be­ stimmten Randbedingungen ohne Beschädigungsgefahr erfol­ gen. In großtechnischen Anlagen lassen sich diese Rand­ bedingungen jedoch nicht oder nur unter extrem hohem Aufwand realisieren. Deshalb werden Manipulatoren bevor­ zugt, die von Menschen ferngesteuert werden, wobei die Sichtkontrolle über Fernsehkameras erfolgt. Besonders bei den letztgenannten Manipulatoren, ist die an der Rückseite des Gehäuses von diesem wegführend angebrachte Längsführung von Vorteil, auf welcher das am Flansch der Treibdüse angebrachte Schiebeglied aufschiebbar oder aufsetzbar und längs dieser Längsführung verschieblich getragen ist. Das Aufsetzen bzw. Aufschieben des Schiebe­ gliedes auf die Längsführung kann dabei durch geeignete Schrägflächen u. dgl. erleichtert werden. Sollte es hier­ bei zu einem fehlerhaften Ansteuern kommen, so führt der gegenseitige Anschlag von Längsführung und Schiebeglied durchaus nicht zu einer ernsthaften Beschädigung dieser Elemente; ist es aber gelungen, das Schiebeglied ord­ nungsgemäß auf die Längsführung aufzubringen, so kann es längs dieser gemeinsam mit der Treibdüse verschoben wer­ den, wobei keinerlei Gefahr besteht, daß die empfindliche und in der Regel hochgenau geschliffene Außenoberfläche der Treibdüse gegen ein Gehäuseteil anschlägt.
Es ist grundsätzlich möglich, die Längsführung mit einem Endanschlag zu versehen und so lang auszubilden, daß nach voll ausgefahrener Treibdüse zwischen dieser und dem Gehäuse genügend Platz verbleibt, um mittels Manipulatoren Reinigungsgeräte in das Gehäuse einzubringen. Bevorzugt ist aber die Länge der Längsführung nur so bemessen, daß während des Aufbringens des Schiebegliedes auf die Längs­ führung keine Kollisionsgefahr zwischen Gehäuse und Treib­ düse besteht.
Hierbei ist das Schiebeglied abnehmbar und wiederaufsetz­ bar; gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist eine Räumeinrichtung vorgesehen, die eben­ falls ein Schiebeglied aufweist, das auf die Längsführung aufbringbar ist, so daß auch die Räumeinrichtung mühelos und ohne eine Beschädigung zu verursachen in das Gehäuse eingeführt werden kann.
Da die Treibdüse selbst innerhalb des Gehäuses zentriert ist, erübrigt sich grundsätzlich eine zusätzliche, gegen­ seitige Zentrierung der Flansche. Um die Zentrierungen zwischen Treibdüse und Gehäuse zu entlasten, ist aber ge­ mäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung im Be­ reich der Flansche eine zusätzliche Zentrierung ange­ bracht, und zwar bevorzugt in Form von Zentrierstiften, die wiederum bevorzugt am Flansch der Treibdüse angebracht sind und in Zentrierbohrungen des Gehäuseflansches ein­ führbar sind.
Es ist grundsätzlich möglich, für die gleichzeitige Zen­ trierung und Abdichtung zwischen Kreiszylinderabschnitten der Treibdüse und des Gehäuses eine Kolben-Kolbenring-An­ ordnung vorzusehen, wie dies auch bei der eingangs genann­ ten, gattungsbildenden Strahlpumpe der Fall ist. Der Nach­ teil einer solchen Ausgestaltung liegt jedoch darin, daß die geringere Korrosion bereits außerordentlich hohe Axial­ kräfte erforderlich macht, um Treibdüse und Gehäuse axial voneinander zu trennen.
Daher ist die konische Außenfläche der Treibdüse bis zu einer Ringwulst verbreitert, die in einer kreiszylindrischen Innenbohrung theoretisch mit Linienberührung aufsitzt und die Zentrierung bildet. Da die theoretisch linienförmige, tatsächliche aber flächige Berührungszone eine nur sehr geringe Fläche aufweist, in der ein Festkleben oder Ver­ backen der Berührungsflächen stattfinden kann, sind nur verhältnismäßig geringe Kräfte erforderlich, um die Treib­ düse trotz völlig ausreichender Zentrierung aus dem Gehäuse auszuziehen.
Die Abdichtung zwischen dem Treibmittelraum und dem Kopf­ raum des Gehäuses ist besonders wesentlich, um zu verhin­ dern, daß sich eine außermittige, Treibmittelströmung ein­ stellt, die die Wirkungsweise der Strahlpumpe beeinträchti­ gen könnte. Auch in diesem Fall wäre es möglich, eine Ra­ dialdichtung zwischen der Außenseite der Treibdüse und der Innenseite des Gehäuses herzustellen. Da ein Dich­ tungsring einer solchen Radialdichtung jedoch dann, wenn er nach längerem Betrieb festkleben sollte, beim Ausziehen der Treibdüse Schaden nehmen könnte, so daß etwa vor dem erneuten Einbau der Treibdüse der Dichtungsring ersetzt werden müßte bzw. Reste des Dichtungsrings aus dem Ge­ häuse entfernt werden müßten, wird gemäß einer bevorzug­ ten Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß an Treibdüse und Gehäuse einander gegenüberliegend ein radia­ ler Absatz bzw. ein radialer Sitz ausgebildet ist, zwi­ schen denen eine Axial-Ringdichtung angeordnet ist, die, um ihr Auswechseln zu erleichtern, bevorzugt an der Treibdüse befestigt ist. Sollte diese Axial-Ringdichtung festkleben, dann wird sie beim Aufziehen der Treibdüse lediglich von der Verklebung abgezogen und nicht, wie im Fall einer Radialdichtung, abgeschert.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand der schematischen Zeichnung beispielsweise noch näher erläu­ tert.
In deren einziger Figur ist die erfindungsgemäße Strahl­ pumpe im Längsschnitt gezeigt.
Diese Strahlpumpe weist ein Gehäuse 1 auf, das, etwa mit einem Sockel 7, ortsfest an einer Unterlage anbringbar bzw. abstützbar ist.
Das Gehäuse 1 weist in seinem rechtsgelegenen, vorderen Teil eine Diffusorbohrung 3, in der Zeichnung links von dieser eine erweiterte Kopfkammer 4 und in der Zeichnung noch weiter links von dieser einen stark erweiterten, im wesentlichen kreiszylindrischen Treibmittelraum 5 auf.
An der linken Seite des Treibmittelraums 5 liegt ein er­ weiterter Raum vor, der nach außen mündet. Dieser erwei­ terte Raum, der Treibmittelraum 5, die Kopfkammer 4 und die Diffusorbohrung 3 liegen auf einer gemeinsamen Achse 6.
Das linke, offene Ende des Gehäuses 1 erweitert sich in Form eines Gehäuseflansches 7, der sich im wesentlichen radial zur Achse 6 erstreckt und an seiner von der Diffu­ sorbohrung 1 abgewandten Seite eine radiale Sitzfläche aufweist.
In die Kopfkammer 4 mündet ein Sauganschluß 8 radial ein; in den Treibmittelraum 5 mündet ebenfalls radial und beim gezeigten Ausführungsbeispiel dem Sauganschluß 8 gegen­ überliegend ein Treibmittelanschluß 9 ein, der als Rohr­ stutzen ausgebildet ist, der an seinem freien Ende einen Befestigungsflansch 10 trägt, mittels welchem der Treib­ mittelanschluß 9 an eine Dampf-Druckleitung druckdicht an­ schließbar ist.
An der Unterseite des Gehäuseflansches 7 erstreckt sich eine gerade Führungsschiene 11, die parallel zur Achse 6 angeordnet ist. Die Führungsschiene weist den Quer­ schnitt eines aufrechten, schmalen Rechteckes auf und ist so bemessen, daß sie ohne merkliche Verbiegung an ihrem freien Ende das Gewicht der nachfolgend beschriebenen Treibdüse zu tragen imstande ist.
Auf der Führungsschiene 11 sitzt verschieblich ein Schlitten 12, der mit einem im wesentlichen U-förmigen Querschnitt unter Bildung einer Gleitpassung die Obersei­ te und die Seitenflanken der Führungsschiene umgreift und die Unterseite der Führungsschiene 11 beiderseits um ein geringes Maß untergreift.
Der Schlitten 12 ist nach links in der Zeichnung von der Führungsschiene 11 abzielbar und auf diese wieder auf­ schiebbar.
Am Schlitten 12 ist ein Treibdüsenflansch 13 befestigt, der sich koaxial zur Achse 6 im wesentlichen radial er­ streckt und eine radiale Sitzfläche aufweist, mit welcher er gegen den Gehäuseflansch 7 passend anlegbar ist.
Mit dem Treibdüsenflansch 13 ist auf seiner der Diffusor­ bohrung zugewandten Seite einstückig eine Treibdüse 14 verbunden, die als ein hohler, zur Achse 6 koaxialer Ro­ tationskörper ausgebildet ist. Die Treibdüse 14 weist eine Treibmittelkammer 15 auf, die durch eine Anzahl von Radialbohrungen 16 mit dem Treibmittelraum 5 des Gehäuses 1 in Verbindung steht. Hierbei ist der Außenumfang der Treibdüse 14 im Bereich der Treibmittelkammer 15 so be­ messen, daß zwischen deren Außenwand und der gegenüberlie­ genden Wand des Gehäuses 1 ein Ringraum gebildet ist, in welchen der Treibmittelanschluß 9 einmündet.
Das in der Zeichnung rechte, der Diffusorbohrung 3 zuge­ wandte Ende der Treibdüse 14 verjüngt sich an der Außen­ seite konisch und weist im konischen Abschnitt eine Düsen­ bohrung 18 auf, die der Diffusorbohrung 3 gegenüberlie­ gend in die Kopfkammer 4 einmündet.
Die konische Außenoberfläche verbreitert sich von der Seite der Diffusorbohrung 3 ausgehend zur Seite des Treib­ düsenflansches 13 hin konisch und bildet einen Zentrier­ wulst 19, hinter welchem der Außendurchmesser der Treib­ düse 14 ein wenig zurückgesetzt ist. Die Zentrierwulst 19 liegt gegen die Innenwand einer kreiszylindrischen Boh­ rung des Gehäuses 1 an, die die Kopfkammer 4 begrenzt.
Diese Gehäusebohrung erweitert sich unter Bildung eines radialen Sitzes 20 abrupt zu jenem Gehäuseabschnitt, der den Treibmittelraum 5 bildet. Dem Sitz 20 gegenüberlie­ gend weist die Treibdüse 14 einen radialen Absatz 21 auf.
Zwischen dem Sitz 20 und dem gegenüberliegenden Absatz 21 ist ein zur Achse 6 konzentrischer Dichtungsring 22 angebracht, der bei Anlage des Treibmittelflansches 13 gegen den Gehäuseflansch 7 so zusammengedrückt wird, daß er den Austritt von Treibmittel aus dem Treibmittelraum 5 in die Kopfkammer 10 wirksam verhindert. Die Dichtungs­ wirkung wird durch die Anlage zwischen dem Zentrierwulst 19 und der Innenwand der Kopfkammer 4 noch weiter unter­ stützt.
Der Gehäuseflansch 7 und der Treibdüsenflansch 13 weisen drei um jeweils 120° zueinander versetzte, miteinander fluchtende Bohrungen auf, die jeweils von einer Spann­ schraube 23 durchdrungen sind, deren Kopf 24 auf der von der Diffusorbohrung 3 abgewandten Seite des Treibdüsen­ flansches 13 liegt.
Das freie Ende der Spannschrauben 23 weist einen verdick­ ten Gewindeabschnitt auf, der mit einer Mutter 25 in Ein­ griff steht. Die Treibmuttern 25 sind durch einen bajo­ nettartig am Gehäuseflansch 7 befestigten Außenring 26 miteinander verbunden und in ihrer Lage gegenüber den Flanschbohrungen gehalten.
In dem zur Außenseite weisenden Ende der Bohrungen im Treibdüsenflansch 13 ist jeweils eine Schraubensicherung 27 angeordnet, welche verhindert, daß der verdickte Ge­ windeabschnitt der Spannschrauben 23 aus der genannten Bohrung herausrutschen kann, so daß die Spannschraube 23 unverlierbar am Treibdüsenflansch 13 angebracht ist.
Der Kopf 24 der Spannschrauben 23 stützt sich über eine von der Außenseite des Treibdüsenflansches 13 abragende Druckhülse 28 an diesem ab. Wie erkennbar, ist der Kopf 24 als Sechskantkopf mit einem sich zu dessen freien Sei­ te hin verjüngenden konischen Führungsansatz ausgebildet, der das Aufschienen eines manipulatorseitigen Innensechs­ kants auf den Schraubenkopf 24 erleichtert.
Ferner ist erkennbar, daß die Köpfe 24 der Spannschrauben 23 so weit von benachbarten Teilen abstehen, daß sie durch einen Manipulator mühelos ergriffen und gedreht werden können.
Der Treibdüsenflansch 13 weist an seiner Außenseite eine mittige Handhabe 29 auf, die mittels einer zur Achse 6 koaxialen Zugschraube 30 mit Abstand zum Treibdüsen­ flansch 13 an diesen befestigt ist. Die Handhabe 29 ist in Form einer Traverse ausgebildet, die mittig von der Zugschraube 30 durchsetzt ist und an deren beiden Enden (in der Zeichnung nicht gezeigte) Zentrierstifte angeord­ net sind, welche Paßbohrungen im Treibdüsenflansch 13 durchsetzen und in Zentrier-Sackbohrungen im Gehäuse­ flansch 7 aufgenommen sind.
Die gezeigte Strahlpumpe ist bestimmt zur Montage in ei­ ner heißen Zelle oder einem sonstigen, von Menschen nicht betretbaren Raum, in welchem Handreichungen durch Mani­ pulatoren durchgeführt werden müssen.
Ist die gezeigte Strahlpumpe verstopft oder sind sonstige Reinigungs- und Wartungsarbeiten erforderlich oder soll die Treibdüse 14 durch eine andere ersetzt werden, dann werden durch Manipulatoren aufeinanderfolgend die Köpfe 24 der drei Spanschrauben 23 ergriffen und die Spann­ schrauben gelöst. Anschließend wird die Handhabe 29 mit einem Manipulator ergriffen, und die Treibdüse 14 wird zusammen mit dem Treibdüsenflansch 13, der mit dem Schlitten 12 auf der Führungsschiene 11 geführt ist, längs dieser aus dem Gehäuse 1 herausgezogen, das seinerseits durch den Sockel 2 und den Befestigungsflansch 10 orts­ fest gehalten ist.
Nun kann ein manipulatorbetätigtes Reinigungsgerät, das bevorzugt ebenfalls einen dem Schlitten 12 ähnlichen Schlitten aufweist, in das Gehäuse 1 eingeführt werden, um dort die erforderlichen Reinigungsarbeiten durchzufüh­ ren, z. B. die Kopfkammer 4 auszuschaben und nachzureiben, die Diffusorbohrung durchzuräumen u. dgl. Anschließend wird die Treibdüse 14 mit ihrem Schlitten 12 längs der Führungsschiene 11 wieder in das Gehäuse 1 eingeschoben bzw. eine andere Treibdüse 14 wird mit ihrem Schlitten 12 auf die Führungsschiene 11 aufgeschoben und dann in das Gehäuse 1 eingeschoben. Nach dem Festziehen der drei Spannschrauben 23 mittels eines Manipulators ist die Strahlpumpe wieder betriebsbereit.

Claims (4)

1. Strahlpumpe mit einem Pumpengehäuse, das an seinem einen axialen Ende eine Diffusorbohrung und an seinem anderen axialen Ende eine Öffnung zum Einführen einer Treibdüse aufweist, sowie in Axialrichtung hintereinander versetzt angeordnete radiale Treibmittel- und Sauganschlüsse, wobei die Treibdüse mindestens eine mit dem Treibmittelan­ schluß in Strömungsverbindung stehende radiale Durchgangsöffnung aufweist sowie eine fest mit ihr verbundene in Axialrichtung abgeschlossene Verlänge­ rung, die aus der Öffnung des Gehäuses herausragt, wobei die Verlängerung der Treibdüse als Flansch ausgebildet ist, der mit einem am Gehäuse angebrach­ ten Gegenflansch verschraubt ist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der an der Verlängerung der Treibdüse (14) angebrachte Flansch als Deckplatte (13) ausgebil­ det ist,
  • - daß am von der Diffusorbohrung (3) abgewandten Ende des Gehäuses (1) eine zu diesem achsparallele Längsführung bzw. Schiene (11) angeordnet ist,
  • - daß die Deckplatte (13) mittels eines Schlittens (12) auf der Schiene (11) verschieblich geführt und gehalten ist,
  • - daß die Außenwand der Treibdüse (14) am diffusor­ seitigen Ende einen Zentrierkonus aufweist, an den sich ein Zylinderabschnitt mit gegenüber dem maximalen Konusdurchmesser (19) verringertem Außendurchmesser anschließt,
  • - daß im Gehäuse (1) eine Zylinderbohrung zur passenden Anlage gegen den maximalen Konusdurchmes­ ser (19) ausgebildet ist,
  • - daß die Außenkontur der Treibdüse (14) anschlie­ ßend an den Zylinderabschnitt eine Stufe aufweist, so daß eine ringförmige Dichtfläche (21) gebildet ist, deren Normale parallel zur Mittelachse (6) der Strahlpumpe verläuft, und das Gehäuse (1) gegenüber­ liegend zur der Dichtfläche (21) eine korrespondie­ rende Dichtfläche (20) aufweist und zwischen den beiden Dichtflächen (20, 21) ein Dichtring (22) angeordnet ist.
2. Strahlpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß eine Abziehvorrichtung (29, 30) vorgesehen ist, die eine an der Deckplatte (13) angreifende Schraube (30) aufweist, welche von einem Manipulator zum Abziehen der Treibdüse (14) aus dem Gehäuse (1) ergreifbar ist.
3. Strahlpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Schlitten (12) von der Längsführung (11) abnehmbar und wieder auf diese aufsetzbar bzw. aufschiebbar ist.
4. Strahlpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Dichtring (22) an der Treibdüse (14) befestigt ist.
DE19873730438 1987-09-10 1987-09-10 Strahlpumpe Granted DE3730438A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873730438 DE3730438A1 (de) 1987-09-10 1987-09-10 Strahlpumpe
GB8820546A GB2209804B (en) 1987-09-10 1988-08-31 Ejector
BE8801018A BE1001124A3 (fr) 1987-09-10 1988-09-06 Pompe a jet a tuyere de propulseur.
FR8811831A FR2620491A1 (fr) 1987-09-10 1988-09-09 Pompe a jet a tuyere de propulseur
JP63224867A JPH01159500A (ja) 1987-09-10 1988-09-09 エジエクタ
US07/242,220 US4892463A (en) 1987-09-10 1988-09-09 Rail mounted ejector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873730438 DE3730438A1 (de) 1987-09-10 1987-09-10 Strahlpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3730438A1 DE3730438A1 (de) 1989-03-23
DE3730438C2 true DE3730438C2 (de) 1991-07-04

Family

ID=6335729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873730438 Granted DE3730438A1 (de) 1987-09-10 1987-09-10 Strahlpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4892463A (de)
JP (1) JPH01159500A (de)
BE (1) BE1001124A3 (de)
DE (1) DE3730438A1 (de)
FR (1) FR2620491A1 (de)
GB (1) GB2209804B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2227285B (en) * 1988-12-01 1992-11-25 Wardtec Ltd Accelerator device in a central heating system.
US5518020A (en) * 1994-06-14 1996-05-21 Dema Engineering Co. Proportioner
US5556259A (en) * 1995-06-06 1996-09-17 Fleck Controls, Inc. Vortex generating fluid injector assembly
US5862829A (en) * 1997-02-20 1999-01-26 Hydor Systems Company Air gap eductor
DE29719975U1 (de) * 1997-11-11 1998-01-08 Richter, Siegfried, Dipl.-Ing. (FH), 88605 Sauldorf Mit Druckluft betriebene Saugdüse
US20070025862A1 (en) * 2005-07-28 2007-02-01 Graham Corporation Compressible gas ejector with unexpanded motive gas-load gas interface
JP4943989B2 (ja) * 2007-10-05 2012-05-30 ヤマハ発動機株式会社 電子部品移載装置
DE102010039473B4 (de) * 2010-08-18 2014-11-20 Gema Switzerland Gmbh Pulverversorgungsvorrichtung für eine Pulverbeschichtungsanlage
DE102011075230A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Strahlpumpe zum Fördern von Kraftstoff
RU2643882C1 (ru) * 2017-04-24 2018-02-06 Сергей Анатольевич Паросоченко Струйный насос
CN112727855A (zh) * 2021-01-06 2021-04-30 中联重科土方机械有限公司 吸油组件、液压油路系统和工程机械

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1574677A (en) * 1924-08-23 1926-02-23 Mulder Jakob Ejector for the delivery of gas and air in large quantities
FR869312A (fr) * 1940-09-30 1942-01-29 Lemoine Ets Brûleur à gaz
FR933502A (fr) * 1946-09-03 1948-04-23 Procédé de fabrication d'éjecteurs et éjecteurs obtenus selon ce procédé
US2952401A (en) * 1958-10-31 1960-09-13 American Oil Co Annular venturi injector
US3510223A (en) * 1967-06-19 1970-05-05 Ibm Optical cross-correlation and convolution
DE1981702U (de) * 1967-11-07 1968-03-21 Richter K G Armaturen Und Pump Strahlpumpe.
DE1904014C3 (de) * 1969-01-28 1974-06-20 Noll Maschinenfabrik Gmbh, 4950 Minden Vorrichtung zum kontinuierlichen Vereinigen von Getränkekomponenten in einstellbarem Mengenverhältnis
US3838946A (en) * 1971-07-12 1974-10-01 Dorr Oliver Inc Air pressure-actuated double-acting diaphragm pump
US3750961A (en) * 1971-07-16 1973-08-07 N Franz Very high velocity fluid jet nozzles and methods of making same
FR2185185A5 (de) * 1972-05-19 1973-12-28 Mays William
GB1570484A (en) * 1976-10-25 1980-07-02 Anderson D C Shower apparatus
FR2384140A1 (fr) * 1977-03-16 1978-10-13 Commissariat Energie Atomique Ejecteur de pompage
GB1572990A (en) * 1978-05-30 1980-08-13 Robojet Ltd Jet pumps
DE3005653A1 (de) * 1980-02-15 1981-08-20 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Strahlpumpe
DE8313783U1 (de) * 1983-05-10 1983-11-17 Schmalz, Kurt, Dr., 7296 Glatten Luftstrahl-pumpe
GB2155106A (en) * 1984-02-29 1985-09-18 Chlorine Eng Corp Ltd Steam ejector
DE3520541A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Fernhantierbare und fernbedienbare armatur, insbesondere fuer den heissen bereich radioaktiver anlagen
GB2179099B (en) * 1985-08-12 1989-07-26 Vacuum Pneumatic Transfer Equi Vacuum aerator feed nozzle

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01159500A (ja) 1989-06-22
US4892463A (en) 1990-01-09
FR2620491A1 (fr) 1989-03-17
GB2209804B (en) 1991-05-29
GB2209804A (en) 1989-05-24
DE3730438A1 (de) 1989-03-23
GB8820546D0 (en) 1988-09-28
BE1001124A3 (fr) 1989-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3730438C2 (de)
EP0023672A1 (de) Zahnärztliches Handstück mit einem Ventil zur Steuerung des Durchflusses eines strömenden Mediums
DE7729110U1 (de) Zahnärztliches Handstück
CH666807A5 (de) Handstueck fuer mundduschen.
DE29703574U1 (de) Vielseitige Luftblaspistole
WO1999001381A1 (de) Entkeimungsgerät für ein medium, vorzugsweise für wasser
DE3421885A1 (de) Geraet zum reinigen der gasduese eines schweissbrenners
DE3232329C2 (de)
DE2754636A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer werkzeugspannkegel
EP3067126A1 (de) Vorrichtung zum spülen eines behälters mit einem spülmedium
DE102016124868B4 (de) Längenverstellbarer Teleskopstab
DE4308286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abreinigen von mit staubförmigen Partikeln zugesetzten Filtern einer Filteranlage
DE2348884A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und entfetten von maschinenteilen u. dgl
DE19509422A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Lüftungskanälen
DE10037082B4 (de) Hochdruckreinigungsgerät für im wesentlichen ebene Flächen
DE60301525T2 (de) Verbesserte Reinigungsvorrichtung für eine Spraypistole mit Schwerkraftbehälter
DE10066009B4 (de) Hochdruckreinigungsgerät mit Druckverteiler für im wesentlichen ebene Flächen
DE2544829A1 (de) Wasserstrahlgeraet
EP2554275A1 (de) Farbwechsler
DE202006013729U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Dachrinnen
DE10037662B4 (de) Vorrichtung zur Brennkammerreinigung
DE29607918U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Rolltreppen-Stufen
DE202009000402U1 (de) Hochdruckdüse mit Strahlleitung
DE3522593C2 (de)
DE9209690U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Zapfköpfen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee